9. Juni 2018 | 10 – 16.30 Uhr | Tag des offenen Labors

Kein Wunder: Wissenschaft


Wissens- und Mitmachstationen | Führungen


Forschungsbereich ENERGIE


Institut für Fluiddynamik: Kräfte wie von Geisterhand – Magnetfelder in Technik und Kosmos  | Gebäude 253

Tag des offenen Labors: Institut für Fluiddynamik (Foto: André Forner)

Tag des offenen Labors: Institut für Fluiddynamik

Foto: André Forner

Download(6)

  • LIMMCAST – Metallguss-Versuchsanlage für innovative Verfahren
  • MULTIMAG – Magnetbremsen für Metallschmelzen
  • Experimente: Faszinierende Astrophysik im Labor
  • Das „Prinzip Aschenputtel“: Wie aus Erzen wertvolle Minerale herausgelöst werden.

Institut für Fluiddynamik: Mit Volldampf für Effizienz und Sicherheit – Experimente mit turbulenten Strömungsgemischen | Gebäude 771

  • Der schnellste Röntgentomograph der Welt
  • Wie funktioniert ein Gittersensor?
  • Flying liquid drops – Anlage zur Untersuchung von (generischen) Tropfenströmungen

Institut für Ressourcenökologie: Endlager, Sicherheit und Strahlenforschung  | Gebäude 801-P

  • Am Seil der Zeit: Radioaktive Abfall-Lagerung oder wie lang sind 1.000.000 Jahre für die Menschheit
  • Geschicklichkeitstest: Arbeiten in einer Handschuhbox
  • Unsichtbares sichtbar machen – Natürliche Strahlung im Kasten: Die Nebelkammer macht winzige, elektrisch geladene Teilchen aus dem All sichtbar.

Führung: Treffpunkt Info-Stand 801-P | 10.30 – 16.00 Uhr 

  • Heiße Zellen – Bestrahlte Werkstoffe im Test (10.30 – 16.00 Uhr | stündlich | maximal 12 Personen, Zugang ab 16 Jahren, nicht für Schwangere und Stillende)
  • Arbeiten mit Bakterien: Einblicke in die mikrobiologischen Laborräume (10.30 – 15.30 Uhr | stündlich)

Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie: Von echten und virtuellen Bodenschätzen | Gebäude 801-P

Tag des offenen Labors: Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (Foto: HZDR)

Tag des offenen Labors: Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Foto: HZDR

Download(7)

  • Bakterien als Bergarbeiter: Biomoleküle aus dem Baukasten. Mit Plüschbakterien im Modell Metalle trennen.
  • Seltene Erden in Alltagsdingen: Die UV-Box macht sie sichtbar.
  • Metalle gewinnen und recyceln: Verfahren zur Reinmetall-Gewinnung werden vorgestellt.
  • Virtuelle Bodenschätze: Lagerstätten und geologische Objekte auf einem 3-D-Bildschirm betrachten.
  • Das HIF-Game SMoOMaP, Version 2.0: Computerspieler aufgepasst – Gewinnt so viele Wertstoffe wie möglich aus einem Bergwerk!
  • Aus alten Handys neue machen? Was beim Recycling von Smartphones so schwierig ist und wie eine Computersimulation hilft, Elektronikschrott zu recyceln.
  • BUND-Aktion: Geben Sie Ihr Althandy bei uns ab – wertvolle Rohstoffe werden wiedergewonnen!

Führung: Treffpunkt Info-Stand 707 | 10.30 – 15.30 Uhr

  • Gut versteckt und doch gefunden! Auf der Suche nach Ultraspurenelementen in Mineralen und Gesteinen: Die Anlage für Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS). Wie winzigste Mengen von Materialien aufgespürt werden. (11.45 Uhr + 14.45 Uhr)
  • Wann ist denn das passiert? – Ko(s)mische Strahlung und einstürzende Berge: Die Anlage für Beschleunigermassenspektrometrie (AMS). Wie sich mithilfe langlebiger Radionuklide (prä-)historische Naturereignisse datieren lassen. (10.30 – 15.30 Uhr | stündlich; tour in English: 11 a.m. + 2 p.m.)

Institut für Fluiddynamik: Mit Volldampf für Effizienz und Sicherheit – Experimente mit turbulenten Strömungsgemischen | Gebäude 868

  • Tanzende Tropfen im Rampenlicht: Mini-Thermofluiddynamik
  • Schnappschuss mit Infrarot-Kamera: Familienbilder zum Mitnehmen

Führung: Die Thermohydraulik-Versuchsanlage TOPFLOW (10.30 – 16.00 Uhr | stündlich)

VKTA - Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e. V.: Rückbau, Radioaktivität und Strahlenschutz | Gebäude 888

  • Die Rückbauaufgaben des VKTA
  • 886 | Dem Atommüll an den Kragen: Nicht alles, was beim Rückbau anfällt, ist radioaktiver Abfall.
  • 890 | Strahlenschutzmessfahrzeug und Ganzkörperzähler: Radioaktivität und Strahlenschutz
  • 896 | Freimessstation: Jeder Impuls zählt!

Führung: Treffpunkt Infozentrum 888 | 10.00 – 16.00 Uhr 

  • Zwischenlagerung: Der lange Weg ins Endlager KONRAD. Besichtigung des Zwischenlagers Rossendorf (10.00 – 16.00 Uhr | regelmäßig | Zugang ab 16 Jahren, nicht für Schwangere und Stillende)
  • Landessammelstelle für Mitteldeutschland: Sichere Zwischenlagerung von radioaktiven Abfällen aus Industrie, Forschung und Medizin (Zugang ab 16 Jahren, nicht für Schwangere und Stillende)

Forschungsbereich GESUNDHEIT


ELBE-Zentrum für Hochleistungs-Strahlungsquellen: Von Beschleunigern, Lasern, Teilchen und Strahlung – Sachsens größtes Forschungsgerät | Gebäude 540

  • Kleine Teilchen, große Wirkung: Krebsbehandlung an der Universitäts Protonen Therapie Dresden

  • Info-Stand Krebsinformationsdienst: Fragen zu Krebs? Wir sind für Sie da.

ROTOP Pharmaka GmbH: Made in Germany – Arzneimittel für die Nuklearmedizin | Gebäude 590

Tag des offenen Labors: Zentrum für Radiopharmazeutische Tumorforschung (Foto: Rainer Weisflog)

Tag des offenen Labors: Zentrum für Radiopharmazeutische Tumorforschung

Foto: HZDR/Rainer Weisflog

Download(8)

  • sterile Herstellung: Arzneimittel zur Diagnostik
  • Rund ums Radiopharmakon: Von der Herstellung bis zur Anwendung
  • Biotype Diagnostic GmbH | Biotype Innovation GmbH: DNA, Genetischer Code, PCR-Diagnostik… und Banane!
  • Ist dein Kuscheltier krank? Untersuche es selbst!

Führung: Die Arzneimittelherstellung der ROTOP Pharmaka GmbH (10.00 – 16.00 Uhr | regelmäßig)

Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung: Vom Radionuklid bis zum Wirkstoff – alles unter einem Dach | Gebäude 801-C

  • Krebszellen auf der Spur: Chemische und mikrobiologische Experimente für Kinder und Erwachsene.
  • Heiße Zelle – Coole Besucher: Geschicklichkeitstest mit „Manipulatoren“
  • Gene im Obst?: Ein Ausflug in die Molekularbiologie

Zentrum für Radiopharmazeutische Tumorforschung | Gebäude 805

  • Ausstellung „Strahlenforschung“: Ionisierende Strahlung in unserem täglichen Leben
  • Foto-Aktion PIXELSPASS: Schnappschuss im Reinraum – Fotomontage zum Mitnehmen

Führung: Treffpunkt Foyer 801-C | 10.30 Uhr, 11.45 Uhr, 13.30 Uhr, 14.45 Uhr

  • Das neue Zentrum für Radiopharmazeutische Tumorforschung: Blick von außen in GMP-Labore und Qualitätskontrolle der Herstellung (10.30 Uhr, 11.45 Uhr, 13.30 Uhr, 14.45 Uhr)

Forschungsbereich MATERIE


Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung: Alles Nano – der Natur abgeschaut | Gebäude 250

  • Nanostrukturen sind für das Auge unsichtbar und können doch sehr viel zur Verbesserung alltäglich verwendeter Technologien beitragen: zum Beispiel machen sie Katalysatoren effizienter, erzeugen Elektroenergie aus überschüssiger Wärme oder helfen bei der medizinischen Diagnostik. Nanostrukturen durch Ionenbeschuss herstellen und mit einem „tastenden“ Messinstrument sichtbar machen.

ELBE-Zentrum für Hochleistungs-Strahlungsquellen: Von Beschleunigern, Lasern, Teilchen und Strahlung – Sachsens größtes Forschungsgerät | Gebäude 540

Tag des offenen Labors: Institut für Strahlenphysik (Foto: HZDR)

Tag des offenen Labors: Institut für Strahlenphysik

Foto: HZDR

Download(9)

  • Einführungsvortrag: Die ELBE | LASER (10.00 – 16.00 Uhr | jeweils halbstündlich)
  • Strahlenschutz in der ELBE – Selber messen!
  • Schnelle Neutronen verwandeln Atomkerne
  • Wie unsichtbares Licht entsteht – Der Freie-Elektronen-Laser
  • Was passiert in einer billionstel Sekunde? – Ein Fall für den Freie-Elektronen-Laser
  • Das Gehirn der ELBE – Der Steuerraum
  • Elektronen mit 99,99% der Lichtgeschwindigkeit – Die Beschleunigerhalle
  • Das Nervensystem der ELBE – Der Elektronikraum
  • Nahe dem absoluten Nullpunkt – Der Heliumverflüssiger
  • Kerne und Sterne – Messung natürlicher Radioaktivität
  • Spürnasen in der Nanowelt – Positronen für die Materialforschung
  • Hochfeld-Terahertz-Strahlung – Steuerung von Materie und Beschleunigern
  • Physik mit Hochleistungslasern – Fußballbeschleuniger
  • Laser-Schach – Laser ausrichten und Gegner matt setzen!
  • Pfeiffer Vacuum GmbH – Vakuum fürs Leben. Ein „Nichts“ in einem Raum nennen Wissenschaftler Vakuum. Wozu das gut ist und was Türklingeln, Schaumküsse und Luftballons damit zu tun haben, zeigen spannende Experimente für Groß und Klein.

Hochfeld-Magnetlabor Dresden: Fields for Future – Arbeiten unter extremen Bedingungen | Gebäude 550

Tag des offenen Labors: Hochfeld-Magnetlabor Dresden (Foto: Matthias Rietschel)

Tag des offenen Labors: Hochfeld-Magnetlabor Dresden

Foto: Matthias Rietschel

Download(10)

  • 3-2-1-0…Die magnetische Rakete hebt ab!
  • Physik zum Anfassen und Staunen: Fliegende Bratpfannen und Schallplatten | Magnetische Halfpipe
  • Magnetspulen: Herausforderungen bei der Herstellung

Führung: Das Hochfeld-Magnetlabor Dresden als internationales Nutzer-Zentrum: Kondensatorbank, Pulszelle und Magnete (10.00 – 16.00 Uhr | regelmäßig)

Ionenstrahlzentrum: Ionen als geniale Werkzeuge für die Materialforschung | Gebäude 707 + 712

  • Einführungsvortrag (10.45 – 15.45 Uhr | halbstündlich)
  • Moleküle und Kristalle bauen: Interessante Formen und imposante Symmetrien im Papier-Modell. Basteleien unterschiedlicher Schwierigkeit, für Kinder und Erwachsene geeignet.
  • Nanostrukturen unterm Mikroskop: Wie Elektronen, Gallium-Ionen, Wolfram-Atome oder Edelgas-Ionen Strukturen sichtbar machen, die tausendmal kleiner sind als ein Haar.
  • Kunstwerke geben ihre Geheimnisse preis: Was die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Ionenstrahlzentrum des HZDR erforschen.
  • Carl Zeiss Microscopy GmbH: Die kleine Welt ganz groß – Mikroskopie in 3-D
  • Info-Stand DREEBIT GmbH

Führung: Treffpunkt Info-Stand 707 | 10.00 – 16.00 Uhr 

  • Teilchenbeschleuniger ganz nah: Das Ionenstrahlzentrum und seine Ionenbeschleuniger. Wissenswertes über Ionen und das vielseitige Anwendungsspektrum der Ionentechniken. (10.00 – 16.00 Uhr | regelmäßig)

Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung: Ionen als geniale Werkzeuge für die Materialforschung | Gebäude 801-P

  • Magnetische Felder können Dinge wie durch Zauberhand in Bewegung setzen. Nur für uns Menschen sind sie leider unsichtbar. Neue Sensoren schaffen Abhilfe – und eröffnen ungeahnte Möglichkeiten.
  • Lustige Magnete – Elastische Roboter: Im Magnetfeld können Roboter rollen, tanzen und sogar blitzschnell eine Fliege fangen!
  • Virtuelle Realität wird magnetisch: Ein Navigationsspiel mit supersensitiven magnetischen Sensoren auf der Haut.

Forschung erleben


Schülerlabor DeltaX – Experimentieren für Kinder und Jugendliche | Gebäude 103

Tag des offenen Labors: Schülerlabor DeltaX (Foto: André Forner)

Tag des offenen Labors: Schülerlabor DeltaX

Foto: André Forner

Download(11)

  • Farbloses Licht – von Bunt zu Schwarz-Weiß: Wie wirkt sich Licht auf unsere Farbwahrnehmung aus? (ab 5 Jahren)
  • Effekte des Farbsehens: Was sind Farben und wann sehen wir sie? (ab 5 Jahren)
  • Zellen unter dem Mikroskop: Wie sieht der Zellzyklus aus? (ab 8 Jahren)
  • Verblüffende Flüssigkeiten: Was löst sich wo am besten? (ab 14 Jahren)
  • Detektion von ionisierender Strahlung in der Nebelkammer: Wie kann man unsichtbare Strahlung sichtbar machen? (ab 14 Jahren)
  • Fluoreszenz unter UV-Licht: Was ist angeregtes Leuchten? (ab 14 Jahren)

Experimentiermeile für Kinder

  • Forscher-Werkstatt: „Bitte nachmachen!“ heißt es in der mobilen Werkstatt der PHYSIKANTEN mit pfiffigen Experimenten zum Ausprobieren und mit nach Hause nehmen. (von ca. 4 bis 14 Jahre)
  • KinderUmweltBus der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
  • Experimente für kleine Forscher mit den KITAs Hutbergstrolche und Eschdorfer Knirpse (bis 6 Jahre)
  • Kreativstraße der ASB Neustadt

Sonnenteleskop der Sternwarte Gönnsdorf: Der Kooperationspartner des Schülerlabors DeltaX stellt sich vor. Bei sonnigem Wetter lohnt sich ein Blick durchs Sonnenteleskop: Protuberanzen und Sonnenflecken zeigen, wie aktiv unser Stern gerade ist. 


Technischer Bereich


Zentralabteilung Informationsdienste und Computing: Bibliothek | Gebäude 104

Tag des offenen Labors: Berufsfeuerwehr Dresden (Foto: HZDR)

Tag des offenen Labors: Berufsfeuerwehr Dresden

Foto: HZDR

Download(12)

  • Ausstellung „IT im Wandel der Zeit“: Sehenswertes aus der Vergangenheit zum Thema Rechnen, Speichern, Kommunizieren
  • studentische Ausstellung „Kommen | Gehen | Bleiben. Migrationsgeschichte(n) aus Sachsen“
  • Buchverkauf & Büchertausch
  • Info-Stand Techniker Krankenkasse: Gesundheitstest und Flugsimulator als Fitnessgerät zum Ausprobieren

Was tun, wenn's brennt? | Gebäude 117

  • Löschvorführungen, Feuerwehrtechnik und Rundfahrten mit Löschfahrzeugen der Werkfeuerwehr
  • Umwelt-Messmobil und Abrollcontainer der Berufsfeuerwehr Dresden

Zentralabteilung Forschungstechnik: Die Technik hinter der Wissenschaft | Gebäude 251

  • Komplexe Forschungsausrüstung entwickeln und umsetzen: Radio hören via Messgerät | Elektro-Ping-Pong | Sandkugel-Zauberei | Leiterplattenfertigung „Kupferspan für Kupferspan“
  • Einen Draht zur Technik: Löt-Workshop (10.00 – 15.00 Uhr | ab 10 Jahren, begrenzte Gruppengröße)
  • Modellflugclub Rossendorf: Superleichte Flugzeugmodelle zum Selberbasteln

Zentralabteilung Forschungstechnik: Werkstatt | Gebäude 252

Tag des offenen Labors: Rechenzentrum (Foto: HZDR)

Tag des offenen Labors: Rechenzentrum

Foto: HZDR

Download(13)

  • Flaschenöffner zum Mitnehmen – Selber gemacht! (ab Körpergröße 1,40 m) 

Zentralabteilung Informationsdienste und Computing: Rechenzentrum – Hochleistungsrechner im Einsatz für die Forschung | Gebäude 614

  • 3-D-Hologramm – Für das Smartphone gemacht
  • Info-Stand WBS IT-Service GmbH: Arbeitsplatz der Zukunft. Neueste IT-Technik selber testen – interaktives Arbeiten in 3-D und Notebooks, die auch Sand, Staub und Wasser trotzen.


URL of this article
https://www.hzdr.de/db/Cms?pOid=41608


Links of the content

(1) https://www.hzdr.de/db/Cms?pOid=41608#a2
(2) https://www.hzdr.de/db/Cms?pOid=41608#a3
(3) https://www.hzdr.de/db/Cms?pOid=41608#a4
(4) https://www.hzdr.de/db/Cms?pOid=41608#a5
(5) https://www.hzdr.de/db/Cms?pOid=41608#a6
(6) https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=no&pOid=47090
(7) https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=no&pOid=47166
(8) https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=no&pOid=50146
(9) https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=no&pOid=47154
(10) https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=no&pOid=41937
(11) https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=no&pOid=39768
(12) https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=no&pOid=47201
(13) https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=no&pOid=47152