Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

entdeckt_01_2015

entdeckt 01 .15 TITEL WWW.HZDR.DE Solarzellen mit Schwefel und Tellur Mit der gleichen Technik versucht Shengqiang Zhou die Entwicklung von Halbleitern in einem weiteren Anwendungs- gebiet voranzutreiben. In typischen Solarzellen wandelt ein halbleitendes Material Licht in elektrischen Strom um. Die Ausbeute dieser Photovoltaik ist allerdings gering. Effektiver sind zum Beispiel Tandem-Solarzellen aus zwei unterschied- lichen Halbleitern. Einer davon könnte zum Beispiel Silizium sein, das mit Schwefel, Selen oder Tellur dotiert ist. „Dazu muss man allerdings viele tausendmal mehr Fremd-Atome als in einem Halbleiter für einen Computer-Chip in das Silizium implantieren“, erläutert der HZDR-Forscher. Das aber ist eine sehr knifflige Aufgabe, da diese Elemente viel schlechter als das bisher verwendete Phosphor in die Silizium-Kristalle passen. Genau die richtige Aufgabe für Shengqiang Zhou und seine Mitarbeiter, die als Spezialisten für solche fast unlösba- ren Probleme gelten. PUBLIKATIONEN: S. Zhou u. a.: “Hyperdoping silicon with selenium: Solid vs. li- quid phase epitaxy”, in Scientific Reports 2015 (DOI 10.1038/ srep08329) M. Khalid, E. Weschke, W. Skorupa, M. Helm, S. Zhou: “Ferromagnetism and impurity band in a magnetic semicon- ductor: InMnP”, in Physical Review B 2014 (DOI 10.1103/ PhysRevB.89.121301) Elf Nachwuchsgruppen am HZDR Mittel zum Aufbau einer eigenen Forschungsgruppe erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftler bei- spielsweise von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Emmy Noether-Programm. Dies ist Helmut Schultheiß gelungen, der am HZDR eigenverantwortlich die Gruppe „Spinwellen als Brücke zwischen Spintronik und Photonik“ leitet. Die DFG verfolgt mit dem auf fünf Jahre angelegten Programm das Ziel, begabten Nach- wuchs zügig für eine wissenschaftliche Leitungsaufgabe, etwa als Hochschullehrer, zu qualifizieren. Auch die Helmholtz-Gemeinschaft legt großen Wert auf die Förderung von exzellentem Nachwuchs. Bis zu 250.000 Euro jährlich erhalten gleich drei Nachwuchs- gruppenleiter am HZDR: Alina Maria Deac und Shengqiang Zhou für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Halbleiterfor- schung sowie Moritz Schmidt für grundlegende For- schungen zur Endlagerproblematik. Auch das HZDR selbst gibt qualifizierten Nachwuchs- wissenschaftlern die Chance, eine eigene Forschergrup- pe zu leiten und über eigenes Budget zu verfügen. Die Nachwuchsgruppen werden jeweils nach drei und fünf Jahren durch eine Kommission aus HZDR-Wissenschaft- lern begutachtet; bei Erfolg winkt eine feste Anstellung. Aktuell forschen im HZDR sieben Nachwuchsgruppen: eine Gruppe ist in der Krebsforschung angesiedelt, zwei Gruppen beschäftigen sich mit Energiethemen und vier mit Material- und Beschleunigerforschung. KONTAKT _Helmholtz-Nachwuchsgruppe Funktionsmaterialien am HZDR Dr. Shengqiang Zhou s.zhou@hzdr.de TEAMARBEIT: Shengqiang Zhou (li.) zusammen mit Kollegen und Mitgliedern seiner Nachwuchsgruppe – Wenbo Luo, Yutian Wang, Danilo Bürger, Slawomir Prucnal und Kun Gao (v. l.).

Seitenübersicht