Die Physiker von morgen

Presseinformation aus dem FZD vom 05.10.2010

Am 8. Oktober 2010 um 16 Uhr werden die Preisträger der VON ARDENNE Physikpreise 2010 im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) prämiert. Zwei Schülerinnen aus Dresden und Taucha gewinnen die Hauptpreise.

Mittlerweile zum zehnten Mal küren das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf und die sächsischen Universitäten herausragende Schülerarbeiten im Fach Physik. Seit 2009 stiftet die VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH die Geldpreise, weshalb der Wettbewerb den Titel „VON ARDENNE Physikpreise“ trägt. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des sächsischen Staatsministers für Kultus, Prof. Roland Wöller.

Zur Preisverleihung am Freitag, 8.10.2010 um 16:00 Uhr im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (Konferenzebene) sind Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Um Anmeldung per Mail oder Telefon wird gebeten.

Im diesjährigen Wettbewerb gingen zwölf Schülerarbeiten aus ganz Sachsen ein, wovon die meisten als so genannte Besondere Lernleistungen (BeLL) während eines ganzen Schuljahres entstanden waren. Die Schüler befassten sich mit den unterschiedlichsten Themen, von der Kernforschung über regenerative Energien bis hin zu Planetentransits. Ein Auswahlgremium bestimmte hieraus zwei Haupt-, vier Geld- und sechs Anerkennungspreise. Alle nominierten Schüler erhalten einen Sachpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung. Die beiden Hauptpreise gehen an Susanne Scholl aus Dresden und Simone Rademacher aus Taucha.

Weniger Plutonium aus Kernkraftwerken

Die Problematik der Sicherheit aktiv betriebener Kernenergie-Erzeugung und der Verringerung der Reststoffe bildet die Grundlage für die Besondere Lernleistung von Susanne Scholl vom Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden. In ihrer Arbeit „Vergleich des Abbrandverhaltes von UMOX- mit ThMOX-Brennstoff“ beschäftigte sie sich mit der Reduktion von langlebigem Plutonium, das in Kernkraftwerken als Abfallprodukt anfällt. Dabei stellte die Schülerin Abbrand-Berechnungen an, um den Ersatz uranbasierter Mischoxid-Brennstoffe (MOX-Brennstoffe) durch thoriumbasierte MOX-Brennstoffe zu erforschen. Sie wies nach, dass durch die Verwendung von thoriumbasierten Brennstoffen eine signifikante Reduktion der Plutonium-Isotope und damit der langlebigen Reststoffmenge erreicht werden kann. Die Arbeit wurde im Institut für Sicherheitsforschung des FZD betreut und Susanne Scholl konnte ihre Ergebnisse sogar auf einer internationalen Konferenz vorstellen.

Verleihung der VON ARDENNE Physikpreise 2010 am 08.10.2010 im FZD, sächsischer Schülerwettbewerb Physik
Preisträgerin Simone Rademacher mit ihrem Physikleher
Download

Magnetpendel und Kugelbahn

Bereits Albert Einstein stellte fest: „Nichts kann existieren ohne Ordnung – nichts kann entstehen ohne Chaos“. Der Thematik des Chaos in der Physik widmete Simone Rademacher vom Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha ihre Besondere Lernleistung „Untersuchung des Deterministischen Chaos am Beispiel von Magnetpendel und Kugelbahn“. Das deterministische Chaos beschreibt das Verhalten eines Systems, das, obwohl es mit mechanischen Gesetzmäßigkeiten beschrieben werden kann, nach einiger Zeit unvorhersehbar ist, da schon kleinste Änderungen der Anfangsbedingungen zu erheblichen Auswirkungen führen. Um dieses Chaos anschaulich zu erläutern, hat Simone Rademacher als Beispiel eine Kugelbahn und ein Magnetpendel selbst angefertigt und eigene Experimente durchgeführt. Auch bei diesen Versuchen war nicht vorhersehbar, was passiert und welchen Endzustand das Experiment annimmt. Parallel dazu benutzte sie eine Computersimulation, welche die experimentellen Resultate stützte, aber auch die Unterschiede beider Experimente deutlich werden ließ. Die Arbeit entstand unter Betreuung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig.

Der Weg zum Physikpreis

Der Weg zum Physikpreis führt für die Schüler über eine Nominierung ihres Physiklehrer, d. h. es ist ihnen nicht möglich, die eigene Besondere Lernleistung vorzuschlagen. In der Regel darf ein sächsisches Gymnasium nur jeweils eine Arbeit einreichen. Einsendeschluss war der 15. Mai 2010. Die Mitglieder des Preiskomitees, bestehend aus Professoren der Universitäten Dresden, Leipzig, Chemnitz und Freiberg sowie einem Physiker des FZD, wählten aus den 12 Arbeiten die zwei Gewinnerinnen aus. Für vier weitere Arbeiten winkt ein Geldpreis, alle anderen werden mit einem Anerkennungspreis gewürdigt.

Ziel der VON ARDENNE Physikpreise ist es, das besondere Engagement von Schülerinnen und Schülern auf dem Gebiet der Physik zu honorieren. Auf diese Weise soll der begabte Nachwuchs für ein Physikstudium motiviert werden.

VON ARDENNE ging 1991 aus dem Forschungsinstitut Manfred von Ardenne in Dresden hervor. Die vom Gründer und Namenspatron verkörperten Werte haben bei VON ARDENNE auch heute noch Bestand: Wissenschaftliche Neugier, die systematische Suche nach neuen Applikationen der Dünnschichttechnik, Qualität, Leistungswille und Zuverlässigkeit. Damit dem Unternehmen auch in Zukunft die Ideen nie ausgehen, unterstützt es junge Talente – z. B. beim Schülerwettbewerb Physik.

Pressekontakte:

Dr. Christine Bohnet
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungszentrum Dresden-Rossendorf
Tel.: 0351 260 - 2450 oder 0160 969 288 56
Fax: 0351 260 - 2700
Bautzner Landstr. 400
01328 Dresden

Ines Eschler
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH
Plattleite 19/29 01324 Dresden
Tel.: 0351 2637-254 oder 0151 55150704
Fax: 0351 2637-308

Über Besondere Lernleistungen (BeLL):

Eine Besondere Lernleistung ist ein selbst gewählter Beitrag zur Erhöhung der Studierfähigkeit. Das Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz war Vorreiter dieser Idee und bot seinen Schülern bereits Ende der 1980er Jahre die Möglichkeit, eine solch umfassende Projektarbeit anzufertigen. Zunächst galt dies nur für das Fach Informatik, wurde dann aber Mitte der 1990er Jahre auch auf andere Fachrichtungen ausgeweitet. Nach einem zweijährigen Modellversuch am Johannes-Kepler-Gymnasium kann die Note für solch eine BeLL seit dem Schuljahr 1999/2000 landesweit in die Abiturnote eingebracht werden. Die Abiturnote kann sich so verbessern, aber auch verschlechtern. An einigen Gymnasien in Sachsen mit naturwissenschaftlichem Profil ist die Erarbeitung einer BeLL Pflicht.

Der Wettbewerb „Beste Besondere Lernleistungen im Fach Physik“ wurde im Jahr 2000 vom Forschungszentrum Dresden-Rossendorf ins Leben gerufen. Jedes Jahr werden die besten Physiktalente an Sachsens Gymnasien mit Geld- und Sachpreisen für ihr hohes Engagement im Bereich Physik belohnt.

Über die VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH:

von Ardenne Physikpreis 2009 - Sachsens beste Besondere Lernleistungen im Fach Physik

VON ARDENNE ist ein international agierender Hersteller von Ausrüstungen für industrielle Vakuumprozesse der Plasma- und Elektronenstrahltechnik.

Unsere Kernkompetenz auf dem Gebiet der PHOTOVOLTAIK liegt in den Dünnschichttechnologien, die zur Herstellung der unterschiedlichen Arten von Solarzellen eingesetzt werden. VON ARDENNE fertigt Industrieausrüstungen zur Herstellung von Photovoltaik-Modulen und beliefert die Kosten- und Technologieführer der Branche.

Die Beschichtung von ARCHITEKTURGLAS ist Umweltschutz in seiner effektivsten Form, denn moderne Verglasungstechniken senken den Energieverbrauch für Heiz- und Klimatechnik beträchtlich. Industrieausrüstungen dafür werden bei VON ARDENNE seit 1972 gebaut. Heute beliefert VON ARDENNE die führenden Glashersteller mit modernster Anlagentechnik, die mit Rohr-Magnetrons eigener Bauart ausgestattet ist.

MODULARE PROZESS SYSTEME ermöglichen Produktentwicklung und Fertigung auf Substraten bis 600 mm x 1000 mm mit allen wichtigen Technologien der Vakuumdünnschichttechnik. Die Systeme bieten eine Vielfalt möglicher Konfigurationen, die punktgenau auf Kundenanforderungen zugeschnitten werden können. Damit sind sie bestens geeignet, für technologischen Vorlauf beim Kunden zu sorgen und dienen als Marktvorbereiter für neue Geschäftsfelder bei VON ARDENNE.

Maßgeschneiderte Servicelösungen, Lieferqualität und Verfügbarkeit bestimmen immer mehr das Anforderungsprofil. Die Philosophie bei VON ARDENNE: Flexibilität und Kundennähe sichern Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit für eine lange Lebensdauer der Anlagentechnik.