Kontakt

Dr. Thomas Kluge

Wissen­schaftler
Laser-Teilchenbeschleuni­gung
t.klugeAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 2618

The paper meeting is a topical meeting of students and post-docs interested in the interaction of high intensity short-pulse lasers with solids.

Relativistische Laserinteraktion mit Festkörpern und ihre Untersuchung mit neuesten Lichtquellen

!!! SHK, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten verfügbar !!!
mehr Informationen >>
Bitte wenden Sie sich für eine Liste möglicher
Themen und weitere Details an Thomas Kluge.

Die Wechselwirkung von ultra-intensiven Lasern mit Festkörpern erzeugt extreme Zustände der Materie: dichte, heiße, nicht im Gleichgewicht befindliche transiente Plasmen.

Deren Anwendung auf einige der spannendsten und wichtigsten Fragen - Wie können wir genügend nachhaltige Energie erzeugen? Wie kann man Krebs besser behandeln und die besten Behandlungen für alle zugänglich machen? Wie entstehen und verhalten sich Plasmen unter den extremen Bedingungen entfernter Raumobjekte? - können neue und überraschende Antworten geben. Wir untersuchen, wie man Ionen mit zwei der leistungsstärksten Laser, die je gebaut wurden, beschleunigen kann, wie man Plasmen erhitzt, die heiß genug sind, um Atome zu verschmelzen und die Energie zu erzeugen, die wir alle brauchen, um unser modernes Leben anzutreiben; und um Plasmaströme und Instabilitäten in astrophysikalischen Jets zu simulieren, um mehr über unser Universum zu erfahren.

Wir verwenden die fortschrittlichsten Rechencodes (PIConGPU), die leistungsfähigsten Supercomputer (HYPNOS, TITAN und andere) und suchen nach Mustern, Gesetzen und finden manchmal überraschend einfache Erklärungen für die wunderbare Physik, die in Laser-Plasma-Experimenten zu sehen ist.

cone intensity
 
plasma-sim
edensity
 

Forschungs-Highlights

 
  • T. Kluge, M. Bussmann, E. Galtier, S. Glenzer, J. Grenzer, C. Gutt, N.J. Hartley et al. "Probing the dynamics of solid density micro-wire targets after ultra-intense laser irradiation using a free-electron laser", arXiv preprint arXiv:2302.03104
  • F.-L. Paschke-Bruehl, M. Banjafar, M. Garten, L.G. Huang, B. Edward Marré, M. Nakatsutsumi, L. Randolph, T. E. Cowan, U. Schramm, T. Kluge "Heating in Multi-Layer Targets at ultra-high Intensity Laser Irradiation and the Impact of Density Oscillation", arXiv preprint arXiv: 2211.16868
  • T. Miethlinger, N. Hoffmann, T. Kluge"Acceptance Rates of Invertible Neural Networks on Electron Spectra from Near-Critical Laser-Plasmas: A Comparison", arXiv preprint arXiv:2212.05836
  • I. Göthel, C. Bernert, M. Bussmann, M. Garten, T. Miethlinger, M. Rehwald, K. Zeil, T. Ziegler, T. E. Cowan, U. Schramm, T. Kluge "Optimized laser ion acceleration at the relativistic critical density surface", Plasma Phys. Control. Fusion 64 044010 (2022)
  • T. Kluge, M. Bussmann, U. Schramm, T.E. Cowan, "Simple scaling equations for electron spectra, currents and bulk heating in ultra-intense short-pulse laser-solid interaction", Physics of Plasmas 25, 073106 (2018).
     
  • P. Hilz, T.M. Ostermayr, a. Huebl, V. Bagnoud, B. Borm, M. Bussmann, M. Gallei, J. Gebhard, D. Haffa, J. Hartmann, T. Kluge, F.H. Lindner, P. Neumayr, C.G. Schaefer, U. Schramm, P.G. Thirolf, T.. F. Rösch, F. Wagner, B. Zielbauer, and J. Schreiber, "Isolated proton bunch acceleration by a petawatt laser pulse, "Nat. Commun. 9, 423 (2018).
  • S. Göde, C. Rödel, K. Zeil, R. Mishra, M. Gauthier, F.-E. Brack, T. Kluge, M. J. MacDonald, J. Metzkes, L. Obst, M. Rehwald, C. Ruyer, H.-P. Schlenvoigt, W. Schumaker, P. Sommer, T. E. Cowan, U. Schramm, S. Glenzer, and F. Fiuza, "Relativistic Electron Streaming Instabilities Modulate Proton Beams Accelerated in Laser-Plasma Interactions", Phys. Rev. Lett 118, 194801 (2017).
  • T. Kluge, J. Metzkes, K. Zeil, M. Bussmann, U. Schramm, and T.E. Cowan, "Two surface plasmon decay of plasma oscillations", Phys. Plasmas 22, 064502 (2015)
  • J. Metzkes, T. Kluge, K. Zeil, M. Bussmann, S.D. Kraft, T.E. Cowan, and U. Schramm, "Experimental observation of transverse modulations in laser-driven proton beams", New J. Phys. 16, 023008 (2014).
  • M. Bussmann, H. Burau, T.E. Cowan, A. Debus, A. Huebl, G. Juckeland, T. Kluge, W.E. Nagel, R. Pausch, F. Schmitt, U. Schramm, J. Schuchart, and R. Widera, "Radiative Signatures of the Relativistic Kelvin-Helmholtz Instability", in Proc. SC13 Int. Conf. High Perform. Comput. Networking, Storage Anal. (ACM, New York, NY, USA, 2013), p. 5:1.
  • T. Kluge, S. A. Gaillard, K. A. Flippo, T. Burris-Mog, W. Enghardt, B. Gall, M. Geissel, a Helm, S.D. Kraft, T. Lockard, J. Metzkes, D.T. Offermann, M. Schollmeier, U. Schramm, K. Zeil, M. Bussmann, and T.E. Cowan, "High proton energies from cone targets: electron acceleration mechanisms",New J. Phys. 14, 23038 (2012).
  • T. Kluge, T. Cowan, A. Debus, U. Schramm, K. Zeil, and M. Bussmann, "Electron Temperature Scaling in Laser Interaction with Solids", Phys. Rev. Lett. 107, 205003 (2011).
  • T. Kluge, W. Enghardt, S.D. Kraft, U. Schramm, K. Zeil, T.E. Cowan, and M. Bussmann, "Enhanced laser ion acceleration from mass-limited foils", Phys. Plasmas 17, 123103 (2010).
 

Some interesting summary charts of selected experimental results




If you want to put your data into these plots and embed them into your website, please contact me!

Untersuchung relativistischer Laserinteraktionen mit Hochleistungslichtquellen

SAXS @ XFEL
SAXS @ XFEL
Foto: Thomas Kluge
Download

Wir haben einen neuartigen Ansatz vorgeschlagen und entwickelt, um einen beispiellosen Einblick in dichte und relativistische Plasmen zu erhalten. Derzeit werden die Ergebnisse durch intensive und komplexe Simulationen interpretiert und die daraus abgeleiteten Erklärungen und Modelle verifiziert. Wir wollen das umkehren und werden bald in der Lage sein, ultrakurze Momentaufnahmen des Inneren von dichten laserbeheizten Plasmen mit Hilfe von Röntgenpulsen zu machen. Die Kombination der weltweit intensivsten optischen Laser mit den modernsten Röntgenquellen - den Freie-Elektronen-Lasern - am European XFEL (HIBEF) wird in Zukunft detaillierte Informationen liefern, die erstmals einen direkten Einblick in die ultrakurze, nanoskalige Plasmaphysik der ultrakurzen Laser-Festkörper-Interaktion ermöglichen. Dann könnten Experimente genutzt werden, um unsere Simulationen und numerischen Modelle zu qualifizieren und zu verifizieren, und schließlich ihre Vorhersagefähigkeiten weiter zu verbessern.

Forschungs-Highlights

  • L. Gaus, ..., T. Kluge "Probing ultrafast laser plasma processes inside solids with resonant small-angle x-ray scattering", Phys. Rev.Res. 3, 043194 (2021)
  • T. Kluge, M. Rödel, J. Metzkes, A. Pelka, A. Laso Garcia, I. Prencipe, M. Rehwald et al., "Observation of ultrafast solid-density plasma dynamics using femtosecond X-ray pulses from a free-electron laser", (Phys. Rev. X 8, 031068 (2018)).
  • T. Kluge, C. Rödel, M. Rödel, A. Pelka, E.E. McBride, L.B. Fletcher, M. Harmand, A. Krygier, A. Higginbotham, M. Bussmann, E. Galtier, E. Gamboa, A.L. Garcia, M. Garten, S.H. Glenzer, E. Granados, C. Gutt, H.J. Lee, B. Nagler, W. Schumaker, F. Tavella, M. Zacharias, U. Schramm, and T.E. Cowan, "Nanometer-scale characterization of laser-driven compression, shocks, and phase transitions, by x-ray scattering using free electron lasers", Phys. Plasmas 24, 102709 (2017).
  • T. Kluge, M. Bussmann, H.-K. Chung, C. Gutt, L. G. Huang, M. Zacharias, U. Schramm, and T. E. Cowan, "Nanoscale femtosecond imaging of transient hot solid density plasmas with elemental and charge state sensitivity using resonant coherent diffraction", Phys. Plasmas 23, 033103 (2016).
  • T. Kluge, C. Gutt, L.G. Huang, J. Metzkes, U. Schramm, M. Bussmann, and T.E. Cowan, "Using X-ray free-electron lasers for probing of complex interaction dynamics of ultra-intense lasers with solid matter", Phys. Plasmas 21, 033110 (2014).

    Details

    Wenn ein UHI-Laser auf eine feste Folie trifft, ionisiert er schnell die Vorderseite. Die Elektronen bewegen sich in den kombinierten elektromagnetischen Feldern von Laser und Plasma. Durch die starken Felder werden die Elektronen schnell sehr relativistisch. Dies kann zu einer reichhaltigen Physik führen, wie z. B. Instabilitäten (z. B. Rayleigh-Taylor (RT) wie Parametrische-, Weibel-, Buneman-, Resistive- und Ionisationsinstabilitäten), Schockbildung, Erwärmung einer vergrabenen Schicht durch innere ambipolare Expansion. Diese Effekte sind z. B. wichtig für das Verständnis fast aller grundlegenden Fragen der Laser-Festkörper-Plasmaphysik, wie Laserabsorption, Elektronen- und Ionenbeschleunigung (RPA, TNSA, BOA), Filamentierung von Elektronen- und Ionenstrahlen an der Folienoberfläche, in der Folie oder hinter der Folie und die Erzeugung von Harmonischen. Es gibt jedoch noch keine direkte experimentelle Beobachtung der genannten Prozesse (obwohl z. B. indirekte Beobachtungen der Lochbohrung durch Dopplerverschiebung des reflektierten Lichts vorliegen). Der Grund dafür ist, dass die Zeitskala der Physik ultrakurz ist, in der Größenordnung der Pulsdauer (wenige 10 Femtosekunden), der UHI-Laserperiode (typischerweise wenige Femtosekunden) oder der Plasmaperiode (unter 0,1 Femtosekunden). Gleichzeitig liegen die relevanten räumlichen Skalen in der Regel im Bereich von wenigen Mikrometern und darunter. Außerdem sind feste Folien nicht durchlässig für IR-, Sicht- oder UV-Licht. Die Entwicklung eines prädiktiven Verständnisses dieser Prozesse und ihrer Wechselwirkungen, weit entfernt vom Gleichgewicht, ist eine große Herausforderung der modernen Plasmaphysik, die bedeutende Fortschritte in der Theorie und der numerischen Simulation nichtgleichgewichtiger und nichtlinearer Prozesse erfordert. Gleichzeitig ist es von größter Bedeutung, wesentlich bessere experimentelle Daten mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung zu erhalten. Die Untersuchung des Festkörperplasmas mit XFELs eröffnet völlig neue Möglichkeiten, diese extremen Bedingungen direkt zu beobachten, und liefert grundlegend neue Daten für die Entwicklung verbesserter Modelle sowie für die Validierung oder Verfälschung bestehender theoretischer Behandlungen. Dies ist die Voraussetzung, um fortschrittliche Anwendungen wie schnelle Zündung von Kernfusion oder Ionenbeschleunigung auf > 100 AMeV Energien zu treiben. Zu den wichtigsten Beobachtungen gehören die lokale Elektronendichte, die Stromdichte, quasistatische Magnetfelder und der Ionisationszustand sowie die Wachstumsrate der verschiedenen Störungen und Instabilitäten.