Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

entdeckt_02_2013

Wissenswert// Das Forschungsmagazin aus dem HZDR WWW.Hzdr.DE 38 39 WISSENSWERT – Nachrichten rund um das HZDR Kontakt Kontakt _DLR_School_Lab TU Dresden Dr. Janina Hahn dlr.de/schoollab/tu-dresden _Kaufmännischer Vorstand im HZDR Prof. Peter Joehnk p.joehnk@hzdr.de _HZDR INNOVATION GmbH Prof. Andreas Kolitsch a.kolitsch@hzdr.de Bratislava  Dresden  Bratislava Immerhin 482 Kilometer liegen zwischen der Slowakischen TU in Bratislava (STU) und Rossendorf. Diese Distanz legt der Kaufmännische HZDR-Vorstand Peter Joehnk gleich mehrmals im Jahr zurück. Was mit der Unterstützung bei der Einrichtung von Labors oder Büros durch ausgediente Geräte und Möbel begann, sich über viele Jahre mit einem gemeinsamen interna- tionalen Doktorandenseminar, der Entwicklung des Bundes- fördermittelsystems EASY und weiteren Projekten fortsetzte, ist heute eine lebendige Zusammenarbeit sowohl im kaufmän- nisch-technischen wie im wissenschaftlichen Bereich. An der STU entsteht am Standort der materialtechnologi- schen Fakultät in TRNAVA, 50 km von Bratislava entfernt, derzeit der Wissenschaftscampus CAMBO – einer von acht Wissenschaftsparks, die von der slowakischen Regierung mit insgesamt 280 Mio. Euro gefördert werden. Die Grundsteinle- gung des 42 Mio. Euro teuren Unterfangens fand im Mai dieses Jahres in Anwesenheit der slowakischen Minister für Finanzen und für Hochschulwesen statt. Vor Ort dabei war neben Peter Joehnk auch Andreas Kolitsch, heute Geschäftsführer der HZDR INNOVATON GmbH und vormals Leiter des Ionenstrahlzentrums im HZDR. In letztgenannter Eigenschaft verfolgt er die Geschi- cke von CAMBO schon lange, weil dort nach seinem Vorschlag ein Ionenstrahlzentrum à la Rossendorf entstehen soll. Als Koordinator für die Zusammenarbeit im wissenschaftli- chen Bereich sorgt Kolitsch dafür, dass sieben slowakische Wissenschaftler sowie sieben Techniker eine maßgeschnei- derte Ausbildung in Dresden erhalten. Sie sind für einen Zeitraum von 21 Monaten abgestellt, um möglichst viel über Abläufe, Maschinen, Strahlzeiten und wissenschaftliche Expe- rimente in Europas größtem Ionenstrahlzentrum zu erfahren. Wenn sie dann im Juni 2015 in die Slowakische Republik zu- rückkehren, sollen sie die Inbetriebnahme und den komplika- tionsfreien Service- und Nutzerbetrieb der Ionenstrahlanlage auf dem CAMBO-Campus gewährleisten. Nachwuchswissenschaftler gesucht Das HZDR betreibt seit zwei Jahren erfolgreich das Schülerla- bor DeltaX und hat dabei auch sein Angebot stetig erweitert. Heute sind die Experimentiertage zu den Themen Magnetis- mus, Licht und Farbe sowie Radioaktivität und Strahlung gut ausgebucht. Auf wesentlich mehr Erfahrung blickt das Deut- sche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR zurück, denn es widmet sich der Nachwuchsförderung bereits seit zehn Jahren in den DLR_School_Labs. In dieser Tradition entsteht in den Technischen Sammlungen Dresden zurzeit ein solches Labor als Gemeinschaftsprojekt des DLR, der Technischen Univer- sität Dresden und der Landeshauptstadt Dresden. Schülerin- nen und Schüler der 5. bis 12. Klasse können hier ab dem 13. November 2013 die Welt naturwissenschaftlich-techni- scher Forschung hautnah erleben. Wie werden Solarzellen billiger und leistungsstärker? Kann man Wasserstoff auch mit weniger Energieaufwand produ- zieren? Und wie müssen neue Werkstoffe beschaffen sein, damit sie leicht, trotzdem stabil und vielseitig einsetzbar sind? Im DLR_School_Lab TU Dresden können Schülerinnen und Schüler zu diesen und anderen spannenden Fragen experi- mentieren. Die angebotenen Versuche aus den Bereichen Material- und Werkstoffkunde, Verkehrsplanung und Energie haben alle einen realen Forschungshintergrund und einen konkreten Anwendungsbezug. Das Labor ist mit modernen Geräten und zahlreichen Anschauungsobjekten ausgestattet. Beim Experimentieren werden die Schülerinnen und Schüler von Studierenden der TU Dresden unterstützt. Die Helmholtz-Kollegen im DeltaX und im DLR_School_Lab TU Dresden streben eine enge Kooperation an, verfolgen sie doch gemeinsam das Ziel, ein authentisches Bild vom Wissen- schaftsbetrieb zu zeichnen, um junge Menschen für Natur- wissenschaften und Technik zu begeistern und sie zu einem Studium oder einer Ausbildung zu ermutigen. Jana Bohovicová und Vladimir Kolesár im Ionenstrahlzentrum. Das DLR_School_Lab TU Dresden nimmt den Betrieb auf. Foto: Christian Hüller

Übersicht