Press Releases, News - Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | <=2020 | All | ||
All | |
Nachhaltige Metallfilter für die Industrie: Nachwuchsgruppe Pep2Rec am HZDR gestartet
Press Release of 20.01.2025
Am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) des HZDR stellt sich die Nachwuchsforschungsgruppe Pep2Rec der Herausforderung, Palladium-haltige Katalysatoren wiederzugewinnen. Unter der Leitung von Dr. Nora Schönberger entwickelt die Gruppe ein auf Peptide gestütztes, vollständig biologisches Trennsystem, das den kritischen Rohstoff auf speziellen Membranen immobilisiert.
New method for interactive 3D microscopy
Press Release of 17.01.2025
In late 2024, the XR (eXtended Reality) microscopy project received 100,000 euros by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) via the GO-Bio initial funding program. The project aims to develop software that allows images from fluorescence microscopes to be brought into virtual reality (VR) as well as human actions within the VR world to be fed back into the microscopy system. The BMBF's funding underscores the innovative potential of this new method, which provides a range of possibilities for application in basic and applied research. Developed at the Center for Advanced Systems Understanding (CASUS), an institute of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), the project emerged victorious in HZDR’s 7th Innovation Contest last year and has since been registered for a patent.
Radiopharmazie: Strahlkraft made in Saxony
Press Release of 16.01.2025
Am heutigen Donnerstag, dem 16. Januar 2025, beschließen deutschlandweit und international führende Akteure der Radiopharmazie aus Sachsen eine verstärkte Zusammenarbeit. Ziel der Partner aus den Bereichen Forschung, Wirtschaft und Clustermanagement ist, die Radiopharmazie in Sachsen zum Zentrum für Innovation und Fachkompetenz in diesem zukunftsweisenden Bereich auszubauen und so auch international sichtbarer zu machen.
Raw materials from nuclear waste: EU Project “MaLaR” launched under HZDR leadership
Press Release of 13.01.2025
Is permanent storage the only strategy for dealing with nuclear waste? No, says Prof. Kristina Kvashnina of the Helmholtz-Zentrum-Dresden-Rossendorf (HZDR). With the aid of new EU funding, she wants to investigate the options for recycling some elements of nuclear waste using novel separation techniques – because old nuclear fuels contain important raw materials, not just for nuclear energy.
Quantum computers in silicon: Development of a new European quantum technology begins
Press Release of 09.01.2025
The EQUSPACE consortium (Enabling New Quantum Frontiers with Spin Acoustics in Silicon) has received 3.2 million euros from the European Innovation Council's (EIC) Pathfinder Open funding program to advance the development of silicon-based quantum technologies.
Wissenschaftlicher Direktor des HZDR übernimmt Vizepräsidentschaft der Helmholtz-Gemeinschaft
Press Release of 02.01.2025
Der Senat der Helmholtz-Gemeinschaft hat Prof. Sebastian M. Schmidt zum Vizepräsidenten für den Forschungsbereich Materie gewählt. Der Wissenschaftliche Direktor des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist somit seit 1. Januar 2025 Mitglied des Präsidiums, das acht Vizepräsident*innen, den Präsidenten und die Geschäftsführerin umfasst. Aufgabe dieses Leitungsgremiums ist es, den Präsidenten zu beraten und zu vertreten. Schmidt will in seiner neuen Funktion vor allem die anwendungsorientierte Grundlagenforschung an komplexen Infrastrukturen weiter voranbringen und die Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgebieten fördern. Die Amtszeit beträgt zunächst zwei Jahre.