Ansprechpartner

Prof. Dr. Jens Gutzmer (PhD ZA)
Direktor

Sekretariat: Vanessa Weitzel
Tel.: 0351 260 - 4404

PD Dr. Simone Raatz
Administrative Leiterin

Sekretariat: Louise Schulze
Tel.: 0351 260 - 4403

Anne-Kristin Jentzsch
Pressereferentin
Tel.: 0351 260 - 4429

Renate Seidel
Institutssekretariat
Tel.: 0351 260 - 4430

Vorschau-Bild

Wegbereiter einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für Minerale und Metalle

Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) hat das Ziel, innovative Technologien für die Wirtschaft zu entwickeln, um mineralische und metallhaltige Rohstoffe effizienter bereitzustellen und zu nutzen sowie umweltfreundlich zu recyceln.

Das Institut gehört zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und forscht im Topic Ressourcentechnologie innerhalb des Programms Energieeffizienz, Materialien und Ressourcen der Helmholtz-Gemeinschaft. Das HIF kooperiert eng mit der TU Bergakademie Freiberg und ist Mitglied im europäischen Rohstoffnetzwerk EIT RawMaterials, an dessen Aufbau es sich maßgeblich beteiligte.

News

Foto: TheiaX wurde mit dem 3. Platz des Sächsischen Digitalpreises ausgezeichnet (v.l.n.r.: Staatsminister Martin Dulig, Dr. Laura Tusa, Chritian Chistesen, Prof. Dr. Frank Schönefeld) ©Copyright: Anne-Kristin Jentzsch

TheiaX gewinnt 3. Platz beim Sächsischen Digitalpreis in der Kategorie Wirt­schaft

Das Freiberger Start-up TheiaX, das aus dem Helmholtz-Institut Freiberg für Res­sourcen­tech­no­logie Freiberg am HZDR hervorgegangen ist, hat beim Sächsischen Digitalpreis 2024 in der Kategorie Wirt­schaft den 3. Platz gewonnen. Der Preis wurde am 10.06.2024 vom Sächsischen Staatsminis­ter für Wirt­schaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig, in Löbau ­verliehen. Mit dem Preis macht das SMWA auf digitale Lö­sungen im Bereich Rohstoffe und Energie aufmerksam und ehrt herausragende Beiträge.
Weiterlesen
Foto: Logo Inititative Freiberg.Science.City ©Copyright: Freiberg.Science.City

Initiative Freiberg.Science.City gestartet

Zur langen Nacht der Wissen­schaft und Wirt­schaft am 25. Mai 2024 startete die Initiative Freiberg.Science.City, die Menschen aus Wissen­schaft, Wirt­schaft und Stadt zusammenbringt, um den Wissen­schaftsstandort Freiberg zu fördern - Motto: gemeinsam aktiv werden und ein weltoffenes, nachhaltiges und zukunftsfähiges Freiberg gestalten!
Weiterlesen

Veranstaltungen

Foto: Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften am 14.06.2024 ©Copyright: LNDWDD

Das HZDR bei der Dresdner Langen Nacht der Wissen­schaften am 14. Juni 2024

Von 17 bis 24 Uhr präsen­tier­t sich das HZDR auf dem Gelände der HTW Dresden sowie im Felsenkeller mit zahlreichen Experimenten, Vorträgen und Vorfüh­rungen. Seid neugierig und kommt vorbei!
Weiterlesen
Foto: Karrieremesse Orte 25.06.2025 ©Copyright: Career Center Freiberg

Karrieremesse ORTE am 25. Juni in Freiberg

Am 25. Juni findet von 10 bis 15 Uhr in der Ulrich-Rülein-von Calw Sporthalle wie­der die Karrieremesse ORTE statt. Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und das Helmholtz-Institut Freiberg für Res­sourcen­tech­no­logie sind mit einem Stand ­vertreten. Bei uns könnt ihr euch über Einstiegsmöglich­keiten und Karrierechancen informieren. Wir werden aktuelle Jobangebote dabei haben und stehen euch zu unserem For­schungs­portfolie Rede und Antwort.
Weiterlesen

Highlight

Foto: FlexiPlant Illustration 2 ©Copyright: HZDR/Sander Münster

FlexiPlant – For­schungs­infra­struk­tur zur adaptiven Aufberei­tung komplexer Rohstoffe

Eine der gesell­schaftlichen Herausforde­rungen unserer Zeit ist der nachhaltige Umgang mit unseren Ressourcen. Mit dem Konzept der Kreislaufwirt­schaft, bei dem Produkte, Material­ien und Komponen­ten innerhalb eines Kreislaufs wiedergenutzt und recycelt werden und somit kaum Abfälle entstehen, soll diese Herausforde­rung bewältigt werden. Um Rohstoffe aller Art (z.B. Seltene Erden) energieeffizient und funktions­erhaltend zurückzugewinnen, ist es notwendig, eine neue Generation adapti­ver, flexibler und digitalisier­ter Aufberei­tungs­techno­logien zu entwickeln. Mit der weltweit einmaligen For­schungs­infra­struk­tur FlexiPlant werden wissen­schaftliche Modelle, Methoden und Techno­logien zur mechanischen Aufberei­tung von Rohstoffströmen im Pilotmaßstab entwickelt und erprobt. Die Digitalisie­rung und Automatisie­rung der Aufberei­tungs­prozesse bilden dabei die Voraussetzungen für die Überfüh­rung der Abläufe in den Industriemaßstab. Als offene Transferplattform wird FlexiPlant eine Vielfalt an For­schungs­- und Kooperations­möglich­keiten für interessierte Partner aus Wissen­schaft, Wirt­schaft und Gesell­schaft eröffnen.
Weiterlesen

Flexible Aufbereitung der Zukunft: FlexiPlant

Download video/mp4 - 104,2 MB / 1280x720 px
Download video/mp4 - 464,5 MB / 1920x1080 px