RSS-Feed 2.0 Press Releases, News - Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Foto: Professor Dominik Kraus, Wissenschaftler am Institut für Physik der Universität Rostock und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), erhält einen der prestigeträchtigen Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC/European Research Council). Die mit zwei Millionen Euro dotierte Förderung würdigt seine Arbeiten zu chemischen Prozessen unter extremen Druck- und Temperaturbedingungen, mit denen er neuartige Materialien und innovative Anwendungen erforschen will. ©Copyright: A. Wirsig/HZDR

EU-Millionenförderung für Rostocker HZDR-Physiker

Press Release of 03.12.2024

Prof. Dominik Kraus, Wissenschaftler am Institut für Physik der Universität Rostock und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), wurde mit einem der prestigeträchtigen Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC / European Research Council) ausgezeichnet.

More
Foto: "Positively Purple" on December 3, 2024 ©Copyright: HZDR / T. Bayer

Strengthening inclusion, breaking down barriers

News of 02.12.2024

On December 3, 2024, the International Day of Persons with Disabilities, HZDR will once again be taking part in the global “Positively Purple” campaign. The initiative aims to raise awareness about the concerns and positive contributions of employees with disabilities through various activities. As in previous years, the HZDR’s entrance area will be illuminated in purple light during the evening. Earlier in the day, around lunchtime, the Representatives of Disabled Employees at HZDR will host an event at the staff restaurant.

More
Foto: Das vorgestellte Konzept für einen autonom agierenden Schwarm von UAV basiert auf einer Füh-rungsdrohne (UAV 1), die ständig Kontakt zur Basisstation hält, und mehreren, sich zum Teil um Aufbau unterscheidenden Folgedrohnen (UAV n). Die Verarbeitung der gesammelten Daten erfolgt im Schwarm – wie auch die Aufgabenpriorisierung und -verteilung. Das Ziel ist, dass der Schwarm seine Mission ohne menschliches Eingreifen erfüllt. ©Copyright: HZDR/Casus

Intelligent swarm: Working in a team is also relevant for drones

Press Release of 26.11.2024

Uncrewed Aerial Vehicles (UAVs), commonly known as drones, are omnipresent and have grown in popularity due to their wide potential use in many civilian sectors. Equipped with sophisticated sensors and communication devices, drones can potentially form a multi-UAV system, also called swarm. Scientists from the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) and the Center for Advanced Systems Understanding (CASUS), both HZDR institutions, conducted experimental tests to set up a conceptual framework for an autonomous swarm with the specific task to efficiently scan unevenly structured environments. The tests have shown that the developed swarming concept is more resilient compared to others.

More
Foto: Prof. Pedram Ghamisi and Prof. Thomas Heine ©Copyright: Collage: HZDR/HIF (re.), TU Dresden (li.)

Zwei HZDR-Forscher unter den Meistzitierten

News of 22.11.2024

Das US-amerikanische Unternehmen Clarivate Analytics hat Prof. Pedram Ghamisi und Prof. Thomas Heine in die Liste der "Highly Cited Researchers 2024" aufgenommen. Das Ranking identifiziert Wissenschaftler*innen an Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und kommerziellen Organisationen auf der ganzen Welt, die einen bedeutenden und weitreichenden Einfluss auf ihr Forschungsgebiet ausüben.

More
Foto: Illustration of an m-rBCR model for light microscopy (reference image) ©Copyright: HZDR / A. Yakimovich

Lichtmikroskopie: Computermodell ermöglicht bessere Bilder

Press Release of 19.11.2024

Eine neue Deep-Learning-Architektur, entwickelt von Forscher*innen des CASUS und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin, sorgt für höhere Effizienz im Vergleich zu bisherigen Methoden.

More
Foto: Dr. Tobias Dornheim ©Copyright: HZDR / Amac Garbe

Tobias Dornheim receives Lem Research Prize

Press Release of 15.11.2024

Wrocław University of Science and Technology’s young talent award, named after the Polish science-fiction novelist Stanisław Lem, goes to CASUS researcher.

More
Foto: Scientists of the HIF at the IMPC Congress in Washington D.C. (f.l.t.r.: Sohyun Ahn, Ali Hassan, Dr. Lucas Pereira, Dr. Martin Rudolph, Borhane Ben Said, Aliza Marie Salces, Franziska Strube, Dr. Duong Huu Hoang) ©Copyright: Dr. Martin Rudolph

Freiberg HZDR scientist elected to international council for mineral processing

News of 13.11.2024

The International Mineral Processing Council (IMPC) is the world's leading organization for representatives from science and industry involved in the processing of raw materials. At its congress in October 2024, the IMPC elected Dr. Martin Rudolph as the sole representative of the EU to the Council. Rudolph heads the Processing Department at the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF). The Freiberg processing specialist was also elected Chairman of the Mineral Processing Commission.

More
Foto: "Takte gegen Krebs" 2024 - reference image ©Copyright: NCT/UCC

Wenn das Leben aus dem Takt gerät: Benefizkonzert „Takte gegen Krebs“

News of 11.11.2024

Künstler*innen des Universitätsorchesters Dresden und des Ensemble Consociati gestalten am Freitag, dem 22. November 2024, in der Dresdner Lukaskirche das NCT/UCC-Benefizkonzert „Takte gegen Krebs“.

More
Foto: CASUS Visiting Faculty member Prof. Thomas Heine ©Copyright: TU Dresden

Synergy Grant from the European Research Council for Thomas Heine

News of 07.11.2024

German-Dutch research consortium to receive ten million euros CASUS Visiting Faculty member Prof. Thomas Heine is part of the “2DPolyMembrane” project, which aims to use the money raised to develop new ultra-thin membranes. These membranes are intended to make separation processes in our daily lives better and more efficient, from drug development and purification, the purification of wastewater to the separation of material transport in fuel cells. Heine has been Professor of Theoretical Chemistry at Dresden University of Technology and a scientist at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) since 2018. In 2023, he joined the Visiting Faculty of the Center for Advanced Systems Understanding CASUS in Görlitz, HZDR’s institute for data-intensive systems science.

More
Foto: Prof. Andreas Maurer ©Copyright: Walter Mier / Universitätsklinikum Heidelberg

Better understanding and treatment of brain tumors with the help of imaging: Andreas Maurer moves to the HZDR

News of 30.10.2024

On November 1, 2024, biochemist Andreas Maurer will take up his professorship for Experimental Neurooncological Radiopharmacy at the Institute of Radiopharmaceutical Cancer Research at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). This is a joint professorship with the University of Leipzig. At the HZDR, Maurer will head the Department of Experimental Neurooncological Radiopharmacy at the Leipzig Research Site.

More
Foto: Beam line of the proton therapy system (left) with in-beam MRI of the Aurora-PT system (right) ©Copyright: UKD/Kirsten Lassig

Multi-million funding for revolutionary radiation treatment for cancer: HZDR participates in research project UPLIFT

News of 25.10.2024

The HZDR has joined forces with 14 scientific institutions from all over Europe in the research project UPLIFT. Their common goal is to advance research on radiation therapy with an upright patient position – a paradigm shift with the potential to significantly improve global access to advanced radiation treatments. At the same time, the project is intended to develop the next generation of experts in this field. The European Union is funding UPLIFT as a “Marie Skłodowska-Curie Doctoral Network” with four million euros. In addition, the Swiss State Secretariat for Education, Research and Innovation is providing around half a million euros in funding.

More
Foto: In the data center of the HZDR ©Copyright: Detlev Müller / HZDR

Important step for research and industry: AI-capable supercomputer “ELBJUWEL” to be built in Saxony

Press Release of 22.10.2024

Munich / Dresden, 22 October 2024 – ParTec AG and Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) have signed a memorandum of understanding stating their intention to jointly build and operate an AI supercomputer. The aim is to create a central point of contact for the development of innovative AI technologies that will promote both scientific and economic use of artificial intelligence (AI) in Saxony and Germany. ParTec is equipping the project with a powerful AI computer that will provide about 500 petaflops or about 50 exaflops 8FP. The computer named ‘ELBJUWEL’ will thus be one of the most powerful AI computers in the world.

More
Foto: Radiotracers and radiotherapeutics as radioactive pharmaceuticals ©Copyright: HZDR/André Künzelmann

Meilenstein für präklinische Bewertung neuer Radiopharmaka: HZDR erhält am Standort Leipzig hochauflösenden PET/MRT-Scanner

Press Release of 21.10.2024

Das Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) entwickelt Radiotracer als radioaktive Arzneimittel für die klinische Anwendung. Der Freistaat Sachsen fördert nun über Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie mit Steuermitteln des Landes Sachsen den Kauf eines für Kleintierstudien geeigneten simultanen PET/MRT-Scanners. Als Teil des Projekts „GliaRPET“ wollen die HZDR-Forscher*innen mit dem Gerät am Leipziger Standort die präzise Bildgebung von Gehirntumoren auf molekularer Ebene mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Magnetresonanztomographie (MRT) verbessern. Das soll langfristig die translationale Entwicklung neuer Radiopharmaka voranbringen.

More
Foto: Dr. Larysa Baraban - MHELTHERA Image ©Copyright: A. Wirsig / HZDR

Potentials and limitations of medical technology: Afterwork talk with HZDR researcher Larysa Baraban

News of 15.10.2024

Inventions in medical technology open up completely new treatment options, but also entail limitations of various kinds. This field of tension will be the subject of a public panel discussion with Prof. Larysa Baraban on Tuesday, October 29, 2024 at the Cosmo Science Forum Dresden.

More
Foto: Aerial View of the HZDR as of July 2022. ©Copyright: HZDR/Avanga

Für den Ernstfall gewappnet: Jährliche Notfallübung simuliert Brand im Laborgebäude

Press Release of 17.10.2024

Um die Zusammenarbeit zwischen der Rossendorfer Werksfeuerwehr und Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr sowie des Rettungsdienstes Dresden zu vertiefen, simulieren der VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) am heutigen Donnerstag, dem 17. Oktober 2024, ab 14 Uhr einen Notfall. Kurz vor Übungsbeginn werden dafür Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge mit Blaulicht vom Stadtrand Weißig bis auf den Rossendorfer Campus fahren. Es besteht dennoch keine reale Gefahr. Die Übung sollte gegen 17 Uhr abgeschlossen sein.

More
Foto: Polymers and other materials move on a conveyor belt test track at speeds of up to one meter per second while beeing sequentially scanned by multiple sensors. ©Copyright: Dr. Margret Fuchs

More recycling efficiency for plastics

Press Release of 02.10.2024

Plastics make up around a quarter of the materials contained in electronic waste (e-waste). The proportion that is recycled is comparatively low - the majority is simply incinerated. The first step to improve recycling is the identification of polymer materials, so that they can be selectively sorted and processed in a way that preserves their function. Researchers at the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF), an institute of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), have now succeeded in determining the specific characterization of the main e-waste plastic types by combining multiple sensors. Applied on an industrial scale, more plastics can be optimally processed and returned to the production chain.

More
Foto: A strong light pulse in the terahertz range separates charged luminous trions into individual electrons and neutral excitons. ©Copyright: Giuseppe Meneghini

Temporarily apart: Research team succeeds in ultra-fast switching of tiny light sources

Press Release of 27.09.2024

Extremely thin materials consisting of just a few atomic layers promise applications for electronics and quantum technologies. An international team led by TU Dresden has now made remarkable progress with an experiment conducted at HZDR: The experts were able to induce an extremely fast switching process between electrically neutral and charged luminescent particles in an ultra-thin, effectively two-dimensional material. The result opens up new perspectives for research as well as for optical data processing and flexible detectors. The research is presented in the journal Nature Photonics (DOI: 10.1038/s41566-024-01512-0).

More
Foto: High-intensity laser DRACO ©Copyright: HZDR/Jürgen Lösel

Weltweit erste laserbasierte Neutronenquelle für Industrieeinsatz

Press Release of 25.09.2024

Ein von Focused Energy geführtes Verbundprojekt entwickelt die weltweit erste lasergetriebene Neutronenquelle für den Industrieeinsatz. Das so genannte LDRS-Verfahren (Laser-Driven Radiation Sources) kann zerstörungsfrei nicht nur durch dicke Stahl- oder Betonwände hindurch-, sondern auch hineinsehen. Am Verbundforschungsprojekt sind das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen, das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), Photonis Germany sowie TRUMPF und die TU Darmstadt beteiligt. RWE stellt dafür Räumlichkeiten am Standort Biblis zur Verfügung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit 20 Mio. Euro.

More
Foto: Pioneer grasses conquer volcanic sand ©Copyright: Ruedi Haeberli/Unsplash

How plant communities change when conquering uninhabited ground

Press Release of 17.09.2024

Some plants are able to take over uninhabited spaces like sand dunes, volcanic substrates and rockfall areas. The first colonizers have specific traits that allow them to grow in such hostile environments. Other plants lack such traits but will soon follow these pioneers. Ricardo Martínez-García from the Center of Advanced Systems Understanding (CASUS), an institute of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and collaborators from Spain and Brazil investigated the type of interaction between different species on these newly conquered grounds with the help of a mathematical model based on existing root physiology knowledge. Their new model connects the type of species interaction with the general availability of a scarce soil resource. It also reveals the best strategy for the pioneer who can harness a resource that is not freely available.

More
Foto: Imploding wire-REF ©Copyright: HZDR / T. Toncian

Hair-thin wire with extreme conditions: HZDR team presents new method to simulate cosmic conditions

Press Release of 12.09.2024

Extreme conditions prevail inside stars and planets. The pressure reaches millions of bars, and it can be several million degrees hot. Sophisticated methods make it possible to create such states of matter in the laboratory – albeit only for the blink of an eye and in a tiny volume. So far, this has required the world's most powerful lasers, such as the National Ignition Facility (NIF) in California. But there are only a few of these light giants, and the opportunities for experiments are correspondingly rare. A research team led by the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), together with colleagues from the European XFEL, has now succeeded in creating and observing extreme conditions with a much smaller laser. At the heart of the new technology is a copper wire, finer than a human hair, as the group reports in the journal Nature Communications (DOI: 10.1038/s41467-024-52232-6).

More
Foto: Crab Nebula-REF ©Copyright: gemeinfrei

Die Entstehung der chemischen Elemente im Universum - Einladung zum öffentlichen Vortrag

Press Release of 09.09.2024

Wie sind die chemischen Elemente entstanden, die wir heute auf der Erde, im Sonnensystem und im Kosmos finden können? Die Rede ist zum Beispiel von Wasserstoff, Helium, Lithium, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Silizium, Kalzium, Eisen, Nickel bis hin zu schweren Elementen wie Blei oder Uran und Thorium. Aus dem heutigen Stand der Astrophysik, verbunden mit kernphysikalischen Kenntnissen, ist bekannt, dass im Wesentlichen Sterne die dafür verantwortlichen Quellen darstellen.

More
Foto: Clara Silva is positioning a sample for measurements in the X-ray emission spectrometer at the Rossendorf Bbeamline (ROBL). ©Copyright: Maureen Thierry / ESRF

Probing the depths of complex electron shells

Press Release of 05.09.2024

The heavy metal uranium is, besides its radioactive reputation, known for its intricate chemistry and diverse bonding behaviors. Now, an international team of scientists utilized synchrotron light at the Rossendorf Beamline (ROBL) to explore the unique properties of low-valent uranium compounds, as the researchers report in the journal Nature Communications (DOI: 10.1038/s41467-024-50924-7).

More
Foto: "Dresden is(s)t bunt" - Key Visual ©Copyright: Cellex-Stiftung

Das HZDR bittet zu Tisch: Gastmahl „Dresden is(s)t bunt“ am 9. September

News of 02.09.2024

Das Gastmahl für alle „Dresden is(s)t bunt“ hat sich im Veranstaltungskalender der Stadt einen festen Platz gesichert. Bei der diesjährigen Auflage, am 9. September 2024, wird das HZDR wieder dabei sein – gemeinsam mit über 200 Organisationen aus Dresden und Umgebung.

More
Foto: COTR_REF ©Copyright: HZDR / Blaurock

Metal foil as 3D scanner for electron beam: HZDR-Team presents new diagnostic tool for laser-plasma accelerator

Press Release of 30.08.2024

They are seen as highly promising research tools: laser-plasma accelerators take up less space than conventional facilities, which are sometimes kilometers long. Such compact particle sources can accelerate electron bunches efficiently, enabling x-ray lasers that fit in the basement of a university institute. But there are a few challenges to be met: in order to produce UV or x-ray light, the electron bunches generated by a laser-plasma accelerator must be very finely bundled and have defined properties. To date, it has been difficult to even measure these bunches precisely.

More
Foto: Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow weiht Plasmaofen am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie ein (v.l.n.r. Dr. Simone Raatz - Administrative Leiterin am HIF, Prof. Jens Gutzmer - Institutsdirektor HIF, Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, Prof. Sebastian M. Schmidt - Wissenschaftlicher Vorstand HZDR) ©Copyright: HZDR/Detlev Müller

Metallurgische Forschung zu kritischen Rohstoffen kann starten

Press Release of 27.08.2024

Ein leistungsfähiger Plasmaofen inklusive der zugehörigen Abgasreinigungsanlage erweitert die Forschungsaktivitäten im Metallurgie-Technikum des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF). Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow weihte die Forschungsinfrastruktur am 27. August 2024 mit einem symbolischen Akt ein. Der Schmelzofen mit Plasmabrenner bringt das Institut einer tatsächlichen Kreislaufwirtschaft ein großes Stück näher, da neue Recyclingtechnologien entwickelt und bestehende optimiert werden können. Die Plasmatechnologie wird es erlauben, die Qualität von recycelten Stoffen, sogenannten Sekundärrohstoffen, mit der primärer Rohstoffe vergleichbar zu machen. Für Unternehmen wird es dadurch in Zukunft deutlich einfacher, die Recyclat-Einsatzquote in ihren Produkten zu erhöhen und dadurch ihren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren.

More
Foto: For example, images of the Earth's surface obtained by satellites can now be processed using artificial intelligence (AI). AI has the potential to achieve significant advances in the analysis of Earth observation data, particularly in areas such as climate change, deforestation and natural disasters. ©Copyright: B. Schröder / HZDR, NASA

Mining monitoring 4.0: getting closer from afar

Press Release of 26.08.2024

Three recent studies conducted with the collaboration of the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology, an institute of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), show significant progress in monitoring mining areas. At the same time, the researchers advocate the ethically guided use of artificial intelligence (AI) for Earth observation in terms of environmental protection and disaster prevention. Furthermore, they also have developed an AI-supported model that incorporates data obtained through remote sensing. That might represent a major step for the Earth observation community.

More
Foto: Power-to-Methanol-Systeme: Standbein der Energiewende in Zukunft ©Copyright: HZDR/Blaurock Markenkommunikation

Alkohol als Speichermedium: Power-to-Methanol könnte zu einem Standbein der Energiewende werden

Press Release of 22.08.2024

Effiziente Speichertechnologien sind eine tragende Säule eines regenerativen Energiesystems, um überschüssigen Strom zwischenzuspeichern. Methanol könnte in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle zukommen. Die große Frage dabei ist, wie sich solche Power-to-Methanol-Systeme in eine künftige Infrastruktur der Erneuerbaren integrieren und wirtschaftlich betreiben lassen. Eine Antwort darauf hat Dr. Stefan Fogel vom HZDR durch aufwendige Modellierung und umfangreiche Simulationen während seiner Dissertation gefunden.

More
Foto: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (2.v.links) zu Besuch am HZDR. ©Copyright: BMBF / H.-J. Rickel

Auf Sommertour ans HZDR

News of 13.08.2024

Im Rahmen ihrer Sommertour hat Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) am 13. August 2024 das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) besucht. Nach einer Präsentation der Strategie 2030+ durch den Wissenschaftlichen Direktor des HZDR, Prof. Sebastian M. Schmidt, folgten Rundgänge durch das Schülerlabor DeltaX, das Hochfeld-Magnetlabor Dresden (HLD), das ELBE-Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen sowie das Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung.

More
Foto: Artistic illustration of Magnon-phonon Fermi resonance in an antiferromagnet. REF ©Copyright: B. Schröder / HZDR

Hidden Harmonies: Team discovers Magnon-phonon Fermi resonance in an antiferromagnet

Press Release of 07.08.2024

A bottleneck of nowadays data processing technology is the slow and energy-consuming data storage. Soon, data storage centers are expected to consume almost 10 percent of the world’s energy generation. This increase is, among other things, due to intrinsic limitations of the materials used – ferromagnets.

More
Foto: Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, und der Sächsische Ministerpräsident, Michael Kretschmer, unterzeichnen die Absichtserklärung zur Gründung des High Energy Density Instituts (HEDI). ©Copyright: Julia Tetzke/Universität Rostock

Ministerpräsidenten Schwesig und Kretschmer unterzeichnen Absichtserklärung zur Gründung des High Energy Density Instituts

Press Release of 01.08.2024

Um ihre Kompetenzen auf dem noch jungen Forschungsfeld der Hochenergiedichtephysik zu bündeln, wollen die Universität Rostock und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ein gemeinsames Institut gründen. Diese Pläne haben die beiden Einrichtungen am 1. August 2024 während einer Feierstunde in einem Memorandum of Understanding (MoU) festgehalten. Gleichzeitig bekräftigten die Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns, Manuela Schwesig, und der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer, in einer Absichtserklärung die Unterstützung der beiden Bundesländer für den Aufbau des High Energy Density Instituts (HEDI) in Rostock.

More
Foto: Neue Auszubildende und dual Studierende des HZDR während der Willkommenstage 2024 ©Copyright: HZDR / B. Schröder

Ausbildungsstart 2024: HZDR begrüßt neuen Azubi-Jahrgang

News of 31.07.2024

Neuer Lebensabschnitt, neuer Start! Es ist der Beginn einer spannenden Reise für die neuen Auszubildenden am HZDR. Am Dienstag, 30. Juli 2024, haben sieben junge Menschen ihre Berufsausbildung am Forschungszentrum angefangen, zwei von ihnen als dual Studierende der Berufsakademie Dresden. Zum Auftakt absolvieren sie noch bis zum Ende der Woche die gemeinsamen Willkommenstage am Forschungsstandort Rossendorf.

More
Foto: Offenes Regierungsviertel 2024 (reference picture) ©Copyright: Sächsische Staatskanzlei

Offenes Regierungsviertel 2024: HZDR-Schülerlabor mit Kinder- und Jugendprogramm dabei

News of 29.07.2024

Am 4. August 2024 ist es wieder so weit: Die Sächsische Staatsregierung öffnet ihre Türen zum Offenen Regierungsviertel. Das HZDR ist Teil des abwechslungsreichen Programms. Beim Schülerlabor DeltaX können Kinder und Jugendliche in die faszinierende Welt des Lichts und der Farben eintauchen.

More
Foto: Prof. Sebastian M. Schmidt - Wissenschaftlicher Direktor des HZDR ©Copyright: Christoph Reichelt

Wissenschaftlicher Direktor des HZDR zum Professor an der TU Dresden berufen

Press Release of 26.07.2024

Prof. Sebastian M. Schmidt, Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), ist zum 1. Juli 2024 auf die Professur für Quantenstatistik stark korrelierter Systeme an die TU Dresden berufen worden. Dies unterstreicht die enge Zusammenarbeit des HZDR mit der TU Dresden in der Wissenschaftsallianz DRESDEN-concept e.V..

More
Foto: Photo of the world's most powerful X-ray laser at the European XFEL ©Copyright: European XFEL / Jan Hosan

Mysteriöse Teilchen gesucht: HZDR-Team will Axionen im Licht von drei Superlaser-Strahlen aufspüren

Press Release of 23.07.2024

Seit mehr als vier Jahrzehnten wird nach ihm gefahndet: Das Axion, ein bis dato unentdecktes, hypothetisches Teilchen, könnte die uns bekannten Naturgesetze verändern. Sein Nachweis wäre eine Sensation. Forscher*innen vom HZDR schlagen nun ein neues Laborexperiment mit Laserlicht vor. Die theoretischen Vorhersagen dazu sind in der Fachzeitschrift "Physical Review D" (DOI: 10.1103/PhysRevD.109.L091901) erschienen.

More
Foto: Besuch MdBs Albani und Rohwer ©Copyright: HZDR

Bundestagsabgeordnete zu Gast auf dem Rossendorfer Campus

News of 18.07.2024

Um sich über die Forschung am HZDR zu informieren, haben am 17. Juli 2024 die Bundestagsabgeordneten Stephan Albani und Lars Rohwer das Zentrum besucht. Bei einem gemeinsamen Austausch stellte der HZDR-Vorstand, Prof. Sebastian M. Schmidt und Dr. Diana Stiller, den beiden Politikern zunächst den Aufbau, die Strategie und die Ziele des Forschungszentrums vor.

More
Foto: Information is stored by the depth-dependent direction of magnetization in the domain walls, which are located between the cylinder domains and their surroundings. REF ©Copyright: B. Schröder / HZDR

Metamaterials for the data highway: A new concept offering the potential for more efficient data storage

Press Release of 16.07.2024

Researchers from the HZDR, TU Chemnitz, TU Dresden and Forschungszentrum Jülich have been the first to demonstrate that not just individual bits, but entire bit sequences can be stored in cylindrical domains: tiny, cylindrical areas measuring just around 100 nanometers. As the team reports in the journal Advanced Electronic Materials (DOI: 10.1002/aelm.202400251), these findings could pave the way for novel types of data storage and sensors, including even magnetic variants of neural networks.

More
Foto: Since March 2024 Dr. Soniya Dhiman researches as a Marie-Sklodowska-Curie Fellow at the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) on the recovery of strategically important metals. ©Copyright: privat

Career boost for Marie Curie Fellow - Soniya Dhiman expands her research expertise in the recovery of metals

News of 15.07.2024

Dr. Soniya Dhiman has been a Marie-Sklodowska-Curie Fellow at the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) since March 2024. The Indian researcher is working in the biotechnology department of the HZDR Institute on the development of ­techno­logies for the economic and ecological reco­very of indium, gallium and germanium from industrial waste. The scholarship from the European Marie-Skłodowska-Curie funding program supports researchers holding a PhD who wish to carry out their research activities abroad, acquire new skills and develop their careers in order to achieve excellence in research.

More
Foto: Photo of the elastically scattered X-rays (bright yellow light) and the scattered ones from the plasmons (faint violet light). ©Copyright: T. Gawne/CASUS

European XFEL reaches unmatched level in measurements of matter under extreme conditions

Press Release of 11.07.2024

Researchers at European XFEL have developed an innovative method to study warm dense matter with unprecedented accuracy. This kind of matter, that exists between condensed matter and plasma physics, can be found, for example, in astrophysical objects or is created during inertial confinement fusion.

More
Foto: The Chelopech mine in Bulgaria, located around 75 kilometers east of the capital Sofia, is operated by the Canadian mining company Dundee Precious Metals, and is a large copper and gold producer. ©Copyright: Dundee Precious Metals

Freiberg geoscientists successful at global Future Explorers Challenge

News of 08.07.2024

The Freiberg team gained the second place in a challenge organized by a Canadian mining company for its innovative approach to predicting further gold and copper ore bodies around the Chelopech Mine.

More
Foto: Fluorescence micrograph of rat kidney cells after treatment with radioactive heavy metal ions, shown here symbolically. ©Copyright: HZDR / TUD

A closer look at cell toxins: Researchers examine how radionuclides interact with kidney cells

Press Release of 04.07.2024

When radionuclides enter our organism, whether by inhalation, ingestion, or through wounds, they pose a potential health risk. Many previous studies on radionuclide exposure have focused mainly on animal experiments. However, we have little data on toxicity at the cellular and molecular level. Kidney cells are of particular interest because in mammals they play a central role in the detoxification of bivalent, trivalent, and hexavalent radionuclides as well as other heavy metals via urinary excretion.

More
Foto:  T5 2692 1 ©Copyright: Ute Grabowsky

Parlamentarischer Abend des HZDR in der Sächsischen Landesvertretung

News of 25.06.2024

Unter dem Titel „Keine Zukunft ohne Forschung“ hat das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gemeinsam mit der Sächsischen Staatskanzlei zu einem Parlamentarischen Abend eingeladen.  

More
Foto: HZDR Luftbild aus Imagefilm ©Copyright: HZDR/Avanga

HZDR impresses with two project proposals in the "InfraProNet" program of the Free State of Saxony

Press Release of 21.06.2024

In a multi-stage selection process, the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has acquired millions of euros in funding from the "InfraProNet" program for two research projects. In August 2023, the Saxon Cabinet approved the "InfraProNet" guideline for research funding for the current EU funding period until 2027 and is now supporting the two HZDR projects with financing from the European Regional Development Fund.

More
Foto: Übergabe des Zertifikats "audit berufundfamilie" am 18. Juni 2024 ©Copyright: Jens Schicke / berufundfamilie Service GmbH

Vereinbarkeit mit Verantwortung: Familienfreundliche Personalarbeit ausgezeichnet

News of 20.06.2024

Zusammen mit 300 weiteren Organisationen ist das HZDR am 18. Juni 2024 in Berlin mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet worden. Es gilt als Qualitätssiegel für eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik

More
Foto: Dr. Anja Feldmann - REF ©Copyright: Ronald Bonss / HZDR

Innovative Immuntherapie gegen malignes Melanom: Neues Projekt soll mit KI-Hilfe die Hautkrebs-Behandlung verbessern

Press Release of 19.06.2024

Jedes Jahr sterben in Deutschland Tausende an schwarzem Hautkrebs. Um diese Zahl zu senken, starten drei sächsische Einrichtungen ein vielversprechendes Forschungsprojekt: Mit „KI-CARs“ wollen das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI, die Universität Leipzig und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) die Immuntherapie entscheidend weiterentwickeln.

More
Foto: HZDR-Forschungsmagazin "entdeckt" 01/2024 DE Cover REF ©Copyright: HZDR

Aufbruch in die Quantenwelt: Forschungsmagazin „entdeckt“ gibt Einblick in die faszinierende Welt der Quantenforschung

News of 17.06.2024

Unter dem Motto „Quanten2025 – die Zukunft wissenschaftlich und technologisch gestalten“ feiert die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) im nächsten Jahr den 100. Geburtstag der Quantenmechanik. 1925 entwickelten Werner Heisenberg und weitere Physiker*innen den Ansatz für eine konsistente Theorie, die mittlerweile als die am besten per Experiment überprüfte Theorie der Physik gilt.

More
Foto: Rewe Team Challenge 2024 - Gruppenbild HZDR Referenz ©Copyright: HZDR

Dresdner Firmenlauf 2024: HZDR mit neuem Teilnahmerekord

News of 13.06.2024

Insgesamt 33 Mannschaften gingen bei der 15. Auflage der Rewe Team Challenge Dresden für das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) an den Start – so viele Teilnehmer*innen wie nie zuvor.

More
Foto: "Fußball-Beschleuniger" bei der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften 2023 ©Copyright: HZDR / André Wirsig

Durch Wissenschaft vereint: HZDR präsentiert sich zur Dresdner Langen Nacht

Press Release of 12.06.2024

Rund 150 Wissenschaftler*innen aus dem HZDR gewähren am Freitag, 14. Juni 2024, bei der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften unter dem Motto "United by Science" Einblicke in ihre Forschungsprojekte. Los geht es ab 17 Uhr auf dem Campus der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

More
Foto: Two different layers of 2DM stacked upon each other ©Copyright: A. Kuc/CASUS

First funding from the German Research Foundation for CASUS

News of 10.06.2024

When designing advanced materials for applications in energy, electronics, and biotechnology, two-dimensional materials (2DM) are considered particularly promising. Developing novel synthetic 2DMs was the scope of the Collaborative Research Centre (CRC) 1415 “Chemistry of Synthetic Two-Dimensional Materials” that started in July 2020.

More
Foto: EntdeckerTag - "Unser Sonnensystem" 2023 4 ©Copyright: HZDR

Experimentieren, Forschen und Entdecken: „Summer of Science“ am HZDR

Press Release of 10.06.2024

Das abwechslungs- und erlebnisreiche Programm des HZDR-Schülerlabors DeltaX startet am 20. Juni und läuft bis zum letzten Tag der Sommerferien. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche ab neun Jahren bis zur Oberstufe, die etwas dazulernen wollen, bereits Bescheid wissen, oder einfach nur neugierig sind.

More
Foto: HZDR-Lehrkräftepreis: Referenzbild ©Copyright: HZDR / Anja Schneider

HZDR-Lehrkräftepreis: Auszeichnung für Umweltbewusstsein im Schulalltag

News of 07.06.2024

Auf einer feierlichen Preisverleihung hat der Vorstand des HZDR am Donnerstag, dem 6. Juni 2024, den HZDR-Lehrkräftepreis überreicht. Der erste Preis ging an Matthias Engelmann von der Freien Werkschule Meißen. Der Physiklehrer engagierte sich an seiner Schule mit Projekten, um Kinder, Jugendliche und Eltern für die Umwelt- und Klimaproblematik zu sensibilisieren und konkrete Maßnahmen im Schulalltag umzusetzen.

More
Foto: A reaction front spreads between two flowing liquids - REF ©Copyright: B. Schröder/HZDR

Flow research on the outskirts of space: Experiments in weightlessness isolate classic diffusion phenomenon

Press Release of 04.06.2024

For years, various models have been developed to describe an important class of mixing effects that occur, for example, in the flow in a chemical reactor. Experimental validation, however, has lagged far behind due to the superimposition of gravity effects. A European research team involving the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and partners at the University of Szeged (Hungary) and Université libre de Bruxelles (ULB, Belgium) has now closed this gap with experiments conducted under weightlessness.

More
Foto: Prof. Sebastian F. Maehrlein ©Copyright: Andrea Grützner

Properly exploring and controlling matter - Sebastian F. Maehrlein transfers to HZDR

News of 31.05.2024

On June 1, 2024, physicist Sebastian F. Maehrlein will commence his professorship in high-field terahertz physics at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). In a joint appointment with the TU Dresden, he will head the High-Field THz-driven Phenomena group at the Institute of Radiation Physics at the HZDR.

More
Foto: Sun-REF ©Copyright: ESA & NASA/Solar Orbiter/EUI Team

Rethinking the sun’s cycles: New physical model reinforces planetary hypothesis

Press Release of 27.05.2024

Researchers at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and the University of Latvia have posited the first comprehensive physical explanation for the sun’s various activity cycles. It identifies vortex-shaped currents on the sun, known as Rossby waves, as mediators between the tidal influences of Venus, Earth as well as Jupiter and the sun’s magnetic activity.

More
Foto: "Building Bridges for the Next Generations" 2024 ©Copyright: HZDR / Congressa

International Science Conference "Building Bridges for the Next Generations" on "Net Zero" in Dresden

Press Release of 25.05.2024

On May 27-28, 2024, approximately 350 researchers from Saxony and numerous European countries, along with leading representatives from politics, industry, and society, will gather for the international conference "Building Bridges for the Next Generations." This year's theme, "Net Zero", focuses on the grand goal of climate neutrality and related research areas such as microelectronics, sustainable construction, hydrogen technology, artificial intelligence, and nuclear fusion. Guests and media representatives will have the opportunity to network with colleagues and stakeholders.

More
Foto: United for Democracy - Sharepic ©Copyright: DRESDEN-concept

Demokratie schützen: GEMEINSAM am 25. Mai 2024 ein starkes Zeichen setzen

Press Release of 22.05.2024

Am Samstag, den 25. Mai 2024, laden über 60 Wissenschaft- und Kultureinrichtungen unter dem Dach von DRESDEN-concept e. V. und dem Bündnis #WOD Weltoffenes Dresden alle Dresdnerinnen und Dresdner dazu ein, ab 13:30 Uhr an vier verschiedenen Standorten in der Stadt und später im Rahmen eines Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsfestes gemeinsam zum Schutz der Demokratie zusammenzustehen. Treffpunkt des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist der Jorge-Gomondai-Platz in Dresden-Neustadt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

More
Foto: Winners of the HZDR Awards 2023 ©Copyright: HZDR / André Wirsig

HZDR-Preise 2023: Vorstand würdigt herausragende Leistungen

News of 17.05.2024

Bei einer feierlichen Preisverleihung am 17. Mai 2024 zeichneten der Wissenschaftliche Direktor, Prof. Sebastian M. Schmidt, und die Kaufmännische Direktorin, Dr. Diana Stiller, Mitarbeiter*innen mit den HZDR-Preisen in den Kategorien Forschung, Technologie, Transfer, Promotion und Kommunikation aus.

More
Foto: Plasma acceleration ©Copyright: HZDR / Blaurock

Milestone in plasma acceleration: HZDR team achieves new energy record for next generation proton accelerators

Press Release of 13.05.2024

The Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has made a significant advance in laser plasma acceleration. By employing an innovative method, a research team managed to substantially exceed the previous record for proton acceleration. For the first time, they achieved energies that so far have only seemed possible at much larger facilities. As the research group reported in the journal Nature Physics (DOI: 10.1038/s41567-024-02505-0), promising applications in medicine and materials science have now become much likelier.

More
Foto: United for Democracy - Sharepic ©Copyright: DRESDEN-concept

Gemeinsam für Demokratie

News of 08.05.2024

Unter dem Dach von DRESDEN-concept e.V. und dem Bündnis #WOD Weltoffenes Dresden organisiert das HZDR gemeinsam mit zahlreichen Wissenschafts- und Kultureinrichtungen der Stadt am Samstag, 25. Mai 2024, ein Fest der Demokratie.

More
Foto: Prof. Cornelius Fischer ©Copyright: privat

Cornelius Fischer zum Leipziger Universitätsprofessor berufen

News of 08.05.2024

Die Universität Leipzig hat Dr. Cornelius Fischer vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) im April zum Professor berufen. Im Fokus der neu geschaffenen Professur mit dem Titel „Radiochemie und Radioökologie“ steht die Erforschung der Wechselwirkung radioaktiver Nuklide mit synthetischen Materialien und der Umwelt. Gemeinsam mit seiner Abteilung der HZDR-Forschungsstelle Leipzig forscht Fischer schon seit vielen Jahren auf diesem Gebiet, insbesondere an Radiotracern – das sind radioaktiv markierte Sonden, die Rückschlüsse auf die Geschwindigkeit von chemischen Reaktionen oder Transportprozesse in Gesteinsformationen erlauben. Mit den neuen Möglichkeiten der Professur möchte er nun sein Fach sowohl im Bereich der Forschung als auch in der Lehre weiter voranbringen.

More
Foto: Strömungsuntersuchungen mit dem HZDR-Feldsensor in der TUM-Versuchskolonne ©Copyright: Felicitas Engel/ TUM

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Press Release of 06.05.2024

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray haben sich Forschende des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Technischen Universität München (TUM) des Problems angenommen. Die Forschungs-Gesellschaft Verfahrens-Technik e. V. (GVT) hat jetzt das vom HZDR koordinierte Forschungsvorhaben zum GVT-Projekt des Jahres 2024 gekürt.

More
Foto: Prof. Pius August Schubiger ©Copyright: ETH Zürich

HZDR trauert um Pius August Schubiger

News of 03.05.2024

Wir gedenken Prof. Pius August Schubiger, Ehrenmitglied des HZDR, der im Alter von 78 Jahren verstorben ist. Schubiger war von 1997 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2012 Professor für radioaktive Arzneimittel am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). Er leitete zudem das Zentrum für Radiopharmazie des Paul Scherrer Instituts (PSI), der ETH und der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin am Universitätshospital Zürich. In diesem Zeitraum erwarb er sich hohe Verdienste um das HZDR, zunächst als Mitglied und später als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats.

More
Foto: Der neue Themenschwerpunkt im Futurium ist Rohstoffe - Schätze der Zukunft ©Copyright: Scholz & Friends

Schätze der Zukunft im Futurium in Berlin: Neue Ausstellung zu Rohstoffen unter Mitwirkung des Freiberger Helmholtz-Instituts

Press Release of 02.05.2024

Rohstoffe bestimmen unser Leben. In Zeiten der Energiewende wird das immer deutlicher. Das Berliner Zukunftsmuseum Futurium widmet sich deshalb in seiner Sonderausstellung ab 4. Mai dem Thema Rohstoffe und wie eine nachhaltige und sozialgerechte Rohstoff-Zukunft aussehen könnte. Rohstoffexpert*innen des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), einem Institut des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), waren maßgeblich in die inhaltliche Gestaltung eingebunden.

More
Foto: Dr. Lukas Körber and Dr. Anna Vanderbruggen receive Helmholtz Doctoral Prizes 2024 from Helmholtz President Prof. Otmar Dr. Wiestler ©Copyright: David Marschalsky

Two times top-level research

Press Release of 30.04.2024

The Helmholtz Association awarded Dr. Lukas Körber and Dr. Anna Vanderbruggen its doctoral prizes in the fields of matter and energy in Berlin on Monday, April 29. They received the prizes for their outstanding doctoral theses, which they completed at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology at HZDR. In her research approach, Vanderbruggen uses a proven method to return the graphite from used batteries, which has hardly been recycled to date, to the material cycle. Körber's work contributes to a deeper understanding of magnetic spin waves, which are significant for various future technologies.

More
Foto: One of the most powerful computers in Saxony is located at the Helmholtz Center Dresden-Rossendorf. ©Copyright: HZDR/Oliver Killig

Helmholtz investiert 23 Millionen Euro in Forschung zu KI-Grundlagenmodellen

News of 30.04.2024

In der Klimaforschung, in der Medizin oder in der Erforschung neuer Materialien für die Energiewende fallen riesige Mengen an Daten an. Ihr volles Potential lässt sich jedoch nur ausschöpfen, wenn die Forschung immer größere Datenmengen auch auswerten kann. Eine neue Generation von KI-Grundlagenmodellen, den sogenannten Foundation Models, soll nun eine ganze Reihe von großen Herausforderungen in der Wissenschaft angehen. Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Pionierarbeit auf diesem Gebiet und fördert vier Pilotprojekte und die dafür benötigte Infrastruktur mit rund 23 Millionen Euro.

More
Foto: Integration of 3D outcrop and subsurface models with a hyperspectral imaging of the Corta Atalaya open pit to highlight lithological variations associated with differences in the abundance of AlOH-bearing minerals ©Copyright: TheiaX

Digitale Lösung für die nachhaltige Rohstoffsuche: Freiberger Start-up TheiaX für Sächsischen Digitalpreis nominiert

News of 25.04.2024

Mit der steigenden Nachfrage nach Hochtechnologiemetallen für die Wirtschaft steht der Bergbau vor komplexen Herausforderungen. Die nachhaltige Rohstoffversorgung erfordert energieeffiziente und sozialverträgliche Verfahren mit geringer Umweltbelastung. TheiaX, eine Ausgründung des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), einer Einrichtung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), hat neuartige, digitale Kartierungsverfahren für die nachhaltige Rohstofferkundung und -gewinnung entwickelt. Die digitale Lösung ist nun für den Sächsischen Digitalpreis nominiert. Welchen Platz sie erreicht, entscheidet das Publikum bei einer Online-Abstimmung.

More
Foto: Magnetization density change of the non-van der Waals 2D material CdTiO3 upon hydrogenation with its passivated atomic structure superimposed onto it. Red regions indicate an enhancement of the magnetization whereas blue areas signal a related reduction. ©Copyright: HZDR / Tom Barnowsky

Magnetic with a pinch of hydrogen: Research team develops new idea to improve the properties of ultra-thin materials

Press Release of 22.04.2024

Magnetic two-dimensional materials consisting of one or a few atomic layers have only recently become known and promise interesting applications, for example for the electronics of the future. So far, however, it has not been possible to control the magnetic states of these materials well enough. A German-American research team led by the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and Dresden University of Technology (TUD) is now presenting in the journal Nano Letters (DOI: 10.1021/acs.nanolett.3c04777) an innovative idea that could overcome this shortcoming - by allowing the 2D layer to react with hydrogen.

More
Foto: Professor Peter Fulde ©Copyright: HZDR

In Gedenken an Peter Fulde – Wegbereiter der theoretischen Festkörperphysik

News of 19.04.2024

Wir trauern um Prof. Dr. Peter Fulde, der am 11. April 2024, kurz nach seinem 88. Geburtstag, verstorben ist. Der Dresdner Ausnahmewissenschaftler war dem HZDR über viele Jahre eng verbunden, unter anderem von 2000 bis 2008 als Mitglied des Kuratoriums. Im Jahr 2009 ernannte ihn der damalige Vorstand zum Ehrenmitglied des Zentrums.

More
Foto: Image of a Desulfosporosinus cell with immobilized uranium on the surface - REF ©Copyright: B. Schröder / HZDR

Uranium-immobilizing bacteria in clay rock: Microbial reduction reduces mobility of uranium compounds

Press Release of 16.04.2024

When designing repositories for high-level radioactive waste in deep geological layers, various factors must be carefully considered to ensure their long-term safety. Among other things, natural communities of microorganisms can influence the behavior of the waste, especially when it comes into contact with water. The microorganisms interact with released radionuclides and influence their mobility. Researchers at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) have taken a closer look at a microorganism that occurs in the vicinity of a potential repository.

More
Foto: Dr. Denys Makarov ©Copyright: HZDR / Detlev Müller

New Materials for Energy-Efficient AI: HZDR materials scientist receives prestigious ERC Advanced Grant

Press Release of 11.04.2024

Dr. Denys Makarov from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has been awarded an ERC Advanced Grant in the amount of 2.5 million euros. Over the next five years, this funding will enable him and his team to investigate a promising class of materials known as multiferroics. The aim is to develop novel materials on the basis of which computer chips could work with much higher energy efficiency in particular for artificial intelligence (AI) applications.

More
Foto: SEM image of nobel metal nanocubes ©Copyright: CNRS - CINaM

Nanocubes as interpreters: German-French project aims to manipulate tiny magnets with light

Press Release of 10.04.2024

Spintronics is considered a seminal research field in physics. It promises faster electronic components, more delicate sensors, and new approaches for quantum computing. Nevertheless, fundamental questions remain to be answered. For example: How can spintronic components be easily and selectively manipulated with light? Starting in April, the Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf (HZDR) and the Interdisciplinary Center of Nanoscience of Marseille (CINaM) will be looking for answers to these questions in their joint research project Nano-PLASMAG. The focus is on nanometer-sized, regularly shaped cubes of pure gold. They are intended to serve as "interpreters" and couple light as effectively as possible to nanomagnets in order to influence their state. The project is being funded by the German Research Foundation (DFG) and the French National Research Agency (ANR) with half a million euros over three years.

More
Foto: Graphite recycling of lithium-ion batteries - REF ©Copyright: B. Schröder / HZDR

Keeping power in the cycle: Tests confirm quality of purified graphite from used lithium-ion batteries

Press Release of 08.04.2024

Lithium-ion batteries have become an integral part of everyday life. The number of used batteries is correspondingly high. They contain considerable amounts of important raw materials such as graphite. Recycling this mineral for being reused for new batteries with the same performance is an important goal. Researchers at the Helmholtz Institute Ulm and the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) have now demonstrated that a graphite recycling technology is successful as intended. In tests, the purified graphite showed excellent capacity retention comparable to pristine commercial anode-grade graphite.

More
Foto: The Dresden High Magnetic Field Laboratory (HLD) at the HZDR ©Copyright: HZDR / A. Wirsig

3D tour through the magnetic labyrinth: Virtual tour offers insights into the Dresden High Magnetic Field Laboratory

News of 05.04.2024

The Dresden High Magnetic Field Laboratory (HLD) at the HZDR is the place to be for anyone who wants to explore the secrets and potential of the highest magnetic fields, which are used, for example, in the development of innovative materials or the investigation of exotic states of matter. However, physical access for visitors is limited due to its function as an experimental laboratory. Now there is an opportunity to get up close and personal without even having to set foot outside the own door.

More
Foto: A concept of long-term optical data storage in silicon carbide. REF ©Copyright: M. Hollenbach, H. Schultheiß

How to keep data safe on the long run

Press Release of 04.04.2024

With the development of the internet, social media or cloud computing, the amount of data created worldwide on a daily basis is sky-rocketing. This calls for new technologies which could provide higher storage densities combined with secure long-term data archiving far beyond the capabilities of traditional data storage devices. An international research team led by the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) now proposes a new concept of long-term data storage based on atomic-scale defects in silicon carbide, a semiconducting material. These defects are created by a focused ion beam, providing high spatial resolution, fast writing speed and low energy for storing a single bit.

More
Foto: Logo RIANA & EU Logo (Collage) ©Copyright: RIANA

EU project RIANA launched: A hub for Nanoscience and Nanotechnology

News of 02.04.2024

More than 100 participants gathered on a hybrid meeting at DESY on March 14 and 15 to officially kick-off the new EU project RIANA. RIANA (standing for Research Infrastructure Access in Nanoscience & Nanotechnology) has officially been launched on March 1, 2024. The project aims to offer access to Europe’s leading facilities in nanoscience and nanotechnology that are at the heart of the development of new materials for prosperity and sustainability – including the Ion Beam Center (IBC) at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).

More
Foto: A fluorescence micrograph taken from the open BioSR super-resolution microscopy dataset ©Copyright: A. Yakimovich/CASUS, modified image from the BioSR dataset by Chang Qiao & Di Li (licensed under CC BY 4.0)

Artificial intelligence boosts super-resolution microscopy

Press Release of 28.03.2024

Generative artificial intelligence (AI) might be best known from text or image-creating applications like ChatGPT or Stable Diffusion. But its usefulness beyond that is being shown in more and more different scientific fields. In their recent work, to be presented at the upcoming International Conference on Learning Representations (ICLR), researchers from the Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) in collaboration with colleagues from Imperial College London and University College London have provided a new open-source algorithm called Conditional Variational Diffusion Model (CVDM, doi: 10.48550/arXiv.2312.02246).

More
Foto: Prof. Eckart Grosse ©Copyright: HZDR / Christine Zimmermann

In memoriam Eckart Grosse

News of 26.03.2024

Mit dem Tod von Professor Dr. Eckart Grosse verliert die Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft einen herausragenden Kernphysiker und engagierten Wissenschaftler. Eckart Grosse wurde am 1. März 1942 in Berlin geboren. Im Jahr 1996 übernahm er die Leitung des Instituts für Kern- und Hadronenphysik am Forschungszentrum Rossendorf, dem heutigen HZDR. Am 9. Februar 2024 ist Eckart Grosse nach langer Krankheit in Paderborn verstorben.

More
Foto: The glow of the minerals ©Copyright: HZDR/Detlev Müller

Forscherinnen am HZDR (3): „Die ökologische und soziale Perspektive ist mir besonders wichtig“

News of 22.03.2024

Wie kann modernste Sensorik dabei helfen, Bodenschätze zu erkunden und mehr über die Geologie der Erdgeschichte zu erfahren? Um diese Frage dreht sich die Forschung von Dr. Margret Fuchs, Leiterin der Forschungsgruppe Sensoren am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF). Zusammen mit ihrem Team entwickelt sie fortschrittliche Methoden für die Charakterisierung von Materialien, die sie anschließend mit Industriepartnern erprobt. Im nächsten HZDR-Forscherinnen-Interview erzählt die Postdoktorandin, was sie an dieser Tätigkeit fasziniert und wie sie ihren Karriereweg in die Wissenschaft gefunden hat.

More
Foto: Magnons and qubits (ref) ©Copyright: Mauricio Bejarano

Quantum Talk with Magnetic Disks: HZDR team develops new method for addressing qubits

Press Release of 20.03.2024

Quantum computers promise to tackle some of the most challenging problems facing humanity today. While much attention has been directed towards the computation of quantum information, the transduction of information within quantum networks is equally crucial in materializing the potential of this new technology. Addressing this need, a research team at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) is now introducing a new approach for transducing quantum information: the team has manipulated quantum bits, so called qubits, by harnessing the magnetic field of magnons – wave-like excitations in a magnetic material – that occur within microscopic magnetic disks. The researchers presented their results in the journal Science Advances (DOI: 10.1126/sciadv.adi2042).

More
Foto: Animation HIBEF ©Copyright: HZDR / Science Communication Lab

Structural transition project strives to bring laser fusion closer to application

Press Release of 18.03.2024

A promising option for creating a productive and sustainable energy source on Earth is the fusion of hydrogen nuclei. The problem? Extremely high pressures and temperatures are required to set the nuclear fusion process off. Technologically, this could be achieved using laser flashes (“laser fusion” or “inertial confinement fusion”). By drafting the “X-ray laser optimization of laser fusion” project (Röntgenlaser-Optimierung der Laserfusion, ROLF) Dr. Tobias Dornheim from the Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) at the Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf (HZDR) now intends to improve the theoretical understanding of hydrogen compression. Instead of the “trial and error” method, laser fusion experiments could be designed and carried out in a more targeted manner in the future – an essential prerequisite for a commercial fusion power plant. In addition to the EU via the “Just Transition Fund”, the Free State of Saxony also contributes directly to the funding of the project.

More
Foto: Prof. Kristina Kvashnina & Dr. Larysa Baraban ©Copyright: Collage: HZDR/Denis Morel; HZDR/Anja Schneider

Besondere Anerkennung für herausragende Forschung

Press Release of 15.03.2024

Zwei HZDR-Forscherinnen haben parallel den wohl wichtigsten Schritt in ihren akademischen Karrieren geschafft: Die Physikerinnen Prof. Kristina Kvashnina und Dr. Larysa Baraban sind von ihren jeweiligen Partnerhochschulen in Kooperation mit dem HZDR auf Professuren berufen worden.

More
Foto: Research on new radioactive compounds for the diagnosis and treatment of cancer ©Copyright: HZDR/Significant Pictures

Radioaktivität rettet Leben

News of 13.03.2024

Ein neues HZDR-Video zeigt den Weg von der Grundlagenforschung bis zur Krebstherapie am Menschen

More
Foto: 3D representation of a turbulent temperature-driven flow in a liquid metal_REF ©Copyright: B. Schröder/HZDR

A 3D view into chaos: Researchers visualize temperature-driven turbulence in liquid metal for the first time

Press Release of 11.03.2024

Experiments with liquid metals could not only lead to exciting insights into geophysical and astrophysical flow phenomena, such as atmospheric disturbances at the rim of the sun or the flow in the Earth's outer core, but also foster industrial applications, for example the casting of liquid steel. However, as liquid metals are non-transparent, suitable measurement techniques to visualize the flow in the entire volume are still lacking. A team at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has now for the first time obtained a detailed three-dimensional image of a turbulent temperature-driven liquid metal flow using a self-developed method. In the Journal of Fluid Mechanics (https://doi.org/10.1017/jfm.2023.794), they report on the challenges they had to overcome on the way to get there.

More
Foto: Meitner-Hahn-Straße street sign ©Copyright: HZDR / André Wirsig

Die Entdecker*innen der Kernspaltung: Längste Straße auf dem Rossendorfer Campus erhält neuen Namen

News of 08.03.2024

Anlässlich des Internationalen Frauentags hat der Vorstand des HZDR am 8. März 2024 die Otto-Hahn- offiziell in Meitner-Hahn-Straße umbenannt. Die Forschungseinrichtung will auf diese Weise die Leistung von Lise Meitner hervorheben, die mit Otto Hahn und Fritz Straßmann die Kernspaltung entdeckt hat.

More
Foto: 1,4 Millionen Jahre alt sind diese Steinwerkzeuge aus Korolevo, die Archäologen unserem frühesten Vorfahren - dem Homo erectus - zuordnen. ©Copyright: Tschechische Akademie der Wissenschaften

Der Weg nach Europa führte die ersten Menschen vor 1,4 Millionen Jahren in die heutige Ukraine

Press Release of 06.03.2024

Die älteste menschliche Besiedlung Europas liegt nach heutigem Wissensstand in der Nähe der Stadt Korolevo in der Westukraine. Neue Erkenntnisse eines internationalen Teams unter Leitung des Instituts für Kernphysik der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und maßgeblicher Beteiligung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) bestätigen, dass Steinwerkzeuge, die in der untersten und damit ältesten Ausgrabungsschicht in Korolevo gefunden wurden, 1,4 Millionen Jahre alt sind. Bisher ging man davon aus, dass der früheste bewohnte Ort Atapuerca in Spanien sei, doch die Korolevo-Funde sind etwa zwei- bis dreihunderttausend Jahre älter. Die heute in der Fachzeitschrift Nature (DOI: 10.1038/s41586-024-07151-3) veröffentlichten Ergebnisse zeigen auch, dass die frühen Hominiden die warmen Zwischeneiszeiten nutzten, um Europa von Osten oder Südosten her zu besiedeln.

More
Foto: Forschungsland Sachsen - HZDR präsentiert sich beim Wissenschaftsfestival SPIN2030 ©Copyright: SPIN2030

Forschungsland Sachsen - HZDR präsentiert sich beim Wissenschaftsfestival SPIN2030

Press Release of 04.03.2024

Am 8. und 9. März 2024 können wissensbegierige Dresdner*innen in die Welt der Forschung eintauchen und spannende Einblicke in das Wissenschaftsland Sachsen gewinnen. Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) organisiert ein Wissenschaftsfestival als Teil der Kampagne SPIN2030. Neben einer Ausstellung sieht das Programm vielfältige Mitmach-Formate vor. Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat für die Veranstaltung verschiedene Angebote für alle Altersgruppen konzipiert. Das Festival in den Technischen Sammlungen Dresden richtet sich an die breite Öffentlichkeit und ist kostenfrei zugänglich.

More
Foto: EVERSE REF ©Copyright: Laura Portell Silva, Barcelona Supercomputing Center

Internationales Projekt EVERSE startet

Press Release of 01.03.2024

Forschungsgemeinschaften weltweit entwickeln eine Vielzahl von Softwareanwendungen, die als unerlässliche Werkzeuge für den wissenschaftlichen Fortschritt dienen. Ein gemeinsames Anliegen besteht darin, die Zuverlässigkeit dieser Anwendungen sicherzustellen und gleichzeitig Fragen zur effektiven Wiederverwendbarkeit sowie ihrer langfristigen Nachhaltigkeit zu klären.

More
Foto: Non-linear Hall effect in bismuth thin films REF ©Copyright: B. Schröder/ HZDR

Quantum films on plastic

Press Release of 28.02.2024

A research team from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and the University of Salerno in Italy has discovered that thin films of elemental bismuth exhibit the so-called non-linear Hall effect, which could be applied in technologies for the controlled use of terahertz high-frequency signals on electronic chips. Bismuth combines several advantageous properties not found in other systems to date, as the team reports in Nature Electronics (DOI: 10.1038/s41928-024-01118-y). Particularly: the quantum effect is observed at room temperature. The thin-layer films can be applied even on plastic substrates and could therefore be suitable for modern high-frequency technology applications.

More
Foto: The Millifluidik device is positioned next to the patient's bed and enables real-time monitoring of amylase activity. ©Copyright: HZDR / Xinne Zhao

New Approach to Real-Time Monitoring after Pancreatic Surgery

Press Release of 26.02.2024

Complications after pancreatic surgery are common and can be life-threatening. One of the most serious yet common complications is postoperative pancreatic fistula. This condition is diagnosed based on increased concentrations of the pancreatic enzyme alpha-amylase in drainage secretions. Currently, the analysis of these enzymes is routinely conducted on the first and third postoperative day. Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and the University Hospital Dresden (UKD) now report in the journal Biosensors and Bioelectronics (DOI: 10.1016/j.bios.2024.116034) on the development of a portable device that can carry out the enzyme determination continuously and in real time.

More
Foto: Second Rally for Democracy Reference Image ©Copyright: Bündnis "Wir sind die Brandmauer"

For Solidarity and Respect – against Exclusion: HZDR supports civil society's call for democracy

News of 22.02.2024

Excellent science thrives on an open and tolerant society. It is only within such a society that we can explore innovative solutions to the major challenges of our time. For this reason, the HZDR supports the call of the non-partisan alliance "Wir sind die Brandmauer" for a large rally for democracy on February 25, 2024, starting at 3 p.m. at the Neumarkt in Dresden.

More
Foto: Prof. Kerstin Eckert (li) und Dr. Sebastian Reinicke (re) führen Stefan Müller (2.v.re) und weitere Gäste durch TOPFLOW+ ©Copyright: HZDR / S. Schmitt

Einblicke ins HZDR: BMBF-Abteilungsleiter informiert sich über die Forschung in den Bereichen Energie, Gesundheit, Materie

News of 23.02.2024

Rund vier Stunden lang informierte sich der Abteilungsleiter „Zukunftsvorsorge – Forschung für Grundlagen und nachhaltige Entwicklung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Stefan Müller, am 23. Februar 2024 über die aktuelle Forschung und Zukunftsprojekte des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR). Begleitet wurde er von Dr. Babett Gläser, Leiterin der Abteilung 4 „Forschung“ im Sächsischen Wissenschaftsministeriums (SMWK) und Stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende des HZDR.

More
Foto: Radionuclide theranostics-REF ©Copyright: B. Schröder/HZDR

Krebs von innen bestrahlen: HZDR und DKFZ gründen Helmholtz-Verbund für Radiopharmazeutische Wissenschaften

News of 19.02.2024

Krebs mit radioaktiven Arzneimitteln besser zu bekämpfen und präziser aufzuspüren, ist das Ziel eines neu gegründeten Verbunds von Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ).

More
Foto: Prof. Anna Dubrovska (links) und Dr. Ielizaveta Gorodetska (rechts) untersuchen spezielle Gene, um den Erfolg einer Strahlentherapie bei Prostatakrebs vorherzusagen. ©Copyright: OncoRay / Uğur Kahya

Neuer Ansatz bei schweren Verläufen von Prostatakrebs

Press Release of 15.02.2024

Prostatakrebs ist bei Männern in Deutschland die häufigste Krebsart und die zweithäufigste Todesursache bei einer Krebserkrankung. Vor allem ältere Männer sind von der Krankheit betroffen, bei der sich ein bösartiger Tumor in der Vorsteherdrüse, der Prostata, bildet. Früh erkannt, sind die Aussichten auf eine erfolgreiche Therapie gut. Im späteren Stadium kann sich der Krebs jedoch ausbreiten. Über die Prostata wächst er dann in umliegendes Gewebe ein oder bildet Tochtergeschwülste, sogenannte Metastasen. Für metastasierenden Prostatakrebs gibt es bisher nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten. Wissenschaftler*innen am OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie haben nun eine Möglichkeit gefunden, um das Anspre-chen des Patienten auf die Strahlentherapie und deren Erfolg vorherzusagen. Dafür schauten sie sich besondere Gene an, wie sie im Fachjournal Theranostics berichten (DOI: 10.7150/thno.88057).

More
Foto: "Building Bridges for the Next Generations" 2024 ©Copyright: HZDR / Congressa

Registration opens for the International Science Conference "Building Bridges for the Next Generations"

News of 13.02.2024

Building on last year's success, the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), on behalf of the Saxon State Chancellery, is once again organizing the science conference Building Bridges for the Next Generations. This year's conference, focusing on the "Net Zero" theme, will be held on May 27 and 28, 2024, at the International Congress Center in Dresden.

More
Foto: Human chain to commemorate the destruction of Dresden ©Copyright: Benno Löffler

United in vigilance

News of 12.02.2024

On Tuesday, February 13, people in and around Dresden commemorate the destruction of the city in 1945 and the millions of victims of National Socialist tyranny with its misanthropy, anti-semitism and intolerance. A human chain will form at 6 p.m. under the slogan "United in vigilance". Several thousand people will then surround the entire city center of Dresden, hand in hand. The opening event will start at 5:15 p.m. at the "Goldene Pforte" (Rathausplatz 1, Dresden). At 6 p.m., the human chain will close for ten minutes.

More
Foto: Stefanie Sonntag ©Copyright: HZDR / T. Bayer

„Ich will die nächste Generation mit meiner Begeisterung anstecken“

News of 09.02.2024

Anlässlich des Internationalen Tags der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar stellen sich HZDR-Mitarbeiterinnen in Forschungsberufen vor: In Teil eins der Serie erzählt Stefanie Sonntag, Technikerin und Ausbilderin am HZDR, was sie an ihrem vielseitigen Beruf begeistert und warum sie ihre Sturheit zur persönlichen Superkraft auserkoren hat.

More
Foto: Dr. Larysa Baraban - Head of the Life Science Nanomicrosystems department ©Copyright: HZDR / Anja Schneider

HZDR Team develops a new approach for fast and cost-effective pathogen detection

Press Release of 07.02.2024

The ability to detect diseases at an early stage or even predict their onset would be of tremendous benefit to doctors and patients alike. A research team led by Dr. Larysa Baraban at the at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) develops intelligent, miniaturized biosensor devices and systems using nanomaterials to determine biomolecules and cells as well as biochemical reactions or processes as disease markers. The team’s current publication in Biosensors and Bioelectronics (DOI: 10.1016/j.bios.2023.115701) describes the development of a portable, palm-sized test system that can simultaneously carry out up to thirty-two analyses of one sample.

More
Foto: HZDR-Lehrkräftepreis ©Copyright: HZDR / iStock

Für mehr Wissenschaft und Forschung im Unterricht: HZDR schreibt Lehrkräftepreis aus

Press Release of 05.02.2024

Um Schüler*innen für Naturwissenschaften zu begeistern, braucht es qualitativ anspruchsvollen Unterricht und damit auch engagierte Lehrkräfte. Um entsprechende Initiativen und Ideen zu fördern, vergibt das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) in diesem Jahr zum zweiten Mal den HZDR-Lehrkräftepreis. Die Schirmherrschaft hat diesmal der Sächsische Kultusminister Christian Piwarz übernommen. Die Preisverleihung wird am 6. Juni 2024 stattfinden.

More
Foto: Microstructured sample - REF ©Copyright: B. Schröder/ HZDR

Tracking unconventional superconductivity: Research team presents heavyweight champion

Press Release of 31.01.2024

At low enough temperatures, certain metals lose their electrical resistance and they conduct electricity without loss. This effect of superconductivity is known for more than hundred years and is well understood for so-called conventional superconductors. More recent, however, are unconventional superconductors, for which it is unclear yet how they work. A team from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), together with colleagues from the French research institution CEA (Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives), from Tohoku University in Japan, and the Max Planck Institute for Chemical Physics of Solids in Dresden, has now gained new insights. The researchers report their recent findings in the journal Nature Communications (DOI: 10.1038/s41467-023-44183-1).

More
Foto: Heat-resistent ceramic - REF ©Copyright: B. Schröder/HZDR

Innovative computational method unveils high-performance ceramics for extreme environments

Press Release of 29.01.2024

An international research team has developed a method for rapidly discovering new types of materials that function at extremely high temperatures of several thousand degrees Celsius. These high-performance ceramics could one day form the basis for more robust coatings, batteries and radiation-resistant devices.

More
Foto: REE (red) bearing carbonate rock ©Copyright: HZDR/Dr. Jose Godinho

Four more years of open access electron and x-ray microscope use for sustainability research

News of 25.01.2024

The EXCITE project (Electron and X-ray microscopy community for structural and chemical imaging techniques for Earth materials) has been bringing together the most important national and regional electron and X-ray microscopy facilities with European researchers from academia and industry at European level for four years in order to ensure their optimal use and joint development. Funding for the EXCITE network, in which the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) of the HZDR also provides its equipment, has now been extended under the name EXCITE² for four years by the European Union (EU). With a clear focus on the EU's sustainability goals, the microscopy equipment will now be available to researchers from all disciplines from April 2024 instead of just geoscientists.

More
Foto: Award ceremony of the HZDR Innovation Contest at Transfer Day 2023 ©Copyright: HZDR

Plenty of Innovation at HZDR Transfer Day: Awarding the winners of the 7th HZDR Innovation Contest

News of 23.01.2024

A project from the Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) has emerged victorious in the HZDR Innovation Contest 2023. With their idea "XR-microscopy" Dr. Ulrik Günther and Jan Tiemann prevailed among 15 submissions and received a prize money of 1,500 euros.

MoreMore
Foto: Artistic representation of the equations of state for the periodic table elements. The illustration is on the cover of the January 2024 issue of Nature Reviews Physics. ©Copyright: Giovanni Pizzi, ETHL

A “gold standard” for computational materials science codes

Press Release of 18.01.2024

Physicists and materials scientists can choose from a whole family of computer codes that simulate the behavior of materials and predict their properties. The accuracy of the results obtained by these codes depends on the employed approximations and chosen numerical parameters. To verify that the results from different codes are comparable, consistent with each other, and reproducible, a large group of scientists did the most comprehensive verification study so far. Published in the first 2024 issue of Nature Reviews Physics (DOI: 10.1038/s42254-023-00655-3), it provides a reference dataset and a set of guidelines for assessing and improving existing and future codes.

More
Foto: Die deutsche Forschungsstation Neumayer-Station III in der Antarktis. ©Copyright: Alfred-Wegener-Institut / Thomas Steuer

HZDR-Schülerlabor schaltet live zur Neumayer Station am Südpol

Press Release of 16.01.2024

Eisig und spannend zugleich wird es am Mittwoch, 17. Januar 2024, wenn das Schülerlabor DeltaX am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf bei der nächsten Experimentiersafari zur Neumayer Station des Alfred-Wegener-Instituts in die Antarktis schaltet. In der Safari geht es diesmal um „Forschung im Eis“.

More
Foto: Stahlgießen ist einer der energieintensiven Industrieprozesse, für die das Projekt CITADEL Einsparpotentiale ergründen will. ©Copyright: HZDR / AVANGA

Von Grund auf neu denken: Mit CITADEL sollen energieintensive Industrien grün werden

Press Release of 15.01.2024

Unter Leitung des Instituts für Fluiddynamik am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) sucht ein internationales Team nach Möglichkeiten, energieintensive Industriezweige auf regenerativen Strom umzustellen. Insgesamt 14 Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus sieben europäischen Ländern fokussieren sich dabei auf die Produktion von feuerfesten Materialien, Glas, Stahl, Kupfer sowie auf das Betonrecycling. Das von der Europäischen Union mit 13,5 Millionen Euro geförderte Projekt startet im Januar 2024, ist auf vier Jahre angelegt und soll in den Bau von fünf Demonstrationsanlagen münden.

More
Foto: Physicist Gregor Hlawacek, head of the EU project FIT4NANO, is responsible for a state-of-the-art facility at the HZDR where he can produce and analyze nanostructures using a particularly finely focused ion beam. ©Copyright: Oliver Killig/HZDR

Focused ion beam technology: a single tool for a wide range of applications

Press Release of 11.01.2024

Processing materials on the nanoscale, producing prototypes for microelectronics or analyzing biological samples: The range of applications for finely focused ion beams is huge. Experts from the EU collaboration FIT4NANO have now reviewed the many options and developed a roadmap for the future. The article, published in “Applied Physics Review” (DOI: 10.1063/5.0162597), is aimed at students, users from industry and science as well as research policy makers.

More
Foto: Interior view of the Aurora-PT in-beam MRI with patient couch and vertically oriented magnets ©Copyright: UKD/Kirsten Lassig

The world’s first Prototype for High-Contrast Live Imaging in Proton Therapy

Press Release of 09.01.2024

On January 9th, 2024, a scientific prototype for MRI-guided proton therapy was inaugurated in Dresden. With this installation, experts from the fields of medicine, medical physics, biology and engineering are embarking on the scientific testing of a new form of radiotherapy for treating cancer. For the first time globally, a full-body MRI device for real-time imaging is combined with a proton therapy system in the form of a prototype. The inauguration ceremony was held at OncoRay – National Center for Radiation Research in Oncology with Saxony’s Minister-President Michael Kretschmer present. After demonstrating the technical feasibility using a compact MRI device without real-time imaging with a predecessor prototype financed by the Sächsische Aufbaubank in 2019, the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has now financed the development of a pioneering full-body MRI device with real-time imaging. The infrastructure as well as a number of the personnel are provided by the Dresden University Medical Center.

More
Foto: Metal-organic frameworks can adsorb water in the pores they form. REF ©Copyright: B. Schröder/ HZDR

How to capture water from air: Researchers decipher the underlying adsorption mechanism of special microporous material

Press Release of 05.01.2024

Researchers from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and Dresden University of Technology (TUD) have unraveled the water adsorption mechanism in certain microporous materials – so-called hierarchical metal-organic frameworks (MOFs) – while probing them on the atomic scale. Discovered only about 25 years ago, their special properties quickly led to a reputation as “miracle materials” – which, as it turned out, can even harvest water from air. In the journal ACS Applied Materials & Interfaces (https://doi.org/10.1021/acsami.3c10974), the researchers describe how the material achieves this.

More
Foto: In order to prevent risks, like the instability of mining dumps or the contamination of soil and water, and optimize the efficiency of resource extraction, twelve international partners within the framework of the European research project MOSMIN have set themselves the task of using Copernicus satellite data to geotechnically and environmentally monitor mining dumps and evaluate their potential as ore deposits. ©Copyright: MOSMIN

Using satellite data to improve mining safety: EU research project MOSMIN to monitor and secure mining-related deposits launches

Press Release of 02.01.2024

Mining remains essential to meet the growing demand for raw materials. But there are potential environmental risks associated with mining, such as the instability of tailings dams or the contamination of soil and water. In order to prevent these risks and optimize the efficiency of resource extraction, twelve international partners within the framework of the European research project MOSMIN have set themselves the task of using Copernicus satellite and ground-based data to geotechnically and environmentally monitor mine waste deposits and evaluate their potential as ore deposits. Coordinated by the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology at the Helmholtz Center Dresden-Rossendorf, the project partners will develop and test Earth observation (EO)-based techniques over the next three years. The European Union Agency for the Space Programme (EUSPA) funds the project with almost three million euros.

More
Foto: HZDR Christmas Card 2023 (Reference Image) ©Copyright: blaurock markenkommunikation

We wish you happy holidays …

News of 22.12.2023

The Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) will go into shutdown between December 23, 2023, and January 2, 2024. We wish you happy holidays and a successful start to the new year.

More
Foto: Bereits seit 2008 trägt das HZDR das Zertifikat "Familenfrendlicher Arbeitgeber" und wurde 2023 zum sechsten Mal reauditiert. ©Copyright: HZDR/AVANGA

Familienfreundlichkeit des HZDR erneut zertifiziert

Press Release of 18.12.2023

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat erneut die Auszeichnung als familienfreundlicher Arbeitgeber erhalten. Das HZDR trägt das Zertifikat bereits seit 2008 und wurde vom Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH im Dezember 2023 bereits zum sechsten Mal für langjährige, nachhaltige familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik reauditiert. Das Zertifikat zum audit berufundfamilie gilt als Qualitätssiegel für eine strategisch angelegte Vereinbarkeitspolitik.

More
Foto: Bildung von Kavitations-Dampfblasen-REF ©Copyright: Jan Schäfer/ HZDR

Mit Hochdruck zu sauberem Wasser: Neuartige Technologie zur Wasserreinigung: Projekt HyKaPro startet

Press Release of 13.12.2023

Forschende des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) wollen mit ihrem neuen Projekt den Nachweis erbringen, dass sich eine von ihnen entwickelte innovative Methode zur Aufbereitung industrieller Abwässer in den technischen Maßstab überführen lässt. Als Namensgeber stand die sogenannte hydrodynamische Kavitation (HyKaPro) Pate: Das Verfahren, entwickelt im CLEWATEC Innovation Lab des HZDR, setzt auf ein innovatives Oxidationsverfahren zur Wasserbehandlung, das Mikroschadstoffe effektiv abbauen kann.

More
Foto: If a strong laser pulse hits an iron alloy, the material melts briefly at the irradiated point and a tiny magnetic area forms. ©Copyright: HZDR/Sander Münster

Magnetization by laser pulse: Research team identifies new details of a promising phenomenon

Press Release of 07.12.2023

To magnetize an iron nail, one simply has to stroke its surface several times with a bar magnet. Yet, there is a much more unusual method: A team led by the HZDR discovered some time ago that a certain iron alloy can be magnetized with ultrashort laser pulses. The researchers have now teamed up with the Laserinstitut Hochschule Mittweida (LHM) to investigate this process further. They discovered that the phenomenon also occurs with a different class of materials – which significantly broadens potential application prospects. The working group presents its findings in the scientific journal Advanced Functional Materials (DOI: 10.1002/adfm.202311951).

More
Foto: The participants of the 3rd project meeting of the Helmholtz Sustainability Challenge project FINEST ©Copyright: Lisa Jungheim

With targeted qualification to a sustainable Circular Economy

Press Release of 06.12.2023

Industrial processes generate inevitably of fine-grained residues. Researchers in the FINEST project are looking for solutions to bring these various material streams of anthropogenic origin back into the industrial value chain. A significant contribution will be made by doctoral students, who will receive interdisciplinary and transdisciplinary training in the research school that is part of the project. The twelve doctoral students will receive targeted training during the three-year doctoral period in order to gain a holistic view of research in the field of resource recovery. They will use their knowledge to create and apply solutions for a sustainable Circular Economy.

More
Foto: Free-Electron Laser at HZDR ©Copyright: HZDR / Oliver Killig

Tiny electromagnets made of ultra-thin carbon: When terahertz pulses strike graphene discs

Press Release of 04.12.2023

Graphene, that is extremely thin carbon, is considered a true miracle material. An international research team has now added another facet to its diverse properties with experiments at HZDR: The experts, led by the University of Duisburg-Essen (UDE), fired short terahertz pulses at micrometer-sized discs of graphene, which briefly turned these minuscule objects into surprisingly strong magnets. This discovery may prove useful for developing future magnetic switches and storage devices. The working group presents its study in the scientific online journal Nature Communications (DOI: 10.1038/s41467-023-43412-x).

More
Foto: Purple Light Up in the HZDR entrance area ©Copyright: HZDR / Till Bayer

Purple Light Up – Shining a Light on Inclusion

News of 30.11.2023

In the evening hours around December 3, 2023, the entrance area of the HZDR will be lit up in purple. With this action, the Saxon research facility is once again joining the Purple Light Up campaign, which takes place annually to mark the International Day of Persons with Disabilities.

More
Foto: Minister President Michael Kretschmer and Prof. Thomas D. Kühne baking stollen ©Copyright: CASUS/P.Sosnowski

Saxony's Minister-President catches up on CASUS

News of 27.11.2023

Nine scientists from CASUS discussed their research work and life in Görlitz with Michael Kretschmer last Friday. In doing so, they accepted the invitation of the Saxon Minister-President to jointly bake a Stollen.

More
Foto: The R&D 100 Awards recognize outstanding innovations and technologies in the USA. ©Copyright: R&D100/Hoffman

CASUS-Forscher erhalten begehrten Preis in den USA

News of 20.11.2023

Mit den R&D 100 Awards werden in den USA herausragende Innovationen und Technologien ausgezeichnet. In diesem Jahr war ein von Wissenschaftler*innen des HZDR-Instituts CASUS mitentwickeltes Softwarepaket unter den Gewinnern.

More
Foto: Exchange with a distinguished expert on flotation: Prof. Dr. Sebastian M. Schmidt, Dr. Martin Rudolph, Prof. (em.) Graeme Jameson and his grandson Sam, Dr. Till Zürner, Berivan Tunç and Alejandro Yáñez from Metso as well as Prof. Kerstin Eckert. ©Copyright: HZDR / M.Giebel

Prof Graeme Jameson, inventor of flotation cells, visits HZDR

News of 17.11.2023

The Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) is hosting an extraordinary scientist today: following the 11th International Flotation Conference in Cape Town, the 87-year-old Australian Professor (em.) Graeme Jameson pays a flying visit at HZDR to discuss the fundamental principles of the Concorde CellTM in the flotation of very fine ore particles. Participants in the discussion are scientists from the Institute of Fluid Dynamics (FWD) and the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF). Traveling with Prof Jameson are two of Metso’s Finland-based Concorde Cell specialists.

More
Foto: Marie Kaiser & Kai Kludig - beste Auszubildende in Sachsen 2023 ©Copyright: IHK zu Leipzig/Anja Jungnickel

Doppelt ausgezeichnet: Ehemalige HZDR-Azubis als Landesbeste geehrt

News of 14.11.2023

Zwei ehemalige Auszubildende des HZDR – Kai Kludig und Marie Kaiser – haben kürzlich bei ihren Facharbeiterprüfungen herausragende Ergebnisse erzielt. Die Sächsischen Industrie- und Handelskammern überreichen beiden dafür am 14. November 2023 die Urkunden der Landesbesten.

More
Foto: Photo of the world's most powerful X-ray laser at the European XFEL ©Copyright: European XFEL / Jan Hosan

Tracking down quantum flickering of the vacuum: Improvements for an experiment designed to explore the limits of physics

Press Release of 13.11.2023

Absolutely empty – that is how most of us envision the vacuum. Yet, in reality, it is filled with an energetic flickering: the quantum fluctuations. Experts are currently preparing a laser experiment intended to verify these vacuum fluctuations in a novel way, which could potentially provide clues to new laws in physics. A research team from the HZDR has developed a series of proposals designed to help conduct the experiment more effectively – thus increasing the chances of success. The team presents its findings in the scientific journal "Physical Review D".

More
Foto: Prof. Sebastian M. Schmidt - Wissenschaftlicher Direktor des HZDR ©Copyright: Christoph Reichelt

Wissenschaftlicher Direktor des HZDR in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – acatech gewählt

Press Release of 09.11.2023

Professor Sebastian M. Schmidt, wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), ist zum Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften – acatech gewählt worden. acatech ist die von Bund und Ländern geförderte nationale Akademie und Stimme der Technikwissenschaften im In- und Ausland.

More
Foto: Werbeplakat für "Wissenschaft kontrovers" am 14. November 2023 im Verkehrsmuseum Dresden ©Copyright: SpaceX/Unsplash & Science Photo Library

Zukunftsvisionen in der Raumfahrt - "Wissenschaft kontrovers" am 14.11.23 um 19 Uhr im Verkehrsmuseum Dresden

News of 07.11.2023

Wohin strebt die astronautische Raumfahrt? Haben wir überhaupt die technologischen Voraussetzungen, um zurück zum Mond, zum Mars oder noch weiter hinaus zu reisen? Wie muss ein Raumschiff aussehen, das uns sicher zum Mars bringt? Und welche Auswirkungen hat eine so weite Reise auf die Astronaut*innen? Diskutieren Sie mit Raumfahrt-Expert*innen über diese und weitere Fragen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

More
Foto: Amit Kumar (Referenzbild) ©Copyright: HZDR

Combating emerging pollutants with bubbles

News of 06.11.2023

HZDR's Amit Kumar is researching an approach that harnesses the energy of imploding gas bubbles to combat "emerging pollutants". On November 7, 2023, he will present his idea at Falling Walls in Berlin.

More
Foto: Ferromanganese (FeMn) crust from the Pacific Ocean ©Copyright: Dominik Koll / HZDR

Exploding stars: Search for witnesses of near-Earth astrophysical events

Press Release of 02.11.2023

When massive stars or other stellar objects explode in the Earth's cosmic neighborhood, ejected debris can also reach our solar system. Traces of such events are found on Earth or the Moon and can be detected using accelerator mass spectrometry, or AMS for short. An overview of this exciting research is provided in the scientific journal Annual Review of Nuclear and Particle Science (DOI: 10.1146/annurev-nucl-011823-045541) by Prof. Anton Wallner of HZDR, who soon plans to decisively advance this promising branch of research with the new, ultrasensitive AMS facility „HAMSTER."

More
Foto: Professor Manfred Helm ©Copyright: HZDR/André Wirsig

Prof Manfred Helm receives renowned Fellowship of the American Physical Society

News of 27.10.2023

Every year, the American Physical Society (APS) recognizes a handful of members for their outstanding and unique contributions to the advancement of physics research. Physicists are carefully evaluated and elected as a Fellow by the APS council after being nominated by their professional peers.

More
Foto: Dr. Ricardo Martínez-Garcia (reference picture) ©Copyright: Michal Bajda

Ricardo Martínez-García wins international career award in complex systems’ research

Press Release of 25.10.2023

Physicist Dr. Ricardo Martínez-García is one of the two recipients of the 2023 Junior Scientific Award of the Complex Systems Society (CSS). The CSS grants this prize to young researchers who have achieved outstanding results in their pursuit to understand complex systems. The announcement was made on October 20 during the annual CSS conference, the world’s largest and most important international meeting for the complex systems research community. Martínez-García currently heads a Young Investigator Group at the Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) at Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR, both Germany) and is an associated researcher of the South American Institute for Fundamental Research in São Paulo (ICTP-SAIFR) at the Institute for Theoretical Physics of São Paulo State University (IFT-UNESP, all Brazil).

More
Foto: Produktionsanlagen der ROTOP Pharmaka GmbH ©Copyright: ROTOP / A. Forner

BMBF fördert Sächsisches Netzwerk für Radionuklid-Theranostika

Press Release of 23.10.2023

Radionuklid-Theranostika bieten ein beeindruckendes Potential bei der Diagnose und Therapie komplexer Krankheiten, wie unterschiedlicher Krebsarten. Weltweit wird diesen Arzneimitteln ein enormes Marktwachstum prognostiziert. Im Sächsischen Netzwerk für Radionuklid-Theranostika (SNRT) haben sich acht Partner zusammengefunden, um den Fortschritt in der Nuklearmedizin maßgeblich mitzugestalten. Entstehen soll ein regionales unternehmerisches Bündnis für Innovation, das in der Radiopharmazie zum europaweit führenden Produktions- und Wirtschaftsstandort wächst. Ab November 2023 erhält das Netzwerk, zu dem das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), fünf Unternehmen sowie die TU Dresden und der VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e.V. gehören, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die nächsten drei Jahre eine Förderung in Höhe von insgesamt 12 Millionen Euro.

More
Foto: Buch-Cover "Uli Hoeneß" - Referenz ©Copyright: dtv

Lesung: Aus Liebe zum Spiel - Sportjournalist stellt Hoeneß-Biographie am HZDR vor

Press Release of 10.10.2023

Am Montag, 23. Oktober 2023, präsentiert der Sportjournalist Max-Jacob Ost am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) sein Buch „Aus Liebe zum Spiel. Uli Hoeneß, das Geld und der deutsche Fußball“. Die Lesung beginnt um 18.15 Uhr im Großen Hörsaal des HZDR. Im Vorfeld besteht die Möglichkeit, bei einer Führung Großforschungsanlagen des Zentrums kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

More
Foto: New look at well-known nuclear reaction: When a carbon nucleus collides with a hydrogen nucleus, the isotope nitrogen-13 is produced and gamma radiation is released. ©Copyright: Bernd Schröder/ HZDR

A Look Inside the Sun’s Fire: New Measurements Point at Slower Burn-In Phase of Hydrogen Burning

Press Release of 11.10.2023

Nuclear astrophysics studies the evolution of the elements in the universe since its creation. The astrophysical models rely on parameters that scientists deduce from laboratory measurements. Nuclear reactions play a crucial role inside of stars. A team from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), together with researchers from Italy, Hungary and Scotland, has now reinvestigated one of the central reactions at the Dresden Felsenkeller accelerator – with a surprising result, as reported in the journal Physical Review C (DOI: 10.1103/PhysRevC.107.L062801).

More
Foto: Modellhafte Darstellung einer in einem Si-Wafer integrierten FKLIB als Energieversorger. ©Copyright: B. Schröder/HZDR

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag: Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen

Press Release of 27.09.2023

Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der TU Bergakademie Freiberg arbeiten an einer neuartigen, direkt auf einem Siliciumwafer integrierbaren Festkörper-Lithium-Ionen-Batterie. Damit sollen kleinste elektronische Komponenten mit Strom versorgt und einige den Lithium-Ionen-Flüssigbatterien innewohnenden Nachteile beseitigt werden.

More
Foto: Mit Hilfe von Computersimulationen werden Strömungen, die das Rührwerk erzeugt, sichtbar gemacht. ©Copyright: hydrograv

Innovative Messtechnik des HZDR soll das Vermischen in Klärwerken und Biogasanlagen optimieren und viel Energie sparen

Press Release of 20.09.2023

Das Herzstück jeder Abwasserbehandlung, Biogasproduktion und biologischen Abfallentsorgung sind Rührwerke. Vergleichbar mit einer Rührmaschine beim Kuchenbacken drehen sich die Rührwerks-Propeller in den Anlagen konstant mit einer Geschwindigkeit, um große Mengen von Flüssigkeiten zu vermischen und die Bestandteile gleichmäßig zu verteilen. Dabei verbrauchen sie sehr viel Energie: In der Regel wird in einer herkömmlichen Kläranlage mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs hierfür aufgewendet. Um die Effizienz zu verbessern, haben sich Wissenschaftler*innen des Helmholtz Innovation Labs CLEWATEC am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) nun mit vier Praxis-Partnern im Projekt RIOWAR zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, den Energieverbrauch dieser Anlagen mit Hilfe präziser Bildgebungsverfahren, innovativer Sensorik und Simulations-Software bis zum Jahr 2025 um 20 Prozent zu senken. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt das ambitionierte Vorhaben mit einer Fördersumme in Höhe von 2,5 Millionen Euro.

More
Foto: Eingangsgebäude am Forschungscampus Rossendorf ©Copyright: HZDR / Oliver Killig

HZDR unter den Top-Arbeitgebern im Osten

News of 18.09.2023

Laut der aktuellen Umfrage des Wirtschaftsmagazins „Capital“ zählt das HZDR zu den attraktivsten Arbeitgebern in der Region. In dem kürzlich veröffentlichten Ranking positioniert sich das Forschungszentrum unter den 50 besten Arbeitgebern in Ostdeutschland.

More
Foto: CA_FF ©Copyright: HZDR / Amac Garbe

Wegweisende CAR-T-Zelltherapie für Blutkrebs-Erkrankungen

Press Release of 14.09.2023

Die Akute Myeloische Leukämie (AML) ist ein gefährlicher und schwer behandelbarer Blutkrebs. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören intensive Chemotherapien und die allogene Stammzelltransplantation, die jedoch mit schweren Nebenwirkungen verbunden sind und mit denen nur ein Teil der Patient*innen geheilt werden kann. Fortschritte in der zellbasierten Immuntherapie, bei der das menschliche Abwehrsystem angeregt wird, die Krebszellen zu erkennen und zu bekämpfen, geben Hoffnung auf bessere Heilungschancen. Jüngste Entwicklungen bei modularen, umschaltbaren chimären Antigenrezeptor (CAR)-T-Zellen könnten eine personalisierte Krebstherapie ermöglichen. Ein Forschungsteam aus Dresden hat nun aussichtsreiche Ergebnisse einer präklinischen Studie im British Journal of Haematology (DOI: 10.1111/bjh.18971) veröffentlicht.

More
Foto: HZDR zur Gast am Deutschen Museum in Nürnberg ©Copyright: Ludwig Olah / Deutsches Museum

Das HZDR präsentiert sich in Nürnberg

Press Release of 12.09.2023

Am 16. und 17. September feiert das Deutsche Museum Nürnberg (DMN) Geburtstag und hat dazu das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) eingeladen, der Öffentlichkeit Einblicke in die Forschung am Zentrum zu gewähren. Das HZDR forscht auf den Gebieten Energie, Materie und Gesundheit an wichtigen Zukunftsfragen. In Nürnberg wird es anhand von insgesamt sechs Projekten beispielhaft Ausschnitte aus seinem gesamten Forschungsspektrum präsentieren.

More
Foto: Fundamental research for endoradiotherapy: A short video from the HZDR explains how irradiation works from the inside ©Copyright: HZDR significant

Fundamental research for endoradiotherapy: A short HZDR video explains how irradiation works from the inside

News of 07.09.2023

When neither chemotherapy nor an operation nor external irradiation help to beat cancer, medicine may apply radiolabeled substances. The HZDR Institute of Radiopharmaceutical Cancer Research investigates and develops radionuclide therapeutics for better diagnostics and highly effective treatment for cancer.

More
Foto: Titelbild zum HZDR-Forschungsmagazin entdeckt 01/2023: Künstliche Intelligenz - Schubkraft für die Forschung ©Copyright: HZDR/Blaurock Markenkommunikation

Neue Ausgabe des HZDR-Forschungsmagazins „entdeckt“ erschienen

Press Release of 29.08.2023

Ein Hotspot für die Forschung an und mit Künstlicher Intelligenz – so könnte man das CASUS-Institut am HZDR beschreiben. Deshalb lag es nahe, die aktuelle Ausgabe des „entdeckt“ dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI) zu widmen. Beiträge zu Krebsmedizin, Planetenforschung oder zur Entwicklung von Zukunftsmaterialien zeigen auf, wie die neuen KI-Werkzeuge den Erkenntnisgewinn beschleunigen und die Grenzen der Disziplinen überwinden.

More
Foto: "Dresden is(s)t bunt" - Key Visual ©Copyright: Cellex-Stiftung

Ein Fest für kulturelle Vielfalt und Zusammenhalt: HZDR beteiligt sich am Gastmahl „Dresden is(s)t bunt“

News of 04.08.2023

Anfang September findet das alljährliche Gastmahl „Dresden is(s)t bunt“ statt, bei dem tausende Menschen zusammenkommen, um Lieblingsgerichte aus aller Welt zu teilen. In diesem Jahr wird das HZDR erstmals Teil der Veranstaltung sein und sich gemeinsam mit vielen weiteren Institutionen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur für Weltoffenheit und ein friedliches Miteinander in der Stadtgesellschaft einsetzen.

More
Foto: Türen auf mit der Maus am HIF ©Copyright: HZDR/Detlev Müller + WDR (Fotomontage)

Türen auf mit der Maus in Freiberg - Helmholtz-Institut begibt sich mit kleinen Entdecker*innen auf Rohstoff-Schatzsuche

News of 24.08.2023

Alljährlich am 3. Oktober, dem Geburtstag der Maus, bekannt aus dem beliebten Kinderprogramm „Die Sendung mit der Maus“, öffnen sich zahlreiche Türen verschiedenster Einrichtungen in ganz Deutschland. Entsprechend dem Anliegen der Sendung, Kindern Wissen zu vermitteln und unter dem Motto „Wertvolle Schätze“ zeigen Unternehmen, Labore, Werkstätten, Fabriken, Museen und andere Institutionen was für sie die Schätze sind, die ihre Arbeit wertvoll machen. Für das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) sind Rohstoffe die Schätze, denn es forscht an innovativen Methoden zur Rohstoffgewinnung und zum Recycling. Das Institut, das zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gehört, beteiligt sich erstmals am Tag der Maus und begibt sich mit kleinen Entdecker*innen auf Rohstoff-Schatzsuche.

More
Foto: An der Helmholtz International Beamline for Extreme Fields (HIBEF), die das HZDR am European XFEL in Schenefeld betreibt, werden extrem intensive optische Laserstrahlen mit ultrakurzen Röntgenpulsen zur Kollision gebracht. ©Copyright: HZDR/Science Communication Lab

Materie aus dem Nichts

Press Release of 17.08.2023

Sowohl Spaltung als auch Fusion von Atomkernen sind reale Beispiele, wie aus wenig Masse gewaltige Energiemengen hervorgehen können. Umgekehrt gelangen bisher allerdings nur wenige Experimente wie etwa die Bildung von Paaren aus Elektron und seinem Antiteilchen Positron bei der Kollision energiereicher Gamma-Lichtteilchen. Einen weiteren theoretisch möglichen Pfad für diese Paarbildung eröffnen extrem starke elektrische Felder in einem Vakuum, aus denen spontan Elektronen und Positronen hervorgehen können. Genau dieses Phänomen konnte der theoretische Physiker Christian Kohlfürst vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gemeinsam mit Matthias Diez und Reinhard Alkofer von der Universität Graz nun mit aufwendigen Berechnungen detaillierter als bisher erklären. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift „Physics Letters B“, DOI: 10.1016/j.physletb.2023.138063.

More
Foto: Neue Auszubildende und Dual Studierende 2023 am HZDR ©Copyright: HZDR

Aus dem Klassenzimmer in die Welt der Forschung: HZDR heißt neue Auszubildende und Dual Studierende willkommen

News of 15.08.2023

Mit erfolgreichem Schulabschluss und großer Neugierde fangen in diesem Jahr 14 junge Menschen ihre Berufsausbildung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) an. Für einen Großteil von ihnen, insgesamt 13 Azubis, fiel der Startschuss am Dienstag, dem 15. August 2023. Die Kaufmännische Direktorin des HZDR, Dr. Diana Stiller, hieß die Neuankömmlinge am Vormittag auf dem Forschungscampus in Rossendorf willkommen. Ein Dual Studierender wird zudem im Oktober seine Ausbildung zum Strahlentechniker an der Berufsakademie in Riesa beginnen.

More
Foto: Snapshots of the hydrogen beam - reference image ©Copyright: HZDR

Frosty hydrogen as target: New method improves proton acceleration with high power laser

Press Release of 31.07.2023

Bringing protons up to speed with strong laser pulses – this still young concept promises many advantages over conventional accelerators. For instance, it seems possible to build much more compact facilities. Prototypes to date, however, in which laser pulses are fired at ultra-thin metal foils, show weaknesses – especially in the frequency with which they can accelerate protons. At the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), an international working group has tested a new technique: In this approach, frozen hydrogen acts as a "target" for the laser pulses.

More
Foto: ThaXonian-Movie reference image ©Copyright: HZDR / AVANGA

A film says more than a thousand words

Press Release of 26.07.2023

For several years, scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) have been pursuing a completely new approach to cure of neurodegenerative diseases, especially amyotrophic lateral sclerosis (ALS). Via film they want to draw attention to their research project "ThaXonian" (Magnetic Axon Therapy). In this way, they hope to make "ThaXonian" better known and to tap new sources of funding to continue the project.

More
Foto: Electromagnetic fields excite oscillations in a magnetic vortex. The nonlinear interaction is similar to the interplay between neurons and synapses in the brain and can be used for pattern recognition. ©Copyright: HZDR / H.Schultheiß

Dancing Magnons: HZDR team advances to next step toward neuromorphic computing

Press Release of 24.07.2023

Neuromorphic computers do not calculate using zeros and ones. They instead use physical phenomena to detect patterns in large data streams at blazing fast speed and in an extremely energy-efficient manner. In their project NIMFEIA, Katrin and Helmut Schultheiß along with their team from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) have now taken this technology a tremendous step forward. They also demonstrated that their approach can be seamlessly integrated into conventional chip manufacturing. Their findings have now been published in Nature Communications (doi: 10.1038/s41467-023-39452-y).

More
Foto: Formation of magnetic domain structures as a function of sample thickness, magnetic field strength and orientation, and temperature ©Copyright: B. Schröder/HZDR

A tailor-made magnetic vortex: An HZDR team takes a closer look at a special kind of quasiparticle

Press Release of 19.07.2023

Skyrmions are microscopic magnetic vortices that can form in certain materials. First detected in 2009, they are of interest to research because they could be harnessed for new forms of data storage. As theoreticians had predicted, there are also so called antiskyrmions, which were eventually discovered ten years after skyrmions. Researchers from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), the Max Planck Institute for Chemical Physics of Solids, the Leibniz Institute for Solid State and Materials Research Dresden, and the University of South Florida used an ion beam saw and sophisticated measurement techniques to get to the bottom of this complex phenomenon, as they report in the journal Communications Materials (DOI: 10.1038/s43246-022-00323-6).

More
Foto: Vertragsunterzeichnung Magnotherm (Referenzbild) ©Copyright: HZDR

Magnetische Kühlung: HZDR und MAGNOTHERM bündeln Kompetenzen

News of 17.07.2023

Das HZDR und das Unternehmen MAGNOTHERM arbeiten ab sofort noch enger bei der Entwicklung von Technologien zusammen, die auf dem Prinzip der magnetischen Kühlung basieren. Dies bestätigten der Wissenschaftliche Direktor des HZDR, Prof. Sebastian M. Schmidt, und die Geschäftsführer von MAGNOTHERM, Dr. Maximilian Fries und Timur Sirman durch die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages.

More
Foto: Metals and minerals are indispensable for a new energy system. To build and sustain this system, complex metal deposits must be mined with maximum efficiency and minimum environmental impact. Lucas Pereira of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) did his doctoral research on particle-based separation models and applied machine learning to improve the understanding and prediction of mineral processing. Helmholtz President Otmar D. Wiestler (right) presented the award in Berlin. ©Copyright: David Marschalsky

Improvement of mineral processing - Helmholtz Association recognizes HZDR-scientist with Doctoral Award

Press Release of 14.07.2023

The energy transition, more and more high-tech products, but also supply bottlenecks are putting domestic mining back into the focus of raw material extraction. But, most of the easily exploitable high-grade deposits have already been depleted. For the future, the mining sector will have to efficiently produce metals and minerals from low-grade orebodies with complex mineralogical and microstructural properties. To estimate the resources and reserves contained in a deposit, and to evaluate the potential recovery, modelling tools that are reliable and robust are necessary. Dr. Lucas Pereira from the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) belonging to the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, developed modelling techniques of recovery processes, more specifically mineral separation processes, suited to complex ores. The Helmholtz Association recognizes his thesis with the Doctoral Award in the energy research field for its creative excellence.

More
Foto: Matthias Ecke, Mitglied des Europäischen Parlaments, zu Besuch im Felsenkeller ©Copyright: HZDR

Tief im Stollen: Europa-Abgeordneter Matthias Ecke besucht Teilchenlabor

News of 14.07.2023

Bei einem Rundgang durch den Felsenkeller informierte sich Matthias Ecke, Mitglied des Europäischen Parlaments, am 14. Juli 2023 über die Forschung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). In Deutschlands tiefstem Teilchenlabor – angelegt unter rund 45 Meter massivem Gestein – untersuchen Physiker*innen nukleare Fusionsreaktionen mit empfindlichen Experimenten, die in anderen Umgebungen die kosmische Höhenstrahlung stören würde. Vor der Besichtigung präsentierte der Wissenschaftliche Direktor des HZDR, Prof. Sebastian M. Schmidt, das breite Forschungsportfolio des Zentrums.

More
Foto: Snapshot of a deep learning simulation - REF ©Copyright: HZDR / CASUS

Machine learning takes materials modeling into new era

Press Release of 07.07.2023

The arrangement of electrons in matter, known as the electronic structure, plays a crucial role in fundamental but also applied research such as drug design and energy storage. However, the lack of a simulation technique that offers both high fidelity and scalability across different time and length scales has long been a roadblock for the progress of these technologies. Researchers from the Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) in Görlitz, Germany, and Sandia National Laboratories in Albuquerque, New Mexico, USA, have now pioneered a machine learning-based simulation method (npj Computational Materials, DOI: 10.1038/s41524-023-01070-z) that supersedes traditional electronic structure simulation techniques. Their Materials Learning Algorithms (MALA) software stack enables access to previously unattainable length scales.

More
Foto: Dr. Richard Gloaguen wurde mit dem zweiten Platz des Sächsischen Transferpreises für die erfolgreiche Überführung neuartiger, digitaler Kartierungsverfahren für die nachhaltige Rohstofferkundung und -gewinnung in die Anwendung ausgezeichnet. ©Copyright: futureSax

Mit der richtigen Wellenlänge auf Erfolgskurs - HZDR-Forscher mit Sächsischem Transferpreis ausgezeichnet

Press Release of 05.07.2023

Aussichtsreiche Forschungsergebnisse in die Anwendung bringen, das zeichnet erfolgreichen Transfer aus. Dr. Richard Gloaguen, Wissenschaftler am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), einer Einrichtung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), ist dies mit seinem Team gelungen. Die Forschenden entwickelten neuartige, digitale Kartierungsverfahren für die nachhaltige Rohstofferkundung und -gewinnung. Mit ihrer Ausgründung TheiaX bieten sie die Technologien seit fast zwei Jahren mit stetig steigender Nachfrage am Markt an. Das Start-up ist mittlerweile der führende Innovationstreiber im Bereich der Spektralexploration. Für den erfolgreichen Transferprozess wurde der französische Forscher mit dem zweiten Platz beim Sächsischen Transferpreis ausgezeichnet. Als herausragender Technologiemittelnder erhielt TheiaX-Geschäftsführer Christian Christesen einen Transfer-Sonderpreis.

More
Foto: Memorandum of Understanding: HZDR & Stadtentwässerung Dresden ©Copyright: Sven Ellger

HZDR und Stadtentwässerung Dresden: Gemeinsam die Herausforderungen der Energiebranche innovativ meistern

Press Release of 03.07.2023

Klimawandel, Energieneutralität, Ressourcenschonung, Energiekopplung und Nachhaltigkeit – das sind nur einige der Schlagworte, mit denen sich die Stadtentwässerung Dresden und das Institut für Fluiddynamik des HZDR gleichermaßen beschäftigen. Da liegt es nahe, die Forschung und den Austausch von Wissen und Fähigkeiten gemeinsam voranzutreiben.

More
Foto: Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften ©Copyright: LNdWDD 2023 | jungvornweg

Lange Wissenschaftsnacht in Dresden - HZDR präsentiert sich in diesem Jahr in der HTW Dresden

News of 29.06.2023

Wenn sich am 30. Juni, 17 Uhr, die wissenschaftsbegeisterten Dresdner*innen auf den Weg machen, um die hiesige Forschung zu erkunden, können sie in diesem Jahr erstmalig das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) in der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) finden. Darüber hinaus ist HZDR-Forschung im Untertagelabor im Dresdner Felsenkeller und im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) zu erleben. Faszinierend wird es unter den drei Slogans „Faszination Forschung: MATERIE“, „Faszination Forschung: ENERGIE“ sowie „Faszination Forschung: GESUNDHEIT“ in jedem Fall.

More
Foto: Production plants like the ones at the Ludwigshafen Chemical Park in Germany are set to benefit in the future from non-destructive condition monitoring using particle showers from space. ©Copyright: Fotolia (jetzt: Adobe Stock) | eyetronic

Using particle showers to scan the interior of structures

Press Release of 29.06.2023

HZDR researchers seek to harness muon imaging for bridges, chemical parks, and Castor containers. The Helmholtz Association is providing €500,000 in funding for the project over a period of two years as part of its transfer campaign. The project is set to start on July 1, 2023.

More
Foto: Unterzeichnung der gemeinsamen Absichtserklärung mit GlobalFoundries Dresden ©Copyright: GlobalFoundries

Strategische Partnerschaft für Wissenstransfer und Willkommenskultur

Press Release of 28.06.2023

Das HZDR und der Halbleiterhersteller GlobalFoundries gehen eine noch engere Zusammenarbeit ein. Dazu unterzeichneten der Wissenschaftliche Direktor Prof. Sebastian M. Schmidt und der Geschäftsführer von GlobalFoundries Dresden eine gemeinsame Absichtserklärung.

More
Foto: HZDR trailer at the Film Nights on the banks of the Elbe 2023 ©Copyright: HZDR / Magister

HZDR trailer at the Film Nights on the banks of the Elbe 2023

News of 23.06.2023

"Roll film!" is the motto for the trailer of the image film "A journey into the realm of knowledge" of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) since June 22 at the Film Nights on the banks of the Elbe. In front of a baroque backdrop on the big screen, the versatility and research strength of the HZDR are presented in just 23 seconds. The HZDR trailer will be shown a total of 28 times on movie nights on the banks of the Elbe before the main film until August 27. It will also be shown at open-air film nights in Berlin, Hamburg, Karlsruhe and Leipzig.

More
Foto: Prof. Aswin L. Hoffmann with the current generation “in-beam MRI. Using an “in-beam MRI” prototype, Hoffman and his group have succeeded in visualizing the proton beam in a fluid-filled phantom and in using this method to reveal the proton beam’s range during radiation. ©Copyright: Stephan Wiegand / Hochschulmedizin Dresden

A light in the dark: How the trajectory of protons is made visible

Press Release of 19.06.2023

The aim of proton radiation therapy in fighting cancer is to kill as many tumor cells as possible while also protecting the surrounding healthy tissue. As there is yet no direct method for mapping the beam range during dose delivery, physicians for example at the University Hospital Dresden work with safety margins around the tumor that affect the conformity of dose distribution and reduce accurate targeting. Dresden scientists led by Prof. Aswin L. Hoffmann from the National Center for Radiation Research in Oncology – OncoRay, which is operated by the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), among others, have succeeded in visualizing the proton beam’s trajectory in a fluid-filled phantom using an “in-beam MRI” prototype. By utilizing this method they revealed the proton beam’s range during irradiation. The team published the results in the internationally renowned journal Proceedings of the National Academy of Science (DOI: 10.1073/pnas.2301160120).

More
Foto: REF - A graphene-based material converts incoming terahertz high-frequency signals into visible light ultra-fast and controllably – optimal for data transport in optical fibers. ©Copyright: B. Schröder/HZDR

Ultrafast and tunable: Terahertz-to-visible light conversion for future telecommunications

Press Release of 15.06.2023

A study carried out by a research team from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), the Catalan Institute of Nanoscience and Nanotechnology (ICN2), University of Exeter Centre for Graphene Science, and TU Eindhoven demonstrates that graphene-based materials can be used to efficiently convert high-frequency signals into visible light, and that this mechanism is ultrafast and tunable, as the team presents its findings in Nano Letters (DOI: 10.1021/acs.nanolett.3c00507). These outcomes open the path to exciting applications in near-future information and communication technologies.

More
Foto: Using pulsed magnetic fields to fight neurodegenerative diseases ©Copyright: HZDR/Sahneweiß

A potential new therapeutic approach for neurodegenerative diseases: Reactivating damaged motor neurons using magnetic fields

Press Release of 14.06.2023

Motor neurons in healthy individuals send signals to the skeletal muscles. Amyotrophic lateral sclerosis (ALS), however, is currently an incurable, neurodegenerative disease in which motor neurons are severely damaged and can therefore no longer transmit these signals. As a result, the muscles fail to receive instructions and can no longer work, and they gradually waste away. An interdisciplinary team led by physicist Dr. Thomas Herrmannsdörfer and cell biologist Dr. Arun Pal from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) as well as physician Prof. Richard Funk has proven in cell experiments that magnetic fields can restore impaired motor neurons. This could serve as the groundwork for an entirely new therapeutic approach in curing neurodegenerative diseases, as currently reported in Cells, the international journal for cell and molecular biology as well as biophysics (DOI: 10.3390/cells12111502).

More
Foto: Prof. Markus Schubert (Referenzbild) ©Copyright: TUD / Michael Kretzschmar

Markus Schubert hält Antrittsvorlesung über E-Fuels

News of 13.06.2023

Bieten E-Fuels eine sinnvolle Lösung, um Verbrennungsmotoren umweltschonend zu betreiben, oder sind die Kosten für ihre Herstellung zu hoch? Diese und weitere Fragen zu synthetischen Kraftstoffen beantwortet Prof. Markus Schubert am 15. Juni 2023 in seiner Antrittsvorlesung an der TU Dresden.

More
Foto: A female Kodiak brown bear in the winter snow. ©Copyright: Lisa Hupp/USFWS; public domain

Wild mammals moved farther during severe COVID-19 lockdowns

Press Release of 09.06.2023

Human behavior changed dramatically during lockdowns in the first months of the global COVID-19 pandemic, resulting in behavioral changes of land mammals. This is according to a study published in Science (DOI: 10.1126/science.abo6499) by a large international research team led by Prof. Marlee Tucker, an ecologist at Radboud University in the Netherlands, in which Prof. Justin Calabrese, a scientist from the Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) at Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), was also involved. Wild mammals travelled longer distances and occurred closer to roads during strict lockdowns.

More
Foto: Offenes Regierungsviertel der Sächsischen Staatsregierung am 11. Juni 2023 ©Copyright: SMWK

Drei HZDR-Projekte beim Offenen Regierungsviertel 2023

News of 08.06.2023

Bereits zum 19. Mal öffnet die Sächsische Staatsregierung am 11. Juni von 11 bis 18 Uhr ihre Türen zum „Offenen Regierungsviertel“. Eine gute Gelegenheit für alle, die schon immer mal einen Blick in das Innere der Sächsischen Staatskanzlei oder einer der Ministerien des Freistaats Sachsen werfen wollten! Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) zeigt die Möglichkeiten in Sachsens Wissenschaft und die Vielfalt der sächsischen Reiseregionen und der Kulturlandschaft auf. Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) präsentiert sich mit drei Projekten.

More
Foto: Läuferinnen und Läufer des HZDR bei der REWE Team Challenge 2023 - Referenzbild ©Copyright: HZDR

Rekordbeteiligung beim Dresdner Firmenlauf: 23 HZDR-Teams am Start

News of 07.06.2023

So viele Läufer*innen wie noch nie nahmen in diesem Jahr für das HZDR beim größten Firmenlauf im Osten Deutschlands teil. 92 laufbegeisterte Mitarbeiter*innen traten am Dienstag, dem 6. Juni 2023, zur 14. Auflage der REWE Team Challenge Dresden an. Zusammen bildeten sie 23 Mannschaften.

More
Foto: Roll-Up Summer School ©Copyright: BIONANOSENS

International researchers meet for the summer school "Smart Devices and Their Applications"

News of 02.06.2023

Intelligent devices and their applications are in focus of a summer school taking place from June 5th to 7th, 2023 at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Together with partners from France and Austria, the group of Dr. Denys Makarov from the Institute of Ion Beam Physics and Materials Research at HZDR has been working for more than two years within the EU project BIONANOSENS, which is coordinated by the Institute of Molecular Biology and Genetics in Ukraine. The aim of the event is to expand the technology transfer potential for Ukrainian research institutions in the area of biosensors and biotechnology. Building on the experience of the three EU partners from Germany, Austria and France, the Ukrainian institution wants to establish similar processes in their research and technology transfer activities.

More
Foto: Der Forellenbarsch (Micropterus Salmoides), ein Fisch, der im Osten der Vereinigten Staaten heimisch ist, aber im westlichen Teil der USA sowie in vielen Ländern der Welt als invasiv gilt. ©Copyright: Totti; CC-BY-SA-4.0

Erforschung der Ausbreitung invasiver Tierarten

Press Release of 30.05.2023

Invasive Arten gelten als große Bedrohung für die globale Artenvielfalt. Wissenschaftler*innen des Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) haben nun anhand nordamerikanischer Süßwasserfischgemeinschaften herausgefunden, was den Erfolg invasiver Fischarten wahrscheinlich macht: Demnach sind es einerseits eine hohe Fruchtbarkeit, eine längere Lebensdauer und die Größe der Art, die mitentscheidend für deren Überleben sind. Andererseits müssen die bestehenden Fischgemeinschaften auch offene funktionale Räume haben, in denen sich die Neuankömmlinge einnischen können, schreiben die Wissenschaftler*innen in einer Studie für die Fachzeitschrift Nature Communications (DOI: 10.1038/s41467-023-38107-2).

More
Foto: Radionuclide theranostics-REF ©Copyright: B. Schröder/HZDR

Smart Keys for cancer therapy: Research team develops new system for imaging and treating tumors

Press Release of 26.05.2023

Thanks to the radiation they emit, radioactive compounds are suited both to imaging and treating cancers. By appropriately combining them in novel, so-called radionuclide theranostics, both applications can be dovetailed. A radiopharmacy team at Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and Heidelberg University has now presented such a system in the Journal of the American Chemical Society (DOI: 10.1021/jacs.2c08438) that successfully solves one of the biggest problems to date: it works at physiologically relevant temperatures.

More
Foto: Scientists have conducted laboratory experiments at the National Ignition Facility at Lawrence Livermore National Laboratory that generated the extreme compressions necessary for pressure-driven ionization. Their research provides new insights for atomic physics at gigabar pressures, which benefits astrophysics and nuclear fusion research. ©Copyright: Greg Stewart/SLAC National Accelerator Laboratory; Inset: Jan Vorberger/Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Scientists reveal the behavior of stellar matter under extreme pressure in the laboratory for the first time

Press Release of 24.05.2023

A research team, including scientists from the University of Rostock and the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), has conducted laboratory experiments at Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) that provide new insights on the complex process of pressure-driven ionization in giant planets and stars. Their research, published today in Nature, unveils the material properties and behavior of matter under extreme compression, offering important implications for astrophysics and nuclear fusion research.

More
Foto: HZDR Awards 2022 on May 23 at Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). ©Copyright: HZDR/ A. Wirsig

HZDR-Preise 2022: Anerkennung für exzellente Forschung und Innovationen

News of 23.05.2023

Bei der feierlichen Veranstaltung überreichten der Wissenschaftliche Direktor Prof. Sebastian M. Schmidt und die Kaufmännische Direktorin Dr. Diana Stiller Preise in den Kategorien Forschung, Wissenschaftskommunikation, Promotion sowie Technologie und Innovation.

More
Foto: Conference "Building Bridges for the Next Generations" ©Copyright: Congressa

Ready, set, go for the science conference "Building Bridges for the Next Generations"

Press Release of 15.05.2023

On May 16th and 17th, 2023, around 300 researchers from Saxony, the Czech Republic, Poland and other Central and Eastern European countries will meet to exchange views on the topics of health, information technology, as well as energy and climate. At the international conference "Building Bridges for the Next Generations", which takes place at the International Congress Center Dresden, they have the opportunity to network with colleagues and stakeholders from industry, society and politics.

More
Foto: Magnetotactic bacteria ©Copyright: B. Schröder/HZDR

Magnetic bacteria: filigree sewage plants

Press Release of 09.05.2023

A research team at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has managed to purify water containing uranium using a special kind of bacteria known as magnetotactic bacteria. The name derives from their ability to react to magnetic fields. They can accumulate dissolved heavy metals in their cell walls. These research findings (DOI: 10.1016/j.jhazmat.2022.129376) also shed new light on the interaction between uranium and bioligands.

More
Foto: Katharina Gudat ©Copyright: HZDR

HZDR-Praktikant*innen bei „Jugend forscht“ erfolgreich

Press Release of 05.05.2023

Mit Unterstützung des HZDR waren drei Nachwuchstalente im Frühjahr bei den Landeswettbewerben von „Jugend forscht“ erfolgreich. Nun steht das Bundesfinale an, das die Stadt Bremen vom 18. bis 21. Mai austrägt.

More
Foto: Joint project FENABIUM ©Copyright: AK Weigand

Nuclear safety research: Joint project FENABIUM II investigates interactions of radioactive substances with biological systems

Press Release of 02.05.2023

In the joint project FENABIUM II, researchers from Technische Universität Dresden, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and Leipzig University are investigating the interactions of the so-called f-elements with biomolecules. The aim of the basic research project is to use the findings to derive structure-activity principles that come into effect if these elements were set free in geo- and bio systems. Hence, the project should permit a risk assessment, especially with regard to the entry of these elements into the food chain. The Federal Ministry of Education and Research is funding the joint project with a total of almost 2.9 million euros.

More
Foto: KI-Vernetzungsveranstaltung im Kulturforum Görlitzer Synagoge ©Copyright: HZDR / Marek Koprowski

Sächsisches KI-Netzwerk reicht über Grenzen - Treffen bringt Interessensgruppen aus Sachsen, Polen und Tschechien zusammen

Press Release of 28.04.2023

Sie ist gekommen, um zu bleiben: Künstliche Intelligenz (KI) wird als Schlüsseltechnologie viele Bereiche der Gesellschaft immer stärker beeinflussen. Mit seiner KI-Strategie will der Freistaat die Rahmenbedingungen für ihren Einsatz in Sachsen verbessern. Eine wichtige Rolle spielen dabei regelmäßige Vernetzungstreffen der zentralen Akteure. Nach dem ersten Erfahrungsaustausch am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) Ende November 2022 trafen sich am 28. April 2023 nun rund 100 Expert*innen im Kulturforum Görlitzer Synagoge. Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die das KI-Institut des HZDR – das Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) – organisiert hat, stand die Kooperation im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien.

More
Foto: Girls’ Day | Boys’ Day am 28.03.2019 ©Copyright: HZDR/Detlev Müller

Karrierewege in der Forschung entdecken: 150 Schüler*innen beim „Girls‘ Day | Boys‘ Day“ am HZDR

News of 26.04.2023

Am Donnerstag, dem 27. April 2023, öffnen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verwaltungen in ganz Deutschland ihre Türen, um Jugendlichen beim Girls‘ Day | Boys‘ Day Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen. So auch das HZDR: Zwischen 9 und 18 Uhr besuchen rund 150 Schüler*innen ab der siebten Klasse verschiedene Job-Stationen, die von der Elektronikerin über den Chemielaboranten bis zum Data Scientist reichen.

More
Foto: Nina Maria Huittinen - reference picture ©Copyright: HZDR/André Wirsig

Nina Huittinen wird Professorin an FU Berlin

News of 25.04.2023

Die FU Berlin hat Dr. Nina Huittinen vom HZDR zur Professorin für anorganische Chemie ernannt. Die Wissenschaftlerin vom Institut für Ressourcenökologie hat ihre neue Stelle zum Beginn des Sommersemesters im April 2023 angetreten. Bei der Professur handelt es sich um eine Vertretungsposition mit einer Laufzeit von zunächst eineinhalb Jahre.

More
Foto: Prof. Nils Cordes, Leiter des Bereichs Strahlenbiologie am OncoRay, erforscht die biologischen Zelleigenschaften des Glioblastoms. ©Copyright: HZDR/Rainer Weisflog

Blockieren eines Eiweißmoleküls macht aggressive Hirntumoren sensibler für Strahlen- und Chemotherapie

Press Release of 24.04.2023

Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 8.000 Menschen an einem Hirntumor. Eine der häufigsten und bösartigsten Varianten ist das Glioblastom, das als besonders aggressiv gilt, da die Tumorzellen schnell wachsen und in das gesunde Gehirn einwandern. Betroffen sind meist Patient*innen in einem Alter zwischen 50 und 70 Jahren. Die Überlebenschancen sind oft gering, reichen von wenigen Monaten bis hin zu anderthalb Jahren. Die Behandlung kombiniert eine Operation mit anschließender Strahlen- und Chemotherapie. Doch allzu häufig zeigt sich das Glioblastom resistent gegen dieses Vorgehen. Forscher*innen der Dresdner Hochschulmedizin und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) wollen die biologischen Zelleigenschaften des Glioblastoms so verändern, dass sie empfindlicher für die Therapie werden. Helfen könnten dabei neue Erkenntnisse zu einem bestimmten Eiweißmolekül (DOI: 10.1093/neuonc/noac237).

More
Foto: Conference "Building Bridges for the Next Generations" ©Copyright: Congressa

Science Conference "Building Bridges for the next Generations" at the International Congress Center Dresden

News of 21.04.2023

On behalf of the Free State of Saxony, the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) is organizing the science conference "Building Bridges for the Next Generations" on May 16 and 17, 2023. The conference will present the excellent research in Central and Eastern Europe, especially Saxony, Poland and the Czech Republic, thus positioning the region as an important science and technology location. Registrations are still possible.

More
Foto: The Car2Car project is developing dismantling and sorting processes for the reuse of raw materials contained in end-of-life vehicles. ©Copyright: BMW AG

From scrap to raw material: Car2Car project develops technologies for an optimized recycling of end-of-life vehicles

Press Release of 20.04.2023

The pressing supply risk of raw materials along with increased environmental awareness put end-of-life vehicles into the spot light of recycling as a valuable source for raw materials. In the Car2Car project, a consortium of automotive industry, recyclers and scientists addresses the challenges of closing material loops. The focus lies on increasing the quality of the secondary raw materials from end-of-life vehicles by means of innovative dismantling and automated, accurate detection and processing solutions. The Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology, an institute of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), contributes its expertise in material recognition using spectroscopy-based sensor technology together with efficient data processing solutions. Through improved recycling products, the Car2Car project aims to increase the proportion of secondary materials in new vehicles as a prerequisite for closing material loops in a circular economy.

More
Foto: The heart of ELBE (Center for High Power Radiation Sources at HZDR) is the electron accelerator, which generates an electron beam of the highest brilliance. ©Copyright: HZDR/Jürgen Jeibmann

More quantum efficiency for maximum brilliance

Press Release of 18.04.2023

Jana Schaber from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has researched a novel photocathode that could make the ELBE high-power radiation source even more powerful, energy-efficient and sustainable. She discovered that the components are easy to produce in the laboratory, but that typical impurities in the material still reduce the quality of the photocathode. As she also decoded the underlying process, the path is now cleared for further improvements so that in the future all particle accelerators could benefit from the advantages.

More
Foto: Dr. Jan-Christoph Deinert führt den Sächsischen Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt durch das ELBE-Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen. ©Copyright: HZDR

Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung zu Gast am HZDR

News of 13.04.2023

Am 13. April 2023 besuchte der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Mit Blick auf das Thema „Strukturwandel“ informierte er sich am Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen ELBE zum Potential der Terahertz-Lichtquelle TELBE sowie bei TOPFLOW+ über die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für die Energiewende.

More
Foto: Plasma furnace for metallurgical research activities ©Copyright: Tetronics Technologies Limited

Metallurgical research on critical raw materials receives significant boost

Press Release of 11.04.2023

Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology receives plasma furnace to develop new and optimize existing recycling technologies for a better Circular Economy

More
Foto: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ©Copyright: HZDR/AVANGA

HZDR-Förderverein gegründet

News of 05.04.2023

Ende März wurde der am 10. Januar 2023 gegründete Förderverein des Helmholtz-Zentrums Dresden - Rossendorf e.V. (HZDR) - kurz „HZDR-Förderverein“ – ins Vereinsregister eingetragen und ist damit nun handlungsfähig. Die insgesamt dreizehn Gründungsmitglieder hatten bereits im Januar die Satzung beschlossen und den Vereinsvorstand gewählt.

More
Foto: HyLICAL: prototype model ©Copyright: T. Gottschall, B. Schröder/HZDR

Industrial-scale magnetic cooling: Magnetocaloric effect for more efficient hydrogen liquefaction

Press Release of 29.03.2023

Hydrogen will play a key role in the transformation towards a carbon-neutral society. By comparison with current usage, it is estimated that global hydrogen requirements will increase fivefold by 2050 to some 550 million tons. But in order to store hydrogen, enormous amounts of energy are needed. During liquefaction, approximately a third of the energy content of hydrogen is lost, which makes the process largely uneconomical. In the Horizon Europe project HyLICAL with a budget of some five million euros, a team including the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), TU Darmstadt and the start-up MAGNOTHERM wants to significantly improve the technologies for storing liquid hydrogen. To this end, the team is building on magnetocaloric materials that change their temperature when they are exposed to a magnetic field.

More
Foto: Image of the complete sensor including a PDMS well of 100 μL volume for drop testing. The liquid sample of interest is dispensed in the well and allowed to incubate. ©Copyright: HZDR/Sandoval Bojorquez

Nanobiosensor Developed for Detecting SARS-CoV-2

Press Release of 27.03.2023

Infection and immunity status of the population are considered key parameters for handling pandemics. For this purpose, detecting antigens and antibodies is of great importance. The devices currently used for this purpose – what are known as point-of-care (POC) devices – are one option for rapid screening. Their sensitivity, however, needs further improvement. Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) have been successful in such improvement by developing a nanobiosensor based on gold nanowires. Originally only intended for the detection of COVID-19-associated antigens and antibodies, the biosensor is also transferable to other biomarkers, as the researchers report in the scientific journal ACS Publications (DOI: 10.1021/acssensors.2c01686).

More
Foto: HZDR-Lehrerfortbildung im Schülerlabor DeltaX ©Copyright: HZDR

Eisplaneten, Raumfahrt, Schwarze Löcher: Sachsens Lehrkräfte bilden sich am HZDR weiter

News of 23.03.2023

Rund 50 Lehrer*innen aus ganz Sachsen besuchen am Freitag, dem 24. März, das HZDR, um an der diesjährigen Lehrerfortbildung teilzunehmen. Zu der besonderen Bildungsveranstaltung hat das Schülerlabor DeltaX eingeladen.

More
Foto: Das MHELTHERA-Team bei der feierlichen Eröffnung des Helmholtz International Labs in Melbourne, Australien ©Copyright: Monash University

Internationale Partnerschaft mit Monash University: Gemeinsames MHELTHERA-Labor gestartet

News of 20.03.2023

Im australischen Melbourne haben Vertreter*innen des HZDR, der Helmholtz-Gemeinschaft und der Monash University das multidisziplinäre Labor MHELTHERA offiziell eröffnet.

More
Foto: With the new technique, the selected thickness of the target is precisely matched to the laser parameters. In this way, the international team succeeded in optimizing the acceleration process. ©Copyright: Imperial College London

Laser-driven creation of high-energy ions brings next-gen accelerators out of the lab

Press Release of 14.03.2023

A new way to create high-energy ions could speed up their applications in treating cancer and probing the fundamental nature of matter. The new technique, created by researchers at Imperial College London with collaborators in Japan and Germany, will help deliver beams of ions that could treat cancers with high doses of more targeted radiation.

More
Foto: The future CASUS Director, Prof. Thomas D. Kühne (left), Saxony's Prime Minister Michael Kretschmer and Prof. Sebastian M. Schmidt, Scientific Director of the HZDR, during a tour of the construction site at Christoph-Lüders-Straße 34-35 in Görlitz. The premises are currently being renovated to create additional workplaces for the CASUS team. ©Copyright: CASUS / P. Sosnowski

For the next step to the top: Minister-President Michael Kretschmer welcomes future CASUS director

Press Release of 09.03.2023

In order to get an overview of the development at the Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) – the institute of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) in Görlitz – the Minister-President of Saxony, Michael Kretschmer, met CASUS researchers on March 9, 2023. On this occasion, he also welcomed the designated director, Prof. Thomas D. Kühne, to Saxony. The expert in computational science will move to Görlitz on May 1, 2023 from the University of Paderborn, where he currently holds the Chair of Theoretical Chemistry. The refurbishment work at Werk 1 should also be completed by then.

More
Foto: Mit ihrer Unterschrift bekräftigen sie die Zusammenarbeit: Prof. Sebastian M. Schmidt, Wissenschaftlicher Direktor des HZDR, und Dr.-Ing. Wolfram Kühnel (MAHLE) (v.l.). ©Copyright: HZDR

HZDR und MAHLE: Erfolgsgeschichte für innovative Klima- und Kühltechnik in Fahrzeugen

Press Release of 09.03.2023

Die Zusammenarbeit zwischen dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und MAHLE ist ein Paradebeispiel für eine gelungene Kooperation zwischen Forschung und Industrie. Seit über 10 Jahren arbeiten Wissenschaftler*innen des HZDR mit dem international führenden Zulieferer der Automobilindustrie, MAHLE mit Hauptsitz in Stuttgart, an effizienten und energiesparenden Klimaanlagen in Fahrzeugen. Nun haben die Partner ihre Zusammenarbeit mit einer Absichtserklärung bekräftigt. In der Zukunft wollen das HZDR und MAHLE auch bei weiteren Themen des Thermomanagements in der E-Mobilität sowie bei der Nachwuchsförderung kooperieren.

More
Foto: Gaia exhibition inside the Frauenkirche ©Copyright: Oliver Killig

Die Welt mit anderen Augen sehen: Rahmenprogramm zur Kunstinstallation „Gaia“ mit HZDR-Beteiligung

News of 06.03.2023

Unter der Kuppel der Frauenkirche schwebt und dreht sich zurzeit eine sieben Meter große, detailgetreue Abbildung der Erde. Anlässlich der Ausstellung „Gaia“ veranstaltet die Stiftung Frauenkirche ein Rahmenprogramm, an dem das HZDR beteiligt ist.

More
Foto: European researchers with participation of scientists from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) within the TripleLink project created a software-based solution of existing and new developed software packages to overcome limitations and create opportunities for the implementation of circular strategies by industry and policy-makers. ©Copyright: HZDR/Detlev Müller

Software solution for a better circular economy: decision-making tool for a more complete production & product assessment

Press Release of 02.03.2023

Saving energy and raw materials as well as reducing environmental impacts is as urgent as never before. That´s why consumers and suppliers alike seek to understand how to get reliable material, production, or recycling information to make better-informed designing and purchasing decisions for a circular economy. European researchers with participation of scientists from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) within the TripleLink project created a software-based solution of existing and new developed software packages to overcome limitations and create opportunities for the implementation of circular strategies by industry and policy-makers.

More
Foto: Controlled generation of single-photon emitters. ©Copyright: M. Hollenbach, B. Schröder/HZDR

Let there be (controlled) light: HZDR team creates single-photon emitters exactly where they are needed

Press Release of 23.02.2023

In the very near future, quantum computers are expected to revolutionize the way we compute, with new approaches to database searches, AI systems, simulations and more. But to achieve such novel quantum technology applications, photonic integrated circuits which can effectively control photonic quantum states – the so-called qubits – are needed. Physicists from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), TU Dresden and Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) have made a breakthrough in this effort: for the first time, they demonstrated the controlled creation of single-photon emitters in silicon at the nanoscale.

More
Foto: Steffen Turkat in the "Felsenkeller" underground laboratory next to the most sensitive detector for measuring radioactivity ©Copyright: Max Osswald

On the track of the Big Bang: The most sensitive detector for measuring radioactivity is now in Dresden

Press Release of 22.02.2023

The "Felsenkeller" underground laboratory in Dresden now hosts the most sensitive setup for measuring radioactivity in Germany and one of the most sensitive setups in the world. With the new detector, researchers at the Technische Universität Dresden and the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) will in future be working at the highest international level on some of the most exciting questions in astrophysics, such as dark matter, stars or the Big Bang.

More
Foto: Searching for rare-earth elements from space ©Copyright: HZDR

Ausstellung zeigt schönste HZDR-Wissenschaftsbilder

News of 20.02.2023

Bilder aus der Wissenschaft sind oft faszinierend und manchmal sogar künstlerisch wertvoll. Das beweist eine Ausstellung, die seit neuestem im Eingangsbereich vor dem großen Hörsaal des HZDR zu sehen ist.

More
Foto: Dr. Christoph Hennig performing the experiment at the Rossendorf-Beamline (ROBL) in Grenoble. ©Copyright: HZDR / P. Jayet

Different X-ray techniques combined: Sophisticated mix of methods offers improved structure analysis

Press Release of 20.02.2023

Sometimes scientists have to accept that a method they have used for years fails under certain conditions. Such a failure calls for a careful analysis of the shortcomings and their subsequent elimination. An international team from the University of Regensburg, the University of Durham and the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has now done precisely this.

More
Foto: Demonstration of OpenFOAM-Hybrid for a water jet hitting a filled water basin. ©Copyright: HZDR / F. Schlegel

Vivid demonstration: OpenFOAM-Hybrid or the fascination of the interaction between air and water

News of 15.02.2023

Multiphase flows play an important role in many processes in chemical and process engineering as well as in power generation. Research teams are therefore trying to investigate their behavior and make it accurately predictable. The computational resources and simulation technology available today provide them with a powerful environment for this purpose. However, even the detailed simulation of processes that seem to be trivial at first glance, such as a jet of water hitting a filled water basin, quickly reveal the complexity of the task.

More
Foto: In order to be able to measure the precisely deposited radiation dose in the tumor, Dr. Martin Ullrich has optimized the SPECT imaging method for small experimental animals at the HZDR. ©Copyright: HZDR/Christoph Reichelt

Mission to beat rare cancers: More targets on tumor cell surface for optimized radionuclide therapy

Press Release of 09.02.2023

Only one in 100,000 people suffer from a pheochromocytoma, a tumor of the adrenal gland. If the tumor has already metastasized, a radioactive compound can be used to detect malignant cells that have spread to other parts of the body, and to irradiate them from the inside. However, the preparation containing the beta emitter Lutetium-177 can only bind to the tumor if it has sufficient target molecules, which is not always the case. Then the radiation dose is often insufficient to control the cancer. By administering two approved drugs prior to therapy, a research group at the HZDR has succeeded in increasing the number of target molecules for radionuclide therapy in a mouse model, delaying tumor growth.

More
Foto: Zu Besuch am HZDR: Physik-Nobelpreisträgerin Prof. Donna Strickland nahm als Ehrengast am Symposium anlässlich der Verabschiedung des früheren Wissenschaftlichen Direktors, Prof. Roland Sauerbrey, teil. ©Copyright: HZDR/A. Wirsig

Auf den Schultern von Giganten: Nobelpreisträgerin spricht über Laserforschung bei Verabschiedung von Prof. Roland Sauerbrey

Press Release of 06.02.2023

Im Beisein des Sächsischen Ministerpräsidenten, Michael Kretschmer, hat das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) am heutigen Montag, 6. Februar 2023, seinen früheren Wissenschaftlichen Direktor, Prof. Roland Sauerbrey, mit einer speziellen Laser-Konferenz verabschiedet. Der Physiker leitete die Dresdner Forschungseinrichtung von 2006 bis 2020.

More
Foto: Nobel Laureate Prof. Donna Strickland ©Copyright: www.oneforthewall.ca

Nobel laureate Donna Strickland to visit Dresden

News of 05.02.2023

Prof. Donna Strickland is considered a pioneer in the research field of pulsed lasers. For her method of the so-called chirped pulse amplification, she received the Nobel Prize in Physics in 2018 – as the third woman to do so in history. In the second week of February 2023, the scientist will visit the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Part of her program is a lecture at TU Dresden, which is open to everyone interested.

More
Foto: Schematic of the setup of an ICF experiment. ©Copyright: HZDR / Blaurock

Precise X-ray thermometer for warm dense matter

Press Release of 02.02.2023

Warm dense matter (WDM) measures thousands of degrees in temperature and is under the pressure of thousands of Earth's atmospheres. Found in numerous places throughout the universe, it is expected to have beneficial applications on Earth. However, its investigation is a challenge. Even basic properties of a material under WDM conditions, such as its temperature, are anything but easy to determine.

More
Foto: A terahertz light wave is converted into a spin wave in a sample of thin metallic layers. ©Copyright: HZDR/Juniks

Magnetic sandwich mediating between two worlds: Scientists couple terahertz radiation with spin waves

Press Release of 31.01.2023

An international research team led by the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has developed a new method for the efficient coupling of terahertz waves with much shorter wavelengths, so-called spin waves. As the experts report in the journal Nature Physics (DOI: 10.1038/s41567-022-01908-1), their experiments, in combination with theoretical models, clarify the fundamental mechanisms of this process previously thought impossible. The results are an important step for the development of novel, energy-saving spin-based technologies for data processing.

More
Foto: Logo zur Kampagne SPIN2030 ©Copyright: SMWK/Grafik o.media GmbH

Agenda für die Wissenschaft: SPIN 2030 Auftaktveranstaltung in Leipzig

News of 26.01.2023

Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) startet eine Kampagne SPIN 2030 – Agenda für die Wissenschaft. Am 3. Februar 2023 findet in Leipzig die Auftaktveranstaltung statt, bei der sich das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) mit zwei Projekten präsentiert: FlexiSens und FineFuture. Ab 11:30 Uhr ist das wissenschaftsinteressierte Publikum in die Kongresshalle Leipzig, Pfaffendorfer Str.31 eingeladen, die Wissenschaftsausstellung zu besuchen.

More
Foto: Staatsministerin Petra Köpping und Staatsminister Martin Dulig informieren sich am Zentrum für Radiopharmazeutische Tumorforschung im HZDR (v.l.n.r.: Prof. Sebastian M. Schmidt, StMin Petra Köpping, StM Martin Dulig, Prof. Klaus Kopka) ©Copyright: SMWA

Vision: Radiopharmaceutical Valley

Press Release of 19.01.2023

Staatsministerin Petra Köpping und Staatsminister Martin Dulig besuchen Zentrum für Radiopharmazeutische Tumorforschung im HZDR: Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) beschäftigt sich gemeinsam mit leistungsstarken Partnern und Pharmaunternehmen der Region erfolgreich mit der Entwicklung, Herstellung und Anwendung von Radiopharmaka – mit Radionukliden markierte Arzneimittel für die nuklearmedizinische diagnostische und therapeutische Anwendung. Dazu informierten sich die Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Petra Köpping, und der Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig, am 19. Januar 2023 am Zentrum für Radiopharmazeutische Tumorforschung (ZRT) des HZDR. Während eines Laborrundgangs sowie beim Besuch des Radiopharmaka-Herstellers ROTOP Pharmaka GmbH und in Gesprächen mit Wissenschaftler*innen und Industriepartnern erhielten sie einen Einblick in die Leistungsstärke des Netzwerkes und zeigten sich beeindruckt vom Zusammenspiel wissenschaftlicher, klinischer und unternehmerischer Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Radiopharmaka.

More
Foto: ROFEX ©Copyright: AIFilm

Nukleare Sicherheitsforschung: 1,3 Millionen Euro für Nachwuchsforschungsgruppe von TU Dresden und HZDR

Press Release of 13.01.2023

Durch den Ausstieg Deutschlands aus der Stromerzeugung mit Kernenergie verliert das Fachgebiet der nuklearen Sicherheitsforschung bei jungen Menschen zunehmend an Attraktivität. Die Absolventenzahlen sind rückläufig und die Anzahl deutscher Nuklearexpert*innen sinkt. Deutschland braucht aber nach wie vor diese Fachkräfte, schon allein, weil in unseren Nachbarländern Kernkraftwerke betrieben und neue Anlagen gebaut werden.

More
Foto: First tests with the multi-organ chips already showed positive results. The binding of known substances to the tumor spheroids already worked. It is planned to further extend the microphysiological system by adding a kidney model and a liver organoid. ©Copyright: Amac Garbe//Fraunhofer IWS

Radioactive Substances Fight Cancer in the Mini-lab

Press Release of 09.01.2023

Two Dresden Research Institutes want to Reduce the Number of Animal Experiments in Radiopharmaceutical Research with a new Idea: Radioactivity can save lives. When neither chemotherapy or surgery nor radiation from the outside help against a tumor, modern medicine uses so-called radiopharmaceuticals. These radioactive drugs not only detect cancer cells, they also enable targeted radiation from the inside to destroy the tumor. However, before such substances become available for use in humans, extensive animal testing is currently required during their development. A joint project of the Fraunhofer Institute for Material and Beam Technology IWS in Dresden and the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) is currently researching an alternative method to this. Artificial organ structures and tumors in chip format form the basis for this.

More
Foto: Die HIF-Leitung Dr. Jens Gutzmer (links) und Dr. Simone Raatz (zweite von links) sowie der Wissenschaftliche Direktor des HZDR Prof. Sebastian M. Schmidt (rechts) begrüßten den Umweltminister Wolfram Günther (dritter von links) am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) und gaben Auskunft über die neuesten Entwicklungen zum Aufbau einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. ©Copyright: HZDR/Detlev Müller

Sächsischer Umweltminister Wolfram Günther informiert sich über Forschung am HIF

News of 09.01.2023

Wie Energie und Ressourcen effizient, sicher und nachhaltig genutzt werden können, erforscht und erprobt das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), eine Einrichtung des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Über die aktuellen Forschungsergebnisse sowie die Weiterentwicklung des Campus für Ressourcentechnologie und Nachhaltigkeit am Standort Freiberg informierte sich am 9. Januar der Sächsische Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) Wolfram Günther gemeinsam mit Manfred Keil, Referatsleiter Kreislaufwirtschaft im SMEKUL.

More
Foto: Green-Box-Kammerkonzert am 16. Januar 2023 ©Copyright: Tilmann Baumgartl

Nachhaltigkeit strategisch denken – interaktive Spurensuche zwischen Wissenschaft, Kunst und Kultur: Mit der Kraft der Musik

News of 06.01.2023

Nicht nur vom Klima- und Naturschutz reden, sondern auch aktiv etwas dafür tun. Genau das machen Musiker*innen der Staatsoperette mit ihren „Green-Box-Kammerkonzerten“. Für ihr Konzert am 16. Januar 2023 holen sich die Musiker*innen wissenschaftliche Expertise an ihre Seite. Unter anderem wird Professor Sebastian M. Schmidt, Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Zentrums Dresden- Rossendorf (HZDR), das Thema Nachhaltigkeit an einem Großforschungszentrum beleuchten.

More
Foto: Die zusätzliche Bindung an das am häufigsten im Blutplasma vorkommende Protein, das Albumin, vergrößert den radioaktiven Molekülkomplex. Damit verlängert sich seine Zirkulationszeit im Blut und die Dosis der direkt am Tumor abgegebenen Alphastrahlung steigt. ©Copyright: HZDR/Juniks

Alphastrahler für die Krebstherapie: Vielversprechende Ergebnisse aus zwei präklinischen Studien

Press Release of 03.01.2023

Eine Forschungsgruppe des HZDR und der Palacký-Universität im tschechischen Olmütz will die Behandlung von Prostatakrebs auf Basis von Actinium-225 verbessern. Dafür testeten die Forscher insgesamt vier Substanzen mit molekularem Käfig, die das Radionuklid sicher und zielgenau zu den Tumorzellen transportieren. In aktuellen Experimenten statteten sie zwei der radioaktiv markierten Substanzen zusätzlich mit Bindungsstellen für ein im Blutplasma vorkommendes Protein aus. So konnten sie im Mausmodell die Zirkulationszeit im Blut verlängern – mit der Folge, dass die Dosis der Alphastrahlung am Tumor steigt. Als nächstes planen die Forscher, ihre beiden Favoriten in einer Therapiestudie direkt miteinander zu vergleichen, um Strategien zur Optimierung für die aktuell in der Klinik angewandte Nukleartherapie zu entwickeln. Die Forschungsarbeiten werden durch die Wilhelm Sander-Stiftung unterstützt.

More
Foto: Common Split-Gill (Schizophyllum commune) ©Copyright: Bernard Spragg/ Public Domain

Not all mushrooms are alike: How fine underground braids could remedy heavy metal contamination

Press Release of 02.01.2023

Among domestic mushroom pickers in Germany it goes without saying that many edible mushrooms in our forests are still contaminated with radionuclides as a result of the 1986 Chernobyl nuclear disaster. Less well known is that mushrooms can also accumulate other heavy metals. A team from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has now investigated the specifics of the interaction of four different fungal species with europium as a non-radioactive and chemical analogue for certain actinides and other representatives of the rare earth elements (DOI: 10.1016/j.scitotenv.2022.158160). The scientists are thus deciphering the migration behavior of radionuclides in the environment: details that are indispensable both for a hazard assessment and for the development of industrial remediation or extraction procedures.

More
Foto: Christmas card 2022 (Reference image) ©Copyright: HZDR / Blaurock

Merry Christmas and a Happy New Year 2023

News of 22.12.2022

We wish all cooperation partners and research friends relaxing holidays and a happy new year.

More
Foto: Schematic representation of button cells ©Copyright: HZDR/Bernd Schröder, Minghao Yu

Non-precious yet splendid: Novel single-atom catalyst boosts zinc-air battery to record power density

Press Release of 16.12.2022

The long-term transformation towards renewable energies is inconceivable without modern energy storage technologies. These include batteries, in which electricity is temporarily stored in the form of chemical energy. Essential for their efficiency is the availability of suitable catalysts that allow the associated chemical reactions to proceed in an optimized manner.

More
Foto: Gespannt folgen die Schülerlabor-Kinder den Ausführungen von Kreuzorganist Holger Gehring. ©Copyright: HZDR / Magister

Experimente in der Sakristei: HZDR-Schülerlabor zu Gast in der Dresdner Kreuzkirche

News of 15.12.2022

Im Rahmen der Experimentiersafaris hat das Schülerlabor DeltaX des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf am 15. Dezember 2022 zum ersten Mal eine Präsenzveranstaltung in der Kreuzkirche Dresden durchgeführt. Nachdem im vergangenen Jahr die Veranstaltung coronabedingt nur online angeboten werden konnte, konnten sich in diesem Jahr knapp 30 Schüler*innen über Experimente zum Thema „Von Tönen und weihnachtlichen Klängen“ vor Ort in der Sakristei der Kreuzkirche Dresden freuen.

More
Foto: Terra X Podcast am HIF: Philipp Büttner vom Bündnis recomine im Gespräch mit Thora Schubert von Terra X über die Rückgewinnung von verbliebenen Wertstoffen aus Bergbauhalden mittels Flotation. ©Copyright: HZDR

Terra X Podcast: Gehen uns die Rohstoffe für den grünen Wandel aus?

News of 15.12.2022

Thora Schubert vom Terra X Podcast hat das Helmholtz-Institut für Ressourcentechnologie (HIF) am HZDR besucht, um den Fragen nachzugehen: Wo kriegen wir die Metalle für unsere Elektrifizierung und Digitalisierung her? Und welche Rolle spielt dabei der Bergbau? Antworten gibt es ab morgen, 16. Dezember in der neuen Podcast-Folge.

More
Foto: Musical AI algorithms ©Copyright: Sophie Arlet/Museen der Stadt Dresden

Sächsischer Digitalpreis 2022: 2. Preis für Jugend hackt KI Labs

News of 14.12.2022

Die Jugend hackt KI Labs, die maßgeblich von Mitarbeiter*innen des HZDR entwickelt und betreut werden, haben beim Sächsischen Digitalpreis 2022 in der Kategorie Gesellschaft den 2. Platz gewonnen. Der Preis wurde am 14.12.2022 vom Sächsischen Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig, verliehen. Mit dem Preis macht das SMWA auf die vielen lokal Handelnden mit ihren Innovationen und Lösungsansätzen im Zuge der Digitalisierung aufmerksam und ehrt herausragende Beiträge. Insgesamt waren rund 100 Bewerbungen eingegangen.

More
Foto: The free-electron laser (FEL) of the French SOLEIL partners converts the electron pulses generated by the high-power laser DRACO at HZDR into light flashes. In the foreground, the beamline framed by a light-blue magnet arrangement - the undulator; in the background, the metallic beam chamber for the DRACO laser. ©Copyright: HZDR/Sylvio Dittrich

Milestone for laser technology: demonstration of a free-electron laser driven by plasma accelerated electron beams

Press Release of 09.12.2022

Extremely intense light pulses generated by free-electron lasers (FELs) are versatile tools in research. Particularly in the X-ray range, they can be deployed to analyze the details of atomic structures of a wide variety of materials and to follow fundamental ultrafast processes with great precision. Until now, FELs such as the European XFEL in Germany are based on conventional electron accelerators, which make them long and expensive. An international team led by Synchrotron SOLEIL, France, and Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), Germany, has now achieved a breakthrough on the way to an affordable alternative solution: they were able to demonstrate seeded FEL lasing in the ultraviolet regime based on a still young technology – laser-plasma acceleration. In the future, this might allow to build more compact systems, which would considerably expand the possible applications of FELs. The research collaboration presents their results in the journal Nature Photonics (DOI: 10.1038/s41566-022-01104-w).

More
Foto: Musical AI algorithms ©Copyright: Sophie Arlet/Museen der Stadt Dresden

Jede Stimme zählt: Online-Publikumsvoting beim Sächsischen Digitalpreis

News of 07.12.2022

Die Jugend hackt KI Labs, die maßgeblich von Mitarbeiter*innen des HZDR entwickelt und betreut werden, sind für den Sächsischen Digitalpreis 2022 nominiert. Final entscheidet ein Online-Publikumsvoting über die Platzierungen der Nominierten und damit die Höhe des Preisgeldes. Wer für unsere KI-Hackerspaces voten möchte, kann sich noch bis zum Freitag, 9. Dezember 2022, 10 Uhr, beteiligen unter https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/smwa/beteiligung/themen/1031151.

More
Foto: Chemical casing: Complex molecules of rings and functional groups can stably bind radioactive ions such as radium-223/224 and barium-131 in their interior. ©Copyright: HZDR/K.Klunker/istockphoto.com

6. Life Sciences-Forum diskutierte über Zukunft der Biotechnologie in Sachsen

News of 05.12.2022

Über die Zukunft der Biotechnologie im Freistaat sowie Potenziale und Herausforderungen der Radiopharmazie diskutierten am 1. Dezember gut 70 Vertreter*innen aus Unternehmen, Instituten und Forschungseinrichtungen im Rahmen des 6. Life Sciences-Forum Sachsen im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).

More
Foto: Cryostat - REF ©Copyright: HZDR/Jürgen Jeibmann

An exotic interplay of electrons: International research team discovers novel quantum state

Press Release of 05.12.2022

Water that simply will not freeze, no matter how cold it gets – a research group involving the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has discovered a quantum state that could be described in this way. Experts from the Institute of Solid State Physics at the University of Tokyo in Japan, Johns Hopkins University in the United States, and the Max Planck Institute for the Physics of Complex Systems (MPI-PKS) in Dresden, Germany, managed to cool a special material to near absolute zero temperature. They found that a central property of atoms – their alignment – did not “freeze”, as usual, but remained in a “liquid” state. The new quantum material could serve as a model system to develop novel, highly sensitive quantum sensors. The team has presented its findings in the journal Nature Physics (DOI: 10.1038/s41567-022-01816-4).

More
Foto: #PurpleLightUp in the entrance area of the HZDR ©Copyright: HZDR

A purple glow: HZDR sets an example for the International Day of Persons with Disabilities

News of 02.12.2022

In order to draw attention to the economic self-determination of persons with disabilities, the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) will bathe its entrance area in purple in the evening hours of December 2nd and 3rd, 2022. With this act, the Saxon research institution is supporting the global campaign #PurpleLightUp, which aims to raise public awareness of the rights and concerns of persons with disabilities on their International Day (December 3). The color purple is used symbolically for a wide variety of activities.

More
Foto: Psychologische erste Hilfe in Krisensituationen ©Copyright: Shutterstock/Evdokimov Maxim

Ein Gespräch als erste Hilfe

News of 29.11.2022

Ein Sturz, eine Schnittverletzung, ein Herzanfall – erste Hilfe in diesen Fällen ist selbstverständlich. Anders sieht es bei Verletzungen oder Belastungen der Seele aus. Niemand ist davor gefeit, in eine psychische Krise zu geraten. Es gibt belastende Situationen im Leben, ausgelöst beispielsweise durch Krankheit oder Tod eines geliebten Menschen, durch Konflikte in einer Beziehung, durch unerwartete Ereignisse im privaten oder beruflichen Umfeld. Nicht immer funktionieren in solchen Ausnahmesituationen die sonst bewährten Bewältigungsstrategien. Dann ist mitunter erste Hilfe für die Psyche nötig.

More
Foto: Eröffnung KI-Vernetzungstreffen ©Copyright: HZDR / O. Killig

Sachsen verbindet seine KI-Kompetenzen: Rund 100 Fachleute bei Vernetzungstreffen im Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf

Press Release of 25.11.2022

Künstliche Intelligenz (KI) als Technologietreiber ist ein Schlüssel für Fortschritt. Vor diesem Hintergrund haben sich im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) rund 100 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zum intensiven Austausch getroffen. Im Rahmen der KI-Strategie des Freistaats werden hier die wichtigsten Akteure und damit Arbeits- und Forschungsfelder zusammengebracht.

More
Foto: Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen dem HZDR und der BASF Schwarzheide GmbH ©Copyright: HZDR / Till Bayer

Talente fördern für Wissenschaft und Industrie

Press Release of 24.11.2022

Das HZDR und die BASF Schwarzheide GmbH wollen ihre Zusammenarbeit in der Fachkräftesicherung ausbauen. Dafür haben Vertreter des Lausitzer BASF-Standorts und des HZDR am Donnerstag, dem 24. November 2022, eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet.

More
Foto: Dr. Tobias Dornheim ©Copyright: HZDR / Michal Bajda

CASUS scientist receives prestigious ERC Starting Grant to shatter a computational bottleneck

Press Release of 22.11.2022

Employing modern machine learning methods, Young Investigator Dr. Tobias Dornheim aims to tackle one of the most fundamental computational bottlenecks in physics, chemistry, and related disciplines: the fermion sign problem.

More
Foto: A nanoscale view of bubble formation ©Copyright: HZDR/Blaurock

A nanoscale view of bubble formation: A new model now describes the boiling process with much greater precision

Press Release of 18.11.2022

When a liquid boils in a vessel, tiny vapor bubbles form at the bottom and rise, transferring heat in the process. How these small bubbles grow and eventually detach was previously not known in any great detail. A German-Chinese research team under the leadership of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has now managed to fundamentally expand this understanding.

More
Foto: The universe's stars put down to earth (photomontage): The Helmholtz International Beamline for Extreme Fields (HIBEF) at the European XFEL is used to create warm dense matter in the lab to study the composition of stars and planets. Using the new simulation method, physicists can make reliable predictions for future experiments. ©Copyright: HZDR / Science Communication Lab

Rolling dice to gain insights into planets and stars

Press Release of 15.11.2022

Finding out the properties of quantum systems that are made of many interacting particles is still a huge challenge. While the underlying mathematical equations are long known, they are too complex to be solved in practice. Breaking that barrier most probably would lead to a plethora of new findings and applications in physics, chemistry and the material sciences. Researchers at the Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) at Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) have now taken a major step forward by describing so-called warm dense hydrogen – hydrogen under extreme conditions like high pressures – as accurately as never before. The scientists’ approach, based on a method that puts random numbers to use, can for the first time solve the fundamental quantum dynamics of the electrons when many hydrogen atoms interact under conditions usually found in planet interiors or fusion reactors (Physical Review Letters, DOI: 10.1103/PhysRevLett.129.066402).

More
Foto: The scientific directors of both institutions, Prof. Sebastian M. Schmidt (on the right) and Prof. Martin Hof, sign an addendum to the existing memorandum of understanding. ©Copyright: HZDR

HZDR and Heyrovský Institute intensify cooperation

Press Release of 14.11.2022

The Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and the J. Heyrovský Institute of Physical Chemistry (JH-INST) in Prague want to expand their existing cooperation by founding a joint laboratory and a training center for 2D materials. On November 14, 2022, the scientific directors of the two institutions, Prof. Sebastian M. Schmidt and Prof. Martin Hof, signed an addendum to the existing memorandum of understanding from October 2019. At an accompanying two-day meeting, physicists from Dresden and the Czech Republic want to explore possible joint projects.

More
Foto: In order to process microwave data (input), magnetic waves with different wave profiles (in purple and green) are excited in a magnetic disk (in gray with red arrows indicating the direction of the magnetization). Nonlinear interactions between the different magnetic waves leads to a characteristic output signal which allows pattern recognition in time-series data. ©Copyright: HZDR / H. Schultheiss

Our path to brain-inspired computing: HZDR team prepares neuromorphic component for industrial use

Press Release of 10.11.2022

Many technical systems rely heavily on automatic pattern recognition, as for example autonomous driving. Currently, this is done by software that runs on traditional computer systems. Yet this solution is energy-hungry and cannot be scaled down as needed. Neuromorphic chips are about to change that, as they will be able to recognize patterns on their own, not unlike our brains, using only a fraction of the energy required by conventional systems. Katrin and Helmut Schultheiss from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) have found an innovative approach to this new technology. In partnership with an international research group, they have launched the EU-funded project NIMFEIA to develop a prototype for industrial production.

More
Foto: HZDR image film ©Copyright: HZDR / AVANGA

Muse Creative Award for HZDR image film

Highlight of 07.11.2022

The English-language version of the HZDR image film "A journey into the realm of knowledge" was awarded this year's Muse Creative Award, Season 2, Gold in the category "Video - Corporate": https://museaward.com/winner-info.php?id=224081.

More
Foto: Dr. René Booysen, Scientist at Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology in the Exploration Department ©Copyright: HZDR/HIF

The color play of mineral resources: Dr. René Booysen receives the L'Oréal-UNESCO Prize for Women in Science

Press Release of 04.11.2022

Dr. René Booysen researches the exploration of mineral deposits. At the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF), belonging to the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), she develops sensor-based exploration techniques to identify resources in a non-invasive way.

More
Foto: A metamaterial: a topological insulator with gold structures ©Copyright: WERKSTATT X / HZDR

Metamaterial for the terahertz age: Tailored quantum materials as a high-efficiency frequency booster

Press Release of 02.11.2022

An international research team, comprising scientists from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), the Catalan Institute of Nanoscience and Nanotechnology and JMU Würzburg, has found a way of generating terahertz radiation by frequency conversion much more efficiently than with previous technologies. A specially constructed quantum materials system acts as a high-efficiency frequency booster. As the authors reported in the journal “Light: science & applications”, potential applications stretch as far as sixth generation mobile communications (6G) (DOI: 10.1038/s41377-022-01008-y).

More
Foto: Physicist Dr. Larysa Baraban is awarded an ERC Consolidator Grant. ©Copyright: HZDR / A. Wirsig

Nanoelectronics for Immunotherapies: HZDR Cancer Researcher Receives ERC Consolidator Grant

Press Release of 19.10.2022

Approximately thirty thousand people die every day from cancer worldwide. What is known as “immunotherapy” is increasingly becoming the scientific focus in the fight against the disease. Together with her team, Dr. Larysa Baraban, physicist at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) is researching a chip that should ultimately make it possible to develop customized cancer immunotherapies. Her efforts are funded by the European Research Council (ERC) for five years through an ERC Consolidator Grant totaling nearly two million euros.

More
Foto: Eva Kaili (left; Vice President of the European Parliament) and Anna Vanderbruggen at the award ceremony of the EIT CHANGE Award in Brussels ©Copyright: EIT/Gregory de Leeuw, photographer for David Plas Photography

Innovative graphite recycling awarded as top European innovation

Press Release of 14.10.2022

Anna Vanderbruggen receives the EIT CHANGE Award for her revolutionary graphite extraction method which could decrease the environmental footprint of battery production

More
Foto: Project staff members Nicole Körtge and Rebecca Lehmann have prepared the program and are looking forward to welcoming alumni from all over the world. ©Copyright: HZDR/M.Giebel

International ambassadors for worldwide collaborations of the HZDR

Press Release of 10.10.2022

Twelve foreign scientists who have completed their doctorates or conducted research at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) for a period of time and are now working in Finland, the Czech Republic, Indonesia, Iceland, Japan, or Mexico are visiting the HZDR this week for an international alumni week. The intensive innovation and exchange program aims to initiate collaborations with companies and scientific institutions around the world. The HZDR intends to internationalize its alumni network with the HZDR-TrAIN project funded by the German Academic Exchange Service (DAAD). In addition, former employees from abroad who are now working all over the world are brought together in the HZDR Innovators Club as experts in knowledge and technology transfer.

More
Foto: Materials research at Dresden High Magnetic Field Laboratory (HLD) ©Copyright: HZDR/ Rainer Weisflog

Nachhaltige Magnete: PUMA hilft der Energiewende

Press Release of 05.10.2022

Leistungsstarke Magnete können zur effektiven Kühlung, Wärme- und Stromerzeugung verwendet werden. Sie tragen entscheidend zur Energiewende bei. Ein Verbund unter der Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE) erforscht daher neue magnetische Werkstoffe, die effizient und umweltverträglich sind. Partner im Projekt PUMA sind die Technische Universität Darmstadt und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Das Bundesforschungsministerium fördert PUMA ab Oktober für vier Jahre mit zwei Millionen Euro.

More
Foto: The new Where2Test-App ©Copyright: HZDR-CASUS/M.Bajda

Optimized pandemic testing strategies for retirement homes

Press Release of 04.10.2022

The Where2Test team's third web application provides retirement and nursing homes with a scientific basis for devising a testing strategy in times of pandemic. Taking various factors into account, the app suggests daily testing of individual groups of residents at set intervals of two to several days. The recommended strategy aims to detect a disease outbreak in the shortest time possible without overwhelming nursing staff with testing duties. The coronavirus pandemic has shown that day-to-day patient care can suffer as a result of demanding testing efforts. The application was developed by the Where2Test team at the Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). In the process, the group drew on the expertise of care facility managers. The app, funded by the Free State of Saxony, has an online presence at www.where2test.de.

More
Foto: Aerial View of the HZDR as of May 2017 ©Copyright: Jürgen-M. Schulter / dresden-luftfoto.de

Neue Partner für exzellente Wissenschaft: HZDR begrüßt Entscheidung zu geplanten Großforschungszentren

Press Release of 29.09.2022

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Freistaat Sachsen und das Land Sachsen-Anhalt haben am heutigen Donnerstag, dem 29. September, die Gewinner im Ideenwettbewerb „Wissen schafft Perspektiven für die Region!“ verkündet. So sollen in den kommenden Jahren in der sächsischen Lausitz das Deutsche Zentrum für Astrophysik und im mitteldeutschen Revier das Center for the Transformation of Chemistry entstehen. Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gratuliert den Projekten zum Erfolg und freut sich auf eine zukünftige Zusammenarbeit.

More
Foto: Dr. Vineet Vishwakarma at EFCE Excellence Awards ceremony ©Copyright: Martine Poux

Improving energy efficiency in distillation with math

Press Release of 27.09.2022

The European Federation of Chemical Engineering (EFCE) has honored Dr. Vineet Vishwakarma with the „EFCE Excellence Award“ in the field of fluid separations. The 33-year-old researcher received the prestigious award for his outstanding PhD research conducted at Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), which he defended last year at TU Dresden. Vishwakarma accepted the award on Wednesday, September 21, at the „Distillation & Absorption Symposium 2022“ in Toulouse, France. It is only granted every four years and comes with a prize money of 1,500 Euros.

More
Foto: Testing silicon nanopillars on a chip (close-up) ©Copyright: HZDR / Juan Baratech

Silicon nanopillars for quantum communication

Press Release of 20.09.2022

Across the world, specialists are working on implementing quantum information technologies. One important path involves light: Looking ahead, single light packages, also known as light quanta or photons, could transmit data that is both coded and effectively tap proof. To this end, new photon sources are required that emit single light quanta in a controlled fashion – and on demand. Only recently has it been discovered that silicon can host sources of single-photons with properties suitable for quantum communication. So far, however, no-one has known how to integrate the sources into modern photonic circuits. For the first time, a team led by the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has now presented an appropriate production technology using silicon nanopillars: a chemical etching method followed by ion bombardment.

More
Foto: Riss, Institut für Sicherheitsforschung

Large-scale exercise successfully completed: Dresden fire brigade simulated forest fire at the Rossendorf research site

Press Release of 17.09.2022

The Fire and Disaster Management Agency of the state capital Dresden rehearsed a crisis situation on the campus in Rossendorf on Saturday, September 17, 2022. During the large-scale exercise, the Dresden fire brigade and the plant fire brigade of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) fought a fictitious forest fire under the special conditions of the research site.

More
Foto: Dr. Natalia Mayordomo Herranz ©Copyright: HZDR

A closer look at hidden interactions: New BMBF young investigator group sheds light on technetium

Press Release of 14.09.2022

With a half-life of about 210,000 years, the radioactive isotope technetium-99 (99Tc), which is produced in nuclear reactors by fission of the uranium isotope 235U, plays a central role in the question of safe final disposal of radioactive materials. Nevertheless, it is still largely unclear how technetium behaves in the environment after release. A new young investigator group called "TecRad" led by Dr. Natalia Mayordomo Herranz of Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) now aims to close this gap with a variety of advanced methods. The German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) is funding the project with 1.87 million euros over the next five years.

More
Foto: Finding rare earths from space ©Copyright: Dr. René Booysen

Ausstellung: Wenn aus Wissenschaft Kunst wird

Press Release of 12.09.2022

Bilder des Helmholtz Imaging Wettbewerbs sind ab 12. September im Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) zu bewundern

More
Foto: Dr. Juliane März ©Copyright: Amac Garbe/HZDR

Building scaffolds using exotic elements: Research team succeeds in creating novel metal-organic frameworks

Press Release of 09.09.2022

Discovered 25 years ago, metal-organic frameworks (MOFs) quickly gained the aura of a “miracle material” due to their particular properties: their large inner surfaces and tuneable pore sizes facilitate improved applications, for example in materials separation and gas storage. While previous representatives were mainly based on transition metals like copper and zinc, a team at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has explored more exotic parts of the periodic table: they investigated analogous compounds with actinides as the inorganic component. In this way, they are helping, among other things, to promote the safe disposal of radioactive materials.

More
Foto: Unterzeichnung des MoU zwischen HZDR und SICK Engineering GmbH ©Copyright: HZDR / Oliver Killig

HZDR und SICK: Strategische Partnerschaft bei Prozessmesstechnik und Personalthemen

Press Release of 07.09.2022

Für die Entwicklung neuer Sensoren und Anwendungen greift die SICK Engineering GmbH aus Ottendorf-Okrilla seit einiger Zeit auf die Expertise des HZDR zurück. Um diese Kooperation auszubauen und auf die Nachwuchsförderung auszuweiten, haben SICK und HZDR eine Absichtserklärung für eine langfristige enge Zusammenarbeit unterzeichnet.

More
Foto: In dem Fläschchen befinden sich Magnetitpartikel, die mit Seltenen Erdbindenden Biomolekülen funktionalisiert. Der Magnet rechts zieht die Partikel an. ©Copyright: HZDR/Detlev Müller

Rohstoffe aus der Lampe - Leschs Kosmos: Virales Recycling von Seltenen Erden aus Leuchtstofflampen

Press Release of 05.09.2022

Es ist kein Geheimnis, dass die Rohstoff-Vorkommen auf der Erde begrenzt sind. Deshalb sind innovative Lösungen für das Recycling gefragt. Forscher*innen des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie Seltene Erden aus Leuchtstofflampen zurückgewinnen können. Den Schlüssel zur gezielten Rückgewinnung der Seltenen Erden liefern Bakteriophagen: Viren, die vor allem Bakterien infizieren. Durch die Kombination mit einem speziellen magnetischen Trennungsverfahren ist es den Freiberger Forscher*innen gelungen, Rohstoffe gezielt aus Stoffgemischen herauszufiltern und wiederzuverwenden. Dieses innovative Recycling interessiert auch die ZDF-Wissenschaftsreihe Leschs Kosmos, die sich dem Thema in ihrer nächsten Folge am 6. September 2022 um 22:45 Uhr widmet.

More
Foto: Making nanodiamonds out of bottle plastic ©Copyright: Blaurock / HZDR

Making nanodiamonds out of bottle plastic: Research team uses laser flashes to simulate the interior of ice planets

Press Release of 02.09.2022

What goes on inside planets like Neptune and Uranus? To find out, an international team headed by the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), the University of Rostock and France’s École Polytechnique conducted a novel experiment. They fired a laser at a thin film of simple PET plastic and investigated what happened using intensive laser flashes. One result was that the researchers were able to confirm their earlier thesis that it really does rain diamonds inside the ice giants at the periphery of our solar system. And another was that this method could establish a new way of producing nanodiamonds, which are needed, for example, for highly-sensitive quantum sensors. The group has presented its findings in the journal Science Advances (DOI: 10.1126/sciadv.abo0617).

More
Foto: Prof. Markus Schubert ©Copyright: HZDR / André Wirsig

Markus Schubert tritt Professur an TU Dresden an

News of 31.08.2022

Nach 15 Jahren als Forscher am Institut für Fluiddynamik des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) wechselt Dr. Markus Schubert an seine alte Wirkungsstätte: Die TU Dresden ernennt ihn zum 01.09.2022 zum Professor für Verfahrenstechnik. Vor seiner Zeit am HZDR hatte der Experte für chemische Reaktoren bereits an der Fakultät Maschinenwesen der TU promoviert.

More
Foto: Accelerator at HZDR's Ion Beam Center ©Copyright: HZDR/Oliver Killig

A recycling hub for materials research: The EU project ReMade@ARI starts on September 1st under the coordination of the HZDR

Press Release of 26.08.2022

According to the European Union's Circular Economy Action Plan, the industry can determine up to 80 percent of a product's subsequent environmental impact at the design phase. However, the linear manufacturing pattern offers few incentives to make products more sustainable. The research infrastructure project ReMade@ARI, which deals with innovative materials for key components in various areas such as electronics, packaging or textiles, wants to change this: The goal is to develop new materials with high recyclability and at the same time competitive functionalities. To this end, the institutions involved want to harness the potential of more than 50 analytical research infrastructures throughout Europe under the coordination of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).

More
Foto: Neue Azubis 2022 ©Copyright: HZDR

HZDR begrüßt neue Auszubildende

News of 24.08.2022

Der Startschuss für das Ausbildungsjahr 2022 ist gefallen: Neun Auszubildende und zwei Dual Studierende haben am Dienstag, dem 23. August, ihre berufliche Karriere am HZDR begonnen.

More
Foto: Besuch MdB Torsten Herbst ©Copyright: Karsten Prauße

Einblick in die angewandte Grundlagenforschung

News of 11.08.2022

Der Bundestagsabgeordnete Torsten Herbst hat sich am 11. August 2022 über die Forschung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) informiert. Bei einem Rundgang durch das Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen ELBE zeigten die Kaufmännische Direktorin, Dr. Diana Stiller, und der Leiter der Anlage, Prof. Peter Michel, dem FDP-Politiker das Leistungsspektrum der einzigartigen Infrastruktur, die Nutzer*innen aus aller Welt nach Sachsen zieht.

More
Foto: HZDR Innovators Club Symbol picture ©Copyright: HZDR / Abteilung Technologietransfer

International experts wanted for innovation and exchange program

News of 08.08.2022

The Alumni Network of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) is organising an innovation and exchange tour in October for former international scientists who are now working in America, Asia or Europe.

More
Foto: Besuch Staatssekretär Dr. Andreas Handschuh ©Copyright: HZDR

Sächsischer Staatssekretär zu Gast am HZDR

News of 26.07.2022

Um sich einen Überblick über die wissenschaftlichen Aktivitäten am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossdendorf (HZDR) zu verschaffen, hat am 26. Juli 2022 Dr. Andreas Handschuh das Forschungszentrum besucht. Der Wissenschaftliche Direktor des HZDR, Prof. Sebastian M. Schmidt, begrüßte den Staatssekretär vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus am Vormittag und stellte ihm zunächst den Aufbau, die Strategie und die Ziele des Zentrums vor.

More
Foto: Innerhalb von drei Teilprojekten werden organische, metallische und Feinststoffarten untersucht, die zu Zement recycelt werden könnten. ©Copyright: FINEST

Fine particles back into the raw material cycle: FINEST project selected in the Helmholtz Association's sustainability challenge

Press Release of 19.07.2022

Industrial processes are inevitably associated with the generation of fine-grained residues. These rarely find re-entry into the industrial value chain. Typically, they are disposed of and represent a potential environmental risk. In the FINEST project, coordinated by the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), various fine-grained material streams of anthropogenic origin are being recorded and investigated. The investigations aim to develop novel concepts for their processing in order to keep them in the cycle and to safely dispose of remaining residual materials. Within the framework of the Sustainability Challenge of the Helmholtz Association, the consortium consisting of the HZDR, the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), the Karlsruhe Institute of Technology (KIT), the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ), the TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) and the University of Greifswald was able to prevail against numerous competitors and will receive 5 million euros in funding.

More
Foto: Summer of Science 2022 Visual ©Copyright: IStockphoto.com/Visual Generation

Summer of Science: Dieser Sommer wird naturwissenschaftlich!

News of 15.07.2022

Was verraten uns Farben? Wie entstehen chemische Elemente? Und womit arbeitet man in einem Forschungslabor? Antworten finden Kinder und Jugendliche beim „Summer of Science“, dem Ferienangebot von DeltaX.

More
Foto: Working with the Helium-Ion Microscope ©Copyright: HZDR/A. Wirsig

Mit Ionenstrahlen zu Hightech-Materialien: Projekt zur kontrollierten Galliumoxid-Fertigung gestartet

Press Release of 13.07.2022

Der Halbleiter Galliumoxid ist ein aussichtsreicher Kandidat für einen möglichen Einsatz in der Leistungselektronik. Eine industriell nutzbare Technologie zur kontrollierten Herstellung des Materials ist jedoch noch nicht in Sicht. Das liegt vor allem an seiner Fülle an möglichen Kristallstrukturen, die gleichzeitig nebeneinander vorkommen können und die sich in ihren für die Halbleiterindustrie relevanten Eigenschaften zum Teil deutlich voneinander unterscheiden. Diesem Problem widmet sich nun das mit 1,3 Millionen Euro geförderte Projekt GoFIB, ein Zusammenschluss von Forschenden des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), der Universität Oslo und der Universität Helsinki.

More
Foto: Visualization of bunches of photons created by CASUS scientists ©Copyright: ELI/M. Kecová & CASUS/J. Vyskočil

Polish-German partnership is filled with life at conference in Wrocław

Press Release of 08.07.2022

Following the 2021 memorandum of understanding between the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and the University of Wrocław (UWr), the partnership between researchers in Saxony and Wrocław is strengthened with CASUSCON, a new conference aimed at identifying areas of future cooperation. The inaugural event takes place from July 11 to 14, 2022 in Wrocław. There, researchers from the HZDR, in particular from its Görlitz-based Center for Advanced Systems Understanding (CASUS), will meet colleagues from different research institutions in Wrocław, namely from the University of Wrocław, the Wrocław Medical University, the Wrocław University of Environmental and Life Sciences, and the Wrocław University of Science and Technology.

More
Foto: Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften am 14. Juni 2019: Das HZDR im Hörsaalzentrum der TU Dresden 32 ©Copyright: HZDR/Stephan Floss

Lange Nacht der Wissenschaften – HZDR präsentiert sich mit breitem Spektrum der Forschung

Press Release of 05.07.2022

Wenn am 8. Juli 2022, 17 Uhr, die Lange Nacht der Wissenschaften startet, werden auch rund 100 Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) Einblicke in ihre Forschungsprojekte gewähren. Insgesamt hat das HZDR neun Vorträge und 19 Exponate vorbereitet. Zu finden sind die HZDR-Forschenden in der Wissenschaftsnacht im Hörsaalzentrum der TU Dresden, im Untertagelabor im Dresdner Felsenkeller, im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und im Nationalen Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie (OncoRay). Thematisch umfassen die einzelnen Programmpunkte beispielhaft das Leistungsspektrum des HZDR auf den Gebieten von Energie, Gesundheit und Materie.

More
Foto: Prof. Ralf Schützhold und Prof. William Unruh am Institut für Theoretische Physik ©Copyright: HZDR / André Wirsig

Theoretische Physik wird zehntes HZDR-Institut

News of 03.07.2022

Das HZDR wandelt die Abteilung für Theoretische Physik nach erfolgreicher Evaluation in ein Institut um.

More
Foto: HIBEF Animation: "Extreme conditions in the lab" REF3 ©Copyright: HZDR|Science Communication Lab

Advocating a new paradigm for electron simulations

Press Release of 01.07.2022

Although most fundamental mathematical equations that describe electronic structures are long known, they are too complex to be solved in practice. This has hampered progress in physics, chemistry and the material sciences. Thanks to modern high-performance computing clusters and the establishment of the simulation method density functional theory (DFT), researchers were able to change this situation. However, even with these tools the modelled processes are in many cases still drastically simplified. Now, physicists at the Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) and the Institute of Radiation Physics at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) succeeded in significantly improving the DFT method. This opens up new possibilities for experiments with ultra-high intensity lasers, as the group explains in the Journal of Chemical Theory and Computation (DOI: 10.1021/acs.jctc.2c00012).

More
Foto: Vorfreude auf die Oldtimer-Ausfahrt. ©Copyright: Stefan Odenbach

Samstag ist Oldtimer-Tag

Highlight of 29.06.2022

Am 2. Juli 2022 gegen 14:30 Uhr werden die Teilnehmer*innen der Campus Classics den Rossendorfer Campus des HZDR erreichen.

More
Foto: Proton therapy at university hospital Carl Gustav Carus ©Copyright: Philip Benjamin / NCT Dresden

ProtOnART – a new consortium for proton online adaptive radiation therapy

Press Release of 27.06.2022

A new consortium for the advancement of Proton Online Adaptive Radiation Therapy, ProtOnART, uniquely brings together researchers, clinicians, and industry. The members of the ProtOnART consortium are OncoRay in Dresden, Germany, and PARTICLE in Leuven, Belgium, both combining academic expertise with clinical experience in proton therapy, as well as industrial partners Ion Beam Applications (IBA), proton therapy system manufacturer from Belgium, and RaySearch Laboratories, provider of oncology software solutions from Sweden.

More
Foto: Im Gespräch über das Forschungsthema der ukrainischen Kollegin: Dr. Carola Franzen, Prof. Vinzenz Brendler, Inna Iarmosh, Prof. Sebastian M.Schmidt (v.l.n.r.) ©Copyright: HZDR / B. Schröder

Solidarität mit Menschen aus der Ukraine: HZDR ermöglicht vertriebener Wissenschaftlerin Neustart

Press Release of 23.06.2022

Im März musste Inna Iarmosh gemeinsam mit ihrer Tochter und ihrer Mutter ihre Heimat Kiew verlassen. Ab 1. Juli wird die junge Wissenschaftlerin nun die Arbeit an ihrer in Kiew begonnenen Promotion für ein Jahr am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) fortsetzen – unterstützt durch ein Stipendium der Volkswagenstiftung.

More
Foto: Lange Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft am HIF am 18.06.2022 ©Copyright: Anne-Kristin Jentzsch, Sylvio Dittrich

Freiberg ist neugierig - Rückblick auf die Lange Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft am HIF

News of 21.06.2022

Über 1000 Besucher*innen zog es am vergangenen Samstag ans Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), um hautnah zu erleben, womit sich die Forschenden an dem Institut des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) beschäftigen. Zahlreiche Experimente, Mitmach-Aktionen und Führungen begeisterten die Wissenschaftsinteressierten trotz der sommerlich heißen Temperaturen.

More
Foto: Dr. Jan-Christoph Deinert (li.) erklärt dem FDP-Bundestagsabgeordneten Frank Müller-Rosentritt (re.) neueste Forschungen im ELBE-Laserlabor. ©Copyright: HZDR / Magister

HZDR im Gespräch mit Landtags- und Bundestagsabgeordneten

Highlight of 17.06.2022

Bundestags- und Landtagsabgeordnete besuchten in dieser Woche das HZDR, um sich über verschiedene Forschungsschwerpunkte zu informieren.

More
Foto: Der R(oboter)-EX(ploration) ist mit modernster Sensortechnik ausgestattet und kann damit selbst in unwegsamem oder einsturzgefährdetem Gelände Daten für die Fernerkundung liefern. ©Copyright: HZDR/Richard Gloaguen

Wenn der Roboter-Hund auf Spurensuche geht

News of 15.06.2022

Am kommenden Samstag, den 18. Juni, öffnet das HIF zur Langen Nacht der Wissen­schaft und Wirt­schaft in Freiberg seine Türen und lässt alle Neugierigen in sein Innerstes Blicken. Unter dem Motto „Nachhaltig forschen.wirt­schaften.leben“ beginnt die Lange Nacht um 16 Uhr im Hörsaal des HIF.

More
Foto: Zu Gast im Schülerlabor: Die HZDR-Vorstände Prof. Sebastian Schmidt (li.) und Dr. Diana Stiller (Mitte) lassen sich gemeinsam mit Oberbürgermeister Dirk Hilbert (re.) Experimente vorführen. ©Copyright: HZDR / A. Wirsig

Schülerlabor DeltaX feiert 11-jährige Erfolgsgeschichte und vergibt erstmals HZDR-Lehrkräfte-Preis

Press Release of 13.06.2022

Gestartet ist das Schülerlabor am Helmholtz- Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) im Sommer 2011 in einem kleinen Seminarraum, über die Jahre hat es sich zum modernen Multifunktionslabor entwickelt. Inzwischen ist DeltaX überregional etabliert. Mehr als 27.000 Schüler*innen und über 1.000 Lehrkräfte haben seit der Gründung das Schülerlabor kennen und schätzen gelernt. Neben den zahlreichen Programmen vor Ort bietet DeltaX auch ein umfangreiches Programm an Online-Experimentierkursen an. Grund genug also für eine Geburtstagsfeier, bei der auch erstmals der HZDR-Lehrkräfte-Preis verliehen wurde.

More
Foto: Alte Handys sind eine Rohstoffquelle. ©Copyright: HZDR/Sandra Birtel

Die Rohstoffquelle in der Tasche

News of 09.06.2022

HZDR-Wissenschaftler diskutiert mit sächsischen Schülerinnen und Schülern über einen nachhaltigeren Umgang mit unseren Ressourcen

More
Foto: Rare-earth metal ions above a magnetic array ©Copyright: JUNIKS / HZDR

Levitating rarities: Magnetic trapping of rare-earth ions may lead to a handy technology for their separation

Press Release of 03.06.2022

Some raw materials are considered critical by the European Commission. These include many representatives from the rare-earth elements group, for which supply bottlenecks are imminent and no simple substitute options in technological applications exist. With currently no economically feasible mining operations in Europe, an important source is the recycling of electronic waste that contains considerable amounts of these metals. The downside: the process of concentrating the precious material in sizable amounts depends on environmentally harmful chemicals. Researchers at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) might have a solution to this problem, as they report in Journal of Physical Chemistry C: They use simple magnets to trap rare-earth ions in solution.

More
Foto: Das Clean Water Technology Lab CLEWATEC optimiert gemeinsam mit dem Industriepartner Air Liquide den Sauerstoff-Verbrauch von Klärschlamm-Becken. Markus Meier von Air Liquide (links) und Dr. Sebastian Reinecke, CLEWATEC-Koordinator, sind ein erfolgreiches Duo. ©Copyright: HZDR / T. Ritz

Forschung, die bei der Industrie gut ankommt

Highlight of 02.06.2022

Halbzeit und Evaluierung: Die drei Helmholtz Innovation Labs am HZDR betreiben seit 2020 anwendungsorientierte Forschung in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen. Bei der Halbzeitbewertung Ende Mai hat die Helmholtz-Gemeinschaft die bisherigen Aktivitäten des BlitzLabs sowie von CLEWATEC und FlexiSens als gewinnbringend beurteilt. Sie werden damit weitere zweieinhalb Jahre gefördert, um ab 2025 als eigenständige Innovationslabore finanziell unabhängig zu agieren. Die ersten Ausgründungen und Kooperationen mit großen Unternehmen sind bereits erfolgt.

More
Foto: VECTOR's overall objective is to deliver evidence-based and accessible knowledge that integrates the scientific and social pathways to improved mineral exploration and mining. One of the main tools to achieve that is the machine learning-based integration of less invasive geological, geochemical and geophysical measurements. ©Copyright: HZDR/Scienseed

Improving mineral exploration efficiency in Europe

Press Release of 02.06.2022

European project VECTOR with the focus on evidence-based and accessible knowledge that integrates scientific and social pathways to improve mineral exploration and mining

More
Foto: HZDR image film ©Copyright: HZDR / AVANGA

Das HZDR in viereinhalb Minuten

Highlight of 31.05.2022

Eine Reise ins Reich der Erkenntnis: Ende Mai 2022 ist der neue Imagefilm des HZDR fertiggestellt und veröffentlicht worden. Darüber hinaus gibt es einen 30-sekündigen Trailer. Film und Trailer können ab sofort auf der Website angesehen und heruntergeladen werden.

More
Foto: Ukrainischer Schüler*innen bei DeltaX ©Copyright: HZDR / Till Bayer

Ukrainische Schüler*innen zu Gast bei DeltaX

News of 24.05.2022

Ukrainische Jugendliche, die vor dem Krieg in ihrem Heimatland nach Sachsen geflohen sind, besuchten am 24. Mai das Schülerlabor DeltaX. Die 20 Schüler*innen der neunten bis elften Klasse absolvierten dort ein Programm zum Thema natürliche Radioaktivität, bei dem die Freude am Entdecken im Mittelpunkt stand.

More
Foto: Investigation of flow behavior in liquid metals ©Copyright: A. Wirsig / HZDR

Surprising turbulence: HZDR team comes across unexpected flow behavior in liquid metals

Press Release of 20.05.2022

Some metals are in liquid form, the prime example being mercury. But there are also enormous quantities of liquid metal in the Earth’s core, where temperatures are so high that part of the iron is molten and undergoes complex flows. A team at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has now simulated a similar process in the laboratory and made a surprising discovery: Under certain circumstances, the flow of liquid metal is far more turbulent than expected – and this has a significant impact on heat transport.

More
Foto: Verleihung der HZDR-Preise 2021 ©Copyright: HZDR / André Wirsig

HZDR-Preise 2021: Vorstand würdigt besondere Leistungen

News of 18.05.2022

Bei der Festveranstaltung überreichten der Wissenschaftliche Direktor Prof. Sebastian M. Schmidt und die Kaufmännische Direktorin Dr. Diana Stiller Preise in den Kategorien Wissenschaftskommunikation, Promotion, Forschung sowie Technologie und Innovation.

More
Foto: Interessierte Postdocs zu Gast bei der Wandelbots GmbH. ©Copyright: HZDR / M. Giebel

Kontakte knüpfen, Karrierewege ebnen, Firmenkulturen kennenlernen

Highlight of 17.05.2022

Unternehmensluft schnuppern und spannende Arbeitgeber in der Region kennenlernen – das ist das Anliegen des Hospitationsprogramms „Company Visits“ des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf. Das Angebot des Postdoc Centers HZDR-TUD und der Stabsabteilung Technologietransfer und Innovation bietet Postdocs und Doktorand*innen des HZDR und der TU Dresden in den nächsten Monaten die Möglichkeit, Einblicke in innovative Unternehmen zu gewinnen. Der erste Firmenbesuch fand am 17. Mai bei der Firma Wandelbots statt.

More
Foto: Thomas Sattelberger, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, eröffnet das Parlamentarische Frühstück. ©Copyright: M. Setzpfandt

Schnelleres Licht für die Spitzenforschung aus Deutschland

News of 13.05.2022

Drei Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft stellen ihre gemeinsame Strategie für beschleunigerbasierte Lichtquellen ausgewählten Bundestagsabgeordneten vor.

More
Foto: Moderatorin Susanne Jaster im Gespräch mit Dr. Sören Kliem. ©Copyright: Biermann-Jung Kommunikation & Film

„Gute Frage“ - Gute Antworten von HZDR-Wissenschaftlern

Highlight of 11.05.2022

In der neuen Ausgabe des Videoformats „Gute Frage“ der TU Dresden geht es um das Thema Kernenergie. Kein Wunder, dass hier gleich zwei Wissenschaftler vom Institut für Ressourcenökologie des HZDR ausführlich zu Wort kommen: Prof. Thorsten Stumpf wurde zu Endlagerung von Atommüll befragt, Dr. Sören Kliem zum Thema Reaktorsicherheit und welche Rolle die Wissenschaft künftig auf diesem Gebiet noch spielen kann, wenn es in Deutschland kaum noch Atomkraftwerke gibt.

More
Foto: Dust near mine dumps in Johannesburg, South Africa. REF ©Copyright: Angela Mathee/SAMRC

Detecting Heavy Metals in Hair Samples

Press Release of 09.05.2022

South Africa is home to the largest known gold deposit on Earth, the Witwatersrand basin near Johannesburg. When mining the desired precious metal, harmful, toxic and radioactive mining waste comes to the surface as a byproduct. An international research team, which involves scientists from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), is helping to determine the degree of uranium contamination and identify which populations are most at risk. To do so, the Dresden researchers are analyzing individual hair samples.

More
Foto: Mobiles Office (Symbolbild) ©Copyright: pixabay

HZDR setzt auf flexibles Arbeitsmodell

News of 06.05.2022

Bis zu 50 Prozent der Arbeitszeit können im mobilen Office flexibel zwischen 6 und 21 Uhr erbracht werden: Mit einer neuen Betriebsvereinbarung, die am 1. Mai in Kraft getreten ist, stellt das HZDR die Weichen für die Arbeit der Zukunft.

More
Foto: Besuch Georgischer Forschungsminister - Anlagenraum ©Copyright: HZDR / O. Killig

Eine Forschungsbrücke nach Osteuropa

News of 04.05.2022

Um sich über die Möglichkeiten der modernen Protonentherapie zu informieren, hat am 4. Mai 2022 der Georgische Minister für Bildung und Forschung, Prof. Mikheil Chkhenkeli, das Nationale Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie – OncoRay besichtigt. Bei dem Besuch unterzeichneten der georgische Politiker und der Vorstand des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), Prof. Sebastian M. Schmidt und Dr. Diana Stiller, eine offizielle Absichtserklärung (MoU), die die Grundlage für die Aufnahme des Forschungszentrums in die „Georgisch-Deutsche Wissenschaftsbrücke“ (Georgian-German Science Bridge – GGSB) legt.

More
Foto: Forschende am HZDR/OncoRay planen eine in Echtzeit anpassungsfähige Protonentherapie. ©Copyright: Katja Storch

Auf dem Weg zur Protonentherapie der nächsten Generation

Highlight of 27.04.2022

Forschende des Instituts für Radioonkologie – OncoRay des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) erhalten Förderbescheid in Höhe von knapp 250.000 Euro.

More
Foto: Im biotechnologischen Labor des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie werden Verfahren für die (Rück-) Gewinnung wichtiger Industriemetallle aus verschiedenen Quellen entwickelt. ©Copyright: HZDR/Detlev Müller

Auf Entdeckungstour im biotechnologischen Labor des HIF

News of 22.04.2022

Anlässlich des Welt-Labor-Tages können Sie sich auf einen virtuellen Rundgang durch die biotechnologischen Labore des HIF begeben. Am PC oder Smartphone können Sie sich durch die Labore klicken und dabei erfahren, mit welchen Geräten und Anlagen die Forschenden arbeiten und was sie mit diesen erforschen. Wenn Sie eine Virtual Reality Brille besitzen, können Sie den Rundgang in 3D-Qualität erleben. Hier geht´s zur Tour: https://vrketing.de/HZDR_Biooekologie/

More
Foto: Benefizkonzert "Takte gegen Krebs" (Referenzbild) ©Copyright: NCT/UCC

Klassische Musik trifft singende Säge und Tumorforschung

News of 19.04.2022

Zu einer musikalischen und wissenschaftlichen Entdeckungsreise lädt das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen am 7. Mai ein. Ab 19 Uhr kombinieren Musiker*innen in der Comödie Dresden Geräusche aus dem Klinikalltag mit eigens komponierter Musik.

More
Foto: HZDR-Lehrkräfte-Preis (Banner) ©Copyright: HZDR

Für mehr Wissenschaft und Forschung im Unterricht: Nominierung zum 1. HZDR-Lehrkräftepreis gestartet

News of 14.04.2022

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) vergibt in diesem Jahr erstmalig den HZDR-Lehrkräfte-Preis. Noch bis zum 8. Mai haben Schulleitungen oder Fachschaften die Möglichkeit, Lehrpersonen für das Auswahlverfahren zu nominieren.

More
Foto: Dreharbeiten zum neuen HZDR-Imagefilm ©Copyright: HZDR / Magister

HZDR in Szene gesetzt

Highlight of 12.04.2022

Eine Filmcrew auf dem HZDR-Campus: Mit viel Technik laufen seit Montag, 11. April, noch bis Freitag, 15. April, an verschiedenen Instituten des HZDR die Dreharbeiten für einen neuen Imagefilm. Insgesamt gibt es acht Drehorte.

More
Foto: 2021_Sommerkurs_Strahlenbiologie 12 ©Copyright: Tobias Kozlowski

Mit Experimenten Interesse am Lehrerberuf wecken: Projekttag „Lehrer werden in Sachsen“ im HZDR-Schülerlabor

News of 07.04.2022

Ein Lehramtsstudium in den MINT-Fächern hat jungen Menschen vieles zu bieten: Nicht nur eröffnen sich ausgezeichnete Jobaussichten. Das Studium ermöglicht auch die Beschäftigung mit faszinierenden naturwissenschaftlichen Themen, um Kindern und Jugendlichen dabei zu helfen, unsere moderne Welt besser zu verstehen. Am Donnerstag, 7. April, konnten sich Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 selbst ein Bild davon machen – beim Projekttag „Lehrer werden in Sachsen“ im Schülerlabor DeltaX am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).

More
Foto: Smog cloud in Normandy. ©Copyright: G. Mannaerts, CC BY-SA 4.0

Luftschadstoffe besser überwachen: HZDR-Team erreicht ersten Meilenstein für Entwicklung hochempfindlicher Nanosensoren

Press Release of 06.04.2022

Der Weltgesundheitstag 2022 "Our planet, our health" macht auf die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels aufmerksam. Viele Effekte sind noch nicht ausreichend verstanden. Das EU-geförderte RADICAL-Projekt könnte ein wichtiges Puzzleteil liefern. Innovative Sensorik soll die Messmöglichkeiten freier Radikale in der Atmosphäre revolutionieren. Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gelang einem Forschungsteam nun der erste grundlegende Schritt: die Fertigung maßgeschneiderter Nanodraht-Chips mit besonderen Sensoreigenschaften.

More
Foto: BlitzLab: Die Teilnehmer*innen diskutierten, wie sich Halbleitermaterialien mit Blitzen erhitzen lassen. ©Copyright: HZDR/M. Giebel

Mit Blitzen erhitzen – erstes BlitzLab-Symposium diskutiert Transfer in die Industrie

News of 05.04.2022

Wie lassen sich Halbleitermaterialien mit Blitzen erhitzen und welche Vorteile bringt dies für Anwendungen in der Batterietechnik, bei Transistoren oder der Herstellung gedruckter Elektronik? Das war die zentrale Frage des ersten BlitzLab-Symposiums, das am 05. April 2022 am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) durchgeführt wurde. Das Helmholtz Innovation Lab BlitzLab hatte rund 40 Vertreter*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft ans HZDR geladen, um die Möglichkeiten der Behandlung oberflächennaher Bereiche von Werkstoffen mit hohen Temperaturen in sehr kurzen Zeiten zu diskutieren und das Temperlabor des BlitzLab zu besichtigen.

More
Foto: Biosurfactant production ©Copyright: HZDR/Frank Bierstedt

Bio4Rec und SUMI: Förderung von Projekten aus der Ressourcentechnologie und Strahlenphysik bewilligt

Press Release of 31.03.2022

Forschende des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) haben Förderbescheide für zwei neue Forschungsvorhaben erhalten. Dabei geht es zum einen um das Recycling von Metallen mittels Biomolekülen und zum anderen um die Erforschung ultraschneller physikalischer Prozesse unter extremen Bedingungen mit Hilfe eines supraleitenden Magneten. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) hat zur Förderung der Projekte eine Zuwendung in Höhe von 375.000 Euro bewilligt.

More
Foto: Prof. Dr. Daniel Bemmerer ©Copyright: HZDR / André Wirsig

TU Dresden bestellt Daniel Bemmerer zum Honorarprofessor

News of 28.03.2022

Die TU Dresden hat Daniel Bemmerer vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) zum Honorarprofessor ernannt. Die Bestellungsurkunde wurde ihm am Montag, 28. März, durch die Rektorin Prof. Ursula M. Staudinger feierlich überreicht.

More
Foto: Nadine Matzke vom Helmholtz Innovation Lab CLEWATEC an einer Blasensäule im HZDR-Labor. So soll beispielsweise mithilfe der gepulsten Belüftung die Effizienz des Sauerstoff-Transfers in Klärschlamm-Becken erhöht werden. ©Copyright: HZDR/Tobias Ritz

Energie-Schluckspecht Klärwerk - Optimale Sauerstoffnutzung für sauberes Wasser

Press Release of 21.03.2022

Zum diesjährigen Weltwassertag am 22. März richten die Vereinten Nationen ihren Fokus insbesondere auf sauberes Leitungswasser. Beiträge dazu leistet das CLEWATEC-Labor (Clean Water Technology Lab) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), das gemeinsam mit dem Industriepartner Air Liquide den Sauerstoff-Verbrauch von Klärschlamm-Becken optimiert. Dadurch können die Betreiber von Klärwerken, also Städte, Gemeinden und die Industrie, eine Menge Energie einsparen auf dem Weg zu sauberem Wasser.

More
Foto: Polarons in MXenes ©Copyright: Wenhao Zheng | Max Planck Institute for Polymer Research

Band transport by large Fröhlich polarons in MXenes 

News of 21.03.2022

MXenes are a relatively new class of layered materials, each layer consisting of a few atoms of transition metal carbides and/or nitrides, e.g. Ti3C2Tx. MXenes have attracted considerable research attention for electronics and electrochemical applications, benefiting from their outstanding electrical and ionic transport properties. However, the nature of free charges and their transport mechanism in MXenes remains elusive, despite their excellent performance. In fact, strongly conflicting charge transport mechanisms have previously been proposed. New research shows that a free electron in MXenes displaces the atoms in the material: the electron is “dressed” by a local lattice deformation, extending over several lattice constants. This transforms the electron into a polaron, which plays a crucial role in determining the electrical conductivity of MXenes.

More
Foto: Im Projekt „ReMiningPlus“ werden innovative Biolaugungsverfahren am Beispiel der sulfidischen Spülhalde am Standort Davidschacht in Freiberg erprobt. ©Copyright: HZDR/recomine

Auf gutem Weg bei der Verwertung von Bergbaualtlasten: recomine erhält weitere Fördermillionen für Sanierungstechnologien

Press Release of 17.03.2022

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) untersützt das 2019 gegründete Bündnis recomine mit weiteren sechs Millionen Euro aus dem Förderprogramm „WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region“. Die positive Begutachtung der recomine-Aktivitäten der letzten drei Jahre gaben dafür den Ausschlag. Somit stehen dem Bündnis für die Umsetzungsphase bis 2025 insgesamt 12,7 Millionen Euro zur Verfügung. recomine will Methoden etablieren, mit denen sich Halden und metallreiche Wässer aus dem Bergbau nicht nur nachhaltig sanieren, sondern die darin verbliebenen Wertstoffe auch wirtschaftlich verwerten lassen. Koordiniert wird das Vorhaben durch das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gehört.

More
Foto: Proton therapie using lasers (ref.) ©Copyright: HZDR / Juniks

Laser flashes for cancer research - Research team achieves milestone in proton irradiation

Press Release of 15.03.2022

Irradiation with fast protons is a more effective and less invasive cancer treatment than X-rays. However, modern proton therapy requires large particle accelerators, which has experts investigating alternative accelerator concepts, such as laser systems to accelerate protons. Such systems are deployed in preclinical studies to pave the way for optimal radiation therapy. A research team led by the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has now successfully tested irradiation with laser protons on animals for the first time, as the group reports in the journal Nature Physics (DOI: 10.1038/s41567-022-01520-3).

More
Foto: Unterzeichnung der Absichtserklärung zwischen HZDR und Humboldt-Gymnasium Radeberg ©Copyright: HZDR

Gemeinsam naturwissenschaftlichen Nachwuchs fördern

News of 15.03.2022

Der Wissenschaftliche Direktor des HZDR, Prof. Sebastian M. Schmidt, und Andreas Känner, Schulleiter des Humboldt-Gymnasiums Radeberg, unterzeichneten eine Erklärung, noch enger im Bereich der naturwissenschaftlichen Nachwuchsarbeit zu kooperieren.

More
Foto: Online-Experimentierkurs von DeltaX ©Copyright: HZDR / Nadja Gneist

Breite Anerkennung für Online-Angebote: Mehrere Preise und Förderungen für Schülerlabor DeltaX

Press Release of 14.03.2022

Das Team um Dr. Matthias Streller hatte schnell verstanden, dass Corona nicht das „Aus“ für die Schülerlabor-Angebote sein muss. Frühzeitig hat das Team neue Formate entwickelt, die bei verschiedenen Jurys auf Anerkennung stoßen.

More
Foto: Atomare Struktur neuartiger 2D-Materialien auf ihrer Oberflächenspinpolarisation ©Copyright: HZDR / Rico Friedrich

On the Hunt for Ultra-Thin Materials Using Data Mining

Press Release of 11.03.2022

A German-American research team, led by the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), has succeeded in predicting 28 representatives of a novel class of 2D materials using data-driven methods.

More
Foto: Bundestagsabgeordnete besuchen das HZDR ©Copyright: HZDR / Magister

Sächsische Bundestagsabgeordnete besuchen das HZDR

Highlight of 10.03.2022

Am 9. März besichtigten die SPD-Bundestagsabgeordneten Rasha Nasr und Nadja Sthamer das HZDR. Am 10. März war Dr. Markus Reichel (CDU), ebenfalls Mitglied des Bundestags, zu Gast.

More
Foto: Thomas Herrmannsdörfer (left) and Richard Funk conducted their experiments at the Dresden High Magnetic Field Laboratory. In such a coil, disturbed motor neurons from ALS patients were stimulated with magnetic pulses in a cell culture experiment. ©Copyright: HZDR/Amac Garbe

Using pulsed magnetic fields to fight neurodegenerative diseases

Press Release of 08.03.2022

In motor neuron diseases of the nervous system, such as amyotrophic lateral sclerosis (ALS), commands can no longer be sent to the muscles. This gradually leads to paralysis. Physicist Dr. Thomas Herrmannsdörfer from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and physician Prof. Richard Funk from the TU Dresden formulated the idea to selectively revive the motor neurons using magnetic fields. Initial laboratory research results have proven them right and are encouraging them to further pursue their project and plan a prototype therapy facility.

More
Foto: Schema der einfach aufgebauten Flüssigmetall-Batterie - 2. Platz im HZDR-Innovationswettbewerb 2021/22 ©Copyright: HZDR/blaurock markenkommunikation

Pufferspeicher für „grüne“ Energie - Einfacher Aufbau macht Alkalimetall-Iod-Batterie wettbewerbsfähig

Press Release of 03.03.2022

Ein unscheinbarer Stahlzylinder – rund sieben Zentimeter im Durchmesser und zehn Zentimeter hoch – könnte der Energiewende einen dringend benötigten Schub verleihen. Denn die Flüssigmetall-Batterie, die Dr. Juhan Lee und sein Team am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) entwickelt haben, glänzt vor allem durch ihren einfachen und kostengünstigen Aufbau. Die Jury des HZDR-Innovationswettbewerbs zeigte sich zudem beeindruckt, dass sich die Batterie am Ende ihrer Lebenszeit gut recyceln lässt. Die Preisverleihung findet am 8. März statt.

More
Foto: Electrons, almost as fast as light ©Copyright: HZDR/Jürgen Jeibmann

Producing medical isotopes at extreme energy density

Press Release of 22.02.2022

Molybdenum (Mo-99) plays a seminal role in the diagnosis of cancer and other diseases. After a few hours, the radioisotope decays to produce Technetium-99m, which is used in the imaging procedures needed to examine millions of people around the world every year. The current fission-based process has many challenges like the aging reactors and the environmental impact of the process. That is why researchers are searching for alternative methods of production. At the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), the European SMART collaboration has now successfully tested the production of Mo-99 with the help of the superconducting linear accelerator ELBE.

More
Foto: Facility for Rare Isotope Beams (Weltkarte - REF) ©Copyright: Facility for Rare Isotope Beams

IReNA: Das Netzwerk der Netzwerke

News of 10.02.2022

Die nukleare Astrophysik ist ein multidisziplinäres Forschungsgebiet an der Schnittstelle von Kernphysik, Astronomie und Astrophysik. Der Schlüssel zu Fortschritten auf diesem Gebiet sind starke Forschungsnetzwerke, die Kernphysiker*innen, Astronom*innen und Modellierer*innen miteinander verbinden. Deshalb wurde nun das International Research Network for Nuclear Astrophysics (IReNA) um drei wichtige Forschungspartner erweitert, darunter das vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) koordinierte EU-Netzwerk ChETEC-INFRA. Vereint wollen die Partner der Entwicklung und den Eigenschaften der kosmischen Materie und dem Ursprung der uns umgebenden chemischen Elemente auf den Grund gehen.

More
Foto: Ultraschnelle Transistoren basieren auf schnellen Elektronen. Die hohe Beweglichkeit der Teilchen im stark gespannten Kern von Halbleiter-Nanodrähten lässt sich per Terahertz-Laser nachweisen. ©Copyright: HZDR/Juniks

Speeding through nanowire: Nanowires under tension create the basis for ultrafast transistors

Press Release of 07.02.2022

Smaller chips, faster computers, less energy consumption. Novel concepts based on semiconductor nanowires are expected to make transistors in microelectronic circuits better and more efficient. Electron mobility plays a key role in this: The faster electrons can accelerate in these tiny wires, the faster a transistor can switch and the less energy it requires. A team of researchers from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), the TU Dresden and NaMLab has now succeeded in experimentally demonstrating that electron mobility in nanowires is remarkably enhanced when the shell places the wire core under tensile strain. This phenomenon offers novel opportunities for the development of ultrafast transistors.

More
Foto: Bundestagsabgeordneter Lars Rohwer (Mitte) beim Laborrundgang am ZRT ©Copyright: S. Schmitt / HZDR

Bundestagsabgeordneter Lars Rohwer besucht HZDR

Highlight of 03.02.2022

Das HZDR gehört zu dem Wahlkreis, den Lars Rohwer (CDU) im September 2021 bei der Bundestagswahl gewonnen hat. Grund genug für den Politiker, sich vor Ort ein Bild von der Leistungsfähigkeit der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen Sachsens zu machen.

More
Foto: Buoyancy-driven instabilities under modulated gravity ©Copyright: Yorgos Stergiou/HZDR

"Chemische Blumen" im Parabelflug: Milton Van Dyke Award geht an Forschungsteam unter HZDR-Projektleitung

News of 01.02.2022

Das physikalische Verhalten fließender Substanzen kann faszinierend und schön zugleich sein. Den Beweis erbringt ein Wissenschaftsvideo, das ein europäisches Forschungsteam unter HZDR-Leitung produziert hat. Kürzlich wurde es von der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft (APS) mit dem Milton Van Dyke Award ausgezeichnet.

More
Foto: Sächsische Transfer Roadshow am HZDR ©Copyright: futureSAX

Sächsische Transfer Roadshow am HZDR: Sachsen auf dem Weg zum internationalen Standort für Lebenswissenschaften

Press Release of 24.01.2022

Wissenschaftliche Erkenntnisse und ihr Transfer müssen Hand in Hand gehen. Dies ist Grundlage, um die aktuellen und künftigen Herausforderungen unserer Welt zu lösen und dient zugleich der Erschließung innovativer Märkte für den sächsischen Mittelstand.

More
Foto: Besuch des Botschafters der Slowakischen Republik am 20. Januar 2022 ©Copyright: André Wirsig/HZDR

Slowakischer Botschafter zu Gast am HZDR

News of 21.01.2022

Der Botschafter der Slowakischen Republik Marián Jakubócy besuchte am Donnerstag, dem 20. Januar, das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), um sich vor Ort über Forschungs- und Transfermöglichkeiten zu informieren. Der Vorstand des HZDR, Prof. Sebastian M. Schmidt und Dr. Diana Stiller, hieß den Botschafter am Nachmittag willkommen und stellte im Gespräch zunächst den Aufbau und die Ziele des Zentrums vor.

More
Foto: Sächsische Transfer Roadshow am HZDR ©Copyright: futureSAX

Sächsische Transfer Roadshow am HZDR: Sachsen auf dem Weg zum internationalen Standort für Lebenswissenschaften

Highlight of 20.01.2022

HZDR und ROTOP stellen ihre Erfolgsgeschichte bei der Herstellung radiopharmazeutischer Medizin vor Wissenschaftliche Erkenntnisse und ihr Transfer müssen Hand in Hand gehen. Dies ist Grundlage, um die aktuellen und künftigen Herausforderungen unserer Welt zu lösen und dient zugleich der Erschließung innovativer Märkte für den sächsischen Mittelstand.

More
Foto: Fusion of boron-11 with a proton ©Copyright: HZDR | Sahneweiß

Artificial lightning to prompt nuclear fusion: Fusion processes can be triggered by pulsed electric fields

Press Release of 06.01.2022

Pulsed electric fields, such as the ones caused by lightning strikes, manifest themselves as voltage spikes, posing a destructive threat to electronic components and causing considerable damage. Scientists from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) have now discovered that such voltage spikes can also have useful properties. In the journal Physical Review Research (DOI: 10.1103/PhysRevResearch.3.033153), they report how nuclear fusion processes, for instance, can be significantly reinforced by extremely strong and fast-pulsed electric fields.

More
Foto: Plasma ejection during a solar flare - reference ©Copyright: Solar Dynamics Observatory, NASA

Bringing the Sun into the lab: Liquid-metal experiment provides insight into the heating mechanism of the Sun's corona

Press Release of 03.01.2022

Why the Sun's corona reaches temperatures of several million degrees Celsius is one of the great mysteries of solar physics. A "hot" trail to explain this effect leads to a region of the solar atmosphere just below the corona, where sound waves and certain plasma waves travel at the same speed. In an experiment using the molten alkali metal rubidium and pulsed high magnetic fields, a team from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has developed a laboratory model and for the first time experimentally confirmed the theoretically predicted behavior of these plasma waves – so-called Alfvén waves – as the researchers report in the journal Physical Review Letters (DOI: 10.1103/PhysRevLett.127.275001).

More
Foto: Merry Christmas 2021 ©Copyright: HZDR / Juniks

We wish you a Merry Christmas…

Highlight of 22.12.2021

At the end of an exciting and challenging year we wish all collaboration partners and research friends relaxing holidays and a good start into a happy, successful and above all healthy new year 2022. From December 23, 2021 to January 2, 2022, HZDR is closed for the holidays.

More
Foto: Physikalische Experimente vor dem Altar: HZDR-Schülerlabor zu Gast in der Dresdner Kreuzkirche ©Copyright: HZDR /Magister

Physikalische Experimente vor dem Altar: HZDR-Schülerlabor zu Gast in der Dresdner Kreuzkirche

News of 20.12.2021

Das Schülerlabor DeltaX des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) direkt neben dem Altar der Dresdner Kreuzkirche – das ist auch für Nadja Gneist und Tobias Kozlowski vom DeltaX-Team ein Höhepunkt der Experimentiersafaris.

More
Foto: Symbolbild Where2Test (ref) ©Copyright: CASUS / M. Bajda

Infektionsrisiko am Arbeitsplatz - CASUS-App bietet Hilfestellung in der Corona-Pandemie

Press Release of 17.12.2021

Das Infektionsrisiko am Arbeitsplatz hängt von zahlreichen Parametern ab. Für die neue Webapplikation „COVID-19 Arbeitsplatz-Risikokalkulator“ hat das Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) das komplexe Zusammenwirken all dieser Stellschrauben erforscht. Mit Hilfe der App lassen sich die Effekte, die Veränderungen von Parametern auslösen, intuitiv nachvollziehen. Das Tool ermöglicht es Organisationen und Unternehmen, das Infektionsrisiko ihrer Angestellten am Arbeitsplatz zu berechnen und es mit dem Hintergrundrisiko einer Infektion im Alltag zu vergleichen. Ziel ist, ein Verständnis dafür zu schaffen, wie Veränderungen von beeinflussbaren Stellschrauben wie Tests, Heim- und Büroarbeit sowie soziale Distanz am Arbeitsplatz das Infektionsrisiko beeinflussen. Die Mitte Dezember vorgestellte App ist über die Webseite www.where2test.de zu erreichen.

More
Foto: Hyperspektralkamera im Feld ©Copyright: TheiaX

For sustainable raw material exploration: Freiberg-based start-up TheiaX enters market with innovative mapping methods

Press Release of 13.12.2021

With the increasing demand for high-tech metals by the industry, mining faces complex challenges. The sustainable supply of raw materials requires energy-efficient and socially acceptable methods with low environmental impact. At the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) belonging to the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), researchers have developed novel, digital mapping methods for sustainable raw material exploration and extraction over the past two years and brought them to market. The founding team of TheiaX is now offering these technologies to industry. The start-up is already the third spin-off of the Freiberg institute.

More
Foto: Location Trnava (ref) ©Copyright: HZDR Innovation / P. Krajcovic

Produktionsstart für Wafer-Veredelung in der Slowakei: HZDR Innovation erweitert Kapazitäten mit neuem Standort in Trnava

Press Release of 07.12.2021

Seit etwa zehn Jahren ermöglicht das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) über sein mit der GWT-TUD Dresden GmbH aufgebautes Transferunternehmen, der HZDR Innovation GmbH, der Industrie einen schnellen und direkten Zugang zu den Anlagen am Ionenstrahlzentrum. So nutzen beispielsweise namhafte Unternehmen aus der Halbleiterbranche die Ionenimplantation, da sich mit der Technik gezielt Materialeigenschaften verbessern lassen. Um die stark nachgefragten Kapazitäten auszubauen, hat die HZDR Innovation vor kurzem einen neuen Standort im slowakischen Trnava eröffnet. Nachdem die Dresdner mit ihren Partnern vor Ort einen Beschleuniger der Slowakischen Technischen Universität Bratislava ertüchtigt haben, können Firmen dort nun Wafer für die Leistungselektronik veredeln.

More
Foto: Logo Wissenschaftsrat-Referenzbild ©Copyright: Wissenschaftsrat

Allianz der Wissenschaftsorganisationen: Aufruf zu mehr Sachlichkeit in Krisensituationen

News of 06.12.2021

Zur aktuellen Berichterstattung der BILD-Zeitung im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie hat die Allianz der Wissenschaftsorganisationen eine Erklärung herausgegeben.

More
Foto: Dr. Ellen Adams, head of the Research Group for Physical Chemistry of Biomolecular Condensates ©Copyright: Fabio Novelli

Using terahertz to explore the inside of the cell: Joint research group between the Cluster of Excellence Physics of Life (PoL)

Press Release of 01.12.2021

Since December 2021, Dr. Ellen Adams leads the DRESDEN-concept Research Group for Physical Chemistry of Biomolecular Condensates. Her position with tenure track to a professorship is jointly funded by the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and the Cluster of Excellence Physics of Life (PoL) at TU Dresden. Ellen Adams aims to use the latest terahertz technologies to decipher biophysical processes of interfaces - so-called membrane-less condensates - in the cell interior, which for example play a role in neurodegenerative diseases.

More
Foto: Franziska Hübner und Sandra Hamann ©Copyright: HZDR // privat

Neue Gleichstellungsbeauftragte am HZDR gewählt

News of 26.11.2021

Die neue Gleichstellungsbeauftragte des HZDR ist Franziska Hübner. Zu ihrer Stellvertreterin wurde Dr. Sandra Hamann gewählt. Beide übernehmen das Amt zum 1. Dezember und treten die Nachfolge von PD Dr. Fine Fiedler und Dr. Carola Franzen an.

More
Foto: UniCAR-T cells reference ©Copyright: HZDR / Sahneweiß / Kjpargeter, Freepik

Zelluläre Immuntherapien – Präzisionsmedizin gegen Krebs

News of 19.11.2021

Ermutigende Zwischenergebnisse zur Krebstherapie liefert eine aktuelle Studie: Sie testet den Einsatz gentechnisch veränderter T-Zellen, die sich an- und abschalten lassen. Das macht die Immunreaktion kontrollierbar und die Therapie verträglicher.

More
Foto: Dr. Jens Gutzmer Querformat ©Copyright: HZDR/HIF

Dr. Jens Gutzmer receives Silver Medal from the Society of Economic Geologists

News of 18.11.2021

The Society of Economic Geologists (SEG) recognizes the Director of the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) at the HZDR, Dr. Jens Gutzmer, with the Silver Medal 2022. With over 7000 international members from industry and academia, the SEG is the world's largest association in the field of fundamental and applied mineral deposit research. The Silver Medal has been awarded since 1980 to recipients in mid-career for excellence in original work in the geology of mineral deposits. The award ceremony will take place next year at the SEG Conference in Denver, Colorado (USA).

More
Foto: Prof. Michael Bachmann ©Copyright: HZDR / Frank Bierstedt

Fight every droplet: HZDR team develops new drugs against viral infections

Press Release of 11.11.2021

Prof. Michael Bachmann and his team from the Institute of Radiopharmaceutical Cancer Research at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) will receive a total of 350,000 euros over the next three years for their research project “Viroprotect: Inhalation Drug Against Infection”. It is one of four projects funded through the Else Kröner-Fresenius Foundation’s competition “Ideas to fight droplets”, as the foundation announced at a press conference today (November 11th, 2021).

More
Foto: Rotax-PEEK ©Copyright: HZDRI/ Peter Fritzsche

Precise sample alignment under extreme conditions: How engineering transforms ideas from research into a new product

Press Release of 10.11.2021

The exact angular alignment of sample materials for the determination of their physical properties under extreme conditions is often difficult. Engineer Stefan Findeisen and physicist Dr. Hannes Kühne from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) have developed the "Rotax", a filigree two-axis rotator that can do just that. Now, the device is ready to conquer the market.

More
Foto: Anna Vanderbruggen im Labor Querformat ©Copyright: HZDR/HIF

When batteries become foam: HZDR PhD student with concept for improved battery recycling at Falling Walls competition

Press Release of 05.11.2021

Efficiently recycling batteries and reintegrating the recovered materials into production is still an apparently unsolvable problem for industry. That's why researchers around the world are looking for new approaches. One of them is Anna Vanderbruggen. The PhD student at the Helmholtz Institute for Resource Technology Freiberg (HIF) - an institution of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) - developed a concept to recycle graphite from used lithium-ion batteries. On November 7th, she will present her approach in the final of the future competition Falling Walls in Berlin.

More
Foto: In Abwässern liegen die seltenen Erden häufig in Mischungen vor (grün, blau, gelb). Um diese voneinander und von unerwünschten Bestandteilen (rot) zu trennen, wird ein modularer Filter entwickelt. Jedes dieser Filtermodule ist speziell für die Bindung und Freisetzung eines Elementes der seltenen Erden entwickelt. Dies gelingt mit Hilfe von Peptiden (farbige Ringe), die im Inneren des Filters befestigt werden. ©Copyright: HZDR / B. Drobot

Lasst die Biologie ran! – Peptide umgarnen Seltene Erden

Press Release of 04.11.2021

Rohstoffe – so auch Seltene Erden – sind begrenzt. Da sie aber für jedes elektronische Gerät gebraucht werden, wird es immer wichtiger, sie zu recyceln. Bisher etablierte chemische Verfahren sind häufig umweltgefährdend und wirtschaftlich unrentabel. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Universität Potsdam gehen deshalb neue Wege. Sie wollen mit Peptiden – also speziellen Eiweißen – die Seltenen Erden binden. Ein entsprechendes Projekt „PepTight“ wird vom BMBF mit 1,5 Millionen Euro gefördert. Am 8. November startet das Projekt mit einem Kick-off.

More
Foto: A color center within the semiconductor silicon carbide is controlled by sound. ©Copyright: HZDR/Blaurock

Trapping spins with sound: Acoustic manipulation of electron spins could lead to new methods of quantum control

Press Release of 01.11.2021

Color centers are lattice defects in crystals that can capture one or more additional electrons. The spin of these electrons is very sensitive to external electric and magnetic fields – and to sound. Researchers from the Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik in Berlin, the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and the Ioffe Institute in St. Petersburg are reporting now in Science Advances (DOI: 10.1126/sciadv.abj5030) the selective manipulation of electron spins in both their ground and excited states with sound. Their approach opens the path to new methods for processing quantum information inaccessible so far.

More
Foto: Terahertz-Pulse treffen auf einen topologischen Isolator (Referenz) ©Copyright: HZDR / Juniks

Quantum material to boost terahertz frequencies: New study elucidates fundamental enigma of topological insulators

Press Release of 20.10.2021

They are regarded as one of the most interesting materials for future electronics: Topological insulators conduct electricity in a special way and hold the promise of novel circuits and faster mobile communications. Under the leadership of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), a research team from Germany, Spain and Russia has now unravelled a fundamental property of this new class of materials: How exactly do the electrons in the material respond when they are “startled” by short pulses of so-called terahertz radiation?

More
Foto: Schülerlabor DeltaX - Eröffnung 14. Staffel Juniordoktor ©Copyright: Sven Claus

Elektronik-Nachwuchs lötet in den Ferien: Talente-Entwicklungsprogramm JUNIORDOKTOR startet die 14. Runde

Press Release of 19.10.2021

Ab sofort können Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 12 wieder am JUNIORDOKTOR-Programm teilnehmen und bei rund 100 Veranstaltungen in Dresden ihre Talente testen. Besonders nachgefragt ist auch diesmal das Schülerlabor am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Auftakt der neuen JUNIORDOKTOR-Staffel ist der Start des Herbstferienprogramms „Löten – Platinen bestücken – Radios bauen“ am 19. Oktober 2021 im HZDR. Hier lernen Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Mikroelektronik.

More
Foto: Sujet-Bild Projekt OPTIMA ©Copyright: Optima

Improving cancer patient treatments through artificial intelligence

Press Release of 19.10.2021

The Innovative Medicines Initiative (IMI) has announced the launch of OPTIMA (Optimal Treatment for Patients with Solid Tumours in Europe Through Artificial intelligence). The 21.3m euro public-private research program will seek to use artificial intelligence (AI) to improve care for patients with prostate, breast and lung cancer. OPTIMA’s goal is to design, develop and deliver the first interoperable, data protection compliant real-world oncology data and evidence generation platform in Europe. The Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) is one of the 36 partners from across 13 countries behind OPTIMA. As co-leaders of one of OPTIMA’s nine work packages CASUS and pharma company Pfizer will focus on implementing an AI knowledge base and creating explainable AI tools to support decisions in the clinics.

More
Foto: Ehrung der kammerbesten Auszubildenden durch die IHK Dresden ©Copyright: IHK Dresden

Unter den Besten in der Berufsausbildung

News of 18.10.2021

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden hat zwei Absolventen aus dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf – Katja Kallisch und Max Mehlhorn – für ihre hervorragenden Prüfungsergebnisse ausgezeichnet. Dem HZDR wurde außerdem zum 22. Mal in Folge die Ehrung „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ verliehen.

More
Foto: Project team Circular by Design at the large scal trial in Baumholder ©Copyright: HZDR/HIF

Large Scale Trial project Circular by Design

Press Release of 13.10.2021

Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) haben bei STENA-Recycling im rheinland-pfälzischen Baumholder einen Großversuch mit 100 Kühl-/Gefriergeräten durchgeführt. Die Haushaltgeräte wurden dabei einzeln durch die Wiederverwertungsanlage begleitet, um ihre Recyclingfähigkeit im Sinne der Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe zu erfassen. Ziel ist zu zeigen, dass für eine hohe Rückgewinnungsquote der einzelnen Bestandteile und Materialien bereits eine konstruktive Gestaltung der Haushaltsgeräte nötig ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Versuch im industriellen Maßstab über das Projekt „Circular by Design“.

More
Foto: High-resolution spectroscopy will enable unique insights into chemistry happening deep inside planets. ©Copyright: HZDR / U. Lehmann

An X-ray view of carbon: New measurement method promises spectacular insights into the interior of planets

Press Release of 05.10.2021

At the heart of planets, extreme states are to be found: temperatures of thousands of degrees, pressures a million times greater than atmospheric pressure. They can therefore only be explored directly to a limited extent – which is why the expert community is trying to use sophisticated experiments to recreate equivalent extreme conditions. An international research team including the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has adapted an established measurement method to these extreme conditions and tested it successfully: Using the light flashes of the world’s strongest X-ray laser the team managed to take a closer look at the important element, carbon, along with its chemical properties. As reported in the journal Physics of Plasmas (DOI: 10.1063/5.0048150), the method now has the potential to deliver new insights into the interior of planets both within and outside of our solar system.

More
Foto: Dr. Simone Raatz ©Copyright: HZDR/Detlev Müller

PD Dr. Simone Raatz appointed as Administrative Director of the HIF

News of 01.10.2021

As of 1 October, PD Dr. Simone Raatz will take o­ver as Administrative Director of the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). With this appointment, she will devote more time to the further strategic orientation of the HIF and the gradual expansion of the research campus for resource technology and sustainability at the Freiberg site.

More
Foto: Prof. Wolfgang Enghardt ©Copyright: HZDR/André Wirsig

Glocker-Medaille für Dresdner Medizinphysiker

News of 21.09.2021

Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) hat Prof. em. Wolfgang Enghardt auf ihrer Jahrestagung am Montag, 20. September, mit der Glocker-Medaille ausgezeichnet. Der Physiker wurde damit für seine langjährigen Verdienste um das Fachgebiet der Medizinischen Physik in Wissenschaft und Praxis geehrt.

More
Foto: Lithium liquid metal electrode(1) ©Copyright: Steffen Landgraf, Michael Nimtz

International team improves efficiency of liquid metal batteries

Press Release of 15.09.2021

Climate protection means increasingly turning to renewable energies. But in order to store the energy produced by solar, wind and other regenerative processes, sophisticated systems are required. Today’s storage options are still too expensive and hardly or even impossible to recycle. Scientists at HZDR’s Institute of Fluid Dynamics have been working on liquid metal batteries for several years and are now in the European vanguard. Together with the Massachusetts Institute of Technology (MIT), HZDR’s scientist Dr. Norbert Weber has managed to decisively optimize a novel lithium lead battery. As reported in the Journal of Energy Chemistry (DOI: 10.1016/j.jechem.2021.08.015), thanks to an improved electrolyte formulation, the team was able to increase the power efficiency to nearly 100 percent and the energy density by 45 percent at the same time.

More
Foto: Ministerpresident Michael Kretschmer inaugurate the new Metallurgy Pilot Plant at the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology. ©Copyright: HZDR/Wieland Josch

Ministerpräsident Michael Kretschmer weiht Metallurgie-Technikum zum Recycling strategischer Metalle ein

Press Release of 09.09.2021

Bei einem Festakt zu seinem zehnten Geburtstag hat das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am heutigen Donnerstag (9. September 2021) eine neue Forschungsinfrastruktur zum Recycling strategischer Metalle im Pilotmaßstab eröffnet. Mit dem Metallurgie-Technikum baut das Institut des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), das eng mit der TU Bergakademie Freiberg kooperiert, seine Forschungskompetenzen in den Bereichen Metallurgie und Recycling und damit in der Kreislaufwirtschaft deutlich aus. Der Freistaat Sachsen und die EU finanzierten den Neubau mit insgesamt 10,2 Millionen Euro.

More
Foto: Unterzeichnung Land Bund ©Copyright: CASUS / N. Schmidt

Federal Government and Free State of Saxony secure CASUS funding until 2038

Press Release of 04.09.2021

Saxony's Minister President Michael Kretschmer and State Secretary Prof. Wolf-Dieter Lukas of the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) signed a declaration on the funding of the Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) today at the German-Polish research institute's Open House event. According to the agreement, CASUS will be funded until 2038. This long-term perspective will allow the "Old Capacitor Plant" on the Neisse River to be converted into a modern research facility. CASUS will be shaped as an institute of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) along with its partners Helmholtz Centre for Environmental Research in Leipzig (UFZ), Max Planck Institute for Molecular Cell Biology and Genetics in Dresden (MPI-CBG), Technical University of Dresden (TUD) and the University of Wrocław. The cooperation agreements were also signed at the CASUS Open House event.

More
Foto: Neue Auszubildende September 2021 ©Copyright: HZDR

Lernen, auf den Wellen zu surfen

News of 01.09.2021

Zum Start des Ausbildungs- und Studienjahres heißt das HZDR zwölf neue Azubis und dual Studierende willkommen

More
Foto: Symbolic start of the HIBEF beamline ©Copyright: European XFEL / Axel Heimken

Extreme conditions in the lab

Press Release of 31.08.2021

Christian Luft, State Secretary at the Federal Ministry of Education and Research, the Minister of Science of Schleswig-Holstein, Karin Prien, and the State Secretary for Science, Research, Equalities and District Authority of the Free Hanseatic City of Hamburg, Dr. Eva Gümbel, inaugurated the Helmholtz International Beamline for Extreme Fields (HIBEF) at the European XFEL in Schenefeld, near Hamburg, today (31 August, 2021).

More
Foto: HIBEF-Einweihung ©Copyright: Jan Hosan / European XFEL

Extreme Zustände im Labor – Einweihung von HIBEF am 31. August - Übertragung im Livestream

News of 27.08.2021

Ultraschnelle Röntgenpulse, immens starke Magnetfelder, hochintensive Laser und exorbitante Drücke: Die Helmholtz International Beamline for Extreme Fields (HIBEF) an der High Energy Density (HED) Experimentierstation am Röntgenlaser European XFEL in Schenefeld bei Hamburg gilt als eine der modernsten Forschungsanlagen weltweit und stellt für Forschungsgruppen rund um den Globus die besten derzeit verfügbaren Instrumente bereit. Ihr gemeinsames Ziel: Völlig neue Erkenntnisse über Sterne, Planeten, Plasmawolken, Quantensysteme und vielseitige Materialien.

More
Foto: Virtual-Reality-Projektionen in einem Kuppelzelt ©Copyright: tat aiRstructures

Save the date: CASUS präsentiert sich der Öffentlichkeit

Press Release of 24.08.2021

Am 4. September 2021 stellt sich das Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) an einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit vor. Eingeladen sind alle, die sich für die Arbeit des deutsch-polnischen Forschungsinstituts interessieren und gern mehr über Themen und Zukunftspläne wissen möchten. Die kostenlose Veranstaltung findet im Görlitzer Uferpark neben dem alten Kondensatorenwerk von 14 bis 18 Uhr statt. Das CASUS erforscht komplexe Systeme wie Klima, Biodiversität und exotische Materiezustände mit Hilfe digitaler Werkzeuge. Organisatorisch ist das CASUS an das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) angegliedert.

More
Foto: UniCAR-T cells reference ©Copyright: HZDR / Sahneweiß / Kjpargeter, Freepik

HZDR-Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung erhält Fördermittel für neues Forschungsgerät

News of 18.08.2021

Um Medikamente, die aktuell am Institut erforscht werden, schnellstmöglich weiterentwickeln zu können, benötigen die Wissenschaftler*innen eine neue Anlage zur Bildgebung. Dafür hat das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) eine Förderzusage in Höhe von 400.000 Euro erteilt. Das neue optische Imaging-Gerät ermöglicht es, die nötigen Messungen deutlich effizienter durchzuführen und so die notwendigen qualitativen und quantitativen Auswertungen schneller zu evaluieren. Dies soll die Entwicklung geeigneter Therapeutika beschleunigen.

More
Foto: Magnetic nano-discs with AI potential-REF ©Copyright: HZDR/Juniks

Hardware für das künstliche Gehirn

Press Release of 16.08.2021

Das menschliche Gehirn arbeitet effizienter und energiesparender als jeder Computer. Es verarbeitet Signale dynamisch. Neuroinspirierte Rechner ahmen diese dynamischen Strukturen nach – allerdings bislang vor allem durch Softwarelösungen. Eine vielversprechende Hardware-Entwicklung haben nun Forscher*innen um Dr. Alina Deac vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) in der Fachzeitschrift Applied Materials & Interfaces (DOI: 10.1021/acsami.0c08024) vorgestellt. Sie nutzen aus, dass schwingende Magnetwirbel in Nano-Scheiben ähnliche Aktivitätsmuster zeigen können wie miteinander kommunizierende Nervenzellen im Gehirn. Mittels Ionenbestrahlung gelang es dem Team, die Scheiben so zu manipulieren, dass die Wirbel erstmals auf mehr als einer Frequenz Signale senden und empfangen können. Dies öffnet neue Möglichkeiten für miniaturisierte Anwendungen künstlicher Intelligenz.

More
Foto: Dr. Tobias Dornheim ©Copyright: CASUS

Wie man ein Quantenproblem clever umgeht

Press Release of 12.08.2021

Es war eine Frage, die die Physik seit Jahrzehnten beschäftigte: Wie verhalten sich miteinander wechselwirkende Elektronen unter extremen Bedingungen wie massiven Drücken und außerordentlicher Hitze? Zwischen 2015 und 2017 erarbeiteten Wissenschaftler aus Deutschland, den USA und Großbritannien schließlich eine zufriedenstellende Lösung dieser Wissenslücke in der Quantenmechanik. Für diese Leistung erhalten die beteiligten Forscher, darunter Dr. Tobias Dornheim vom Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), nun den John-Dawson-Preis für Exzellenz in der Plasmaphysikforschung 2021 der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft (APS). Die Preisverleihung soll beim jährlichen Treffen der APS-Abteilung für Plasmaphysik im November 2021 erfolgen.

More
Foto: Magnetic field sensor printed on a foil ©Copyright: HZDR

Flexible Fühler für die Schnittstelle Mensch-Maschine

News of 03.08.2021

Im Projekt „MAG4INK“ wollen Wissenschaftler*innen des HZDR, des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP und des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS den Nachweis erbringen, dass die Herstellung gedruckter Magnetfeldsensoren in industrierelevanten Größenordnungen durchgeführt werden kann. Das Vorhaben ist gleichzeitig ein Beispiel dafür, wie Forschungseinrichtungen am Wissenschaftsstandort Dresden Synergien ausloten und erfolgreich bündeln. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt in den kommenden drei Jahren mit insgesamt 1,5 Millionen Euro.

More
Foto: Numerical simulation to calculate the dispersion of aerosols indoors ©Copyright: HZDR / Michael Voigt

HZDR team works on air purification concepts to reduce viruses

Press Release of 29.07.2021

Full classrooms, travel on public transportation, relaxed shopping in malls – since the outbreak of the Corona pandemic, these are not things to be taken for granted. In order to explore how virus transmission by aerosols and droplets can be avoided, seven Helmholtz centers, three universities and numerous business partners have come together in the CORAERO project which is receiving around six million euro from the Helmholtz Association’s Initiative and Networking Fund for a period of 4.5 years, starting in summer 2021. A research team at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has been granted 1.2 million euro for experimental and numerical analyses of aerosol dispersion indoors and the development of special air purification technologies to reduce virus transmission indoors.

More
Foto: Key Visual Summer of Science (ref) ©Copyright: IStockphoto.com/Visual Generation

Summer of Science: Wissenschaft zum Selbermachen

Press Release of 28.07.2021

Dieser Sommer wird naturwissenschaftlich! Denn das Schülerlabor DeltaX startet in den Summer of Science. Vom ersten bis zum letzten Tag der Sommerferien bietet die Einrichtung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ein abwechslungs- und erlebnisreiches Programm zu Themen aus Biologie, Chemie, Physik und Astronomie. Das Ferienangebot richtet sich an wissensdurstige Schüler*innen verschiedener Altersgruppen ab neun Jahren bis zur Oberstufe.

More
Foto: One of the most powerful computers in Saxony is located at the Helmholtz Center Dresden-Rossendorf. ©Copyright: HZDR/Oliver Killig

Paving the way for machine learning with medical data

Press Release of 27.07.2021

The Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has joined PIONEER, a 12.8m euro project funded by the public-private partnership Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2). The HZDR is PIONEER's 36th member. The European consortium aims to transform the field of prostate cancer care by unlocking the potential of big data and big data analytics.

More
Foto: High-power laser for HIBEF ©Copyright: European XFEL / Jan Hosan

Antimatter from laser pincers

Press Release of 22.07.2021

In the depths of space, there are celestial bodies where extreme conditions prevail: Rapidly rotating neutron stars generate super-strong magnetic fields. And black holes, with their enormous gravitational pull, can cause huge, energetic jets of matter to shoot out into space. An international physics team with the participation of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has now proposed a new concept that could allow some of these extreme processes to be studied in the laboratory in the future: A special setup of two high-intensity laser beams could create conditions similar to those found near neutron stars. In the discovered process, an antimatter jet is generated and accelerated very efficiently. The experts present their concept in the journal Communications Physics (DOI: 10.1038/s42005-021-00636-x).

More
Foto: Musical AI algorithms ©Copyright: Sophie Arlet/Museen der Stadt Dresden

Program your own Artificial Intelligence!

Press Release of 21.07.2021

Three Saxon hackspaces started today with a joint kick-off event. From now on, young people in Dresden, Freiberg and Görlitz can immerse themselves in the topic of artificial intelligence (AI) and develop their own projects under the guidance of experts. Relevant experience is not necessary. Interested people between the ages of 12 and 18 can drop by at any time and test whether they enjoy the free offer. The so-called KI Labs – KI is the German abbreviation for Künstliche Intelligenz, meaning Artificial Intelligence – run at the Technical Collections Dresden (TSD), the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF), and the Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) in Görlitz. Together, TSD, HIF, CASUS, and Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) developed the “KI Labs” idea. The three hackspaces are embedded into the Germany-wide “Jugend hackt” program.

More
Foto: Prof. Jörg Steinbach ©Copyright: NCT Dresden/Philip Benjamin

Strahlender Sieger dank strahlender Idee

News of 15.07.2021

Der erste Platz des alle zwei Jahre vergebenen Sächsischen Transferpreises ehrt Prof. (em.) Jörg Steinbach vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) für seine modellhafte Transferleistung im Projekt „GMP-Herstellung für Iod-123 markierte Radiopharmaka zur Diagnostik von Parkinson“. Dies gab das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr bekannt.

More
Foto: Preisträger*innen der HZDR-Promotionspreise 2020 ©Copyright: André Wirsig

HZDR vergibt Preise für besondere Leistungen

News of 14.07.2021

Bei der feierlichen Verleihung der HZDR-Preise im Großen Hörsaal zeichnete der Vorstand Mitarbeiter*innen für herausragende Forschungsleistungen, die besten Promotionsarbeiten, bemerkenswerte Erfindungen und besonderes Engagement in der Wissenschaftskommunikation aus.

More
Foto: UniCAR-T cells reference ©Copyright: HZDR / Sahneweiß / Kjpargeter, Freepik

HZDR und Monash University bauen gemeinsames Labor auf

Press Release of 09.07.2021

Ein multidisziplinäres internationales Labor intensiviert die Forschungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Australien auf dem Gebiet der Präzisionsmedizin. Dieser therapeutische Ansatz konzentriert sich auf einen möglichst passgenauen Zuschnitt, der die konkrete physiologische Situation jedes einzelnen Erkrankten berücksichtigt. Die Forscher*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Monash University wollen über eine Bündelung der Kräfte die Behandlung von Patient*innen mit Krebs sowie Herz- und Infektionskrankheiten optimieren. Das Ziel ist die Entwicklung neuer Radioimmuno-Theranostika: Dabei handelt es sich um Medikamente, bei denen Immun- und strahlentherapeutische Ansätze kombiniert werden. Die Helmholtz-Gemeinschaft und das HZDR fördern das Projekt in den kommenden fünf Jahren mit drei Millionen Euro. Hinzu kommen entsprechende Anteile der Monash University.

More
Foto: Bild Schwebende Bratpfanne ©Copyright: HZDR / J. Grebing

Große Forschung ganz nah: Lange Nacht der Wissenschaften digital am HZDR

News of 08.07.2021

Welche Kraft bringt eine Bratpfanne zum Schweben? Was brennt in unserer Sonne? Und wie funktioniert Deutschlands tiefstes Teilchenlabor? Antworten erhalten Wissenschaftsinteressierte beim digitalen Auftritt des HZDR bei der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften. Am 9. Juli, ab 17 Uhr, können neugierige Teilnehmer*innen in die faszinierende Welt moderner Forschung eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen des Forschungszentrums werfen – bequem von zu Hause aus per Laptop oder Smartphone.

More
Foto: Staatminister Sebastian Gemkow (2.v.r.) besichtigte gemeinsam mit dem Vorstand des HZDR (Dr. Diana Stiller (3.v.r) und Prof. Sebastian M. Schmidt (r.)) sowie dem Direktor des HIF, Dr. Jens Gutzmer (l.) den Campus des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie. ©Copyright: HZDR/Detlev Müller

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow besucht das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

News of 07.07.2021

Über die Campusentwicklung des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) verschaffte sich am 7. Juli 2021 der Sächsische Staatsminister für Wissenschaft Sebastian Gemkow einen Überblick. So führte sein Rundgang über das Gelände an der Chemnitzer Straße 40 in Freiberg, auf dem das neue Metallurgie-Technikum errichtet wird. Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) und die EU finanzieren den Bau mit 10,2 Millionen Euro. Das Technikum ist der erste wichtige Meilenstein auf dem Weg zum Campus für Ressourcentechnologie und Nachhaltigkeit.

More
Foto: Futuristic material: Graphene ©Copyright: Juniks/HZDR

Fresh momentum for cutting-edge research from Germany

Press Release of 28.06.2021

The Helmholtz Association’s light sources are not only truly versatile, but also complement each other. They can expose the Corona virus and track down new drug candidates. They analyze catalysts that harness sunlight to produce hydrogen, which could pave the way towards a carbon-neutral economy. They provide insights into completely novel types of materials that can help to advance digitalization. Together, these light sources help Germany maintain its innovative edge in many areas. To make sure it stays that way, we must develop tomorrow’s facilities today.

More
Foto: Roadmap-Symposium Visual ©Copyright: Helmholtz

Helmholtz-Symposium „Forschungsinfrastrukturen der Zukunft“

News of 25.06.2021

Deutschlands größte Forschungsorganisation präsentiert die "Helmholtz-Roadmap" am 28. Juni, ab 9.00 Uhr, in einem Symposium. Ziel ist es, die Bedürfnisse und Perspektiven der Nutzer*innen von Forschungsanlagen in die Strategie einzubinden. In drei Sessions stellen die Vizepräsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft die Roadmap vor und diskutieren sie mit strategischen Partnern. Die interaktive Online-Veranstaltung wird von Rolf-Dieter Heuer (CERN) moderiert und als Livestream auf der Helmholtz-Website übertragen.

More
Foto: Controlled doping of van der Waals crystals realized by low-energy ion implantation and millisecond-range intense pulse light annealing. ©Copyright: HZDR/ Sahneweiß

Ingeniously Two-Dimensional: Efficiently doping the semiconductors of tomorrow

Press Release of 22.06.2021

Electronics of the future are inconceivable without two-dimensional materials. They are the great hope for high-performance and energy-efficient electronic components. At the same time, however, the unique properties of two-dimensional materials make it difficult to dope them with foreign atoms. This step is necessary to precisely adjust the electrical conductivity and to transform the material into a p- or n-type semiconductor. A team led by Dr. Slawomir Prucnal from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) with the help of Dr. Arkady Krasheninnikov’s research group at HZDR and Prof. Dietrich Zahn from the TU Chemnitz have now achieved a breakthrough, as the researchers in the scientific journal Nanoscale (DOI: 10.1039/D0NR08935D) report. The cover layer they use makes it possible to process the new materials with methods already established for conventional semiconductors. This is a huge step on the path from the laboratory to industrial manufacturing.

More
Foto: HZDR-Jahresempfang & Verabschiedung Prof. Peter Joehnk am 12.10.2017 ©Copyright: Hans-Günther Lindenkreuz

Ein Bauherr für die Wissenschaft

Press Release of 16.06.2021

Um seine Leistungen für den Forschungsstandort Sachsen zu würdigen, erhält Prof. Peter Joehnk, der von 2002 bis 2017 als Vorstand am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) die kaufmännisch-administrativen Geschicke geleitet hat, auf Vorschlag des Sächsischen Ministerpräsidenten den Bundesverdienstorden. Der gebürtige Kieler hat während seiner Zeit am Forschungszentrum den Campus stark modernisiert und die duale Ausbildung im administrativen und technischen Bereich verbessert. Zuvor hat er bereits das Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) Dresden mitgegründet und zehn Jahre lang als Vorstandsmitglied geleitet. Der Orden wird ihm am 16. Juni 2021 in der Sächsischen Staatskanzlei verliehen.

More
Foto: Surrogate models of neural networks in high energy physics - reference image ©Copyright: CASUS/2021 CMS Collaboration

Seeking a faster pathway to synthetic data

Press Release of 15.06.2021

In addition to experimentally generated data, fundamental research in physics also works with synthetically generated data. Acquisition of such data with currently available simulation methods is, however, time consuming and ties up immense computer capacity. A new project by the Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY, Hamburg), the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and the Center for Advanced Systems Understanding (CASUS, Görlitz) at the HZDR, is testing an approach with which data on physical systems behavior can be generated more quickly using neural networks. The “SynRap” project was selected for funding through a competitive process. The fifteen winning teams are to receive a total of 6.2 million euros over the next few years to carry out their projects through the Helmholtz Association’s Artificial Intelligence Cooperation Unit Helmholtz AI.

More
Foto: Permafrost - Referenzbild ©Copyright: Julian Murton/University of Sussex

Ältester Permafrostboden von Sibirien entdeckt

Press Release of 15.06.2021

Ein internationales Expert*innenteam hat bei der Altersbestimmung einer Permafrostschicht in Sibirien einen neuen Rekord aufgestellt: Sage und schreibe mindestens 650.000 Jahre ist der Boden an der tiefsten Stelle alt. Die Forschungsergebnisse zeigen aber auch, wie empfindlich der Boden auf Störungen reagiert – und wie schnell er zerstört werden kann.

More
Foto: The Sun’s Clock - reference image ©Copyright: Solar Dynamics Observatory, NASA

The Sun’s Clock

Press Release of 11.06.2021

Not only the very concise 11-year cycle, but also all other periodic solar activity fluctuations can be clocked by planetary attractive forces. This is the conclusion drawn by Dr. Frank Stefani and his colleagues from the Institute of Fluid Dynamics at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and from the Institute of Continuous Media Mechanics in Perm, Russia. With new model calculations, they are proposing a comprehensive explanation of all important known sun cycles for the first time. They also reveal the longest fluctuations in activity over thousands of years as a chaotic process. Despite the planetary timing of short and medium cycles, long-term forecasts of solar activity thus become impossible, as the researchers in the scientific journal Solar Physics (DOI: 10.1007/s11207-021-01822-4) assert.

More
Foto: 200 MeV accelerator ©Copyright: Arie Irman

Electrons riding a double wave: Research team presents a new type of particle accelerator

Press Release of 20.05.2021

Since they are far more compact than today’s accelerators, which can be kilometers long, plasma accelerators are considered as a promising technology for the future. An international research group has now made significant progress in the further development of this approach: With two complementary experiments at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and at the Ludwig-Maximilians-Universität Munich (LMU), the team was able to combine two different plasma technologies for the first time and build a novel hybrid accelerator. The concept could advance accelerator development and, in the long term, become the basis of highly brilliant X-ray sources for research and medicine, as the experts describe in the journal Nature Communications (DOI: 10.1038/s41467-021-23000-7).

More
Foto: Supernova-Explosion-Referenzbild ©Copyright: ESO/M. Kornmesser, CC BY-SA 4.0

Spuren(elemente) kosmischer Explosionen

Press Release of 13.05.2021

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Prof. Anton Wallner vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat neue Beweise für eine Serie von Supernova-Ereignissen gefunden, die in den letzten 10 Millionen Jahren in relativer Nähe zur Erde stattgefunden haben. Anstatt den Himmel nach Spuren dieser Sternexplosionen zu scannen, haben sie am Meeresboden gesucht – und wurden fündig. Im Fachmagazin Science berichten sie von ihrer akribischen Fahndung nach zwei verschiedenen Isotopen, die beide nicht natürlich auf der Erde vorkommen und die ihren Ursprung im explosiven Ende massereicher Sterne haben. Damit fügen die Wissenschaftler*innen unserem Verständnis der Elemententstehung einen wichtigen, bisher fehlenden Baustein hinzu.

More
Foto: Läufer vor dem Start ©Copyright: iStock.com/lovro77

Collecting kilometers for a good cause

News of 11.05.2021

The National Center for Tumor Diseases Dresden (NCT/UCC) is organizing the charity run „Glückskleelauf“ against cancer from May 29 to June 6 and cordially invites everyone to participate.

More
Foto: Besuch des Sächsischen Ministerpräsidenten, 10. Mai 2021 8 ©Copyright: Oliver Killig/HZDR

Ministerpräsident Michael Kretschmer besucht HZDR

News of 10.05.2021

Gemeinsam mit einer Delegation aus Wissenschafts- und Wirtschaftsvertretern informierten sich der Sächsische Ministerpräsident, Michael Kretschmer, und der Oberbürgermeister der Stadt Görlitz, Octavian Ursu, am Montag, dem 10. Mai, über die Forschung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Auf dem Programm standen Exkursionen zu Anlagen und Laboren auf dem Rossendorfer Campus. Im Gespräch mit Wissenschaftler*innen und dem Vorstand des HZDR, Prof. Sebastian M. Schmidt und Dr. Diana Stiller, erhielt die Gruppe einen Einblick, welche Faktoren beim Aufbau und Betrieb eines Großforschungszentrums eine entscheidende Rolle spielen.

More
Foto: Tino Gottschall - reference ©Copyright: R. Weisflog/HZDR

Anerkennung für futuristisches Kühlprinzip: Nicholas-Kurti-Wissenschaftspreis 2021 geht an HZDR-Forscher

Press Release of 06.05.2021

Der Gerätehersteller Oxford Instruments NanoScience ehrt Dr. Tino Gottschall mit dem Nicholas-Kurti-Wissenschaftspreis 2021. Die mit 8.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt Gottschalls innovative Arbeiten zu magnetokalorischen Materialien im Bereich der Grundlagenforschung und angewandten Wissenschaften. Diese Materialien gelten als aussichtsreiche Kandidaten für ökologisch nachhaltige Kühlprozesse.

More
Foto: Accelerator in Felsenkeller_1 ©Copyright: HZDR/André Wirsig

Exploring the origin of the elements

News of 05.05.2021

Nuclear astrophysics is the science of how the elements of the periodic table have been created. This research field is served by a diverse set of research infrastructures of different sizes – from telescopes obtaining stellar spectra to laboratories studying element production to supercomputers needed to model these processes. On 4-5 May, 2021, the ChETEC-INFRA network of research infrastructures has its online kick-off meeting. ChETEC-INFRA stands for "Chemical Elements as Tracers of the Evolution of the Cosmos – Research Infrastructures for Nuclear Astrophysics". It is a community of 13 small and medium size infrastructures embedded in a community of altogether 32 research institutions in 17 EU and associated countries. ChETEC-INFRA is coordinated by Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) in Germany.

More
Foto: Team des Hemlholtz Innovation Labs CLEWATEC ©Copyright: Oliver Killig

Optimale Sauerstoffnutzung für sauberes Wasser

Press Release of 27.04.2021

Das Clean Water Technology Lab CLEWATEC am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) erforscht verbesserte Belüftungskonzepte für Kläranlagen sowie die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe aus dem Abwasser. Kürzlich startete eine Forschungskooperation mit Air Liquide, einem der weltweit führenden Hersteller technischer Gase. Für das Helmholtz Innovation Lab, das vergangenes Jahr gegründet wurde, ist es der erste Industriepartner.

More
Foto: Mars-Rover ©Copyright: Universität Wroclaw

Brückenschlag in Mitteleuropa: HZDR und Universität Wroclaw vereinbaren noch engere Zusammenarbeit

Press Release of 21.04.2021

Building upon the successful cooperation at the Görlitz Center for Advanced Systems Understanding (CASUS), Prof. Sebastian M. Schmidt, Scientific Director of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and the rector of the University of Wroclaw, Prof. Przemysław Wiszewski, signed a memorandum of understanding (MoU). This declaration of intent is aimed at deepening future cooperation. Through this agreement, the two instutions seek to strengthen the central European research area and the connection between Saxony and Poland. In the case of CASUS, the University of Wroclaw contributes, above all, a wealth of experience to the field of autonomous driving and machine learning.

More
Foto: Kombination Proton Therapy with MRT - Ref ©Copyright: ASG Superconductors

An important step towards live imaging in proton therapy

Press Release of 19.04.2021

Researchers at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) want to build the world’s first prototype that tracks moving tumors with magnetic resonance imaging (MRI) in real time during proton therapy. They are combining a rotating open MRI device, designed for the LINAC-MR system from Alberta Health Services, with an actively scanned clinical-akin proton beam at OncoRay, the Dresden-based National Center for Radiation Research in Oncology. The rotating MRI device is produced by ASG Superconductors, using their helium-free superconducting magnesium diboride (MgB2) magnet. Real-time MRI would make it possible to synchronize the proton beam to tumor motion during radiation dose delivery. So far, this has been impossible and therefore was a limiting factor for treating moving tumors with this promising cancer therapy.

More
Foto: Laser-Physikerin Lieselotte Obst-Hübl am Hochleistung-Kurzpuls-Laser DRACO ©Copyright: HZDR/Rainer Weisflog

Dem Unbekannten auf der Spur: Ehemalige HZDR-Doktorandin erhält Preis der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft

Press Release of 13.04.2021

Ein bis dahin unbekanntes Phänomen, das bei der Strukturierung lasergetriebener Protonenstrahlen auftreten kann, hat Dr. Lieselotte Obst-Hübl während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) entdeckt und entschlüsselt. Für diese und ähnliche exzellente Leistungen verleiht die Amerikanische Physikalische Gesellschaft (APS) an die ehemalige Doktorandin des HZDR, die derzeit am Lawrence Berkeley National Laboratory in Kalifornien die Beschleunigung elektrisch geladener Teilchen durch ultrakurze Laserpulse erforscht, mit dem Preis für die beste Doktorarbeit in der Strahlenphysik. Neben einem Preisgeld in Höhe von 2.500 US-Dollar bietet die Auszeichnung für Obst-Hübl auch die Möglichkeit, ihre Forschung auf der Tagung der APS Mitte April zu präsentieren.

More
Foto: gated graphene reference image ©Copyright: HZDR/Juniks

Alles unter Kontrolle: Forschungsteam demonstriert Steuermechanismus für Zukunftsmaterial Graphen

Press Release of 08.04.2021

Wie lassen sich große Datenmengen möglichst schnell übertragen oder verarbeiten? Eine Antwort auf diese Frage könnte Graphen sein. Das ultradünne Material ist nur eine Atomlage dick, und die darin enthaltenen Elektronen haben aufgrund von Quanteneffekten sehr besondere Eigenschaften. Es könnte sich deshalb sehr gut eignen, um es für besonders leistungsfähige elektronische Bauelemente zu verwenden. Allerdings fehlte bislang das Wissen, wie sich bestimmte Eigenschaften von Graphen praktisch steuern lassen. Das ändert eine neue Studie (10.1126/sciadv.abf9809) von Wissenschaftler*innen aus Bielefeld und Dresden. Zusammen mit Forscher*innen aus weiteren Einrichtungen in Deutschland und Spanien konnten sie zeigen, wie sich die optoelektronischen Eigenschaften von Graphen schon beim Anlegen kleiner elektrischer Spannungen drastisch ändern lassen.

More
Foto: Titelgrafik Alumni-Workbook ©Copyright: KIT/sahneweiss

Brückenbauer*innen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

News of 07.04.2021

Der Wissens- und Technologietransfer gewinnt in den Hochschulen und Forschungseinrichtungen immer mehr an Bedeutung. Die Transferstellen haben sich steigende Zahlen bei Ausgründungen, Lizenzen oder Patenten zum Ziel gesetzt, doch dafür sind neue Lösungen gefragt. Auf ihrer Suche danach haben die Transferbeauftragten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) die Gruppe der Alumni als bisher unterschätzte Zielgruppe identifiziert. Die Erkenntnisse zur Verzahnung von Alumni- und Transferarbeit sind in dem im Februar 2021 erschienenen Workbook „Better together – Alumni im Wissens- und Technologietransfer“ anschaulich dargestellt.

More
Foto: Variieren die Forscher*innen die Leistung der Blitze, können sie das Verhältnis der unterschiedlichen Kristallphasen präzise beeinflussen. ©Copyright: HZDR/Juniks

Pancake strategy for the win: Special heat treatment improves novel magnetic material

Press Release of 31.03.2021

Skyrmions – tiny magnetic vortices – are considered promising candidates for tomorrow’s information memory devices which may be able to achieve enormous data storage and processing capacities. A research team led by the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has developed a method to grow a particular magnetic thin-film material that hosts these magnetic vortices. A central aspect of this new method is the abrupt heating of the material with short, very bright flashes of light, as the international team, consisting of scientists from HZDR, the Leibniz Institute for Solid State and Materials Research Dresden, TU Dresden (TUD), and Chinese partners, describes in the journal Advanced Functional Materials (DOI: 10.1002/adfm.202009723).

More
Foto: Mitarbeiterkinder forschen im Feriencamp ©Copyright: DeltaX/HZDR

Die richtige Work-Life-Balance gefunden

News of 25.03.2021

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat erneut eine Auszeichnung als familienfreundlicher Arbeitgeber erhalten. Ein Kuratorium der berufundfamilie GmbH hat nach einem Audit das Zertifikat, das das HZDR bereits seit 2008 trägt, Anfang März 2021 bestätigt.

More
Foto: Smog cloud in Normandy. ©Copyright: G. Mannaerts, CC BY-SA 4.0

Electronic nose sniffs out free radicals

Press Release of 23.03.2021

An international project involving researchers at Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) is receiving 3.2 million euros from the European research and innovation program “Horizon 2020” to develop a cost-effective method for measuring certain air pollutants. The team, whose members hail from both industry and science, aims to develop electrical sensors to detect harmful particles in the atmosphere. Air pollution is considered a major cause of more than 400,000 premature deaths in the European Union each year. Accurately measuring it, however, still poses major challenges for researchers.

More
Foto: PWFA simulation ©Copyright: HZDR/ Anton Lebedev

Dresdner Team am JUWELS Booster: HZDR-Forscher*innen testen Rechenkraft von Europas leistungsfähigstem Supercomputer

News of 18.03.2021

Wissenschaftler*innen des Instituts für Strahlenphysik und des Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gehören zu den ersten, die auf dem erst kürzlich um das Booster-Modul erweiterten Hochleistungsrechner JUWELS am Jülich Supercomputing Center (JSC) gerechnet haben. Bereits Monate vor dem offiziellen Start konnten sie die neue Rechenarchitektur mit ihrer Simulationssoftware PIConGPU und Nvidias neuster Grafikkartengeneration A100 intensiv testen.

More
Foto: From laboratory to application - production design ©Copyright: HZDR/ significant pictures

From laboratory to application: Film shows how research results are transformed into innovative products

News of 17.03.2021

Enabling the leap from the laboratory to industrial application - that is the central task of the innovation team at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). The innovation managers and patent specialists support the scientists at the HZDR in exploiting their ideas to the point where they become marketable products or services. The new film "From Research to Market - Technology Transfer at HZDR" vividly illustrates exactly how and in what ways this happens.

More
Foto: Special peptide compounds in the form of a filter act as a biological fishing rod to remove gallium from industrial wastewaters ©Copyright: HZDR/Sahneweiß

Recycle high-tech waste biologically: Innovative biotechnological process extracts gallium from industrial wastewater

Press Release of 16.03.2021

Gallium is a rare metal, but it is widely used in the high-tech industry. This extreme contrast makes recycling indispensable. However, current recycling processes are costly and chemically polluted. Biotechnological approaches, therefore, rely on peptides, as they are able to bind metallic particles, minerals and metal ions in an environmentally friendly manner and to differentiate them in a targeted manner. Scientists at the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf have now shown (DOI: 10.1016/j.jhazmat.2021.125366), that peptide-based material can be used for the extraction of gallium from production wastewater caused by the semiconductor industry.

More
Foto: FameLab science communication competition ©Copyright: F. Zadnicek

FameLab-Regionalentscheid findet digital statt

News of 12.03.2021

Unter dem Motto „Talking Science“ laden die Technischen Sammlungen Dresden am 17. März, um 19 Uhr, zum Regionalentscheid des FameLab Germany ein. Corona-bedingt findet der Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation komplett digital statt. Interessierte können die Veranstaltung auf Facebook und YouTube live verfolgen.

More
Foto: Point cloud ©Copyright: HZDR/HIF

Three-dimensional view of the world with artificial intelligence

News of 10.03.2021

Scientists from the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) are currently researching a technology that can be used to better process and analyze multimodal point clouds. The project is called Hyper 3D-AI – Artificial Intelligence for three-dimensional (3D) multimodal point cloud classification.

More
Foto: Das Schülerlabor DeltaX am HZDR bietet Online-Experimentierkurse für Schulklassen und Lehrer*innen an. Interessierte Schüler*innen können obendrein in ihrer Freizeit weiterforschen. Im Bild begrüßt DeltaX-Doktorand Tobias Kozlowski Wissensdurstige zu einer Lichtsafari. ©Copyright: HZDR

Experimentiersafari trotz Corona: Die Online-Angebote des Schülerlabors DeltaX stoßen auf reges Interesse

Press Release of 24.02.2021

Das Lernen unter Pandemiebedingungen stellt besondere Anforderungen an Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern. Das Team des Schülerlabors DeltaX am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat das durch seine Nähe zum Bildungsbetrieb frühzeitig erfahren und Konzepte entwickelt, die auch unter den aktuell schwierigen Lernbedingungen eine attraktive Vermittlung von Wissen ermöglichen und beim Home-Schooling oder Wechselunterricht unterstützen. Seit Jahresbeginn bietet es Online-Experimentierkurse für Schulklassen und Lehrer*innen an. Interessierte Schüler*innen können darüber hinaus bereits seit Anfang Dezember letzten Jahres in ihrer Freizeit zu weiteren Erkundungen in die Welt der Naturwissenschaften aufbrechen.

More
Foto: Regions with different orientations of the antiferromagnetic order-REF ©Copyright: Departement Physik, Universität Basel

Concept for a new storage medium developed

Press Release of 23.02.2021

Physicists from Switzerland, Germany and Ukraine have proposed an innovative new data storage medium. The technique is based on specific properties of antiferromagnetic materials that had previously resisted experimental examination.

More
Foto: i3 TrackPor R - REF ©Copyright: i3 Membrane GmbH

Intelligente Technologie für schonende Bioseparation: i3 Membrane will neuartige Membranfilter am Standort Radeberg produzieren

Press Release of 11.02.2021

Die Investition fließt nach Angaben von i3 Membrane in den Aufbau einer Eigenfertigung für Membranfilter in Radeberg bei Dresden. Bislang werden dort Membranen für den Laborbedarf produziert. Die neue Trenntechnologie soll mit den bereitgestellten Mitteln zur Marktreife gebracht und für einen breiten Kundenkreis angeboten werden. Sie basiert auf der Nutzung von elektrischen Feldern zur Trennung und Gewinnung von Biomolekülen wie etwa Proteinen. Biotechnologische Prozesse werden dadurch effizienter, schonender und einfacher.

More
Foto: Lydia Behring, Persönliche Referentin des Wissenschaftlichen HZDR-Vorstands ©Copyright: André Wirsig / HZDR

Verstärkung für den Vorstandsbereich: Persönliche/r Referent/in Christian Melzer und Lydia Behring

News of 03.02.2021

Rund um den Jahreswechsel herrscht Hochdruck im Aufgabenbereich der Kaufmännischen HZDR-Direktorin. Genau in diese Zeit fiel der Arbeitsbeginn von Christian Melzer, dem neuen Vorstandsreferenten von Diana Stiller. Seine Kollegin Lydia Behring, Referentin des Wissenschaftlichen Vorstands Sebastian M. Schmidt, ist bereits seit April 2020 an Bord.

More
Foto: SARS-CoV-2 illustration ©Copyright: We Are Covert, Copyrighted free use

Where2Test: Digitale Plattform für einen optimierten Einsatz von Corona-Tests geht online

Press Release of 01.02.2021

Das gezielte Testen auf eine COVID-19-Infektion ist eines der effektivsten Mittel, um auf die derzeitige Pandemie sinnvoll reagieren zu können. Doch bei sehr hohen Inzidenz-Zahlen stoßen die vorhandenen Testkapazitäten an ihre Grenzen. Genau hier will die Plattform „Where2Test“ ansetzen, an der Forscher*innen am Görlitzer Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) derzeit arbeiten und die der Freistaat Sachsen mit einer Million Euro finanziert. Ein erster wichtiger Meilenstein ist nun erreicht: Der Prototyp ist am 1. Februar 2021 online gegangen.

More
Foto: Wissenschaftsredakteur Simon Schmitt ©Copyright: André Wirsig

Stab(s)-Wechsel: HZDR-Kommunikation unter neuer Leitung

News of 01.02.2021

Anfang Februar hat Simon Schmitt die Leitung der Abteilung Kommunikation und Medien am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) übernommen. Zuvor hatte er hier bereits rund sieben Jahre als Wissenschaftsredakteur gearbeitet. „In dieser Zeit konnte ich mir ein starkes Netzwerk innerhalb und außerhalb des HZDR aufbauen, das mir in meiner neuen Funktion von großem Nutzen sein wird“, ist sich Schmitt sicher und fährt fort: „Ich freue mich darauf, die Sichtbarkeit des HZDR gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen all unserer Standorte auszubauen. Im Fokus stehen dabei natürlich die wissenschaftlichen Erkenntnisse und ihr Transfer in die Gesellschaft. Gleichzeitig ist es mir aber auch ein großes Anliegen, die Menschen hinter der Forschung zu zeigen und die interne Kommunikation zu stärken.“

More
Foto: Atomic structure and electron distribution in warm dense matter. ©Copyright: Attila Cangi

Harnessing the power of AI to understand warm dense matter

Press Release of 28.01.2021

The study of warm dense matter helps us understand what is going on inside giant planets, brown dwarfs, and neutron stars. However, this state of matter, which exhibits properties of both solids and plasmas, does not occur naturally on Earth. It can be produced artificially in the lab using large X-ray experiments, albeit only at a small scale and for short periods of time. Theoretical and numerical models are essential to evaluate these experiments, which are impossible to interpret without formulas, algorithms, and simulations. Scientists at the Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) have now developed a method to evaluate such experiments more effectively and faster than before.

More
Foto: Diatom under Helium ion microscope-REF ©Copyright: HZDR

EU research network aims to drive generation of nanostructures with finely focused ion beams

Press Release of 25.01.2021

A finely focused ion beam (FIB) is a very useful tool in nanotechnology and analytics. Until now, scientists have mainly used FIB technology to prepare samples for certain microscopic techniques, such as troubleshooting in the semiconductor industry. But FIBs can do much more. The EU funded COST network project “Focused Ion Technology for Nanomaterials - FIT4NANO”, initiated by the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), aims to bring together researchers and companies from all over Europe to jointly develop the technology and open up new applications.

More
Foto: High-intensity laser pulse drives a plasma wave in an ionized gas ©Copyright: HZDR/ Dr. Richard Pausch

Digital frontier runners: CASUS involved in development of the world's largest supercomputer Frontier

Press Release of 18.01.2021

For one year now, researchers from CASUS, the Center for Advanced Systems Understanding at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), have supported the work on the world's largest planned exascale computer Frontier. The collaboration with the University of Delaware is now yielding its first results: the researchers successfully tested their PIConGPU simulation software on one of the world's fastest graphics cards for high-performance computers – the recently released MI100 from AMD.

More
Foto: Design Liquid Metal Battery engl. (ref) ©Copyright: HZDR / Blaurock

Solstice: Liquid metals for energy storage

Press Release of 07.01.2021

Reliable and economical systems for storing large amounts of energy are needed for industrial nations such as Germany to succeed in making strides toward a regenerative energy supply. An international team led by Tom Weier and Norbert Weber from the Institute of Fluid Dynamics at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) aims to bring such applications to a level in which they are ready for use. The SOLSTICE project strives to develop energy storage systems based on liquid sodium and zinc from January 2021 onwards. The European Union is funding the project with eight million Euros through the Horizon 2020 program.

More
Foto: Dr. Robert Wodtke (left) and Dr. Martin Kreller at Cyclotron TR-Flex ©Copyright: HZDR/André Wirsig

Strahlender Helfer: HZDR und ROTOP stellen Radionuklid für Medikament zur Parkinson-Diagnostik her

Press Release of 05.01.2021

Die Parkinson-Krankheit ist nach Demenz die zweithäufigste Nervenerkrankung weltweit. Allein in Deutschland sind nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen etwa 400.000 Menschen erkrankt. Parkinson ist zwar nicht heilbar. Bei frühzeitiger Diagnose bestehen inzwischen jedoch gute Therapiemöglichkeiten zur Linderung der Symptome. Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist seit kurzem Produzent des Radionuklids Iod-123, dem Ausgangsstoff für ein Radiopharmakon zur gezielten nuklearmedizinischen Diagnostik von Parkinson. Das eigentliche Medikament wird in einem zweiten Schritt in der ROTOP Radiopharmacy GmbH synthetisiert, einem in unmittelbarer Nachbarschaft angesiedelten Unternehmen.

More
Foto: Season's Greetings ©Copyright: HZDR / T. Helm

Season's greetings

News of 21.12.2020

We wish all colleagues, as well as all collaboration partners and research friends relaxing holidays and a positive start into the New Year 2021

More
Foto: Materialsystem zur Umwandlung und Erzeugung von Terahertz-Wellen - REF ©Copyright: HZDR/Werkstatt X

Power boost thanks to gold lamellae: Research team develops new material system to convert and generate terahertz waves

Press Release of 17.12.2020

On the electromagnetic spectrum, terahertz light is located between infrared radiation and microwaves. It holds enormous potential for tomorrow’s technologies: Among other things, it might succeed 5G by enabling extremely fast mobile communications connections and wireless networks. The bottleneck in the transition from gigahertz to terahertz frequencies has been caused by insufficiently efficient sources and converters. A German-Spanish research team with the participation of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has now developed a material system to generate terahertz pulses much more effectively than before. It is based on graphene, i.e., a super-thin carbon sheet, coated with a metallic lamellar structure. The research group presented its results in the journal ACS Nano (DOI: 10.1021/acsnano.0c08106).

More
Foto: A: Fixed-wing system for the rapid acquisition of photogrammetric data as basis for digital surface models. B: Multi-rotor system for hyperspectral imaging ©Copyright: HZDR/ René Booysen

Searching for traces with drones: Novel approach for the exploration of Rare Earth Elements

Press Release of 15.12.2020

Rare Earth Elements (REE) are essential resources to ensure the energy transition, e-mobility and future technologies. The use of lightweight unmanned aerial vehicles (UAV) provides a unique opportunity to conduct rapid and non-invasive exploration for REE even in ecologically sensitive areas and in relatively inaccessible locations. For the first time scientists from the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) have directly identified and mapped REEs in both arid and subarctic environments using UAV-based hyperspectral data. They have now published their novel detection method in Nature Scientific Reports (DOI: 10.1038/s41598-020-74422-0).

More
Foto: Beste Azubis 2020 ©Copyright: HZDR

Exzellente Ausbildung in Rossendorf: Zwei HZDR-Azubis unter den besten Laborant*innen Deutschlands

Press Release of 14.12.2020

Mit Höchstnoten haben Annegret Riedel (98 von 100 Punkten) und Robin Leon Michak (99 von 100 Punkten) ihre Prüfung zu Facharbeiter*innen abgelegt – sie sind damit die berufsbesten Auszubildenden ihres Fachs in der gesamten Bundesrepublik. Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) errang außerdem zum 21. Mal hintereinander den Titel „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“.

More
Foto: Ionenquelle Gran Sasso-Referenzbild ©Copyright: LUNA Collaboration/LNGS-INFN

Zeitreise zum Urknall

Press Release of 10.12.2020

Die nukleare Astrophysik will die Entstehung der Elemente im Universum seit Anbeginn der Zeit erklären. Die dabei erdachten Modelle fußen auf Kenngrößen, die die Wissenschaftler*innen aus Messdaten gewinnen, etwa die kosmische Dichte der aus Atomen aufgebauten Materie oder die Häufigkeit der Elemente im All. Eine wichtige Rolle spielen hier die Reaktionen leichter Atomkerne miteinander, unmittelbar nach dem Urknall. Ein Team unter führender Beteiligung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) hat nun, wie das Fachmagazin Nature (https://doi.org/10.1038/s41586-020-2878-4) berichtet, eine der zentralen Reaktionen mit bisher unerreichter Genauigkeit untersucht: die Fusion eines Wasserstoffkerns, dem Proton, mit dem Kern des Wasserstoffisotops Deuterium.

More
Foto: Magnetic vortex-neurons ©Copyright: HZDR/Sahneweiß/H. Schultheiß

Split wave: HZDR team develops component for neuromorphic computer

Press Release of 07.12.2020

Neural networks are some of the most important tools in artificial intelligence (AI): they mimic the operation of the human brain and can reliably recognize texts, language and images, to name but a few. So far, they run on traditional processors in the form of adaptive software, but experts are working on an alternative concept, the “neuromorphic computer”. In this case, the brain’s switching points – the neurons – are not simulated by software but reconstructed in hardware components. A team of researchers at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has now demonstrated a new approach to such hardware – targeted magnetic waves that are generated and divided in micrometer-sized wafers. Looking to the future, this could mean that optimization tasks and pattern recognition could be completed faster and more energy efficiently.

More
Foto: Integral reefer containers ©Copyright: Wikimedia commons, Lizenz: CC0 1.0

How to cool more efficiently: Scientists break new ground in future refrigeration

Press Release of 02.12.2020

In the journal Applied Physics Reviews, an international research team from the University of Barcelona, the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), and TU Darmstadt report on possibilities for implementing more efficient and environmentally friendly refrigeration processes. For this purpose, they investigated the effects of simultaneously exposing certain alloys to magnetic fields and mechanical stress.

More
Foto: NorcSi ©Copyright: NorcSi

Akkutechnologie für Elektroautos mit Reichweite

Press Release of 30.11.2020

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der zunehmenden Elektromobilität steigt die weltweite Nachfrage nach kostengünstigen Energiespeichern, die mobile Anwendungen mit hoher Reichweite gestatten. Diese Herausforderung will das Start-up „NorcSi“ mit einer innovativen Technologie zur Herstellung von Silizium-Elektroden für zukünftige Akkugenerationen lösen.

More
Foto: Dr. Diana Stiller - Administrative Director of the HZDR ©Copyright: HZDR/C. Reichelt

From the Spree to the Elbe: Dr. Diana Stiller becomes HZDR’s new administrative director

Press Release of 24.11.2020

The science manager Dr. Diana Stiller will take over as administrative director of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) starting December 1, 2020. She will relieve Dr. Heike Wolke, who had held the office provisionally since the start of July. Stiller, who led the Administrative as well as the Finance and Accounting department at the Helmholtz-Zentrum Berlin, is returning to her old place of work: from 2012 to the end of 2016, she headed the department of “Financing, Financial Controlling and Third Party Funds”. Together with Scientific Director Prof. Sebastian M. Schmidt, she is now responsible for the future of the entire HZDR. With around 1,400 employees and an annual budget of approximately 157 million Euros, the center is one of the largest non-university research institutions in Eastern Germany.

More
Foto: Galliumoxid-REF ©Copyright: HZDR/Juniks

Bipolar doping: New approach facilitates the control of reversible conductivity in semiconductors

Press Release of 12.11.2020

The semiconductor gallium oxide is thought to be a promising candidate for potential use in power electronics. So far, however, a number of obstacles have stood in its path, especially how to specifically influence the material’s electrical conductivity. In a study published in the journal Scientific Reports, a team of researchers involving scientists from the Helmholtz Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) have now demonstrated how the conductivity of gallium oxide in its most stable form (β-Ga2O3) can be regulated via the controlled incorporation of hydrogen in the semiconductor’s crystal lattice.

More
Foto: Aleksandr Bashkatov from the HZDR Institute of Fluid Dynamics ©Copyright: HZDR/ Stephan Floss

Parabelflüge für die Wasserstoffforschung

Press Release of 09.11.2020

Ein Team des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Technischen Universität Dresden um Prof. Kerstin Eckert und Dr. Gerd Mutschke hat den Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2020 in der Kategorie Forschung und Entwicklung gewonnen. Die Preisverleihung fand am 4. November in Berlin statt. Der Innovationspreis wird im zweijährigen Rhythmus für zukunftsweisende Energiekonzepte vergeben. Ausgezeichnet werden Projekte, die sich in besonderer Weise mit Klimaschutz und Ressourcenschonung beschäftigen und damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende liefern.

More
Foto: Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler besucht das HZDR 10 ©Copyright: HZDR/André Wirsig

Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler besucht das HZDR

News of 09.11.2020

Einen Einblick in die verschiedenen Forschungsbereiche des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) hat der Präsident des Sächsischen Landtags, Dr. Matthias Rößler, am heutigen Montag, dem 9. November, erhalten. Auf dem Programm stand unter anderem die weltweit einzigartige Forschungsanlage DRESDYN, an der Forscher*innen zukünftig geo- und astrophysikalische Fragen, wie die Entstehung des Erdmagnetfelds, entschlüsseln wollen.

More
Foto: In the data center of the HZDR ©Copyright: Detlev Müller / HZDR

Startschuss für Corona-Forschung in Görlitz: CASUS erhält eine Million Euro zur Optimierung von COVID-19-Testings

Press Release of 28.10.2020

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie unterstützt der Freistaat Sachsen ein Projekt des Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) mit einer Million Euro. Mit dem Geld wollen die Görlitzer Forscher*innen eine Software entwickeln, die den Einsatz von Tests auf das Virus SARS-CoV-2 optimieren soll. Erste Ergebnisse werden schon bald erwartet.

More
Foto: Generation of three-dimensional nanostructures with ion beams-Ref ©Copyright: HZDR/Juniks

For tomorrow’s computers

Press Release of 20.10.2020

Effects at the interface between magnetic and non-magnetic layers have been exploited for data storage for three decades. This has led to a steady increase in hard drive storage capacity and is one reason why researchers see potential for ushering data processing into a new era. One way these interfaces can be produced is using ion beams. Scientists led by Dr. Alina Maria Deac from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) have now shown the exact processes taking place. Their results, published in the journal Applied Materials and Interfaces (DOI: 10.1021/acsami.9b13503), could advance the development of powerful neuromorphic computers.

More
Foto: Precession meets nutation ©Copyright: Dunia Maccagni

Dynamic, yet inertial – and definitely futuristic

Press Release of 07.10.2020

In the journal Nature Physics (DOI: 10.1038/s41567-020-01040-y), an international team of scientists from Germany, Italy, Sweden, and France report on their experimental observation of an inertial effect of electron spins in magnetic materials, which had previously been predicted, but difficult to demonstrate. The results are the outcome of one of the first long-term projects at the high-power terahertz light source TELBE at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).

More
Foto: Isar Nuclear Power Plant ©Copyright: PreussenElektra GmbH

Zeit gewinnen, Unfälle vermeiden

Press Release of 01.10.2020

Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) analysieren Wissenschaftler*innen eine Vielzahl von Stör- und Unfallszenarien in Kernkraftwerken, um wirksame Handlungsempfehlungen für das Notfallmanagement abzuleiten. In einer aktuellen Veröffentlichung im Fachjournal Nuclear Engineering and Design (DOI: 10.1016/j.nucengdes.2020.110663) stellen sie Strategien vor, die bei einem länger andauernden Stromausfall den Handelnden zusätzliche Zeit für wirksame Gegenmaßnahmen verschaffen sollen.

More
Foto: Ein integriertes Ganzkörpergerät für die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) steht im NCT/UCC-Neubau für die patientennahe Forschung zur Verfügung. ©Copyright: © NCT/UCC/André Wirsig

NCT/UCC Dresden: Neubau für innovative Krebsforschung eröffnet

Press Release of 21.09.2020

Nach rund dreijähriger Bauzeit wurde am heutigen Montag (21. September) in Gegenwart des Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesforschungsministerium Thomas Rachel die Eröffnung des Neubaus des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) gefeiert. Damit öffnet ein hochmodernes Gebäude auf dem Gelände des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden seine Türen, das Wissenschaftler, Ärzte und Patienten unter einem Dach vereint.

More
Foto: Single photons from a silicon chip-reference ©Copyright: HZDR/Juniks

Single photons from a silicon chip: HZDR team develops novel source for quantum light particles

Press Release of 15.09.2020

Quantum technology holds great promise: Just a few years from now, quantum computers are expected to revolutionize database searches, AI systems, and computational simulations. Today already, quantum cryptography can guarantee absolutely secure data transfer, albeit with limitations. The greatest possible compatibility with our current silicon-based electronics will be a key advantage. And that is precisely where physicists from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and TU Dresden have made remarkable progress: The team has designed a silicon-based light source to generate single photons that propagate well in glass fibers (DOI: 10.1364/OE.397377).

More
Foto: HZDR-Besuch von Christian Piwarz, Sächsischer Staatsminister für Kultus ©Copyright: A. Wirsig / HZDR

Staatsminister Christian Piwarz besuchte das HZDR

Press Release of 14.09.2020

Am 14. September 2020 hat sich der Sächsische Staatsminister für Kultus, Christian Piwarz, einen Einblick in die wissenschaftlichen Themenbereiche des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) verschafft. Auf dem Programm stand unter anderem ein Besuch am Zentrum für Radiopharmazeutische Tumorforschung (ZRT), an dem Chemiker*innen radioaktive Arzneimittel für die Krebsdiagnostik herstellen.

More
Foto: Simulation of a disturbance of a warm dense matter system by a laser beam. ©Copyright: Jan Vorberger

Collective quantum effect: When electrons keep together

Press Release of 11.09.2020

Nonlinear reactions of warm dense matter described for the first time: In a study recently published in Physical Review Letters, a team led by physicist Dr. Tobias Dornheim of the Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) now reveals that warm dense matter behaves significantly differently than assumed, which calls into question its previous description.

More
Foto: Microstructure reference image ©Copyright: Felix Waack

A topography of extremes: On the track of unconventional superconductivity, researchers are charting unknown territory

Press Release of 27.08.2020

An international team of scientists from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), the Max Planck Institute for Chemical Physics of Solids, and colleagues from the USA and Switzerland have successfully combined various extreme experimental conditions in a completely unique way, revealing exciting insights into the mysterious conducting properties of the crystalline metal CeRhIn5.

More
Foto: Ausbildungsbeginn am HZDR im August 2020 ©Copyright: HZDR

Start ins Berufsleben - Neues Ausbildungsjahr beginnt am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)

News of 25.08.2020

Der erste Tag ist immer etwas Besonderes – das gilt auch für die zwölf Jugendlichen, die am 25. August 2020 ihre Berufsausbildung bzw. am 01. Oktober 2020 ihr duales Studium am HZDR aufnehmen.

More
Foto: Interstellar cloud - deposition of iron-60 in deep sea sediments (ref) ©Copyright: HZDR/Juniks/ NASA/Goddard/Adler/U.Chicago/Wesleyan

Sternenstaub vom Meeresgrund: Forscher*innen finden Supernova-Spuren in Sedimenten aus der Tiefsee

Press Release of 24.08.2020

Unser Sonnensystem bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit durchs All. Auf seiner Reise können geringe Spuren von interstellarem Material eindringen und auch auf die Erde gelangen. Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), der TU Berlin, der Universität Wien sowie Kolleg*innen aus Australien beschreibt in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) (DOI:10.1073/pnas.1916769117) die Analyse von Tiefsee-Sedimentproben, die rund 1000 Kilometer vor der Südwestspitze Australiens genommen wurden. Ihr Ergebnis: Die Erde wandert seit mindestens 33.000 Jahren durch eine interstellare Wolke.

More
Foto: Demonstrator Highspeed Images ref ©Copyright: HZDR

Startschuss für Recycling in Echtzeit

Press Release of 14.08.2020

Die Wiedergewinnung von Rohstoffen aus sekundären Quellen, wie Elektroschrott, spielt eine entscheidende Rolle, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Die Herausforderung liegt aber im komplexen Aufbau vieler technischer Geräte: Die wertvollen Ressourcen sind mit vielen anderen Stoffen so eng verbunden, dass eine effiziente Wiederaufbereitung oft schwierig ist. Helfen könnten Verfahren, die Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) entwickelt haben. Um diese Methoden zu etablieren, benötigen sie eine Versuchsanlage mit einem interagierenden Multisensor-/Kamerasystem. Zum Aufbau dieses operationalen Demonstrators erhalten sie nun knapp 4 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und vom Freistaat Sachsen.

More
Foto: UniCAR-T cells reference ©Copyright: HZDR / Sahneweiß / Kjpargeter, Freepik

Mit dem Lego-Prinzip gegen das Virus: HZDR-Wissenschaftler*innen erhalten millionenschwere Förderung für Corona-Forschung

Press Release of 31.07.2020

Um die Corona-Pandemie zu bewältigen, stattet der Freistaat Sachsen ein Forschungsteam um Prof. Michael Bachmann vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) mit zwei Millionen Euro aus. Die Wissenschaftler*innen vom HZDR-Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung wollen einen bestehenden Ansatz, mit dem sich Tumorzellen aufspüren und bekämpfen lassen, auf die Bildgebung und Therapie von Virusinfektionen, wie dem neuen Corona-Virus, übertragen. Darauf aufbauend wollen sie außerdem universelle Nanosensoren entwickeln, die eine schnelle digitale Diagnose ermöglichen könnten.

More
Foto: Natrium zwischen zwei Graphen-Schichten (ref.) ©Copyright: M. Ghorbani-Asl

Ein theoretischer Schritt zum Natrium-Akku: Deutsch-russische Studie weist neue Perspektiven für die Batterieforschung auf

Press Release of 24.07.2020

Batterien für Smartphones, Laptops und Elektroautos basieren heute in der Regel auf der Lithium-Ionen-Technik. Doch rund um den Globus sucht die Fachwelt nach Alternativen für deutlich kostengünstigere Akkus. Eine Möglichkeit wäre, Lithium durch Natrium zu ersetzen, einem allgegenwärtigen und damit sehr preiswerten Element. Dafür sind aber noch diverse Hürden zu meistern. Unter anderem nimmt die Anode der Batterie bisher zu wenig Natrium auf. Hoffnung verspricht nun eine theoretische Studie (DOI: 10.1016/j.nanoen.2020.104927) einer deutsch-russischen Arbeitsgruppe unter Federführung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR): Sie legt nahe, dass Doppelschichten aus Graphen – hauchdünnem Kohlenstoff – deutlich mehr Natriumatome einlagern könnten als erwartet.

More
Foto: Neurotransistor (ref.) ©Copyright: TU Dresden / E. Baek

Nanoelectronics learn the same way as the human brain: Researchers at TU Dresden and HZDR develop the first neurotransistor

Press Release of 14.07.2020

Especially activities in the field of artificial intelligence, like teaching robots to walk or precise automatic image recognition, demand ever more powerful, yet at the same time more economical computer chips. While the optimization of conventional microelectronics is slowly reaching its physical limits, nature offers us a blueprint how information can be processed and stored quickly and efficiently: our own brain. For the very first time, scientists at TU Dresden and the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) have now successfully imitated the functioning of brain neurons using semiconductor materials. They have published their research results in the journal Nature Electronics (DOI: 10.1038/s41928-020-0412-1).

More
Foto: Key Visual Summer of Science (ref) ©Copyright: IStockphoto.com/Visual Generation

„Summer of Science“: Dieser Sommer wird naturwissenschaftlich!

Press Release of 13.07.2020

„Experimentieren, forschen, entdecken“: So lautet vom ersten bis zum letzten Tag der Sommerferien das Motto im Schülerlabor DeltaX. Nach einem sehr ungewohnt verlaufenen Schuljahr bietet die Einrichtung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) wissensdurstigen Schüler*innen ein abwechslungsreiches Programm zu Themen aus Biologie, Chemie, Physik, Astronomie und Technik.

More
Foto: Tensormeter with Tobias Kosub ©Copyright: HZDR/A.Wirsig

Wie aus Erfindungen Innovationen werden: HZDR-Innovationsfonds fördert seit 2016 erfolgreich Technologietransferprojekte

Press Release of 09.07.2020

Die Förderung der anwendungsorientierten Forschung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist ein Erfolgsmodell. Zu diesem Urteil kommt ein Gutachtergremium aus Vertretern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Helmholtz-Gemeinschaft, das die Innovationsfonds der Helmholtz-Zentren evaluiert hat. Der seit 2016 bestehende HZDR-Innovationsfonds erhält daher dauerhaft jährlich 200.000 Euro zusätzlich vom Bund für die Durchführung eigener Innovationsprojekte und -maßnahmen. Mindestens 200.000 Euro stellt das HZDR selbst für den Innovationsfonds und damit für den Technologietransfer bereit. Als eines von neun ausgewählten Helmholtz-Zentren erhält das HZDR seit 2016 die Sonderförderung des BMBF. Sie stattet die Transferstellen mit einem zusätzlichen Budget für die Durchführung von eigener Projekte aus.

More
Foto: Crab Nebula-REF ©Copyright: gemeinfrei

Supernovae and Magnetic Fields in the Lab: Shock waves from stellar explosions take preferential direction

Press Release of 07.07.2020

In a paper published in the Astrophysical Journal, a team led by researchers at École Polytechnique have paved the way to unravelling the mystery as to why many supernova remnants that we observe from Earth are axisymmetric (elongated along one axis) rather than spherical.

More
Foto: Prof. Dr. Dr. h. c. Roland Sauerbrey ©Copyright: HZDR/André Wirsig

„Görlitz ist der ideale Standort“ - Roland Sauerbrey ist neuer Direktor am Center for Advanced Systems Understanding

Press Release of 06.07.2020

Prof. Roland Sauerbrey hat am 1. Juli 2020 interimsweise die Position des Direktors am neuen Zentrum für datenintensive Systemforschung CASUS übernommen. Das Zentrum wurde im August letzten Jahres in Görlitz eröffnet und befindet sich in einer dreijährigen Aufbauphase. Für seine neue Aufgabe kehrt Roland Sauerbrey aus dem Ruhestand zurück, in den er erst vor kurzem gewechselt ist. Von 2006 bis 2020 war der Physiker Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR).

More
Foto: Besuch Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow 06.Juli 2020 ©Copyright: André Wirsig/HZDR

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow informiert sich über Forschung am HZDR

News of 06.07.2020

Einen tiefen Einblick in die wissenschaftlichen Themenbereiche des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) hat sich am 6. Juli 2020 der neue Sächsische Staatsminister für Wissenschaft, Sebastian Gemkow, verschafft. Bei seinem Besuch auf dem weitläufigen Forschungscampus hat er unter anderem am Zentrum für Radiopharmazeutische Tumorforschung (ZRT) die Reinräume für die Herstellung radioaktiver Arzneimittel für die Krebsdiagnostik besichtigt.

More
Foto: Dr. Heike Wolke, Administrative Director at HZDR (interim) ©Copyright: Steffen Weigelt/ MDC

An Experienced Helmholtzian: Dr. Heike Wolke is appointed acting Administrative Director

Press Release of 30.06.2020

Engineer Dr. Heike Wolke will take over as acting Administrative Director of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) on July 1, 2020. She is replacing Dr. Ulrich Breuer, who is scheduled the same day to take the position as Administrative Director of the GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH and the Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH (FAIR). The HZDR statutes stipulate that the Board of Directors must always consist of two members. The research center’s Supervisory Board has therefore asked Heike Wolke to take over provisionally until the official search for Ulrich Breuer’s successor has been completed. The HZDR’s Board of Directors’ ability to act is therefore ensured.

More
Foto: X-ray Thomson scattering-REF ©Copyright: HZDR / Sahneweiß

Exotic mixtures

Press Release of 24.06.2020

Recreating extreme conditions in the lab, like those in the interior of planets and stars, is very complex and can only be achieved for fractions of a second. An international research team led by the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has now presented a new, very precise method of evaluating the behavior of mixtures of different elements under high pressure with the help of X-ray scattering. The results hone previous measurements and reinforce the premise that the matter in planets like Neptune and Uranus can alter dramatically: the hot hydrocarbon mixture in the interior of the ice giants can produce a kind of diamond rain, as the researchers report in Nature Communications (DOI: 10.1038/s41467-020-16426-y).

More
Foto: UniCAR-T cells reference ©Copyright: HZDR / Sahneweiß / Kjpargeter, Freepik

Vielversprechende Laborforschung

Press Release of 09.06.2020

Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) ist es gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam in Laborexperimenten gelungen, besonders strahlenresistente Krebszellen von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich mithilfe einer zielgerichteten Immuntherapie – der UniCAR-T-Zell-Therapie – abzutöten. Die Forscher entwickelten hierbei ein neues molekulares Bindeglied, das die UniCAR-T-Zellen an ein bestimmtes Oberflächenmerkmal der untersuchten Krebszellen koppelt und so aktiviert. Die kombinierte Radio-Immuntherapie mit UniCAR-T-Zellen könnte künftig die Heilungschancen von Krebspatienten mit strahlenresistenten Tumoren verbessern. Die Ergebnisse ihrer Untersuchung veröffentlichten die Wissenschaftler im Magazin Oncoimmunology (DOI 10.1080/2162402X.2020.1743036).

More
Foto: reference TELBE frequency multiplier ©Copyright: HZDR / Sahneweiß / istockphoto.com, spainter_vfx

Seven at one pulse

Press Release of 19.05.2020

Higher frequencies mean faster data transfer and more powerful processors – the formula that has been driving the IT industry for years. Technically, however, it is anything but easy to keep increasing clock rates and radio frequencies. New materials could solve the problem. Experiments at Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) have now produced a promising result: An international team of researchers was able to get a novel material to increase the frequency of a terahertz radiation flash by a factor of seven: a first step for potential IT applications, as the group reports in the journal Nature Communications (DOI: 10.1038/s41467-020-16133-8).

More
Foto: Jaguar 3:2 ©Copyright: Wilhelm Kuhnert / Public Domain

How range residency and long-range perception change encounter rates

Press Release of 14.05.2020

From vast herds of wildebeest thundering across the Serengeti to a malaria-laden mosquito silently stalking a human host, the movement of animals has effects that reverberate throughout the biosphere. The way that animals move governs many ecological interactions including predation, disease transmission, and human-wildlife conflict. Encounter rates, which quantify how often moving individuals come in contact with each other, serve as the “glue” that links movement behavior to ecological processes. While GPS devices have revolutionized the study of animal movement, research on encounter rates has not kept pace. A multidisciplinary research team consisting of ecologists and physicists has found that the gap between the data and how encounter is modeled could have serious consequences for certain ecological predictions (DOI: 10.1016/jtbi.2020.110267).

More
Foto: Illustration Higgs spectroscopy (ref.) ©Copyright: HZDR / Juniks

A closer look at superconductors

Press Release of 07.05.2020

From sustainable energy to quantum computers: high-temperature superconductors have the potential to revolutionize today’s technologies. Despite intensive research, however, we still lack the necessary basic understanding to develop these complex materials for widespread application. "Higgs spectroscopy" could bring about a watershed as it reveals the dynamics of paired electrons in superconductors. An international research consortium centered around the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and the Max Planck Institute for Solid State Research (MPI-FKF) is now presenting the new measuring method in the journal Nature Communications (10.1038/s41467-020-15613-1). Remarkably, the dynamics also reveal typical precursors of superconductivity even above the critical temperature at which the materials investigated attain superconductivity.

More
Foto: Meteorite Flensburg (Ref.) ©Copyright: Dieter Heinlein

Exotischer Besucher aus dem All

Press Release of 29.04.2020

Wer in Norddeutschland am Nachmittag des 12. September 2019 die Augen gegen den Himmel richtete, konnte Zeuge eines ungewöhnlichen Schauspiels werden: Kurz blinkte ein heller Lichtstreif auf, begleitet von einem Knall – ein Meteorit aus dem Weltall. Am Tag danach vermeldete ein Bürger aus Flensburg einen seltsamen Fund: In seinem Garten lag ein tischtennisballgroßer Stein von ungewöhnlichem Aussehen. Seitdem versetzt der „Flensburg-Meteorit“ die Fachwelt in Aufregung: Er zeigt bemerkenswerte Eigenschaften, etwa eine auffällig geringe Dichte. Mittlerweile beteiligen sich etwa 20 Arbeitsgruppen an der Analyse – darunter Teams vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), dem dazugehörigen Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) sowie vom VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e.V.

More
Foto: Schaumdeuter Dr. Sascha Heitkam ©Copyright: HZDR/A. Wirsig

Der Schaumdeuter

Press Release of 28.04.2020

Schaumbasierte Verfahren haben sich heute in vielen Bereichen der Industrie durchgesetzt. Sie helfen bei der Aufbereitung von Kupfer und Seltenen Erden, der Lebensmittelproduktion, dem Recycling von Plastikabfall und Papier oder der Abwasserbehandlung. Als Leiter einer neuen Emmy Noether-Gruppe am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und an der TU Dresden will Dr. Sascha Heitkam Messtechniken speziell für fließende Schäume entwickeln. Die neuen Techniken sollen Einblicke in die Strömungsdynamik von Schäumen geben und auch dabei helfen, industrielle Prozesse zu optimieren. Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhält er dafür ab Mai 2020 für die nächsten sechs Jahre eine Förderung in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro.

More
Foto: In the data center of the HZDR ©Copyright: Detlev Müller / HZDR

CASUS gegen COVID-19

Press Release of 27.04.2020

Das jüngst in Görlitz gegründete deutsch-polnische Zentrum für datenintensive Systemforschung CASUS (Center for Advanced Systems Understanding) stellt dem Computing-Projekt Folding@home freie Rechenkapazitäten zur Verfügung, mit deren Hilfe komplexe Proteinstrukturen simuliert und somit entschlüsselt werden können. Für die Entwicklung einer erfolgreichen Antikörpertherapie, die eine Infektion der Atemwege durch das Corona-Virus verhindern könnte, ist das von entscheidender Bedeutung.

More
Foto: Magnetspule in der Nahaufnahme ©Copyright: HZDR/Oliver Killig

“SuperEMFL” and “ISABEL”: European Union awards EMFL consortium 7.8 million Euro funding

News of 14.04.2020

Together with partners, the three European Magnetic Field Laboratories, joined in EMFL, have been awarded two EU Horizon 2020 grants: one to develop all-superconducting user magnets beyond 40 Tesla (2.9 million Euro), and one to expand EMFL’s industrial and user community (4.9 million Euro). With these grants, EMFL will strengthen its long-term sustainability and invest in the design of beyond-state-of-the-art magnets.

More
Foto: MOF based Photodetector (ref.) ©Copyright: HZDR / Juniks

Broad spectrum

Press Release of 09.04.2020

Digital cameras as well as many other electronic devices need light-sensitive sensors. In order to cater for the increasing demand for optoelectronic components of this kind, industry is searching for new semiconductor materials. They are not only supposed to cover a broad range of wavelengths but should also be inexpensive. A hybrid material, developed in Dresden, fulfils both these requirements. Himani Arora, a physics PhD student at Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), demonstrated that this metal-organic framework can be used as a broadband photodetector. As it does not contain any cost-intensive raw materials, it can be produced inexpensively in bulk.

More
Foto: Members Team [18F][FACH] Leipzig ©Copyright: HZDR/ Bodo Tiedemann

Synthesis against the clock

Press Release of 06.04.2020

Radiolabeled molecules, so-called radiotracers, help nuclear physicians to detect and precisely target tumors, which are often developing due to pathological changes in metabolic processes. Using positron emission tomography, a team of scientists at Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has now developed the first radiotracer labelled with the fluorine isotope 18F, which can visualize special transport proteins often found in the cell membranes of cancer cells. The researchers opted for an unusual radiochemical synthesis approach, as they describe in the journal Scientific Reports (DOI: 10.1038/s41598-019-55354-w).

More
Foto: Professor Dr. Roland Sauerbrey and Professor Dr. Sebastian M. Schmidt - office hand-over 2020 at HZDR - reference picture (300x200px) ©Copyright: HZDR/A. Wirsig

Once Helmholtz, Always Helmholtz

Press Release of 01.04.2020

Prof. Sebastian M. Schmidt takes the reigns as scientific director of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) beginning April 1, 2020. He comes from the Forschungszentrum Jülich, where he was a member of the Executive Board and has been responsible since November 2007 for the research areas "Matter" and "Key Technologies / Information" in Scientific Division I. After fourteen years of service to the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Prof. Roland Sauerbrey is retiring as scientific director.

More
Foto: Terahertz wave ref ©Copyright: HZDR / Juniks

Peppered with gold

Press Release of 16.03.2020

Terahertz waves are becoming ever more important in science and technology. They enable us to unravel the properties of future materials, test the quality of automotive paint and screen envelopes. But generating these waves is still a challenge. A team at Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), TU Dresden and the University of Konstanz has now made significant progress. The researchers have developed a germanium component that generates short terahertz pulses with an advantageous property: the pulses have an extreme broadband spectrum and thus deliver many different terahertz frequencies at the same time. As it has been possible to manufacture the component employing methods already used in the semiconductor industry, the development promises a broad range of applications in research and technology, as the team reports in the journal Light: Science & Applications (DOI: 10.1038/s41377-020-0265-4).

More
Foto: HZDR researchers from Freiberg are testing non-invasive exploration methods in Andalusia - REFERENCE ©Copyright: INFACT / Leila Ajjabou

Sustainable exploration from the air

Press Release of 11.03.2020

The firms SkyTEM and CGG Multi-Physics are currently testing new methods for environmentally friendly raw material exploration in the southern reference area of the EU project INFACT (Innovative, Non-Invasive and Fully Acceptable Exploration Technologies) in the Spanish region of Andalusia. Using a helicopter and an electromagnetic probe, they fly over the area, covering approximately four hundred square kilometers. Utilizing the data collected, the INFACT researchers can subsequently check whether the sensors they used function as expected by comparing the results with the existing geological information. The INFACT project is coordinated by the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF), an institute at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).

More
Foto: Der schnelle Röntgentomograph ROFEX des HZDR liefert Aufnahmen von Strömungsgemischen in hoher zeitlicher Auflösung. Foto: Rainer Weisflog ©Copyright: Rainer Weisflog

Prestigeträchtiger Preis für Dresdner Messtechnik

News of 10.03.2020

Das Fachblatt Measurement Science and Technology hat ein Team von Forschern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und der TU Dresden als Preisträger für eine herausragende wissenschaftliche Veröffentlichung 2019 in der Rubrik Messwissenschaft ausgezeichnet.

More
Foto: Sensors in the chemical industry ©Copyright: Endress+Hauser

Chemie 4.0: DECHEMA-Positionspapier zur Sensorik für die Digitalisierung in der Chemieindustrie

News of 06.03.2020

Die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA) hat ein Positionspapier zur Sensorik für die Digitalisierung in der chemischen Industrie veröffentlicht, das Fachleute aus Industrie und Forschung unter der Federführung von Prof. Uwe Hampel, Leiter Experimentelle Thermofluiddynamik am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, erarbeitet haben.

More
Foto: HADES-setup ©Copyright: Jan Michael Hosan

Kernmaterie-Experten treffen sich in Dresden

News of 02.03.2020

Vom 2. bis 6. März 2020 findet am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) das 38. HADES-Kollaborationstreffen statt, an dem über 80 Teilnehmer aus mehr als 20 Instituten neun europäischer Länder teilnehmen. Auf der Tagung werden die Wissenschaftler den Stand ihres Detektorsystems HADES für die geplante Nutzung am internationalen Beschleunigerzentrum FAIR erörtern sowie einen Fahrplan für zukünftige Messungen besprechen.

More
Foto: Award winners HZDR award ceremony 2019 ©Copyright: André Wirsig/HZDR

HZDR awards for outstanding achievements in 2019

News of 26.02.2020

At Wednesday's ceremony of the HZDR Awards, Dr. Denys Makarov, head of Intelligent Materials and Systems Group, received the HZDR Research Award 2019, in recognition of his outstanding work in the field of magnetic sensor technology for microfluidics and augmented reality. The HZDR Doctoral Prize 2019 was awarded to Dr. Jacob König-Otto, who received his doctorate at the Institute of Ion Beam Physics and Materials Research with his dissertation on charge carrier dynamics in graphene below optical phonon energy.

More
Foto: 18F-FLUDA-Teamwork ©Copyright: Bodo Tiedemann/HZDR

Innovative ways to battle Parkinson’s disease

Press Release of 26.02.2020

An interdisciplinary team from the Institute of Radiopharmaceutical Cancer Research headed by Prof. Peter Brust has won HZDR’s (Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf) third Innovation Contest. The researchers succeeded in developing a new substance that could improve image-based differential diagnostics of Parkinson’s disease. The four-member team, which includes Dr. Thu Hang Lai, Dr. Rodrigo Teodoro and Dr. Magali Toussaint, received the first prize among a total of 21 submissions. They invented a stable molecule that can dock onto receptors on nerve cells and contains a radionuclide, which can be detected by positron emission tomography (PET). The team is now ready for the next decisive step on the way to market approval of the so-called radiotracer: clinical studies to test whether the new substance also proves its value in everyday medical practice.

More
Foto: Tailor-made nanomaterials for molecular imaging (REF) ©Copyright: HZDR / Juniks / iStockphoto, johnkellerman

Directing nanoparticles straight to tumors

Press Release of 24.02.2020

Modern anticancer therapies aim to attack tumor cells while sparing healthy tissue. An interdisciplinary team of researchers at Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and FU Berlin has made important progress in this area: the scientists have produced tiny nanoparticles that are designed to specifically target cancer cells. They can navigate directly to the tumor cells and visualize those using advanced imaging techniques. Both in petri dishes and animal models, the scientists were able to effectively guide the nanoparticles to the cancer cells. The next step is to combine the new technique with therapeutic approaches.

More
Foto: Encapsulated transistors (ref.) ©Copyright: HZDR / Sahneweiß / graphicINmotion, Shutterstock

Hermetically sealed semi-conductors

Press Release of 28.01.2020

Tomorrow’s electronics are getting ever smaller. Researchers are thus searching for tiny components that function reliably in increasingly narrow configurations. Promising elements include the chemical compounds indium selenide (InSe) and gallium selenide (GaSe). In the form of ultra-thin layers, they form two-dimensional (2D) semi-conductors. But, so far, they have hardly been used because they degrade when they get in contact with air during manufacturing. Now, a new technique allows the sensitive material to be integrated in electronic components without losing its desired properties. The method, which has been described in the journal ACS Applied Materials and Interfaces (DOI: 10.1021/acsami.9b13442), was developed by Himani Arora, a doctoral candidate of physics at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).

More
Foto: Colloquium Terahertz Nanoscience for the 60th birthday of Professor Manfred Helm, Director of Institute of Ion Beam Physics and Materials Research on 17 January 2020 | Prof. Manfred Helm and Prof. Roland Sauerbrey, Scientific Director of the HZDR (REF.) ©Copyright: HZDR / Detlev Müller

Prof. Manfred Helm feiert 60. Geburtstag mit Festkolloquium "Terahertz Nanoscience"

News of 21.01.2020

Am 17. Januar kamen rund 120 Gäste zum Festkolloquium "Terahertz Nanoscience" in den Hörsaal des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR). Anlass war der 60. Geburtstag von Prof. Manfred Helm. Prof. Roland Sauerbrey, Wissenschaftlicher Vorstand des HZDR, sprach das Grußwort und würdigte die hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen des Direktors am Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung.

More
Foto: Moehring-Lotsch, Nadine - reference picture ©Copyright: HZDR / Detlev Müller

The Personnel Affairs Department at HZDR starts with a new head of department into the new year

News of 07.01.2020

Nadine Möhring-Lotsch started as head of the Personnel Affairs Department at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf.

More
Foto: Season's Greetings 2019 - Motiv "Sun" ©Copyright: NASA / SDO

A peaceful holiday season

News of 20.12.2019

From December 23, 2019 to January 2, 2020 the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) is closed for the holidays. We wish all colleagues, as well as all collaboration partners and research friends relaxing holidays and a positive start into the New Year 2020.

More
Foto: Scheme laser particle acceleration - new concept (ref) ©Copyright: HZDR / A. Debus

Laser-plasma accelerators without limits

Press Release of 19.12.2019

Particle physicists harbor secret hopes of developing a new class of laser-plasma accelerators. They are small and inexpensive. But the maximum energy gain achievable per acceleration stage is limited. Or at least it was until now. A research team led by Dr. Alexander Debus from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has developed a scheme based on theoretical considerations and large-scale simulations that may well approach the energy frontier. This would bring us one step closer to using compact particle accelerators in research and for medical and industrial applications. The scientists have published their findings in the journal Physical Review X (DOI: 10.1103/PhysRevX.9.031044).

More
Foto: Festkolloquium Prof. Wosnitza ©Copyright: HZDR / Detlef Müller

Festkolloquium anlässlich des 60. Geburtstags von Professor Joachim Wosnitza am 16. Dezember 2019

News of 19.12.2019

Mit einem Festkolloquium gratulierten unser Wissenschaftlicher und Kaufmännischer Vorstand, Prof. Roland Sauerbrey und Dr. Ulrich Breuer, aktuelle und ehemalige Kollegen, Doktoranden und Wegbegleiter Prof. Joachim Wosnitza zu seinem 60. Geburtstag. Rund 140 Gäste kamen zu Fachvorträgen in den Hörsaal des HZDR, um den Direktor am Institut Hochfeld-Magnetlabor Dresden (HLD) zu beglückwünschen und seine wissenschaftlichen Leistungen zu würdigen.

More
Foto: Prof. Klaus Kopka, Director at the Institute of Radiopharmaceutical Cancer Research (ref) ©Copyright: HZDR

Der Spurenleger zum Tumor

Press Release of 11.12.2019

Dank beeindruckender Forschungserfolge in den letzten Jahren weckt die Nuklearmedizin neue Hoffnung im Kampf gegen Krebs. Im Fokus stehen hier radioaktiv markierte Moleküle, sogenannte Radiotracer, mit denen sich Tumore und Metastasen zielgenau aufspüren und zerstören lassen. Ein Spezialist für diese Methode, Prof. Klaus Kopka, ist vor kurzem von Heidelberg in die sächsische Landeshauptstadt gewechselt. Seit dem 1. November leitet der Chemiker zusammen mit Prof. Michael Bachmann das Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).

More
Foto: Aleksandr Bashkatov from the HZDR Institute of Fluid Dynamics ©Copyright: HZDR/ Stephan Floss

Green hydrogen: research to enhance efficiency

Press Release of 09.12.2019

Laboratory experiments and a parabolic flight campaign have enabled an international team of researchers from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) to gain new insights into water electrolysis, in which hydrogen is obtained from water by applying electric energy. Water electrolysis could play a key role in the energy transition if efficiency improvements can be achieved. The findings published recently in the journal Physical Review Letters offer a possible starting point for enhancing the environmental impact of hydrogen-based technologies.

More
Foto: Accelerator tunnel at the European XFEL (Picture: DESY) ©Copyright: DESY

Fusion by strong lasers

Press Release of 05.12.2019

Nuclear physics usually involves high energies, as illustrated by experiments to master controlled nuclear fusion. One of the problems is how to overcome the strong electrical repulsion between atomic nuclei which requires high energies to make them fuse. But fusion could be initiated at lower energies with electromagnetic fields that are generated, for example, by state-of-the-art free electron lasers emitting X-ray light. Researchers at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) describe how this could be done in the journal Physical Review C.

More
Foto: Dr. Robert Wodtke (left) and Dr. Martin Kreller at Cyclotron TR-Flex ©Copyright: HZDR/André Wirsig

Spin-off project TheiaX receives support from the funding program "Helmholtz Enterprise"

News of 29.11.2019

Efficient raw material exploration from a bird's-eye view using innovative sensors: The spin-off project TheiaX receives support from the Helmholtz-Enterprise Program and could be the second successful spin-off of our Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology.

More
Foto: Institutsdirektor Jens Gutzmer ©Copyright: HZDR/André Wirsig

Institutsdirektor Jens Gutzmer zum neuen acatech-Mitglied gewählt

News of 18.11.2019

Dr. Jens Gutzmer (PhD ZA), Gründungsdirektor des Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), wurde Anfang November 2019 von der Mitgliederversammlung der acatech als neues Mitglied gewählt.

More
Foto: Nanomagnets produced by a focused ion beam ©Copyright: HZDR / Sahneweiß / Freepik

Magnetic tuning at the nanoscale

Press Release of 11.11.2019

In collaboration with colleagues from the Leibniz Institute for Solid State and Materials Research Dresden (IFW) and the University of Glasgow, physicists from the HZDR are working to produce engineered magnetic nanostructures and to tailor material properties at the nanoscale. The scientists use a special microscope at the HZDR Ion Beam Center to achieve this goal. This microscope’s ultrathin ion beam is capable of producing stable, periodically arranged nanomagnets in a sample material. The device can also be used to optimize the magnetic properties of carbon nanotubes. The researchers now report their findings in two articles that have been published in Small.

More
Foto: Kondensationsversuchsstand TOPFLOW-Anlage ©Copyright: HZDR/R. Weisflog

Dresdner Wissenschaftler entwickeln umweltschonende Energietechnologie mit superkritischem Kohlendioxid

Press Release of 08.11.2019

Wissenschaftler der TU Dresden und des Helmholz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) entwickeln in den kommenden drei Jahren gemeinsam mit der Siemens AG und dem Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine neue Energietechnologie mit superkritischem Kohlendioxid.

More
Foto: Dr. Kristina Kvashnina (ROBL) ©Copyright: HZDR

Internationales Forscherteam entdeckt neue stabile Form von Plutonium

Press Release of 07.11.2019

Eine internationale Forschergruppe unter der Leitung von Dr. Kristina Kvashnina vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat eine neue Form des Plutoniums entdeckt: eine stabile Phase mit der Wertigkeit 5. Diese Phase, von der bislang angenommen worden war, dass sie gar nicht existiert, könnte bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle eine Rolle spielen.

More
Foto: Bimodal electronic skin in front of virtual reality setting ©Copyright: HZDR / D. Makarov

Intuitive in the virtual reality

Press Release of 29.10.2019

Through the crafty use of magnetic fields, scientists from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and the Johannes Kepler University in Linz have developed the first electronic sensor that can simultaneously process both touchless and tactile stimuli. Prior attempts have so far failed to combine these functions on a single device due to overlapping signals of the various stimuli. As the sensor is readily applied to the human skin, it could provide a seamless interactive platform for virtual and augmented reality scenarios. The researchers have published their results in the scientific journal Nature Communications (DOI: 10.1038/s41467-019-12303-5).

More
Foto: Flare from a sunspot ©Copyright: NASA / SDO

An overlooked piece of the solar dynamo puzzle

Press Release of 28.10.2019

A previously unobserved mechanism is at work in the Sun’s rotating plasma: a magnetic instability, which scientists had thought was physically impossible under these conditions. The effect might even play a crucial role in the formation of the Sun’s magnetic field, say researchers from Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), the University of Leeds and the Leibniz Institute for Astrophysics Potsdam (AIP) in the journal Physical Review Fluids (DOI: 10.1103/PhysRevFluids.4.103905).

More
Foto: Dr. Aswin Hoffmann und sein Team beschäftigen sich am OncoRay mit der Echtzeit-Überwachung der Protonentherapie ©Copyright: HZDR / R. Weisflog

Die Teilchenjägerin

Press Release of 16.10.2019

In ihrer Dissertation hat die Medizinphysikerin Sonja Schellhammer einen Weg gefunden, die Magnetresonanz-Tomographie (MRT) in die Protonentherapie zu integrieren. Damit könnte die Strahlentherapie in Zukunft noch zielgerichteter und schonender werden. Für ihre Arbeit mit dem Titel „Technical Feasibility of MR-Integrated Proton Therapy: Beam Deflection and Image Quality“, die sie während ihrer Zeit am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) angefertigt hat, erhielt die junge Wissenschaftlerin den ersten Behnken-Berger-Preis von der gleichnamigen Stiftung. Seit 1. Oktober arbeitet Sonja Schellhammer als Medizinphysikerin in der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Dresden.

More
Foto: Experimentiertag Auf der Suche nach Licht und Farbe ©Copyright: Detlev Müller

Helmholtz-Entdecker-Tag im Schülerlabor DeltaX

News of 15.10.2019

Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern und Großeltern können sich am 19.11. auf eine Reise durch die Naturwissenschaften begeben.

More
Foto: Frontier Supercomputer Referenzbild ©Copyright: ORNL/U.S. Dept. of Energy

Aufbruch in die Exaflops-Welt

Press Release of 11.10.2019

Der weltweit schnellste Supercomputer entsteht derzeit im US-Bundesstaat Tennessee: Die Unternehmen Cray und AMD installieren ihn bis zum Jahr 2021 im Auftrag des US-Energieministeriums am Oak Ridge National Laboratory. Dank einer innovativen Grafikprozessor-Architektur soll „Frontier“ (auf Deutsch: „Grenze“) über eineinhalb Trillionen Fließkomma-Rechenaufgaben pro Sekunde lösen können. Er stößt damit als wohl erster Rechner in die Exaflops-Klasse vor. Physiker des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) werden zu den ersten Nutzern gehören. Sie bilden eines von acht ausgewählten internationalen Teams. In Zusammenarbeit mit der Projektleiterin Prof. Sunita Chandrasekaran von der University of Delaware wollen die Dresdner wissenschaftliche Pilotaufgaben entwickeln und den neuartigen Supercomputer nutzerfreundlicher für Forscher aus aller Welt machen.

More
Foto: Moritz Fleischer and Peggy Lange ©Copyright: HZDR

Personelle Verstärkung für die HZDR-Kommunikation

News of 10.10.2019

Seit September 2019 verstärken Peggy Lange und Moritz Fleischer das Team Kommunikation und Medien am HZDR.

More
Foto: Nachricht IHK Auszeichnung fuer HZDR im September 2019 ©Copyright: Peter Joehnk

Spitze in Dresden: Zum 20. Mal "Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb"

News of 08.10.2019

Am Montag, dem 7. Oktober, verlieh die Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf die Urkunde „für herausragende Leistungen in der dualen Berufsausbildung“ – bereits zum 20. Mal in Folge. Das gelang bislang noch keinem anderen Ausbildungsbetrieb im Kammerbezirk Dresden.

More
Foto: Vernissage Adrienne Höfgen ©Copyright: Adrienne Höfgen

Neue Ausstellung in der HZDR-Bibliothek

News of 23.09.2019

Die Dresdnerin Adrienne Höfgen stellt ihre Bilder in der Bibliothek des HZDR vom 26.09. - 11.12.2019 aus. Zur Vernissage am 26. September um 16:00 Uhr sind alle herzlich eingeladen.

More
Foto: ideas in action ©Copyright: peshkova – fotolia.com

Räume voller Möglichkeiten für Innovationen

Press Release of 19.09.2019

Gleich drei "Helmholtz Innovation Labs" starten in den nächsten Monaten am HZDR: Die Helmholtz-Gemeinschaft erteilte ihre Zusage für die Innovationslabore „CLEWATEC“, „FlexiSens“ und „UltraTherm“. Damit verbunden ist eine Förderung von jeweils drei bis fünf Millionen Euro für bis zu fünf Jahre. In diesem Zeitraum sollen die Innovationslabore in Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft als eigenständige Forschungs- und Entwicklungseinheiten am HZDR aufgebaut werden. Ziel ist es, die Innovationskraft der Industrie zu stärken. Mehrere große und mittelständische Unternehmen haben bereits Interesse bekundet, sich an den Labs auch finanziell zu beteiligen. Insgesamt kürte die Helmholtz-Gemeinschaft im Rahmen ihrer zweiten Ausschreibung 2019 deutschlandweit neun Helmholtz Innovation Labs, die erste Runde startete 2016.

More
Foto: Magnetocaloric effect ©Copyright: HZDR/ Juniks

Tomorrow's coolants of choice

Press Release of 16.09.2019

Later during this century, around 2060, a paradigm shift in global energy consumption is expected: we will spend more energy for cooling than for heating. Meanwhile, the increasing penetration of cooling applications into our daily lives causes a rapidly growing ecological footprint. New refrigeration processes such as magnetic cooling could limit the resulting impact on the climate and the environment. Researchers at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and the Technische Universität Darmstadt have taken a closer look at today's most promising materials. The result of their work is the first systematic magnetocaloric material library with all relevant property data, which they have published now in the journal Advanced Energy Materials.

More
Foto: Sputter chamber ©Copyright: HZDR / S. Floss

An astonishing parabola trick

Press Release of 03.09.2019

Prospective digital data storage devices predominantly rely on novel fundamental magnetic phenomena. The better we understand these phenomena, the better and more energy efficient the memory chips and hard drives we can build. Physicists from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) have now completed the essential fundamental work for future storage devices: Using a creative approach of shaping magnetic thin films in curved architectures, they validated the presence of chiral responses in a commonly used magnetic material. This facilitates the creation of magnetic systems with desired properties that rely on simple geometrical transformations. The team has now presented their work in the journal “Physical Review Letters” (DOI: 10.1103/physrevlett.123.077201).

More
Foto: "Aufschlussreicher" Start für CASUS (v.l.): Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, die sächsische Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange und der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer übergeben symbolisch den Schlüssel an die Vertreter der beteiligten Forschungseinrichtungen - Prof. Leszek Pacholski (Institut für Computerwissenschaften der Universität Breslau), Prof. Ivo Sbalzarini (Gruppenleiter MPI-CBG und Lehrstuhl-Inhaber Wissenschaftliches Rechnen für Systembiologie an der TU Dresden), Prof. Hans Müller-Steinhagen (Rektor der TU Dresden), Prof. Georg Teutsch (Geschäftsführer am UFZ) und Prof. Roland Sauerbrey (Wissenschaftlicher Direktor am HZDR). ©Copyright: HZDR/Paul Glaser

Gelungener Auftakt für neues Forschungszentrum in Görlitz

Press Release of 27.08.2019

CASUS startet mit Festveranstaltung und dem ersten wissenschaftlichen Workshop: Die Übergabe eines symbolischen Schlüssels durch Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, Sachsens Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange am heutigen Dienstag, 27.08.2019, markierte den offiziellen Start eines aussichtsreichen Projekts: die Etablierung der Forschungseinrichtung CASUS als international sichtbares Zentrum für datenintensive Systemforschung in Görlitz.

More
Foto: Am Untermarkt 20 in Görlitz findet CASUS sein Zuhause. ©Copyright: Sabine Wenzel

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek gibt Startschuss für CASUS-Zentrum in Görlitz

Press Release of 21.08.2019

Einladung an alle Medien zur Auftaktveranstaltung am 27.08.2019. An diesem Tag startet in Görlitz das neue Forschungszentrum CASUS – Center for Advanced Systems Understanding. In dessen Fokus stehen neue digitale Methoden und Technologien, die dabei helfen sollen, unsere reale Welt besser zu verstehen. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek wird gemeinsam mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer vor dem CASUS-Gebäude auf dem Untermarkt 20 einen symbolischen Schlüssel an die am CASUS-Projekt beteiligten Einrichtungen aus Sachsen und Polen übergeben.

More
Foto: Terahertz wave in new material (ref) ©Copyright: HZDR / Juniks

A laser for penetrating waves

Press Release of 16.08.2019

The "Landau-level laser" is an exciting concept for an unusual radiation source. It has the potential to efficiently generate so-called terahertz waves, which can be used to penetrate materials as well as for future data transmission. So far, however, nearly all attempts to make such a laser reality have failed. An international team of researchers has now taken an important step in the right direction: In the journal Nature Photonics (DOI: 10.1038/s41566-019-0496-1), they describe a material that generates terahertz waves by simply applying an electric current. Physicists from the German research center Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) played a significant role in this project.

More
Foto: Neue Azubis 2019 ©Copyright: HZDR/Oliver Killig

... und plötzlich wird alles anders

News of 15.08.2019

Zwölf junge Menschen starten im neuen Ausbildungsjahr am HZDR in ihr Berufsleben: Elf Auszubildende beginnen im August in sechs verschiedenen Lehrberufen, außerdem startet ein BA-Student am 1. Oktober sein duales Studium zum Strahlentechniker.

More
Foto: Supernova Zentrum Casa ©Copyright: NASA/CXC/SAO

Stardust in the Antarctic

News of 13.08.2019

Every year, several thousand to tens of thousands of tons of cosmic dust shower down on Earth. Most of these tiny particles come from asteroids and comets in our solar system. A small proportion, however, comes from remote stars. The iron-60 isotope contained in these particles is particularly interesting. Natural sources of this isotope do not exist on Earth. On the other hand, exploding stars, so-called supernovae, emit large quantities of iron-60. Researchers at the Technical University of Munich (TUM), in collaboration with colleagues at two Helmholtz Centers, have now discovered iron-60 in the Antarctic for the first time. They have been able to draw spectacular conclusions from their findings.

More
Foto: Microorganisms Salt (ref.) ©Copyright: HZDR / Juniks

Wie Urbakterien Uran & Co. ausbremsen

Press Release of 25.07.2019

Mikroorganismen, die natürlicherweise in Salzlagerstätten siedeln, wandeln Schwermetalle in unlösliche Minerale um. Am Beispiel von Uran und Curium konnten Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) zeigen, dass diese „Biomineralisation“ bei niedrigen Konzentrationen der toxischen Schwermetalle vergleichsweise effektiv verläuft. Der natürliche Vorgang kann demnach die potenzielle Ausbreitung gelöster Metalle im Wirtsgestein Salz bremsen. Die Forschungsergebnisse sollen in die Sicherheitsbewertung künftiger Endlagerstätten für hochradioaktiven Abfall aus Kernkraftwerken einfließen.

More
Foto: Feierliche Inbetriebnahme Beschleuniger Felsenkeller (Juli 2019) ©Copyright: HZDR / A. Wirsig

Dem Inneren von Sonne und Sternen auf der Spur

Press Release of 04.07.2019

Was geht im Inneren der Sonne und den anderen unzähligen Sternen des Universums vor? Diese Frage beschäftigt Wissenschaftler weltweit. Bislang konnten sie jedoch nur an zwei Orten mittels Experimenten Antworten darauf bekommen. Nach zwei Jahren Bauzeit wurde nun eine dritte Forschungsstätte eingeweiht: Am 4. Juli ging das gemeinsam von Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und TU Dresden errichtete Felsenkellerlabor in Betrieb. Die Forschungsstätte, gelegen am südwestlichen Stadtrand von Dresden in einem ehemaligen Lager der Felsenkeller-Brauerei, wurde in Anwesenheit des Physik-Nobelpreisträgers Prof. Takaaki Kajita von der Universität Tokio eröffnet.

More
Foto: Accelerator in the Felsenkeller ©Copyright: HZDR/André Wirsig

Teilchenbeschleuniger im Dresdner Felsenkeller geht in Betrieb

Press Release of 01.07.2019

Was geht im Inneren der Sonne und den anderen unzähligen Sternen des Universums vor? Diese Frage beschäftigt Wissenschaftler aus der ganzen Welt. Aber nur an zwei Orten können sie mittels Experimenten Antworten darauf bekommen. Nach zwei Jahren Bauzeit wird jetzt eine dritte Forschungsstätte eingeweiht: Am 4. Juli geht offiziell das gemeinsam von Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und TU Dresden errichtete Felsenkellerlabor in Betrieb. Die Forschungsstätte, gelegen am südwestlichen Stadtrand von Dresden in einem ehemaligen Lager der Felsenkeller-Brauerei, wird in Anwesenheit des Physik-Nobelpreisträgers Prof. Takaaki Kajita von der Universität Tokio eröffnet. 

More
Foto: Die Elektronenkanone (SRF-Gun) an der Strahlungsquelle ELBE des HZDR. ©Copyright: HZDR/O.Killig

Teilchenbeschleuniger-Experten treffen sich in Dresden

News of 28.06.2019

Auf Einladung des HZDR kommen vom 30. Juni bis 5. Juli mehr als 300 Wissenschaftler aus aller Welt zur 19. Internationalen SRF-Konferenz nach Dresden.

More
Foto: Kanu-Olympiasieger Tom Liebscher läuft mit beim 1. NCT/UCC-Benefizlauf gegen Krebs. ©Copyright: Uniklinikum Dresden/Thomas Albrecht

NCT/UCC-Lauf – FortSCHRITT gegen Krebs

News of 27.06.2019

Am 2. Juli 2019 startet im Dresdner Waldpark der erste NCT/UCC-Benefizlauf. Das Anliegen des Rundenlaufs ist es, gemeinsam ein Zeichen im Kampf gegen Krebs zu setzen. Die Teilnehmer sollen so viele Runden wie möglich für den guten Zweck laufen – allein oder im Team. Eine Startgebühr wird nicht erhoben.

More
Foto: GaAs-Nanodraht mit Hülle ©Copyright: HZDR/E.Dimakis

Shell increases versatility of nanowires

Press Release of 26.06.2019

Nanowires promise to make LEDs more colorful and solar cells more efficient, in addition to speeding up computers. That is, provided that the tiny semiconductors convert electric energy into light, and vice versa, at the right wavelengths. A research team at Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has managed to produce nanowires with operating wavelengths that can be freely selected over a wide range – simply by altering the shell structure.

More
Foto: SRI-Forum 4 ©Copyright: HZDR/Wirsig André

Europäisches Forum bringt ERC-Preisträger verschiedenster Fachgebiete nach Dresden

News of 26.06.2019

Mehr als 300 Spitzen- und Nachwuchsforscher aus Mitteleuropa trafen sich am 25. Juni auf Einladung der Helmholtz-Gemeinschaft in der sächsischen Landeshauptstadt. Beim Europäischen Forum für Wissenschaft, Forschung und Innovation stellten Preisträger des Europäischen Forschungsrates (ERC, European Research Council) aus Tschechien, Polen und Sachsen neueste Erkenntnisse aus ihren Projekten vor. Die hochkarätige Konferenz, die das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) im Hygiene-Museum organisiert hat, widmete sich den Zukunftsfeldern „Gesundheit“, „Materialwissenschaften“, „Umwelt“ sowie „Data und Information“.

More
Foto: Laser-Physikerin Lieselotte Obst-Hübl am Hochleistung-Kurzpuls-Laser DRACO ©Copyright: HZDR/Rainer Weisflog

Jung, klug, neugierig, trifft 39 Nobelpreisträger

Press Release of 24.06.2019

Lieselotte Obst-Hübl, Laser-Physikerin am HZDR, ist Teilnehmerin der 69. Nobelpreisträger-Tagung in Lindau am Bodensee: Vom 30. Juni bis 5. Juli 2019 treffen sich hier 39 Nobelpreisträger mit jungen Forschern aus 88 Ländern. Auch die Physikerin aus Dresden erhielt eine Einladung. Am HZDR forscht sie an Hochleistungs-Lasern, jetzt darf sie ihr Thema – die Beschleunigung elektrisch geladener Teilchen durch ultrakurze Laserpulse – den Größten ihres Fachs präsentieren. Die traditionsreiche Veranstaltung gilt als das wichtigste Generationentreffen von Spitzenforschern der ganzen Welt.

More
Foto: Cover page brochure technology transer (without title) - small ©Copyright: peshkova – fotolia.com

Einladung: Europäisches Forum bringt ERC-Preisträger aus Tschechien, Polen und Sachsen nach Dresden

Press Release of 20.06.2019

Mit einer ganztägigen wissenschaftlichen Konferenz versammelt die Helmholtz-Gemeinschaft am 25. Juni 2019 mitteleuropäische Spitzenforscher in der sächsischen Landeshauptstadt. Beim Europäischen Forum für Wissenschaft, Forschung und Innovation werden Preisträger des Europäischen Forschungsrates (ERC, European Research Council) aus Tschechien, Polen und Sachsen neueste Erkenntnisse aus ihren Projekten vorstellen. Die hochkarätige Konferenz, die das HZDR im Hygiene-Museum organisiert, unterteilt sich in die Zukunftsfelder „Gesundheit“, „Materialwissenschaften“, „Umwelt“ sowie „Data und Information“. Bereits am Vorabend eröffnet der Freistaat Sachsen das Forum mit einer Veranstaltung im Albertinum.

More
Foto: Am Untermarkt 20 in Görlitz findet CASUS sein Zuhause. ©Copyright: Sabine Wenzel

Green Light for CASUS, the Institute for Data Intensive Systems Research

Press Release of 14.06.2019

With CASUS – the Center for Advanced Systems Understanding, Germany’s eastern city of Goerlitz receives a new science center. Its vision is to develop a systematic understanding of complex phenomena of our environment using new digital methods. Experts from disciplines as diverse as climate and environmental research, systems biology and astrophysics are to work together on comprehensive digital solutions – thereby CASUS will play a pioneering role in Germany. Germany’s Federal Ministry of Education and Research (BMBF) recently approved funding of around ten million euros for the next three years; the Free State of Saxony will provide an additional million euros as part of this project.

More
Foto: Cover page brochure technology transer (without title) - small ©Copyright: peshkova – fotolia.com

European Forum gathers ERC-grantees in Dresden

News of 07.06.2019

The Helmholtz Association hosts the first European Forum for Science, Research and Innovation in Dresden on June 25. At the one-day event at the Hygiene Museum, grant recipients of the European Research Council (ERC) from the Czech Republic, Poland and Saxony will present the latest findings from their projects.

More
Foto: "Noble Forschung" mit den Physikanten und HZDR-Wissenschaftlern zur Langen Nacht der Wissenschaften: Im TU-Hörsaalzentrum wird es spannend. ©Copyright: Physikanten/Jörg Decker

Wie baut man einen Laser-Bass?

Press Release of 05.06.2019

Zur Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden am 14. Juni ab 18 Uhr lädt das HZDR gleich an mehreren Orten in der Stadt zum Schauen und Staunen, Informieren und Mittun ein. Im Hörsaalzentrum der TU Dresden, Bergstraße 64, dreht sich alles um „Faszination Forschung“: Computersimulationen zeigen Besuchern, wie ein Laserstrahl winzige Teilchen auf Tempo bringt. Magnetfelder lassen eine Impulsrakete starten und bringen UFOs zum Schweben. Höhepunkt ist die Experimentalshow mit den „Physikanten“ und HZDR-Wissenschaftlern: Ab 22 Uhr laden sie zu einer unterhaltsamen Reise in die Welt der Laser. Im Dresdner Felsenkeller erläutern Wissenschaftler, wie sie in Deutschlands tiefstem Untertagelabor die Sonne erforschen.

More
Foto: Ore processing: Dr. Martin Rudolph (HIF) at the froth flotation pilot plant in Freiberg ©Copyright: Dr. Robert Möckel

A foam bath for ores

Press Release of 03.06.2019

The EU project FineFuture explores innovative technologies and concepts for recovering ultrafine particles of raw materials: Critical raw materials such as copper, cobalt, and rare earths are of strategic importance to the European economy. However, the ore grain size of many of these metals remaining in deposits are too small to be separated using the standard process of flotation. In the FineFuture project, a consortium of 16 partners from industry and science therefore seeks to explore fine particle flotation phenomena and to develop new technological solutions for this process. The three-year project has received over €6.2 million in funding from the EU. FineFuture is coordinated by Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).

More
Foto: A pair of active regions of the Sun ©Copyright: NASA/GSFC/Solar Dynamics Observatory

The Sun follows the rhythm of the planets

Press Release of 27.05.2019

One of the big questions in solar physics is why the Sun’s activity follows a regular cycle of 11 years. Researchers from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), an independent German research institute, now present new findings, indicating that the tidal forces of Venus, Earth and Jupiter influence the solar magnetic field, thus governing the solar cycle. The team of researchers present their findings in the journal Solar Physics (doi: 10.1007/s11207-019-1447-1).

More
Foto: Frustrated magnetism ©Copyright: Detlev Müller / HZDR

Frustrated materials under high pressure

Press Release of 20.05.2019

Researchers of the Dresden High Magnetic Field Laboratory at the HZDR modify the magnetic behavior of exotic materials.

More
Foto: MLC-Workshop Dresden 2019 ©Copyright: HZDR/Dr. J.Kelling und Uniklinikum Dresden/Dr. F. Zakrzewski

Machine Learning Community (MLC) Workshop on May 16th at HZDR

News of 15.05.2019

On May 16th, 2019, the second annual workshop of the Machine Learning Community Dresden (MLC) will take place at HZDR in the large auditorium (Großer Hörsaal, building 106) from 10 am to 5:30 pm. In this workshop, machine learning researchers will come together to exchange their ideas, discuss problems, and plan future cooperations. More than 60 participants are registered and 21 presentations about machine learning topics ranging from life sciences to physics will be given. Different machine learning methods are applied: supervised and unsupervised techniques as well as deep learning.

More
Foto: Krebspatienten profitieren an der Universitäts Protonen Therapie Dresden (UPTD) von einer hochgenauen Planung der Protonentherapie. Wissenschaftler von OncoRay und HZDR nutzen hierfür die Vorteile einer innovativen Bildgebungsmethode. ©Copyright: NCT Dresden/Philip Benjamin, OncoRay

New approach for range prediction improves accuracy of proton therapy

Press Release of 23.04.2019

Today (Tuesday, 23 April) marks the beginning of a new era in treatment planning at the University Proton Therapy Dresden of the University Hospital Carl Gustav Carus, Dresden (Germany): For the worldwide first time, a new approach increases the accuracy, safety, and probably also the tolerability of proton therapy. The range prediction procedure was developed and extensively validated by medical physicists from the Dresden OncoRay Center, the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf and the German Cancer Research Center in Heidelberg.

More
Foto: DeltaX-Team ©Copyright: HZDR

Experten für Forschernachwuchs treffen sich in Dresden

News of 07.04.2019

Das Team des Schülerlabors DeltaX am HZDR hat das Netzwerk der Helmholtz-Schülerlabore zu Gast: Am 8. und 9. April treffen sich die Verantwortlichen der 30 Schülerlabore in Dresden. Auf dem Programm steht die strategische Weiterentwicklung der Nachwuchsförderung in Naturwissenschaft und Technik. Außerdem geht es um praktische Fragen wie neue Experimente oder den Einsatz neuer Medien. Bundesweit nutzen mehr als 90.000 Schülerinnen und Schüler pro Jahr das Experimentier-Angebot der 30 Helmholtz-Schülerlabore. Das Themenspektrum reicht von Raumfahrt über neue Materialien bis zum genetischen Fingerabdruck.

More
Foto: Dresdner Kapellsolisten ©Copyright: Uniklinikum Dresden / M. Eisele

NCT/UCC-Benefizkonzert: Dresdner Kapellsolisten spielen „536 Takte gegen Krebs“ in der Annenkirche

News of 03.04.2019

536 Takte gegen Krebs: Am 4. Mai 2019 lädt das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) zu einem besonderen Konzert mit den Dresdner Kapellsolisten ein. Statt normaler Eintrittskarten können die Besucher Takte der auf dem Programm stehenden Musikstücke erwerben. Nur die verkauften Takte werden auch gespielt. Zu Gute kommen die Einnahmen dem NCT/UCC – eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR). Die Gelder werden zur Finanzierung einer zusätzlichen Etage des Neubaus des NCT/UCC Dresden genutzt.

More
Foto: Bernd Landgraf, Marion Oelke und Lutz Lange bei der Übergabe der BNB-Urkunde für Gebäude 103 ©Copyright: HZDR

BNB-Plakette für Schülerlabor-Neubau

News of 01.04.2019

Nachhaltig bauen für die Forschung: Für das 2018 fertiggestellte Schülerlabor-Gebäude erhielt das HZDR jetzt das BNB-Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen in Silber. Ende März nahm Dr. Ulrich Breuer, Kaufmännischer Direktor des HZDR, dafür die Urkunde vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) in Empfang. Sichtbares Zeichen am Gebäudeeingang ist die silberne BNB-Plakette. Die Abkürzung steht für „Bewertungssystem für Nachhaltiges Bauen“. Außer dem HZDR-Schülerlabor DeltaX mit seinem hochmodernen Labortrakt beherbergt das zertifizierte Gebäude im Obergeschoss Büro- und Arbeitsräume für Wissenschaftler.

More
Foto: Girls' & Boys' Day 2019: Impressionen (4) ©Copyright: HZDR/Detlev Müller

Girls' & Boys' Day 2019: HZDR verbucht neuen Teilnahmerekord

News of 28.03.2019

Mikroalgen züchten, kostbare Wertstoffe aus Abwasser sammeln oder den Umgang mit riesigen Datenmengen aus der Forschung in der „Cloud“ erproben: Die ganze Bandbreite der Berufswelten am HZDR können Jugendliche zum Girls‘ & Boys‘ Day am 28. März 2019 kennenlernen. Das Forschungszentrum hat ein topaktuelles Programm zusammengestellt und verbucht mit 100 Anmeldungen einen neuen Teilnehmerrekord.

More
Foto: Ultrashort spin wave in a nickel iron layer (ref.) ©Copyright: HZDR / Juniks

Let’s not make big waves

Press Release of 27.03.2019

Due to its potential to make computers faster and smartphones more efficient, spintronics is considered a promising concept for the future of electronics. In a collaboration including the Max Planck Institute for Intelligent Systems (MPI-IS) and the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), a team of researchers has now successfully generated so-called spin waves much more easily and efficiently than was previously deemed possible. The researchers are presenting their results in the journal Physical Review Letters (DOI: 10.1103/PhysRevLett.122.117202).

More
Foto: In the data center of the HZDR ©Copyright: Detlev Müller / HZDR

Künstliche Intelligenz forscht mit

Press Release of 26.03.2019

Forscher und IT-Experten am Helmholz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) übernehmen neue informationstechnologische Aufgaben in der Helmholtz-Gemeinschaft, um die computergestützte Forschung voranzubringen. Beim Projekt „HIFIS“ helfen sie den Wissenschaftlern an den Helmholtz-Zentren, Forschungssoftware professionell zu entwickeln. Bei „HAICU Local“ wenden sie „Künstliche Intelligenz“ (KI) im Forschungsgebiet Materie an.

More
Foto: Crystal structures of carbon and hydrogen (ref.) ©Copyright: HZDR / J. Vorberger

Icy Giant Planets in the Laboratory

Press Release of 25.03.2019

Giant planets like Uranus and Neptune may contain much less free hydrogen than previously assumed. Researchers from the German Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) drove shock waves through two different types of plastic to reach the same temperatures and pressures present inside such planets, and observed the behavior using ultra-strong X-ray laser pulses. Unexpectedly, one of these plastics kept its crystalline structure even at the most extreme pressures reached. Since the icy giant interiors are made up of the same components as the plastic, planetary models may need to be partially reconsidered, as reported in the journal Scientific Reports (doi: 10.1038/s41598-019040782-5).

More
Foto: Prof. Uwe Hampel ©Copyright: André Wirsig/HZDR

Ehrendoktorwürde für Professor Uwe Hampel

News of 22.03.2019

Die belgische Universität Lüttich verleiht am 23. März 2019 die Ehrendoktorwürde an Professor Uwe Hampel vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Die Zeremonie mit Rektor Prof. Pierre Wolper findet um 10 Uhr auf dem Unicampus Sart-Tilman statt. Mit dem dortigen „Department of Applied Chemistry“ der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften unterhält Uwe Hampel eine langjährige und fruchtbare wissenschaftliche Zusammenarbeit.

More
Foto: Spülhalde Davidschacht Freiberg ©Copyright: SAXONIA Standortverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH

An environmental burden today, a resource for tomorrow

Press Release of 21.03.2019

The Erzgebirge is set to become a model region for the forward-looking treatment of residual materials from the mining industry. Up to €15 million will be made available from the funding program WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region (We: Innovation for change in the region) under the auspices of the project rECOmine – Ressourcenorientierte Umwelttechnologien für das 21. Jahrhundert (rECOmine: Resource-oriented environmental technologies for the 21st century) set up by the German Federal Ministry of Education and Research. The aim is to promote new methods within the region and for the world market, by means of which tailings and metal-rich water from the mining industry can be sustainably reclaimed and the valuable residual materials can be economically extracted. The project is coordinated by the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) which is part of HZDR. TU Bergakademie Freiberg and SAXONIA Standortentwicklungs- und verwaltungsgesellschaft, a site development and management company, are involved in the running of the project, and it also enjoys the support of Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH.

More
Foto: Aufbereitungsanlage ©Copyright: H

Reducing water consumption in mining

Press Release of 21.03.2019

Water is a vital resource on which many industries rely and which can be used more sparingly. An example is the beneficiation of mineral ores. Taking the raw material fluorite as their example, researchers at Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) have now shown how water usage can be optimized. They have developed a new procedure that extends the simulation of the beneficiation process. It indicates the circumstances in which it makes sense for water to be recycled without incurring losses during ore enrichment. The consumption of fresh water can thereby be significantly reduced. This not only benefits the environment but also the mining companies, because it makes the extraction of raw materials more efficient. The researchers have presented their new procedure in the Journal of Environmental Management (DOI: 10.1016/j.jenvman.2018.11.139). HIF is part of HZDR and works in close collaboration with TU Bergakademie Freiberg.

More
Foto: Chemical casing: Complex molecules of rings and functional groups can stably bind radioactive ions such as radium-223/224 and barium-131 in their interior. ©Copyright: HZDR/K.Klunker/istockphoto.com

Krebsforschung für den Unterricht

Press Release of 20.03.2019

Am Freitag, dem 22. März, hat das Schülerlabor DeltaX des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) Lehrkräfte statt Schulklassen zu Gast. Auf dem „Stundenplan“ der Lehrerfortbildung stehen aktuelle Erkenntnisse und Fortschritte in der Krebsmedizin. Bei Führungen lernen die Teilnehmer zudem ausgewählte Labore und Forschungsanlagen des Zentrums kennen. Rund 80 Lehrerinnen und Lehrer aus Dresden und Ostsachsen sowie Südbrandenburg haben sich angemeldet. Sie unterrichten Physik, Chemie, Biologie und Mathematik in Gymnasien, Oberschulen und Berufsschulzentren.

More
Foto: HZDR-Preisverleihung 2018 ©Copyright: HZDR/André Wirsig

Excellent! HZDR awards for outstanding achievements in 2018

News of 14.03.2019

Dr. Dominik Kraus (Institute of Radiation Physics) and his team received the HZDR Research Award 2018 at today's ceremony at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR): The HZDR board of directors, Prof. Roland Sauerbrey and Dr. Ulrich Breuer, honored their outstanding work on warm dense matter. The team demonstrated that diamonds can form inside large ice planets like Neptune or Uranus. In their experiments, they confirmed theoretical predictions of astrophysics. The PhD Award honored Dr. Lars Opherden (Dresden High Magnetic Field Laboratory) for his PhD thesis "Untersuchung magnetischer Pyrochlor-Systeme". Two PhD Recognition Awards were presented to Dr. Miriam Bader (Institute of Resource Ecology) and to Dr. Jurjen Pieter Couperous Cabadağ (Institute of Ion Beam Physics and Materials Research).

More
Foto: Spin wave captured in domain wall (ref) ©Copyright: HZDR / Juniks

A new spin in nano-electronics

Press Release of 25.02.2019

In recent years, electronic data processing has been evolving in one direction only: The industry has downsized its components to the nanometer range. But this process is now reaching its physical limits. Researchers at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) are therefore exploring spin waves or so-called magnons – a promising alternative for transporting information in more compact microchips. Cooperating with international partners, they have successfully generated and controlled extremely short-wavelength spin waves. The physicists achieved this feat by harnessing a natural magnetic phenomenon, as they explain in the journal Nature Nanotechnology (DOI: 10.1038/s41565-019-0383-4).

More
Foto: Flotation: 3D visualization (crop). Flotation is commonly used to separate metals from crude ore. During flotation, the finely ground ore is mixed with water. The addition of chemicals makes the ore particles differentially wettable; valuable substances are extracted while worthless particles are left behind. The valuable substances are attached to air bubbles, transported upwards and can thus be separated. ©Copyright: HZDR/ 3D Kosmos

Winzig, aber wertvoll

Press Release of 29.01.2019

Neue Technologien zur Gewinnung feinster Rohstoff-Partikel und die effiziente Wassernutzung in der Aufbereitungstechnik sind die Themen eines internationalen Expertenforums am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) am 30. und 31. Januar 2019. Zu den Teilnehmern zählen Unternehmen aus der Aufbereitungsindustrie, dem Berg- und Anlagenbau sowie Vertreter europäischer Forschungseinrichtungen.

More
Foto: Protonentrukturierung (ref.) ©Copyright: HZDR / L. Obst-Hübl

Wie der Teilchenstrahl seine Struktur bekommt

Press Release of 24.01.2019

Die Behandlung von Tumoren mit Protonen gilt als sehr vielversprechend. Bislang werden dafür allerdings große und kostspielige Anlagen benötigt, die diese geladenen Teilchen auf die nötige Energie bringen. Eine Alternative könnte die Beschleunigung per Laserkraft sein, was kompaktere Geräte ermöglichen würde. Im Profil der lasergetriebenen Protonenstrahlen kommt es jedoch immer wieder zu Unregelmäßigkeiten, was hinderlich für die medizinische Anwendung ist. Bislang ging die Forschung davon aus, dass dies auf komplizierte Plasmaprozesse im Beschleuniger zurückgeht, die schwer zu kontrollieren sind. Physiker des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) haben nun eine alternative Erklärung im Fachmagazin Nature Communications (DOI: 10.1038/s41467-018-07756-z) vorgestellt.

More
Foto: Capacitor Bank at the Dresden High Magnetic Field Laboratory of HZDR ©Copyright: HZDR

Poland newest member of the European Magnetic Field Laboratory

News of 23.01.2019

The Ministry of Science and Higher Education in Poland has awarded funding to the University of Warsaw to secure access to the European Magnetic Field Laboratory (EMFL) for the Polish user community. The University of Warsaw will represent Poland in the EMFL for a duration of five years, starting from 1st of January 2019. The membership enables Polish users access to all the EMFL installations and measurement techniques, expert support from local staff members, as well as funding for travel and subsistence.

More
Foto: Ion Beam Center (ref.) ©Copyright: HZDR / O. Killig

Focused Radiation

Press Release of 21.01.2019

The Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) has recently begun coordinating the EU project RADIATE, in which eighteen European partners make their ion beam facilities available for measurements by guests from the scientific community and the commercial sector. In addition, the development of software programs and support for junior researchers is part of the four-year project, which is funded by the EU with approximately ten million Euros. The project launch takes place on January 22nd and 23rd in Dresden.

More
Foto: HZDR Christmas Card 2018 ©Copyright: Juniks / HZDR

A peaceful holiday season

News of 20.12.2018

The Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) goes on shut down period from December 22, 2018 to January 2, 2019.

More
Foto: Illustration Gravitational Waves (ref) ©Copyright: LIGO / T. Pyle

Mini-detectors for the gigantic?

Press Release of 12.12.2018

The gravitational waves created by black holes or neutron stars in the depths of space indeed reach Earth. Their effects, however, are so small that they could only be observed so far using kilometer-long measurement facilities. Physicists therefore are discussing whether ultracold and miniscule Bose-Einstein condensates with their ordered quantum properties could also detect these waves. Prof. Ralf Schützhold from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and the TU Dresden has now carefully looked at the basis of these suggestions and has soberly determined in the journal Physical Review D (DOI: 10.1103/PhysRevD.98.105019) that such evidence is far beyond the reach of current methods.

More
Foto: Compound from indium arsenide and iron (ref) ©Copyright: HZDR / S. Zhou

Iron-rich lamellae in the semiconductor

Press Release of 07.12.2018

There is often a pronounced symmetry when you look at the lattice of crystals: it doesn’t matter where you look – the atoms are uniformly arranged in every direction. This behavior was also to be expected by a crystal, which physicists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), the University of Warsaw and the Polish Academy of Sciences produced, using a special process: a compound from an indium arsenide semiconductor, spiked with some iron. The material, however, did not adhere to perfect symmetry. The iron formed two-dimensional, lamellar-shaped structures in the crystal that lent the material a striking property: it became magnetic. In the long term, the result could be vital in understanding superconductors.

More
Foto: Dr. Aswin Hoffmann ©Copyright: HZDR / R. Weisflog

High-contrast imaging for cancer therapy with protons

Press Release of 29.11.2018

Medical physicist Dr. Aswin Hoffmann and his team from the Institute of Radiooncology – OncoRay at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) are the first researchers worldwide to combine magnetic resonance imaging (MRI) with a proton beam, thus demonstrating that in principle, this commonly used imaging method can indeed work with particle beam cancer treatments. This opens up new opportunities for targeted, healthy tissue-sparing cancer therapy. The researchers have published their results in the journal Physics in Medicine and Biology (DOI: 10.1088/1361-6560/aaece8).

More
Foto: Modelldarstellung einer mehrlagigen, dicht gepackten Speicherung von Lithium zwischen zwei Graphenlagen. ©Copyright: HZDR / M. Ghorbani-Asl

Supermikroskop beobachtet Lithium-Atome auf Wanderschaft

Press Release of 27.11.2018

Mit Hilfe des Supermikroskops SALVE konnten Wissenschaftler aus Stuttgart, Ulm und Dresden in atomarer Auflösung zeigen, wie sich Lithium-Ionen bei elektrochemischen Be- und Entladungsprozessen verhalten. Sie haben damit nachgewiesen, wie die reversible Lithium-Aufnahme in einer Nanozelle abläuft, die lediglich aus einer Doppellage Graphen besteht. Veröffentlicht wurden diese für die Batterieforschung relevanten Ergebnisse jüngst im Wissenschaftsjournal Nature.

More
Foto: Springseil Turbulenz ©Copyright: HZDR / T. Vogt

Seilspringen in der Keksdose

Press Release of 26.11.2018

Wer eine Flüssigkeit erwärmt, löst unweigerlich Turbulenzen aus: Heißes Fluid steigt auf und durchmischt sich mit dem kälteren Rest. In gewissen Fällen können sich dabei mehrere Wirbel zu einer größeren Struktur – einer großskaligen Zirkulation – zusammenschließen. Mit Kollegen der University of California in Los Angeles (UCLA) hat Dr. Tobias Vogt vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) nun etwas Überraschendes festgestellt: In ihrem Experiment bewegte sich diese Struktur ganz ähnlich wie ein Springseil. Das Ergebnis könnte helfen, bestimmte Phänomene auf der Sonnenoberfläche besser zu verstehen.

More
Foto: Illustration Magnetic Sensor Panda (ref) ©Copyright: HZDR / G.S. Cañón Bermúdez

Electronic Skin points the Way North

Press Release of 15.11.2018

While birds are able to naturally perceive the Earth’s magnetic field and use it for orientation, humans have so far not come close to replicate this feat – at least, until now. Researchers at the HZDR in Germany have developed an electronic skin (e-skin) with magnetosensitive capabilities, sensitive enough to detect and digitize body motion in the Earth’s magnetic field. As this e-skin is extremely thin and malleable, it can easily be affixed to human skin to create a bionic analog of a compass. This might not only help people with orientation issues, but also facilitate interaction with objects in virtual and augmented reality. The results have been published in the journal Nature Electronics (DOI: 10.1038/s41928-018-0161-6).

More
Foto: Light emitting nanoparticles with stealth cap ©Copyright: HZDR/Sahneweiß/istockphoto.com/Thomas-Soellner/Molecuul

Stealth-cap technology for light-emitting nanoparticles

Press Release of 14.11.2018

A team of scientists from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), in collaboration with researchers from Monash University Australia, has succeeded in significantly increasing the stability and biocompatibility of special light-transducing nanoparticles. The team has developed the so-called “upconverting” nanoparticles that not only convert infrared light into UV-visible light, but also are water-soluble, remain stable in complex body fluids such as blood serum, and can be used to store medications. They have created a tool that could potentially make the fight against cancer significantly more effective. The researchers recently published their results in the journal "Angewandte Chemie".

More
Foto: Anna Vanderbruggen ©Copyright: Anna Vanderbruggen

Student awards for research on recycling lithium ion batteries and gold recovery from primary ore

News of 14.11.2018

Both Anna Vanderbruggen and Rosie Blannin won the “Prix AILg TFE” for their master theses accomplished at HZDR's Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) and TU Bergakademie Freiberg in the course of the EMerald master program in resources engineering. The prize is awarded by the “Association des Ingénieurs diplômés de l’Université de Liège”. The graduates will now continue their research as PhD students: Anna Vanderbruggen just joined the HIF Processing Department and Rosie Blannin will be part of the Department of Analytics.

More
Foto: The two THz sources at the ELBE accelerator: the diffraction radiator source (right) and the undulator source (orange part). ©Copyright: HZDR/F. Bierstedt

HZDR's participation in successful Clusters of Excellence

News of 07.11.2018

The German Research Foundation (DFG) confirmed three Clusters of Excellence at the TU Dresden on September 27, 2018. Twice as many application outlines had been approved exactly one year earlier. The HZDR is involved in the Clusters "PoL – Physics of Life" and "ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Materials".

More
Foto: Michael Bussmann (Ref) ©Copyright: Oliver Killig

The Digital (R)Evolution in Science – Symposium “Helmholtz Horizons” am 6. November

News of 02.11.2018

Dr. Michael Bussmann, Nachwuchsgruppenleiter „Computergestützte Strahlenphysik“ am HZDR-Institut für Strahlenphysik, wird am 6. November zum diesjährigen „Helmholtz Horizons“-Symposium um 14 Uhr einen Vortrag mit dem Thema „The soap box car approach – A new kind of particle accelerator for cancer therapy” halten.

More
Foto: Einweihung neues HZDR-Schülerlabor DeltaX: Kultusminister Christian Piwarz (3.v.l.), Dr. Volkmar Dietz (BMBF, 2.v.l.) und Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert zerschneiden gemeinsam mit Prof. Roland Sauerbrey, Wissenschaftlicher Direktor des HZDR, das Band zum neuen Labortrakt. ©Copyright: HZDR/Oliver Killig

Staatsminister Piwarz gibt offizielles Startsignal für HZDR-Schülerlabor DeltaX in neuem Gebäude

Press Release of 30.10.2018

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) nahm am heutigen Dienstag, 30. Oktober, den neuen Labortrakt des Schülerlabors DeltaX für 1,5 Mio. Euro in Betrieb. Das symbolische Band durchschnitten der sächsische Staatsminister für Kultus Christian Piwarz, der Unterabteilungsleiter für Großgeräte und Grundlagenforschung im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Dr. Volkmar Dietz, Oberbürgermeister Dirk Hilbert (Landeshauptstadt Dresden) und Prof. Roland Sauerbrey, Wissenschaftlicher Direktor des HZDR. Bei den anschließenden Laborführungen stellten Schülerinnen und Schüler den über 60 Gästen aus Bildung, Politik und Wissenschaft die neuen Möglichkeiten am DeltaX vor. Außerdem schloss das HZDR eine Kooperationsvereinbarung mit dem Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden ab.

More
Foto: Prof. Ralf Schützhold leitet seit 2018 die Gruppe „Theoretische Physik“ am HZDR ©Copyright: Rainer Weisflog/HZDR

Simulating the Big Bang in a laboratory setting

Press Release of 22.10.2018

Although we may never be able to directly replicate the events that unfolded during the formation of the Universe, the chances of simulating similar processes in a laboratory environment are nevertheless good. For instance, the creation of particles that occurred shortly after the Big Bang can be imitated in at least some respects using ion traps found in many laboratories. Ralf Schützhold from the HZDR, Christian Fey from the University of Hamburg and Tobias Schaetz from the University of Freiburg have published an article in the scientific journal Physical Review A to explain how it works.

More
Foto: Metallurgie-Technikum: Erster Spatenstich am 17.10.2018 ©Copyright: HZDR/ Detlev Müller

Start made on construction of new metallurgy pilot plant at Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology

Press Release of 17.10.2018

In a symbolic ground-breaking ceremony on Wednesday 17th October, the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) marked the start of construction work on a new technical facility. The institute, which is part of the HZDR and works in close collaboration with the TU Bergakademie Freiberg, is thus further expanding its research into the sustainable extraction and recycling of strategic resources. The Free State of Saxony is funding the project with a grant of 10.2 million euros.

More
Foto: Dr. Franziska Lederer leitet seit 1.10.2018 die Nachwuchsgruppe "BioKollekt" am HZDR ©Copyright: André Wirsig/HZDR

‘Bio-fishing’ for rare earths: How protein fragments can be used for the recycling of electronics waste

Press Release of 15.10.2018

Without important key elements such as copper or rare earth metals, the electronics industry would grind to a halt and electricity would cease to flow. End-of-life products like discarded energy-saving lamps, mobile phones and computers could provide an important secondary source for these valuable elements; however, they are difficult to recover. Unless, that is, small protein fragments are used to ‘fish’ them out – a technique described by researchers at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and the TU Bergakademie Freiberg in an article published in the specialist magazine Research in Microbiology.

More
Foto: Dresden ©Copyright: Anja Upmeier

Open letter against xenophobia

News of 12.10.2018

In an open letter, the PhD representatives from six Dresden research institutes clearly position themselves against any violence and oppression towards other people on the basis of their origin or culture. Furthermore, they emphasize the importance of an open and diverse society, especially for Dresden as a research location.

More
Foto: Metallurgie-Technikum (Planungsansicht) ©Copyright: Baubüro Freiberg GmbH

Ground-breaking ceremony: New metallurgy pilot plant at the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology

Press Release of 10.10.2018

The Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) – part of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and in close cooperation with TU Bergakademie Freiberg – is about to commence construction work on a new pilot plant for metallurgical processes. The purpose is to significantly expand application-oriented research into the extraction and recycling of strategic raw materials. Saxony’s State Ministry for Higher Education, Research and the Arts is funding the project with a grant of 10.2 million euros from the European Regional Development Fund.

More
Foto: Berufsausbildung am HZDR_Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb und beste Absolventen 2018_IHK Dresden ©Copyright: IHK Dresden

Spitze in der Berufsausbildung

News of 09.10.2018

Gleich zwei Absolventen aus dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) zeichnete die Industrie- und Handwerkskammer (IHK) Dresden Anfang Oktober für ihre hervorragenden Prüfungsergebnisse aus: Die Biologielaborantin Julia Aldinger legte ihre Facharbeiterprüfung mit 97 von 100 möglichen Punkten ab, Jakob Heinze erreichte bei seinen Abschlussprüfungen zum Physiklaboranten 94 von 100 Punkten. Beide sind in ihrem Beruf die besten Absolventen im gesamten Kammerbezirk Dresden. Auch das HZDR selbst wurde geehrt: Es erhielt den Titel "Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb" - bereits zum 19. Mal in Folge.

More
Foto: field effect Transistor, based on semiconducting 2D polymers. ©Copyright: Dr. Himani Arora

Materials research can be so beautiful

News of 05.10.2018

Two of the winning contributions to the cfaed competition for the most beautiful science picture originated at the Helmholtz Zentrum Dresden-Rossendorf.

More
Foto: HZDR Innovation-Geschäftsführer Dr. Björn Wolf mit seinem Vorgänger Prof. Andreas Kolitsch. ©Copyright: André Wirsig/HZDR

Innovations-Inkubator am HZDR mit neuer Führung

Press Release of 04.10.2018

Dr. Björn Wolf, Leiter der Abteilung Technologietransfer und Recht am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), übernahm zum 1. Oktober die Geschäftsführung der HZDR Innovation GmbH (HZDRI). Er folgt auf Prof. Andreas Kolitsch, der seit 2011 als Geschäftsführer maßgeblich zur erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens beitrug. Die HZDRI ist eine gemeinsame Tochterfirma des HZDR und der GWT-TUD GmbH, sie entwickelt innovative Produktideen aus der Forschung bis zur Marktreife.

More
Foto: Founding of the GERRI association ©Copyright: Fraunhofer-Projektgruppe IWKS

National raw materials network GERRI becomes association

News of 28.09.2018

With the founding of an association, the German Resource Research Institute is taking the next step to further promote the bundling of raw material expertise from science and industry for the German economy.

More
Foto: Aerial View of the HZDR 2017 (Picture: Jürgen-M. Schulter/dresden-luftfoto.de) ©Copyright: Jürgen-M. Schulter / dresden-luftfoto.de

Brand- und Katastrophenübung auf dem Rossendorfer Campus

News of 19.09.2018

Am heutigen Mittwoch, dem 19.09.2018, findet am Nachmittag eine geplante Übung auf dem Forschungscampus Dresden-Rossendorf statt.

More
Foto: Simulated plasma density development after irradiation of a silicon grid with the high-intensity short-pulse laser at SLAC (USA). ©Copyright: Juniks/HZDR

Extremely small and fast: laser ignites hot plasma

Press Release of 18.09.2018

When light pulses from an extremely powerful laser system are fired onto material samples, the electric field of the light rips the electrons off the atomic nuclei. For fractions of a second, a plasma is created. The electrons couple with the laser light in the process, thereby almost reaching the speed of light. When flying out of the material sample, they pull the atomic cores (ions) behind them. In order to experimentally investigate this complex acceleration process, researchers from the HZDR have developed a novel type of diagnostics for innovative laser-based particle accelerators.

More
Foto: Dresden High Magnetic Field Laboratory - capacitor bank (2018) ©Copyright: HZDR/André Wirsig

Keep cool: Researchers develop magnetic cooling cycle

Press Release of 17.09.2018

As a result of climate change, population growth, and rising expectations regarding quality of life, energy requirements for cooling processes are growing much faster worldwide than for heating. Another problem that besets today's refrigeration systems is that most coolants cause environmental and health damage. A novel technology could provide a solution: refrigeration using magnetic materials in magnetic fields. Researchers at the Technische Universität (TU) Darmstadt and the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) have developed the idea of a cooling cycle based on the 'magnetic memory' of special alloys. Relevant initial experimental results have now been published in the journal 'Nature Materials' (DOI: 10.1038/s41563-018-0166-6). The project is funded by the European Research Council (ERC).

More
Foto: Futuristic material: Graphene ©Copyright: Juniks/HZDR

Graphene enables clock rates in the terahertz range

Press Release of 10.09.2018

Graphene – an ultrathin material consisting of a single layer of interlinked carbon atoms – is considered a promising candidate for the nanoelectronics of the future. In theory, it should allow clock rates up to a thousand times faster than today’s silicon-based electronics. Scientists from the HZDR and the University of Duisburg-Essen, in cooperation with the Max Planck Institute for Polymer Research, have now shown for the first time that graphene can actually convert electronic signals with frequencies in the gigahertz range – which correspond to today’s clock rates – extremely efficiently into signals with several times higher frequency. The researchers present their results in the scientific journal “Nature”.

More
Foto: Dr. Zschornak nahm in Spanien den Erwin-Felix-Lewy-Bertaut-Preis der Europäischen Kristallographischen Vereinigung (ECA) in Empfang. ©Copyright: ECA

Kristallographen ehren Dr. Matthias Zschornak

News of 10.09.2018

Der Erwin-Felix-Lewy-Bertaut-Preis der Europäischen Kristallographischen Vereinigung (European Crystallographic Association, ECA) ging dieses Jahr an Dr. Matthias Zschornak (TU Bergakademie Freiberg, TUBAF): Die Vereinigung vergibt die Auszeichnung jährlich an einen herausragenden Nachwuchswissenschaftler. Sie 2018 würdigte sie Zschornaks Beiträge zur Entwicklung der resonanten Röntgenbeugung, zu Strukturstudien von Perowskiten und zu umfangreichen elektronischen Berechnungen, die ein umfassendes physikalisches Verständnis der Eigenschaften wichtiger Materialien ermöglichen.“ Der Physiker, der während seiner Promotion mehrere Jahre am HZDR tätig war, nahm den Preis am 24. August zur ECA-Jahrestagung in Oviedo, Asturias (Spanien) in Empfang.

More
Foto: ZRT-Einweihung ©Copyright: HZDR/André Wirsig

Große Investition in die Krebsforschung am HZDR

Press Release of 04.09.2018

Am Dienstag, 4. September, geht mit dem Zentrum für Radiopharmazeutische Tumorforschung am HZDR das leistungsstärkste präklinische Zentrum Europas für die Entwicklung und Produktion von radioaktiven und radioimmunologischen Arzneimitteln an den Start. BMBF-Staatssekretär Dr. Georg Schütte, Sachsens Forschungsministerin Dr. Eva-Maria Stange, Dresdens OB Dirk Hilbert und Helmholtz-Präsident Prof. Otmar Wiestler weihen den 36 Millionen Euro teuren Neubau feierlich ein. Hier ist unter einem Dach das weite Spektrum der Krebsforschung, von der Grundlagenforschung bis zur Überführung in die klinische Anwendung, angesiedelt. Die neue Infrastruktur kommt zudem direkt den Patientinnen und Patienten im Rahmen enger Kooperationen mit der Medizinischen Fakultät und dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden sowie dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg zugute.

More
Foto: HZDR summer students 2018 ©Copyright: Dr. Christine Zimmermann

HZDR summer students present their research

News of 29.08.2018

The 30th of August is a special day for the participants in the Summer Students Program at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. The 17 young researchers will present the results of their research to the public in the lecture hall. They had gathered in Dresden in July to spend their semester vacation getting to know the world of research at the HZDR, having come from 12 different countries – Belarus, China, Croatia, the Czech Republic, India, Japan, Poland, Portugal, Russia, Slovakia, Ukraine and the United Kingdom. Here, they are assigned to different teams and work for six to twelve weeks on a scientific topic – independently, but under supervision. The public presentations will start at 9.30 a.m.

More
Foto: Ring accelerator (cyclotron) at the Center for Radiopharmaceutical Tumor Research of the HZDR ©Copyright: Frank Bierstedt/HZDR

Feierliche Einweihung des Neubaus für Radiopharmazeutische Tumorforschung

Press Release of 28.08.2018

Einladung an alle Medien: Prominent besetzte Gesprächsrunde zur Krebsforschung am 4. September ab 12 Uhr im Großen Hörsaal des HZDR / Banddurchschnitt gegen 12.50 Uhr vor dem Neubau

More
Foto: Prof.Joehnk-Auszubildendenförderpreis 2018 ©Copyright: HZDR

Spitze: Die Laborantin mit Faible fürs Klavier

News of 27.08.2018

Für Spitzenleistungen in der Berufsausbildung sowie ihr beispielhaftes betriebliches und gesellschaftliches Engagement nahm Julia Aldinger von der Stiftung „Zukunft durch Bildung“ den „Prof. Joehnk-Auszubildendenförderpreis“ 2018 entgegen. Damit würdigt die Stiftung die berufstheoretischen und berufspraktischen Leistungen Aldingers, die ihre Ausbildung am HZDR zur Biologielaborantin im Januar 2018 mit 97 von 100 maximal möglichen Punkten abschloss. Hinzu kommt ihr Einsatz für vielfältige öffentliche Belange und ehrenamtliche Aufgaben in der Freizeit.

More
Foto: Magnetic vortex Preview ©Copyright: HZDR

Ein neuer Dreh in der Nano-Elektronik

Press Release of 27.08.2018

Auch wenn wir ihn kaum wahrnehmen, spielt der Magnetismus eine entscheidende Rolle in unserem Alltag. So nutzen wir heute ganz selbstverständlich magnetische Effekte, um Daten zu speichern, Musik und Videos abzuspielen, aber auch um unsere Körper untersuchen zu lassen. Die Forschung ist dabei längst in allerkleinste Dimensionen – also dem atomaren Ursprung des Magnetismus, dem Spin der Teilchen – vorgedrungen. Den Wissenschaftlern eröffnen sich dort viele neue Möglichkeiten und Fragen. Zum Beispiel, ob und wie sich diese Spins für die moderne Nano-Elektronik einsetzen lassen. Die Ansätze der Forscher am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) stellt die neueste Ausgabe des Magazins „entdeckt“ vor.

More
Foto: Cluster-Tool am IBC ©Copyright: HZDR / O. Killig

Cluster-Tool beobachtet Hochtemperatur-Prozesse in funktionalen Dünnschichten

Press Release of 23.08.2018

Eine internationale Forschergruppe um Dr. Matthias Krause vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat ein neues Cluster-Tool aufgebaut und in Betrieb genommen. Mit diesem lassen sich funktionale Schichten im Nano- bis Mikrometer-Bereich erzeugen und bei Temperaturen bis 800 Grad Celsius auf ihre strukturellen sowie optischen Eigenschaften „in situ“ und in Echtzeit untersuchen. So wollen die Wissenschaftler ein verbessertes Verständnis der Prozesse gewinnen, die bei hohen Temperaturen in mehrlagigen funktionalen Dünnschichten ablaufen. Erste Ergebnisse und weiterführende Details zum Messplatz-Aufbau wurden vor kurzem im Fachmagazin „Analytische Chemie“ veröffentlicht.

More
Foto: spinel crystalline structure ©Copyright: V. Tsurkan

HZDR Annual Report 2017 now online

News of 21.08.2018

The 2017 Online Annual Report of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) is now available in German and English. This Report gives an insight into the diversity of research topics and mentions several scientific highlights and events of the last year. You can also download the English and the German version as PDF.

More
Foto: Am NCT Dresden profitieren Wissenschaftler von einer Bildgebungsplattform für die patientennahe Forschung. Prof. Ralf-Thorsten Hoffmann, Direktor Institut und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Dresden, und Prof. Esther Troost, Leiterin Abteilung „Bildgestützte Strahlentherapie" am Institut für Radioonkologie – OncoRay des HZDR und Stellvertretende Direktorin Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Dresden. ©Copyright: Uniklinikum Dresden/Thomas Albrecht

Den Krebs im Blick: NCT Dresden etabliert Bildgebungsplattform für die Forschung im Wert von sechs Mio. Euro

Press Release of 09.08.2018

Wissenschaftler des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden profitieren ab sofort von einem Ensemble an Bildgebungsgeräten, das so europaweit nur an wenigen Standorten vorhanden ist. Die allein für die patientennahe Forschung bestimmte Bildgebungsplattform umfasst ein integriertes Ganzkörpergerät für die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Positronen-Emissions-Tomographie (PET), einen Dual-Energy-Computertomographen sowie zwei hochmoderne Ultraschall-Systeme.

More
Foto: Neu am HZDR: Elf Azubis und ein BA-Student beginnen 2018 ihre Berufsausbildung. ©Copyright: HZDR

Ausbildungsstart 2018: Elf neue Azubis am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

News of 08.08.2018

Mit erfolgreichem Schulabschluss und großer Neugierde starten zwölf junge Menschen in sechs verschiedenen Berufen dieses Jahr ihre berufliche Ausbildung am HZDR. Darunter sind elf Azubis, für die am 7. August der Startschuss fiel. Am 1. Oktober beginnt zudem ein Student seine duale Ausbildung im Bereich Strahlentechnik an der Berufsakademie Riesa.

More
Foto: Mineral exploration sensor ©Copyright: Geotech Ltd.

INFACT’s first trials of innovative, non-invasive mineral exploration technologies are imminent

Press Release of 06.08.2018

The EU-funded INFACT project, which is coordinated by Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology at HZDR, aims at combining the development and test of innovative, non-invasive minerals exploration technologies with an assessment of their social acceptance. For this purpose, three European reference sites will be established in Germany, Finland and Spain. Stakeholder consultations took place at all sites in June and early July to pave the way for first technology trials which are about to start in August.

More
Foto: Pilot test: mining of test material at the Hämmerlein-Tellerhäuser complex-ore deposit in the Erzgebirge ©Copyright: HZDR

Rohstofflager Erzgebirge: Forscher wollen aus heimischen Komplexerzen Metalle gewinnen

Press Release of 03.08.2018

Europäische Rohstoffexperten wollen im sächsischen Freiberg zeigen, dass sich aus komplex zusammengesetzten Erzen wichtige Metalle wirtschaftlich gewinnen lassen. Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie am HZDR und seine Partner sowie das Verbundprojekt FAME entwickelten mittels Rohstoffanalysen und Computersimulationen ein neues Konzept zur Aufbereitung der Wertstoffe. In einem Pilotversuch mit 150 Tonnen Erz aus der Lagerstätte Hämmerlein-Tellerhäuser im Erzgebirge wollen sie das Konzept nun testen.

More
Foto: The two THz sources at the ELBE accelerator: the diffraction radiator source (right) and the undulator source (orange part). ©Copyright: HZDR/F. Bierstedt

High-field terahertz community gathered in Hamburg for the Joint FLASH/TELBE THz User Meeting

News of 24.07.2018

Recent upgrades of the FLASH and TELBE terahertz end stations were presented and future developments discussed in dedicated oral and poster sessions.

More
Foto: Capacitor Bank at the Dresden High Magnetic Field Laboratory of HZDR ©Copyright: HZDR

Six german-russian research groups receive three years of funding

Press Release of 18.07.2018

The new German-Russian funding program “Helmholtz-RSF Joint Research Groups” has completed its second selection phase, in which the Helmholtz Association and the Russian Science Foundation (RSF) selected a further six joint research groups. Each group will receive funding of up to 130,000 euros per year from the Helmholtz Association’s Initiative and Networking Fund as well as support in the same amount from RSF for a period of three years. This, the second of a total of three rounds of calls for proposals focused on the two fields of “Energy Storage and Grid Integration” and “Climate Research.” The first round in 2017 called for proposals in the fields of “Biomedicine” and “Information and Data Science.”

More
Foto: Chemical casing: Complex molecules of rings and functional groups can stably bind radioactive ions such as radium-223/224 and barium-131 in their interior. ©Copyright: HZDR/K.Klunker/istockphoto.com

Forscher packen Alpha-Strahler in Käfig

News of 02.07.2018

Zur Therapie von Krebserkrankungen werden verstärkt radioaktiv markierte Substanzen eingesetzt, die im Patienten die Tumorzellen gezielt aufspüren und zerstören können. Besonders die Therapie mit Alpha-Strahlern gilt als vielversprechend, denn diese können im Gegensatz zu Beta-Strahlern durch ihre höhere biologische Wirksamkeit Strahlenresistenzen durchbrechen. Auch wird aufgrund ihrer kürzeren Reichweite nur wenig gesundes Gewebe um den Tumor mitbestrahlt. Um Alpha-Strahler zukünftig für viele unterschiedliche Tumorarten einsetzen zu können, benötigen sie jedoch eine Art chemischen Transportkäfig. Solche Käfige hat ein Forscherteam am HZDR kürzlich im Fachjournal „ChemistryOpen“ vorgestellt.

More
Foto: Bettina Gilge ist Leiterin der Abteilung Finanzen, Finanzcontrolling und Drittmittel am HZDR. ©Copyright: HZDR/André Wirsig

Neue Finanzchefin am HZDR

News of 29.06.2018

Ab 1. Juli 2018 übernimmt Bettina Gilge offiziell die Leitung der Abteilung Finanzen, Finanzcontrolling und Drittmittel am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Diese Position hatte die 39-jährige Betriebswirtin seit 1. April dieses Jahres bereits kommissarisch ausgefüllt. Am HZDR ist Gilge bestens vernetzt und für ihren Verantwortungsbereich passgenau aufgestellt: Nach ihrem dualen Studium und mehreren Jahren Arbeitserfahrung bei der Deutschen Bahn AG startete sie in Dresden-Rossendorf 2005 als Controllerin. Ein berufsbegleitendes Studium an der Universität Kassel zum Master of Public Administration vermittelte ihr den fachlichen Hintergrund für das Management einer großen Wissenschaftsinstitution in öffentlicher Hand. 2011 wechselte Bettina Gilge als stellvertretende Leiterin in die Finanzabteilung des HZDR. Hier stand sie mehrere Jahre Dr. Diana Stiller und nach deren Weggang ab April 2017 André Thron zur Seite.

More
Foto: Fünf sächsische Arbeitgeber nahmen am 27. Juni 2018 in Berlin das Zertifikat zum audit berufundfamilie in Empfang. ©Copyright: berufundfamilie/T.Ruddies, C.Petras

Job und Familie: Das geht alle an

News of 28.06.2018

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet worden: HZDR-Verwaltungsleiterin Andrea Runow nahm am 27. Juni in Berlin das Zertifikat zum audit berufundfamilie aus den Händen von John-Philip Hammersen, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, und Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH, entgegen. Im Jahr 2008 hat das HZDR seine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik durch das audit berufundfamilie erstmals bestätigen lassen. Nach zwei erfolgreichen Re-Zertifizierungen mit jeweils dreijähriger Laufzeit absolvierte das Forschungszentrum jetzt ein Audit im Dialogverfahren. Dies ist erstmals nach neun Jahren möglich und wird durch ein Zertifikat mit dauerhaftem Charakter honoriert.

More
Foto: DeltaX student laboratory at HZDR ©Copyright: HZDR

Hochmodernes Schülerlabor erstmals für Lehrer geöffnet

Press Release of 26.06.2018

Am Mittwoch, 27. Juni, präsentiert das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) Lehrkräften aus ganz Sachsen die neuen Räume und Möglichkeiten des Schülerlabors DeltaX. Über 60 Lehrerinnen und Lehrer naturwissenschaftlicher Fächer haben sich zum Lehrerinfotag angemeldet. Sie wollen sich über den wissenschaftsnahen Unterricht hier informieren und die modernen Labore samt ihrer anspruchsvollen experimentellen Ausstattung kennenlernen. Außerdem präsentiert das DeltaX-Team eine Serie neu entwickelter Experimente aus Physik, Chemie und Biologie, die sich an Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Vorkenntnissen und Ambitionen richten – von der Oberschule bis zu Leistungskursen an Gymnasien.

More
Foto: Laserplasma-Beschleunigung ©Copyright: André Wirsig

Helmholtz-Gemeinschaft fördert ATHENA-Projekt mit 29,99 Mio. Euro

News of 14.06.2018

ATHENA („Accelerator Technology HElmholtz iNfrAstructure”) heißt eine neue Forschungs- und Entwicklungsplattform für Beschleunigertechnologien, in der sich alle sechs Helmholtz-Beschleunigerzentren (DESY, Forschungszentrum Jülich, Helmholtzzentrum Berlin, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf HZDR, KIT und GSI mit dem Helmholtzinstitut Jena) zusammentun. Die Helmholtz-Gemeinschaft hat jetzt entschieden, dass sie ATHENA als strategische Ausbaumaßnahme mit fast 30 Millionen Euro fördert. „Die Entscheidung zeigt das starke Engagement der Helmholtz-Gemeinschaft, bahnbrechende neue Beschleunigertechnologien zur Lösung gesellschaftlicher Zukunftsaufgaben zu entwickeln und bereitzustellen“, sagt Helmut Dosch, der Vorsitzende des DESY-Direktoriums und Sprecher des Forschungsbereichs Materie in der Helmholtz-Gemeinschaft.

More
Foto: Tag des offenen Labors 2018 ©Copyright: Detlev Müller

Großer Andrang zum Tag des offenen Labors in Rossendorf

Press Release of 09.06.2018

Zahlreiche neugierige Besucher lockte der Tag des offenen Labors am heutigen Sonnabend, dem 9. Juni, von 10 bis 16.30 Uhr auf den Forschungsstandort Dresden-Rossendorf: Rund 2.500 Gäste kamen per Shuttlebus, Rad oder PKW, um „Kein Wunder: Wissenschaft“ zu erleben. Insgesamt 150 Programmpunkte boten ihnen spannende Einblicke in die Welt der modernen Forschung und die Themenvielfalt, mit der sich Wissenschaftler hier täglich auseinandersetzen. Organisiert wird die Veranstaltung alle zwei Jahre vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gemeinsam mit dem VKTA – Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Rossendorf e.V. und der ROTOP Pharmaka GmbH. Zu den Höhepunkten im Bühnenprogramm gehörte dieses Jahr die große Show der Physikanten.

More
Foto: DRACO-Frontend ©Copyright: Rainer Weisflog

Wo Roboter tanzen und Bratpfannen schweben

Press Release of 07.06.2018

Unter dem Motto „Kein Wunder: Wissenschaft“ erwartet das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) diesen Sonnabend, 9. Juni, von 10 bis 16.30 Uhr einige Tausend Besucher: Insgesamt 150 Programmpunkte bieten beim Tag des offenen Labors spannende Einblicke in die Welt der modernen Forschung und zeigen, mit welchen Themen sich die Veranstalter befassen. Eingeladen sind neugierige Nachbarn ebenso wie forschungsinteressierte Dresdner und ihre Gäste, Schulabgänger auf der Suche nach dem passenden Berufsziel wie Studenten diverser Fachrichtungen und selbstverständlich auch Familien mit Kindern aller Altersgruppen. Die Physikanten locken mit einer spannenden Bühnenshow und haben für die Jüngsten eine Experimentiermeile aufgebaut. Falls es am Sonnabend heiß wird oder regnet: Die coolen Labore sind auf jeden Fall einen Ausflug wert!

More
Foto: Annegret Seemann ©Copyright: privat

Interne Kommunikation neu besetzt

News of 07.06.2018

Seit Mitte April 2018 verstärkt Dr. Annegret Seemann das Kommunikationsteam des HZDR. Als Wissenschaftsredakteurin übernimmt sie die interne Kommunikation am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und ist unter anderem für das Mitarbeitermagazin INSIDER sowie das Intranet des Forschungszentrums verantwortlich.

More
Foto: Mittels moderner Hochdurchsatzsequenzierung entdeckten NCT-Wissenschaftler eine therapeutisch relevante Besonderheit im genetischen Code von Bauchspeicheldrüsenkrebs. ©Copyright: NCT / Philip Benjamin

Seltene Genveränderungen machen Bauchspeicheldrüsenkrebs angreifbar

Press Release of 06.06.2018

Gemeinsame Pressemeldung des NCT HEIDELBERG und des NCT DRESDEN // Die Entdeckung wachstumsfördernder Genfusionen in Tumoren der Bauchspeicheldrüse eröffnet neue Ansätze für zielgerichtete Therapien – wie Wissenschaftler des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden und des NCT Heidelberg zeigen konnten. Patienten, deren Tumor diese spezielle Veränderung zeigt, können vom Einsatz bestimmter Medikamente profitieren.

More
Foto: Illustration Magnetsensor ©Copyright: D. Makarov

Dresdner Forschungszentren zum „Ausgezeichneten Ort im Land der Ideen“ ernannt

Press Release of 05.06.2018

Die Idee: Ein Magnetsensor, der eine Brücke zwischen realer und virtueller Welt schlägt. Dafür hat die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), dem Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) und der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) am 4. Juni 2018 den Titel „Ausgezeichneter Ort“ verliehen. Physiker der drei Einrichtungen haben den ultradünnen, elektronischen Sensor entwickelt, der sich einfach auf der Haut tragen lässt. Allein über die Interaktion mit Magnetfeldern lassen sich mit dem Gerät digitale und physische Objekte berührungslos steuern. Das könnte den Zugang zur Virtuellen Realität vereinfachen.

More
Foto: Tag des offenen Labors 2018 ©Copyright: Stephan Floss

Forschung erleben - und staunen

Press Release of 31.05.2018

Unter dem Motto „Kein Wunder: Wissenschaft“ öffnet das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) am 9. Juni von 10 bis 16.30 Uhr seine Tore: Wissbegierige und Schaulustige, Forschernachwuchs und Familien können die ganze Welt der Wissenschaft auf dem hochmodernen Forschungs- und Technologiestandort Rossendorf erkunden. Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm voller Aha-Erlebnisse. Rund 100 Labore und Stationen laden zum Anschauen, Anfassen und Mitmachen ein. Schüler und Studierende können sich zudem über die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten am HZDR informieren.

More
Foto: HZDR-Teilnehmer der REWE Team Challenge 2018 ©Copyright: HZDR

HZDR-Mitarbeiter liefen bei der Team Challenge Dresden

News of 24.05.2018

Bei der 10. REWE Team Challenge Dresden war das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) in diesem Jahr mit 16 Mannschaften vertreten. Damit stellte das HZDR 64 Starter beim fünf Kilometer langen Stadtlauf vom Altmarkt zum Dynamo-Stadion. Das ist neuer Rekord – ebenso wie die Gesamtzahl von 20.000 Teilnehmern. In vier Wellen starteten je 5.000 Läufer gleichzeitig. Viele HZDR-ler warteten an der Strecke, um ihre Kolleginnen und Kollegen anzufeuern.

More
Foto: Prof. Ralf Schützhold, Head of the Theoretical Physics Group at the HZDR ©Copyright: Dr. Christine Zimmermann

Theoretische Physik: Neue Gruppe am HZDR

News of 18.05.2018

Schwarze Löcher, das expandierende Universum, geladene Teilchen im Vakuum oder die faszinierenden Eigenschaften des „Wundermaterials“ Graphen: Die Bandbreite an Themen, mit denen sich Prof. Ralf Schützhold beschäftigt, ist groß. Seit April leitet er am HZDR die neu eingerichtete Gruppe „Theoretische Physik“, die direkt an den Wissenschaftlichen Vorstand Prof. Roland Sauerbrey angebunden ist. Damit ist die Gruppe den acht Instituten des Zentrums gleichgestellt.

More
Foto: Gesundheitstage 2018 ©Copyright: Dr. Annegret Seemann

Fit für den Job: Gesundheitstage am HZDR

News of 15.05.2018

Viele der rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des HZDR sind gerne in Bewegung. Drei Tage lang haben sie dazu besonders reichlich Gelegenheit: Vom 15. bis 18. Mai sind Gesundheitstage auf dem Campus mit einem vielfältigen Programm. Unter fachkundiger Anleitung gibt es Aktivrunden für den gesunden Rücken, Nordic Walking für Einsteiger, Calisthenics-Schnupperkurse und vieles mehr. Besonders gefragt sind individuelle Beratungen mit Vitalscreening, Muskeltonus- und Knochendichtemessung, Balance- oder Haut-Check.

More
Foto: Girls' & Boys' Day 2018 ©Copyright: HZDR

Girl's & Boys' Day 2018: Viele wollen Vielfalt der Berufe am HZDR entdecken

Press Release of 25.04.2018

Mikroalgen züchten, eine neue Forschungsanlage entwerfen oder mit einem selbst gebauten Detektor winzige kosmische Teilchen aufspüren: Die ganze Vielfalt der Berufswelten am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) können Mädchen und Jungen auf dem diesjährigen Zukunftstag am 26. April 2018 kennenlernen. Das Forschungszentrum hat ein buntes, topaktuelles Programm zusammengestellt und verbucht einen neuen Teilnehmerrekord.

More
Foto: PET/MRT-Kombinationsgerät ©Copyright: Foto: HZDR/Frank Bierstedt

Bestrahlungserfolg bei Hirntumoren lässt sich mit kombinierter PET/MRT vorhersagen

Press Release of 24.04.2018

Glioblastome, unheilbare Hirntumoren, lassen sich nicht dauerhaft entfernen und auch nach der Behandlung müssen Patienten mit Rückfällen rechnen. Wissenschaftler des Deutschen Krebskonsortium (DKTK) am OncoRay-Zentrum und der Klinik fürStrahlentherapie am Universitätsklinikum Dresden haben in Kooperation mit Forschern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) erstmals in einer klinischen Studie gezeigt, dass eine spezielle Kombinationsdiagnostik aus PET und MRT mit einem hochsensitiven Verfahren eine deutlich individuellere Verlaufsprognose nach einer Radiochemotherapie ermöglicht. Diese Studie bildet eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung von Therapieverfahren, die viel stärker als bisher auf den individuellen Patienten zugeschnitten sind. Die Daten wurden auf der derzeit laufenden Europäischen Fachtagung für Radioonkologie in Barcelona vorgestellt.

More
Foto: Helmholtz-Ausbildungspreis 2018 ©Copyright: David Marschalsky

Ausbildungspreis: HZDR-Azubis punkten mit Ladestation

News of 18.04.2018

Mit ihrer „Ladestation für Elektrofahrzeuge“ konnte das Azubi-Team des HZDR beim diesjährigen Helmholtz-Ausbildungspreis punkten: Jungfacharbeiter Robert Stöckel, Fachinformatik-Azubi Kai Ciesielski und der BA-Student der Wirtschaftsinformatik Richard Adler belegten in dem bundesweiten Wettbewerb den dritten Platz. Gestern Abend nahmen sie von Prof. Otmar Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, in Berlin ihre Auszeichnung und das Preisgeld von 500 Euro entgegen.

More
Foto: Writing and deleting magnets with lasers ©Copyright: Sander Münster, Kunstkosmos / HZDR

Writing and deleting magnets with lasers

Press Release of 18.04.2018

Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia in Charlottesville, USA have found a way to write and delete magnets in an alloy using a laser beam – a surprising effect. The reversibility of the process opens up new possibilities in the fields of material processing, optical technology, and data storage.

More
Foto: Richtfest NCT Dresden ©Copyright: Uniklinikum Dresden / Ulrich Lippke

Neubau bietet Wissenschaftlern und Ärzten optimale Infrastruktur für innovative Krebsforschung

Press Release of 13.04.2018

Nur elf Monate nach der Grundsteinlegung wurde am 13. April das Richtfest für den Neubau des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden auf dem Gelände des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus gefeiert. In Gegenwart des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer wurde die Richtkrone über die einzigartige Forschungsplattform gezogen, die den OP der Zukunft ebenso beherbergen soll wie Laboratorien, Bereiche für Patientenstudien sowie Räume für medikamentöse Behandlungen und eine Anlage für die Strahlentherapie. Der Freistaat Sachsen stellt für die Errichtung des Gebäudes 22 Millionen Euro bereit. Die laufenden Kosten für das NCT Dresden, die ab 2019 jährlich 15 Millionen Euro betragen, werden zu 90 Prozent vom Bund und zu zehn Prozent vom Land getragen. Der Neubau wird 2020 in Betrieb gehen.

More
Foto: Dr. Frank Stefani ©Copyright: HZDR / R. Weisflog

Der Herr über die Magnetfelder

Press Release of 10.04.2018

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) hat Dr. Frank Stefani vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) mit einem „ERC Advanced Grant“ ausgezeichnet. In den kommenden fünf Jahren erhält der Physiker rund 2,5 Millionen Euro. Frank Stefani will die Förderung nutzen, um verschiedene magnetische Phänomene der Geo- und Astrophysik zu untersuchen. Mit der neuen Experimentierplattform DRESDYN, die er momentan am HZDR aufbaut, will der Forscher zum Beispiel die Funktionsweise des Geodynamos, der das Erdmagnetfeld hervorruft, genauer beleuchten.

More
Foto: Dr. Manuela Willert, Press officer of OncoRay ©Copyright: privat

Wechsel in der Öffentlichkeitsarbeit am OncoRay

News of 10.04.2018

Seit Anfang März 2018 zählt Manuela Willert zum Kommunikationsteam des HZDR. Sie übernimmt die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Institut für Radioonkologie – OncoRay.

More
Foto: Recycling ©Copyright: Pixabay, CC0.

Batterie-Recycling bei Elektroautos in der Praxis – Vortrag am 10.04. in Freiberg

Press Release of 06.04.2018

Elektrisch angetriebene Fahrzeuge sollen die Gesellschaft klimafreundlicher und nachhaltiger machen. Aber dafür müssen sie sich auch gut recyceln lassen. Der nächste „HIF Resource Talk“ am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) gibt Einblicke in den Stand von Technik und Entwicklung beim Technologie- und Recyclingkonzern Umicore.

More
Foto: Dr. Katerina Falk ©Copyright: HZDR

Der vierte Zustand der Materie

Press Release of 13.03.2018

Im Inneren kosmischer Giganten, wie Jupiter oder der Sonne, herrscht ein merkwürdiger Zustand. Der extrem große Druck und die hohe Temperatur verwandeln die Materie in Plasma – ein brodelndes Gemisch wild umherfliegender Atome, Ionen und Elektronen. Die Materie ist dadurch gleichzeitig dichter als alle bekannten Festkörper, aber auch derart heiß, dass sie den Schmelzpunkt jeglichen Materials übersteigt. Mit ihrer neuen Nachwuchsgruppe geht Dr. Katerina Falk dieser sogenannten „Warmen Dichten Materie“ am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) seit Anfang März 2018 auf den Grund. In den nächsten sechs Jahren unterstützt die Helmholtz-Gemeinschaft die Physikerin dafür mit insgesamt 1,8 Millionen Euro.

More
Foto: A precession driven flow is supposed to power magnetic field self-excitation in a planned liquid metal dynamo experiment at HZDR. ©Copyright: HZDR

The occurrence of magnetism in the Universe

Press Release of 12.03.2018

Flows of molten metal can generate magnetic fields. This so-called dynamo effect creates cosmic magnetic fields, like those found on planets, moons and even asteroids. Over the coming years, a globally unique experiment, in which a steel drum containing several tons of liquid sodium rotates around two axes, is intended to demonstrate this effect. It will be carried out in the new DRESDYN facility at the HZDR. A recently published study in the scientific journal "Physical Review Letters" confirms the experiment's chances of success.

More
Foto: Grain mount ©Copyright: HZDR/ Frank Schinski

Herr der Steine: Die Berufsgruppe der Gesteinspräparatoren will sich in Freiberg besser vernetzen

Press Release of 12.03.2018

Dank moderner Analysegeräte sind heute erstaunlich genaue Einblicke in den Aufbau von Gesteinen und Mineralen möglich. Untersucht werden aber nicht die natürlichen Steine, sondern extra hergestellte Präparate. Ein Speziallabor dafür gibt es am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das zum HZDR gehört. Hier treffen sich vom 13. bis 14. März Gesteinspräparatoren aus Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

More
Foto: Nanostruktur von Halbleitersubstraten_1 ©Copyright: HZDR/Detlev Müller

Toni Hache erhält den Georg-Simon-Ohm-Preis 2018 der DPG

News of 09.03.2018

Auf der DPG-Frühjahrstagung in Erlangen (05. - 09.03.2018) erhielt Toni Hache vom HZDR-Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung den Georg-Simon-Ohm-Preis für physikalische Technik 2018. Damit zeichnet die Deutsche Physikalische Gesellschaft seine herausragende Abschlussarbeit im Master-Studiengang Nanotechnologie mit dem Titel „Herstellung und Charakterisierung von Spin-Hall Effekt-basierten Nano-Mikrowellenoszillatoren“ aus.

More
Foto: Prof. Hanno Glimm ©Copyright: André Wirsig/NCT Dresden

Dem Tumor-Code auf der Spur: Molekularmediziner Hanno Glimm wird neuer Professor am NCT Dresden

Press Release of 07.03.2018

Hanno Glimm ist seit dem 1. März 2018 Professor für „Translationale Medizinische Onkologie“ am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden. Der Hämatologe und Internistische Onkologe erforscht die molekularen und zellulären Mechanismen hinter dem Wachstum und der Metastasierung von Tumoren. Durch die Analyse der genetischen Veränderungen in Tumorzellen, zum Beispiel durch Entschlüsselung der gesamten Tumor-DNA, sucht Glimm nach neuen Ansatzpunkten für eine maßgeschneiderte Therapie, wenn herkömmliche Behandlungen nicht anschlagen.

More
Foto: Solarmodule ©Copyright: Pixabay, CC0

Neue Werkstoffe für die Solarindustrie – Vortrag am 13.03.2018 in Freiberg

Press Release of 07.03.2018

Soll die Energiewende in Deutschland gelingen, müssen noch viele Solaranlagen den Betrieb aufnehmen. Für deren Herstellung werden Indium, Gallium und Silizium benötigt. Die Versorgung mit diesen Rohstoffen betrachtet die EU jedoch als kritisch. Welche Fortschritte die Forschung gemacht hat, um alternative Materialien zu entwickeln, ist das Thema beim nächsten „HIF Resource Talk“ am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF).

More
Foto: Elektroauto ©Copyright: Pixabay, CC0.

Batterien für Elektroautos: Wie gut sind sie recycelbar? – Vortrag am 13.2.2018

Press Release of 12.02.2018

Gerade wird die Verfügbarkeit der Rohstoffe Lithium und Kobalt, die in den Batterien von Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen, viel diskutiert. Welche Rolle Recycling spielen kann, um die steigende Nachfrage zu decken, ist das Thema beim nächsten „HIF Resource Talk“ am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am HZDR.

More
Foto: HIF-Forscher arbeiten an hydrometallurgischen Verfahren ©Copyright: Detlev Müller

Rohstoffe im Labor und in der Schule

Press Release of 12.02.2018

Für viele Schülerinnen und Schüler sind Laptops und Smartphones mittlerweile selbstverständlich – nicht nur in der Freizeit, sondern zunehmend auch im Unterricht. Welche Rohstoffe in den Objekten stecken, ist den meisten jedoch unbekannt, obwohl diese moderne Kommunikation überhaupt erst durch eine Vielzahl verschiedenster Metalle möglich wird. Um Lehrern die Thematik des nachhaltigen Ressourcenverbrauchs näherzubringen, widmet das Schülerlabor DeltaX am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) seine diesjährige Fortbildung der Rohstoffforschung. Dafür laden die Organisatoren am 16. Februar Lehrer aus ganz Sachsen ans Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) ein, das zum HZDR gehört.

More
Foto: Capacitor bank ©Copyright: HZDR/Oliver Killig

„Bethe Strings“ als Vielteilchen-Quantenzustände erstmals experimentell nachgewiesen

News of 08.02.2018

„Bethe Strings“ sind Anregungen stark gebundener Elektronen-Spins in eindimensionalen Quantenspinsystemen. Benannt sind diese Quantenspinzustände nach dem Physiker Hans Bethe, der sie 1931 erstmals theoretisch beschrieben hat. Erstmals experimentell nachgewiesen wurden "Bethe Strings" jetzt von den Physikern Prof. Alois Loidl und Dr. Zhe Wang, die gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern aus Berlin, Dresden, Mumbai, Nijmegen und San Diego darüber im Journal „Nature“ (DOI: 10.1038/nature25466) berichten.

More
Foto: Grain mount ©Copyright: HZDR/ Frank Schinski

Erzlabor: A spin-off for raw materials characterization

Press Release of 07.02.2018

Profound understanding of raw materials’ characteristics is essential for process and resource efficiency in the mining as well as in the recycling sector. Materials characterization has become a powerful tool for the acquisition of quantitative data and is already applied along the entire raw materials value chain, from the exploration of new deposits to their rehabilitation. The newly established company ERZLABOR Advanced Solutions GmbH provides analytical services for the primary as well as secondary resource industry. The team of scientists and engineers from the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) – part of HZDR – make state-of-the-art infrastructure and analytical competence available for the industry.

More
Foto: Sensor Axis ©Copyright: D. Makarov

Virtual reality goes magnetic

Press Release of 19.01.2018

The recent success of Pokémon GO made many people very familiar with the concept of “augmented reality”: computer-generated perception blends into the real and virtual worlds. So far, these apps have largely used optical methods for motion detection. Physicists at the German Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) working together with colleagues at the Leibniz Institute for Solid State and Materials Research (IFW) and the Johannes Kepler University Linz (JKU) (Austria) have now developed an ultrathin electronic magnetic sensor that can be worn on skin. Just by interacting with magnetic fields, the device enables a touchless manipulation of virtual and physical objects. The results are published in the journal “Science Advances” (DOI: 10.1126/sciadv.aao2623).

More
Foto: Dissolving crystals ©Copyright: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen

Study: Pulsating dissolution found in crystals

Press Release of 16.01.2018

When German researchers zoomed in to the nanometer scale on time-lapse images of dissolving crystals, they found a surprise: Dissolution happened in pulses, marked by waves that spread just like ripples on a pond.

More
Foto: Riss, Institut für Sicherheitsforschung

HZDR Awards 2017

News of 11.01.2018

The HZDR Board of Directors, Prof. Roland Sauerbrey and Dr. Ulrich Breuer, presented the 2017 awards on January 8, 2018. Furthermore, the new Administrative Director, Dr. Breuer, honoured the winners of the first HZDR Competition Award.

More
Foto: Screen shot Christmas card 2017 (3:2) ©Copyright: HZDR

Season's Greetings

News of 22.12.2017

The HZDR goes on shut down period from December 23, 2017 to January 2, 2018. We wish all employees, collaboration partners and friends a Merry Christmas and a Happy New Year.

More
Foto: Dr. Ulrich Breuer, HZDR Administrative Director ©Copyright: HZDR

Leitungswechsel am HZDR

Press Release of 19.12.2017

Am 1. Januar 2018 übernimmt Dr. Ulrich Breuer die Position des Kaufmännischen Direktors am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Der Physiker arbeitet seit vielen Jahren im Wissenschaftsmanagement, zuletzt als Vizepräsident für Wirtschaft und Finanzen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Vorstand Prof. Roland Sauerbrey ist er nun für die Geschicke des HZDR zuständig, das mit mehr als 1.100 Mitarbeitern und einem jährlichen Gesamtetat von rund 130 Mio. Euro zu den großen außeruniversitären Forschungseinrichtungen Deutschlands zählt.

More
Foto: Ceremonial MOU Worshop (December 7-8, 2017) at the HZDR with ILE (Institute of Laser Engineering at Osaka University) and KPS (Kansai Photon Science Institute at National Institute for Quantum and Radiological Science ad Technology) ©Copyright: HZDR/Detlev Müller

Japanese collaboration partners

News of 08.12.2017

On December 7 and 8, 2017 a ceremonial workshop took place at the HZDR aiming at enhancing collaboration between the Helmholtz Center and two scientific institutions from Japan: Kansai Photon Science Institute (KPSI) at National Institutes for Quantum and Radiological Science and Technology (QST) and Institute of Laser Engineering (ILE) at Osaka University.

More
Foto: Professor Markus Reuter ©Copyright: HZDR

Professor Markus Reuter awarded honorary doctorate by Stellenbosch University

Press Release of 08.12.2017

In a degree ceremony held today at Stellenbosch University, Markus Reuter is to be awarded an honorary PhD in Engineering for his outstanding scientific and technological contribution to the production and recycling of metals, as well as his exceptional role in the practical implementation of academic research. Since 2015, the metallurgy and recycling expert has been Director at the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) at HZDR and Honorary Professor for System-Integrated Material Production at TU Bergakademie Freiberg.

More
Foto: Photovoltaikanlage ©Copyright: Pixabay, CC0.

Neue Vortragsreihe in Freiberg über die Energiewende

Press Release of 28.11.2017

Die Energiewende verändert den Rohstoffbedarf nicht nur in Deutschland erheblich. Um welche Ressourcen es dabei geht, wofür diese gebraucht werden und wie die steigende Nachfrage gedeckt werden kann, beleuchten Experten aus Gesellschaft, Industrie und Forschung in einer Reihe von Fachvorträgen am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das zum HZDR gehört. Der erste Vortrag beginnt am 5. Dezember 2017 um 17 Uhr. Dr. Volker Steinbach, Vizepräsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, erläutert die Auswirkungen der Energiewende auf den zukünftigen Rohstoffverbrauch.

More
Foto: Stefanie Sonntag ©Copyright: HZDR / S. Floss

Exzellent auch in der Ausbildung

Press Release of 27.11.2017

Mit 98 von möglichen 100 Punkten hat die Physiklaborantin Stefanie Sonntag ihre Prüfung zur Facharbeiterin abgelegt – sie ist damit die berufsbeste Auszubildende in der gesamten Bundesrepublik. Für diese herausragende Leistung zeichnet sie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) am 4. Dezember in Berlin aus. Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) stellt somit das zweite Jahr in Folge die bundesbeste Azubi in diesem Beruf. Das sächsische Forschungszentrum erhielt außerdem zum 18. Mal hintereinander den Titel „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“.

More
Foto: Beispielsensor „ARGUS 3“ ©Copyright: Prof. Andreas Kolitsch, HZDR Innovation GmbH

Magnetfeld-Sensor Argus „sieht“ Kräfte im Bauteil

Press Release of 23.11.2017

Eine am HZDR entwickelte Methode nutzt magnetische Felder, um mechanische Belastungen in Wellen und Achsen zu registrieren. Der kürzlich von der HZDR Innovation GmbH – einer Tochterfirma des HZDR – entwickelte, praxistaugliche Sensor „Argus“ baut auf dem Prinzip auf. Er soll künftig helfen, großtechnische Anlagen wie Windparks, Bergbaumaschinen, Generatoranlagen oder Zementwerke effizienter zu überwachen.

More
Foto: Vergoldete DNA-Röhren ©Copyright: HZDR │ istockphoto.com │ nmlfd, kynny, Pixabay.com │whilhei, Freepik │kjpargeter

Clusters of Excellence

News of 20.11.2017

The HZDR is currently involved in four draft proposals for Clusters of Excellence of the TU Dresden: cfaed – Center for Advancing Electronics Dresden, DCM – Dresden Center for Materiomics, ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Materials, and PoL – Physics of Life. In total, the German Research Foundation (DFG) selected six out of eight draft proposals by the TU Dresden on September 29, 2017.

More
Foto: Crystal aggregate consisting of chalcopyrite, galenite, sphalerite and calcite. ©Copyright: HZDR/ Jürgen Jeibmann

Alternative energy sources likely to increase demand for critical metals

Press Release of 15.11.2017

If a raw material is in short supply, this can adversely affect entire industries. This is why the last decade has seen large-scale investment into research on high-tech metals, the supply of which is deemed to be at risk, and which are therefore considered critical. Researchers at the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF), part of the HZDR, and at Technische Universität Chemnitz have closely examined existing criticality studies, and discovered several flaws in their methodologies. They are calling for a reassessment of which materials are to be designated as ‘critical’. This could lead to the inclusion of copper, iron, aluminium and other classic industrial metals in revised lists of critical raw materials.

More
Foto: Free-Electron Laser at ELBE ©Copyright: HZDR/Frank Bierstedt

How ‘super-microscopes’ are changing the face of European science

Press Release of 14.11.2017

Brussels: 16 organisations representing 19 light sources facilities across Europe gathered to launch the LEAPS initiative and signed an agreement to strengthen their collaboration, in the presence of Robert-Jan Smits, Director General for Research and Innovation (RTD) at the European Commission, and Giorgio Rossi, Chair of the European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI).

More
Foto: Non-invasive raw material exploration from the air ©Copyright: Robert Zimmermann

The future of raw materials exploration in Europe

Press Release of 09.11.2017

Europe is about to become more attractive for the exploration of raw materials. Partners drawn from research and industry plan to develop innovative, non-invasive technologies and test them under realistic conditions. For this purpose, three European reference areas are to be established in Germany (Geyer), Finland (Sakatti) and Spain (Minas de Ríotinto, Gerena). To this end, the EU is investing around 5.6 million euros over the next three years in INFACT, a new research project in which 17 partners from seven countries have joined forces. The project is being coordinated by the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) at HZDR.

More
Foto: Rohstofferkundung aus der Luft: Über dem Geyerschen Wald wurde in den letzten Jahren mehrfach ein Hubschrauber eingesetzt, um Methoden zur Erkundung von Rohstoffen weiterzuentwickeln. ©Copyright: HZDR/ Detlev Müller

Einblicke in den Untergrund des Erzgebirges: Forscher präsentieren Ergebnisse der Rohstofferkundung am 9.11.2017 in Geyer

Press Release of 03.11.2017

Seit 2013 testen Wissenschaftler aus dem Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am HZDR zusammen mit Partnern im Erzgebirge neue Methoden, um schonend Rohstoffe zu erkunden. Ihre Ergebnisse stellen sie am Donnerstag, 9.11.2017, um 17 Uhr im Huthaus an der Binge in Geyer vor. Das HIF lädt die interessierte Öffentlichkeit und Medienvertreter dazu ein.

More
Foto: Dr. Kristina Kvashnina (ROBL) ©Copyright: HZDR

Ganz unten im Periodensystem

Press Release of 23.10.2017

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) hat Dr. Kristina Kvashnina mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet. In den kommenden fünf Jahren erhält die Physikerin somit 1,5 Millionen Euro für ihre Forschung. Kristina Kvashnina will die Förderung nutzen, um die chemische Grundstruktur von Elementen aus der Lanthanid- sowie Actinid-Gruppe zu entschlüsseln. Dazu zählen zum Beispiel Uran und Plutonium, aber auch ein Teil der Seltenen Erden. Die Forschung ist besonders für die sichere Verwahrung radioaktiven Abfalls relevant. Von den eingereichten 3.085 Anträgen wählte der Forschungsrat insgesamt 406 Projekte aus. Die Förderquote liegt damit bei rund 13 Prozent.

More
Foto: Flotation: air bubble with value minerals attached. ©Copyright: HZDR/ 3D Kosmos

Innovations in raw material processing and recycling: Poster awards for researchers

News of 20.10.2017

Staff members of the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology at HZDR have lately been successful with presenting their research at various conferences. Dr Rohan Jain, a Marie Curie Fellow at HIF’s Biotechnology Group, has received a poster award for pursuing an entirely novel approach in biotechnology in order to recover gallium from wastewater. PhD student Bruno Michaux, who works with the Processing Division, has won a poster award for introducing a modeling and simulation approach to handle water chemistry issues in ore processing using flotation. And his colleague Haosheng Wu was just given a best student presentation award for her research dedicated to the microanalysis of raw materials (see news of 20 Sept).

More
Foto: HZDR-Jahresempfang & Verabschiedung Prof. Peter Joehnk am 12.10.2017 ©Copyright: Hans-Günther Lindenkreuz

25 Jahre Forschungszentrum

News of 18.10.2017

Foto-Impressionen von den Jubiläumsveranstaltungen am 12. und 13. Oktober 2017 am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

More
Foto: HZDR-Jahresempfang 2017 ©Copyright: Hans-Günther Lindenkreuz

Jubiläumsfeier am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Press Release of 12.10.2017

Am 12. Oktober 2017 fand der Festakt zum 25-jährigen Bestehen des Forschungszentrums mit hochrangigen Vertretern von Bund, Freistaat Sachsen, Helmholtz- und Leibniz-Gemeinschaft statt. Zugleich wurde der Kaufmännische HZDR-Vorstand Prof. Peter Joehnk in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

More
Foto: Entrance building at HZDR ©Copyright: HZDR/Oliver Killig

25 Jahre Forschungszentrum Dresden-Rossendorf

Press Release of 09.10.2017

Mit einer Doppelveranstaltung würdigt das HZDR den diesjährigen Geburtstag: Am 1. Januar 1992 wurde das Forschungszentrum Rossendorf neu gegründet. Mit geladenen Gästen wird am 12.10. beim Jahresempfang gefeiert, zum wissenschaftlichen Symposium am 13.10.2017 sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Jahresempfang selbst ist ebenfalls eine Doppelveranstaltung, denn hier wird der Kaufmännische Direktor, Prof. Peter Joehnk, aus seinem Amt verabschiedet.

More
Foto: Haosheng Wu (crop) ©Copyright: Haosheng Wu

Microanalysis of raw materials: Best student poster award

News of 20.09.2017

Haosheng Wu, a PhD student at Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF), won a best student presentation award at the 21st International Conference on Secondary Ion Mass Spectrometry (SIMS). Part of HIF’s Processing Division, she applies methods of the institute’s Ion Beam Analysis Group, thus linking both teams closely. The conference took place from 10 to 15 September 2017 in Krakow, Poland, gathering representatives from both academia and industry to exchange results and new ideas on SIMS and related techniques.

More
Foto: Picture Rofes (Sebastian Reinecke and Ragna Kipping) ©Copyright: HZDR / O. Killig

Schlammige Energiefresser

Press Release of 11.09.2017

Fast 4.400 Gigawattstunden pro Jahr – das benötigen die kommunalen Kläranlagen in Deutschland, um ihre Aufgabe zu erfüllen. Es entspricht etwa der Jahresleistung eines modernen Kohlekraftwerks. Besonders energieintensiv sind bei der Abwasseraufbereitung Prozesse in den sogenannten Belebungsbecken, in denen Bakterien Kohlenstoff- und Ammoniumverbindungen abbauen. In den meisten Kläranlagen übersteigt die aufgewendete Energie den tatsächlichen Bedarf, da sie nicht optimal ausgelegt sind. Im Verbundprojekt LEOBEL, das die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert, entwickeln Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) mit der TU Dortmund und der IWEB GmbH deshalb neue Betriebsvarianten, die die Effizienz der Anlagen steigern.

More
Foto: Target Chamber DRACO ©Copyright: HZDR / F. Bierstedt

When electrons ride a wave

Press Release of 08.09.2017

Conventional electron accelerators have become an indispensable tool in modern research. The extremely bright radiation generated by synchrotrons, or free electron lasers, provides us with unique insights into matter at the atomic level. But even the smallest versions of these super microscopes are the size of a soccer field. Laser plasma acceleration could offer an alternative: with a much smaller footprint and much higher peak currents it could be the basis for the next generation of compact light sources. So far, the challenge with laser accelerators has been to create a reliable and stable electron beam, which is the prerequisite for possible applications. Physicists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) have now developed a method to increase both beam stability and quality.

More
Foto: FMISO-PET-Bildgebungsmethode ©Copyright: NCT Dresden/ Philip Benjamin, Anna Bandurska-Luque

Kopf-Hals-Tumoren: Zeit für neue Einblicke in die individualisierte Krebstherapie

Press Release of 30.08.2017

Die Bildgebungsmethode der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit dem radioaktiven Markerstoff FMISO ermöglicht es, die Wirkung der kombinierten Radio-Chemotherapie bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren vorherzusagen. Fällt die Prognose für den jeweiligen Patienten schlecht aus, könnte die Strahlenbehandlung künftig intensiviert werden, um die Heilungschancen zu verbessern. Ihre Forschungsergebnisse zur FMISO-PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren stellen Forscher des Dresdner OncoRay-Zentrums, des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden, des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) im Fachjournal Radiotherapy & Oncology vor (DOI: 10.1016/j.radonc.2017.08.010).

More
Foto: Measuring liquid metal flows ©Copyright: HZDR/Frank Bierstedt

Smart tomographic sensors control industrial processes of tomorrow

Press Release of 30.08.2017

Modern parallel computer architectures are capable of processing huge amounts of data at high speed. This allows for the increasing use of imaging techniques as sensors to control machines and process plants. In the new European collaborative project TOMOCON twelve research institutions and 15 renowned industrial companies work together on the development of imaging-based industrial process control. The network is coordinated by the HZDR.

More
Foto: Diamond Shower Neptune (Ref.) ©Copyright: Greg Stewart / SLAC National Accelerator Laboratory

In Neptune, it’s raining diamonds

Press Release of 21.08.2017

In cooperation with colleagues from Germany and the United States, researchers at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) have managed to demonstrate ‘diamond showers’ forming in the ice giants of our solar system. Using the ultra-strong X-ray laser and other facilities at the Stanford Linear Accelerator Center (SLAC) in California, they simulated the conditions inside the cosmic giants. For the first time ever, they were able to observe the fission of hydrocarbon and the conversion of carbon into diamonds in real time. They published their results in the journal “Nature Astronomy” (DOI: 10.1038/s41550-017-0219).

More
Foto: BOOTCAMP ON THE TOOLBOX OF INTERNET GIANTS ©Copyright: MPI-CBG

Bootcamp on the toolbox of internet giants

Press Release of 16.08.2017

Scientists of the Center for Systems Biology Dresden (CSBD), the Max Planck Institute of Molecular Cell Biology and Genetics (MPI-CBG), and the HZDR – all part of the DRESDEN-concept research alliance – are organizing an exceptional workshop from 21st to 25th August 2017: With methods that are used by Google, Facebook, and other internet giants, you can also analyse scientific data. Even Google engineers will visit the workshop to share their knowledge.

More
Foto: HZDR Summer Students (2017) ©Copyright: HZDR

Summer student season

News of 11.08.2017

The Summer Student Program takes place each year at the HZDR in August and September. Stemming from thirteen countries, sixteen young scientists will be guests this year for an eight week stay.

More
Foto: Am 1. August 2017 starten elf Azubis und ein BA-Student am HZDR in ihre berufliche Zukunft. ©Copyright: HZDR

Auszubildende starten ins Berufsleben

News of 01.08.2017

Für elf junge Männer und Frauen hat heute ein ganz besonderer Lebensabschnitt begonnen. Sie absolvieren am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) eine Ausbildung als Physik- und Chemielaborant, Elektroniker, Fachinformatiker, Industriemechaniker oder Kauffrau für Büromanagement. Zusätzlich fängt am 1. Oktober ein Student seine duale Ausbildung im Studiengang Verfahrenstechnik/Strahlentechnik an der Berufsakademie in Riesa an.

More
Foto: Krebspatienten profitieren an der Universitäts Protonen Therapie Dresden (UPTD) von einer hochgenauen Planung der Protonentherapie. Wissenschaftler von OncoRay und HZDR nutzen hierfür die Vorteile einer innovativen Bildgebungsmethode. ©Copyright: NCT Dresden/Philip Benjamin, OncoRay

Höchste Präzision bei Krebstherapie mit Protonen in Dresden

Press Release of 13.07.2017

Wissenschaftlern des OncoRay-Zentrums ist es in Kooperation mit Kollegen vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) gelungen, die Qualität der Bestrahlungsplanung für die Protonentherapie auf ein weltweit einmaliges Niveau zu heben. Sie entwickelten ein neuartiges Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Reichweite des Protonenstrahls und zeigten dessen Gültigkeit für die Anwendung am Patienten. Grundlage hierfür war die erstmals zur Bestrahlungsplanung eingesetzte Bildgebungsmethode der Dual-Energy Computertomographie. Patienten der Universitäts Protonen Therapie Dresden (UPTD) profitieren seit Juli 2017 unmittelbar von den Forschungsergebnissen.

More
Foto: Feierliches Richtfest für das Beschleunigerlabor im Felsenkeller. V.l.n.r.: Dirk Hilbert, Prof. Peter Joehnk, Prof. Hans Müller-Steinhagen, Dr. Eva-Maria Stange, Nobelpreisträger Prof. Arthur McDonald und Dr. Michael Stötzel durchschneiden symbolisch das rote Band am Eingang des Felsenkellerlabors. ©Copyright: Robert Lohse

Richtfest für das Beschleunigerlabor im Felsenkeller

Press Release of 28.06.2017

Im Felsenkeller in Dresden wird heute das Richtfest für das gemeinsame Beschleunigerlabor von Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und TU Dresden gefeiert. In der unterirdischen Experimentierstätte wollen Physiker die Vorgänge im Inneren von Sternen nachstellen. Rund 150 Gäste, darunter die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, der zuständige Referatsleiter im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Dr. Michael Stötzel, sowie der Dresdner Oberbürgermeister, Dirk Hilbert, würdigten den Fortgang der Bauarbeiten und das Forschungsvorhaben. Als Festredner zum Richtfest konnte der Nobelpreisträger Prof. Arthur McDonald gewonnen werden, der für seine Entdeckung von Neutrino-Oszillationen gemeinsam mit Takaaki Kajita 2015 den Nobelpreis für Physik erhielt.

More
Foto: Was ist zu tun, um aus rohem Erz Metalle herauszuholen? Dieser Frage gehen die gemeinsam von der Terra Mineralia und dem Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) veranstalteten Workshops nach. (ref) ©Copyright: HZDR/Detlev Müller

Explore, analyze and process raw materials

Press Release of 23.06.2017

Freiberg’s terra mineralia exhibition is offering a new series of summer workshops for anyone interested in exploring, analyzing raw materials and enriching minerals; the series is being conducted in cooperation with the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF), part of the HZDR, and other partners. All raw materials enthusiasts aged 12 and over are welcome to take part. The first workshop takes place on Wednesday 28th June 2017.

More
Foto: Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften: Das HZDR im Hörsaalzentrum der TU Dresden ©Copyright: Oliver Killig

Eine Nacht, die Wissen schafft

News of 22.06.2017

Am 16. und 17. Juni waren Dresden und Freiberg das Mekka für alle Wissenschaftsfans. Bei der „Langen Nacht der Wissenschaft“ in der sächsischen Landeshauptstadt sowie der „Langen Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft“ in Freiberg wurde die Nacht zum Tag: Wissenschaftler öffneten die Türen zu ihren Hochschulen und ihren Instituten, den Hörsälen und Laboren.

More
Foto: Peter Michel leitet die Abteilung Strahlenquelle ELBE am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Gleichzeitig ist er Professor für Beschleunigertechnologie an der Universität Rostock. ©Copyright: HZDR

W3-Professur für HZDR-Physiker Peter Michel an der Universität Rostock

Press Release of 20.06.2017

Peter Michel wurde für das Fachgebiet „Beschleunigertechnologie“ als Professor an die Universität Rostock berufen. Gleichzeitig leitet er die Abteilung Strahlungsquelle ELBE am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).

More
Foto: Zehn Tonnen schwer und acht Meter lang: Der neue Teilchenbeschleuniger im ehemaligen Eislager der Dresdner Felsenkeller-Brauerei. ©Copyright: Oliver Killig

Richtfest im Beschleunigerlabor des Felsenkellers am 28. Juni 2017

Press Release of 19.06.2017

Vor wenigen Wochen wurde der Teilchenbeschleuniger mit schwerer Technik in den Stollen des Eislabors eingebracht. Nun sind die Bauarbeiten so weit fortgeschritten, dass am 28. Juni 2017 Richtfest gefeiert werden kann.

More
Foto: Bild Schwebende Bratpfanne ©Copyright: HZDR / J. Grebing

Wenn die Rakete im Hörsaal startet

Press Release of 13.06.2017

An gleich vier Standorten gibt das HZDR bei der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften am 16. Juni 2017 einen Einblick in die moderne Forschung. Bei zahlreichen Experimenten und Vorträgen können die neugierigen Besucher im Hörsaalzentrum der TU Dresden (Bergstraße 64) hautnah erleben, mit welchen Themen sich die Rossendorfer Wissenschaftler beschäftigen. So lassen sie zum Beispiel eine Rakete per Magnetkraft starten oder spielen mit Lasern Schach. Am OncoRay (Händelallee 26) und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (Fiedlerstraße 42) stehen Fragen rund um die Krebsbehandlung im Mittelpunkt. Im Felsenkeller (Am Eiswurmlager 10) präsentieren die Forscher ihre Pläne für das tiefste Teilchenlabor Deutschlands.

More
Foto: Röntgenstreu-Messung ©Copyright: Dr. Elisabeth Josten

Vom Tropfen zum Kristall – Röntgenstreuung zeigt Kristallbildung in 3D

News of 12.06.2017

Mittels „drop casting“ oder Tropfenguss lassen sich bestechend einfach dünne Schichten mit neuartigen Eigenschaften herstellen. Ein internationales Forscherteam um die HZDR-Physikerin Dr. Elisabeth Josten hat in Röntgenstreu-Experimenten beobachtet, wie sich dabei Eisenoxid-Nanopartikel zu einem geordneten Kristall zusammensetzen. Derartige magnetische Nanopartikel sind von besonderem Interesse für Anwendungen in hochdichten Speichermedien und neue, noch in der Entwicklung befindliche Methoden in der Krebstherapie. Am Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung bearbeitet Josten seit Anfang 2015 das Themengebiet Magnetische Nanomaterialien.

More
Foto: Legten gemeinsam den Grundstein für den Neubau des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden (v.l.n.r.): Wilfried E. B. Winzer, Universitätsklinikum Dresden, Prof. Jürgen Weitz, NCT Dresden, Prof. Roland Sauerbrey, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Prof. Michael Baumann, Deutsches Krebsforschungszentrum, Prof. D. Michael Albrecht, Universitätsklinikum Dresden ©Copyright: Uniklinikum Dresden/Thomas Albrecht

Grundsteinlegung für Neubau des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden

Press Release of 24.05.2017

Auf dem Gelände des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden entsteht ein hochmodernes Gebäude, das die Erforschung von Krebserkrankungen und die Versorgung von Krebspatienten so eng wie möglich verknüpfen soll. Der Neubau des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden wird ab 2019 eine einzigartige Forschungsplattform und Laboratorien, Bereiche für Patientenstudien sowie Räume für medikamentöse Behandlungen und Strahlentherapie beherbergen. Der Freistaat Sachsen stellt für die Errichtung des Gebäudes 22 Millionen Euro bereit.

More
Foto: Prof. Helmut Schwarz und Prof. Michael Downer ©Copyright: Humboldt-Stiftung / Barthel Bamberg

Exzellente Umgebung zieht Humboldt-Preisträger nach Dresden

Press Release of 22.05.2017

Dank eines Humboldt-Forschungspreises wechselt Prof. Michael Downer vorübergehend bis Ende Januar 2018 von der texanischen Universität Austin ans Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Der Experte für Laser- und Plasmaphysik will hier Methoden weiterentwickeln, um Prozesse, die sich bei der Laser-Beschleunigung von Teilchen abspielen, besser zu visualisieren. Mit seinen Dresdner Kollegen will Downer so die Leistung einer neuen Art von Beschleunigern ausbauen. Das könnte die riesigen Anlagen, mit denen die Teilchen bisher hauptsächlich beschleunigt werden, wesentlich verkleinern – ein Traum für viele Labore.

More
Foto: Free-Electron Laser at ELBE ©Copyright: HZDR/Frank Bierstedt

Freier Zugang zu Europas Lichtquellen

Press Release of 18.05.2017

HZDR koordiniert neues EU-Projekt CALIPSOplus: zehn Millionen Euro - neun Partner - vierjährige Laufzeit // Kick-off Meeting am 18. und 19. Mai am HZDR

More
Foto: Kritee Pant Wiley Award ©Copyright: HZDR/O. Killig

Dem Krebs mit Nano-Partikeln auf der Spur

Press Release of 17.05.2017

Am heutigen Mittwoch, dem 17. Mai 2017, erhält die Doktorandin Kritee Pant einen von vier begehrten Nachwuchspreisen des US-amerikanischen WILEY-Verlags. Diese werden auf dem „Internationalen Symposium der radiopharmazeutischen Wissenschaften“ (ISRS 2017), das vom 14. bis 19. Mai in Dresden stattfindet, überreicht. Kritee Pant beschäftigt sich am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) mit ultrakleinen Nano-Partikeln. Ihr Ziel ist es, diese als Multi-Talente für eine bessere Diagnose von Krebs einsetzen zu können. Aber auch in der Forschung könnten die von ihr ertüchtigten, winzigen Teilchen wertvolle Dienste leisten. Bereits im Jahr 2014 erhielt der HZDR-Wissenschaftler Dr. Rares Moldovan den sogenannten „WILEY Award“ auf dem Radiopharmazie-Kongress in Südkorea.

More
Foto: Drug production in the cleanroom laboratory ©Copyright: Rainer Weisflog/HZDR

Radioaktive Moleküle für die Diagnose und Therapie von Krankheiten

Press Release of 11.05.2017

Im Mittelpunkt des „Internationalen Symposiums der radiopharmazeutischen Wissenschaften“, das das HZDR vom 14. bis zum 19. Mai 2017 in Dresden organisiert, stehen neue, radioaktiv markierte Substanzen. Diese sollen dabei helfen, Krebserkrankungen besser zu diagnostizieren und in Zukunft auch wirksam zu therapieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Diagnose von neurodegenerativen, neuropsychiatrischen oder entzündlichen Krankheiten. Mehr als 800 Wissenschaftler aus der ganzen Welt nehmen an der Konferenz teil.

More
Foto: Free-Electron Laser at HZDR ©Copyright: HZDR / Oliver Killig

Ausbleichen in Raten

Press Release of 09.05.2017

Wie verhält sich Graphen, wenn man es mit intensivem Infrarotlicht bestrahlt? Als Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) diese Frage experimentell untersuchten, erlebten sie eine Überraschung: Die hauchdünne Kohlenstoff-Variante zeigte ein ungewöhnliches Verhalten bei der Absorption der Strahlung. Von den Erkenntnissen könnte die Entwicklung von Lasern für die Materialbearbeitung profitieren. Die Wissenschaftler präsentieren ihre Resultate in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications (DOI: 10.1038/NCOMMS15042).

More
Foto: HZDR awards ceremony 2016 (from left to right): Dr. André Bieberle, Dr. Björn Drobot, Uwe Eisold, Dr. Georg Rugel, Michael Wagner, Dr. Silke Merchel, Dr. Thomas Ziegenhein, Prof. Martina Havenith, Prof. Roland Sauerbrey, Dr. Guido Juckeland, Dr. Siegmar Lieber, Tobias Frust. ©Copyright: HZDR/André Wirsig

And the winner is...

News of 05.05.2017

The Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf annually bestows an Award for Research, an Award for Technology and Innovation as well as a Ph. D. Award. This year, the Awards went to ...

More
Foto: DRACO: Accelerating particles with light ©Copyright: HZDR/Rainer Weisflog

HZDR und Weizmann-Institut gründen Laser-Labor in Israel

Press Release of 26.04.2017

Um ihre Kompetenzen auf dem Feld der Laser-Teilchenbeschleunigung zu kombinieren, bauen das HZDR und das Weizmann Institute of Science ein gemeinsames Labor im israelischen Rechovot auf. Das "Weizmann-Helmholtz Laboratory for Laser Matter Interaction" (WHELMI) soll eine Brücke zwischen der Grundlagen- und der angewandten Forschung schlagen. In den nächsten fünf Jahren erhält es eine Förderung von insgesamt fünf Millionen Euro. WHELMI ist damit das erste durch die Helmholtz-Gemeinschaft mitfinanzierte Labor auf dem Campus eines ausländischen Partners. Die Vereinbarung zur Kooperation unterzeichnen am heutigen Mittwoch, 26. April, der Vorstand des HZDR und Vertreter des Weizmann-Präsidiums beim offiziellen Start des Projekts in Israel.

More
Foto: Im Schülerlabor DeltaX des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) sind Schüler auch magnetischen Effekten auf der Spur. Foto: HZDR / André Forner ©Copyright: HZDR / André Forner

Girls' | Boys' Day 2017: Großer Ansturm auf Labore und Werkstätten am HZDR in Rossendorf

Press Release of 25.04.2017

Hochleistungsrechner, Strahlenschutz, Mikrobiologie und vieles mehr – der diesjährige Zukunftstag für Mädchen und Jungen am HZDR wird größer und bunter und ist wie immer ganz nah dran an Forschung und Entwicklung. Er findet am 27.04.2017 statt und erlebt mit neuem Konzept einen Teilnehmerrekord.

More
Foto: Prof. Kai Zuber, Bernd Rimarzig und Dr. Daniel Bemmerer am Felsenkeller-Beschleuniger ©Copyright: HZDR / R. Weisflog

Auf Teilchenjagd im ehemaligen Eislager

Press Release of 20.04.2017

Am südwestlichen Stadtrand von Dresden entsteht derzeit eine deutschlandweit einzigartige Experimentierstätte. In zwei Stollen des ehemaligen Eislagers der Felsenkeller-Brauerei bauen das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und die TU Dresden einen Untertage-Beschleuniger auf. Mit der Anlage wollen Physiker die Vorgänge im Inneren von Sternen nachstellen. Ende April zieht der acht Meter lange und zehn Tonnen schwere Beschleunigertank vom HZDR in den Felsenkeller. Das HZDR und die TU Dresden laden Medienvertreter dazu am 27. April um 10:00 Uhr (Am Eiswurmlager 12, 01189 Dresden) ein.

More
Foto: 4th Annual Conference on Optical Nanospectroscopy, March 28 - 31, 2017, Lisbon/Portugal (Picture: Ana Ramos) ©Copyright: Ana Ramos

4th Annual Conference on Optical Nanospectroscopy

News of 19.04.2017

This year, the Annual Conference on Optical Nanospectroscopy, organized within the frame of the COST Action MP1302 on Nanospectroscopy, was held in Lisbon, Portugal from March 28 to 21. Responsible for the organization was the HZDR guest researcher Dr.Teresa I. Madeira at the Institute of Ion Beam Physics and Materials Research.

More
Foto: Kickoff MULSEDRO-Projekt Startseite ©Copyright: HZDR/ Detlev Müller

EU supports innovation and sustainable mineral exploration

Press Release of 11.04.2017

The Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF), which is part of the HZDR, will receive a grant of approximately €900,000 over the next three years to support the development of new technologies for the environmentally and socially sustainable as well as efficient exploration of natural resources. The EU funding will be made available by EIT RawMaterials, which is supported by the European Insitute of Innovation and Technology, and has already been earmarked for three new projects. The researchers are seeking to advance drone-based exploration and other innovative exploration methods.

More
Foto: Prof. Stefanie Speidel (NCT Dresden / klein) ©Copyright: André Wirsig

Erste Professorin ans NCT Dresden berufen

Press Release of 04.04.2017

Stefanie Speidel ist seit dem 1. April Professorin für „Translationale Chirurgische Onkologie“ am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden. Die Informatikerin forscht an intelligenten Assistenzsystemen für den Operationssaal. Diese sollen den Chirurgen bei minimalinvasiven Eingriffen sicher an sein Ziel führen. Besonders Tumoroperationen im Bauchraum könnten hierdurch künftig noch genauer und risikoärmer werden. Speidel ist die erste Professorin, die aus Geldern des NCT Dresden finanziert wird. Vier weitere NCT-Professoren sollen in diesem und im kommenden Jahr berufen werden.

More
Foto: Mit einem symbolischen Banddurchschnitt wurde die HZDR-Forschungsstelle in Leipzig eingeweiht (v.l.n.r.): Prof. Peter Joehnk, Kaufmännischer Direktor des HZDR, Prof. Bernd Joachim Krause, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin, Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Prof. Roland Sauerbrey, Wissenschaftlicher Direktor des HZDR. ©Copyright: HZDR/Tilo Arnhold

Exzellente Möglichkeiten für Leipziger Forscher

Press Release of 22.03.2017

Der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Stanislaw Tillich, der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Schmidt, und der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Burkhard Jung, haben heute die sanierten Laborräume in der Forschungsstelle Leipzig des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) eingeweiht.

More
Foto: Capacitor bank ©Copyright: HZDR/Oliver Killig

Kristalle, die flüssiger als Flüssigkeiten sind

Press Release of 20.03.2017

Physiker aus Augsburg und Dresden finden experimentelle Hinweise, dass sich Superfluidität und Supersolidität in magnetischen Systemen realisieren lassen.

More
Foto: The two THz sources at the ELBE accelerator: the diffraction radiator source (right) and the undulator source (orange part). ©Copyright: HZDR/F. Bierstedt

Sharp eye into the ultra-fast

Press Release of 15.03.2017

Many technological processes for example in information technology occur on very short timescales of the order of one picosecond or less. Scientists use the term ultra-fast when referring to techniques that allow monitoring dynamics on these timescales by means of stroboscopic movies based on pump-probe techniques. Researchers from the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) in Dresden, together with colleagues from Hamburg, Berlin and California now demonstrate how this type of movies can be taken with an exceptional dynamic range at superconducting radiofrequency (SRF) accelerator-based light sources.

More
Foto: Flotation: 3D visualization (crop). Flotation is commonly used to separate metals from crude ore. During flotation, the finely ground ore is mixed with water. The addition of chemicals makes the ore particles differentially wettable; valuable substances are extracted while worthless particles are left behind. The valuable substances are attached to air bubbles, transported upwards and can thus be separated. ©Copyright: HZDR/ 3D Kosmos

Copper mining with bioactive substances derived from bacteria

Press Release of 06.03.2017

Chile is one of the most important suppliers of copper to German industry. Within the framework of the scientific and technological cooperation between the two countries, research is now being pursued into how Chilean copper ores can be extracted in a more environmentally sustainable way. Bioactive substances derived from bacteria may replace or reduce chemicals. A further aim is to increase metal yield while extracting metals that are traditionally difficult to separate out, in particular the molybdenum content. The joint project between Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) – part of HZDR – and the Advanced Mining and Technology Center at the Universidad de Chile in Santiago de Chile began in February.

More
Foto: Powerful mainframe computer ©Copyright: HZDR/Oliver Killig

Digital gestützter Unterricht: Sachsens Lehrer bilden sich am HZDR weiter

Press Release of 22.02.2017

Dass Lehrer am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) selbst zu Lernenden werden, ist mittlerweile Tradition: Seit 1998 findet am HZDR einmal jährlich eine Lehrerfortbildung statt. Über 60 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Sachsen folgen in diesem Jahr der Einladung des Schülerlabors DeltaX. Das Thema der ganztägigen Veranstaltung am 24. Februar 2017: „Physik trifft Informatik – Aktuelle Aspekte für Wissenschaft & Schule“.

More
Foto: TELBE User Meeting on February 16 and 17, 2017 at the HZDR ©Copyright: Dr. Christine Zimmermann

TELBE User Meeting 2017 at the HZDR

News of 20.02.2017

43 terahertz researchers from the materials and life sciences from overall 15 universities and research institutions participated at the “TELBE User Meeting 2017” and two satellite workshops on February 16 and 17 at the HZDR. These regularly held meetings serve the purpose to optimally develop the TELBE user facility at the ELBE Center for High-Power Radiation Sources towards the user’s needs.

More
Foto: Three Magnetic States for Each Hole ©Copyright: HZDR

Three magnetic states for each hole

Press Release of 02.02.2017

Nanometer-scale magnetic perforated grids could create new possibilities for computing. Together with international colleagues, scientists from the HZDR have shown how a cobalt grid can be reliably programmed at room temperature. In addition they discovered that for every hole ("antidot") three magnetic states can be configured. The results have been published in the journal "Scientific Reports".

More
Foto: EMerald Winter Business School 2017 ©Copyright: Bruno Michaux

Future raw materials experts from all over the world attend winter school in Freiberg

Press Release of 16.01.2017

The youngsters attending the Winter Business School (9th - 27th January 2017) come from Brazil, Colombia, China and India as well as many other parts of the world and have already graduated in subjects such as Geology, Mineral Engineering, Physics and Chemistry. They are united by a desire to identify solutions to the challenges faced by the raw materials industry and to obtain a European Master’s in Georesources Engineering. This includes a three-week winter school in Freiberg, Saxony. 18 students from the course are taking part.

More
Foto: Die Himmelsscheibe von Nebra - Ausschnitt (Foto: Dbachmann, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1500795) ©Copyright: Dbachmann, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1500795

Chemische Kriminaltechnik in der Archäologie

Press Release of 10.01.2017

Echt oder falsch? Diese Frage stellt sich in der Archäologie häufig. Man denke etwa an die Himmelsscheibe von Nebra. Hier haben hochentwickelte Analysemethoden aus den Naturwissenschaften dazu beigetragen, deren Echtheit zu bestätigen und damit den Fälschungsverdacht zu enthärten. Die Goldfunde aus dem bayerischen Bernstorf hingegen stammen nicht aus der Bronzezeit. Das weiß Professor Ernst Pernicka vom Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie in Mannheim aufgrund eigener Analysen. Der Experte für antikes Metall leitete die Untersuchungen der Himmelsscheibe von Nebra und war zudem sieben Jahre lang Leiter der Grabungen in Troja. Sein öffentlicher Abendvortrag am 12. Januar um 19 Uhr in der Schlosskapelle des Dresdner Residenzschlosses trägt den Titel „Chemische Kriminaltechnik in der Archäologie“.

More
Foto: Prototype antiferromagnetic magnetoelectric memory chip ©Copyright: T. Kosub

Random access memory on a low energy diet: Researchers from Dresden and Basel develop basis for a novel memory chip

Press Release of 03.01.2017

Memory chips are among the most basic components in computers. The random access memory is where processors temporarily store their data, which is a crucial function. Researchers from Dresden and Basel have now managed to lay the foundation for a new memory chip concept. It has the potential to use considerably less energy than the chips produced to date – this is important not only for mobile applications but also for big data computing centers. The results are presented in the latest volume of the scientific journal “Nature Communications”.

More
Foto: Dr. Richard Wilhelm (HZDR) und Elisabeth Gruber (TU Wien) ©Copyright: TU Wien

Graphen erlaubt gewaltige Ströme auf der Nano-Skala

Press Release of 21.12.2016

Neue Experimente zeigen: Im Kohlenstoff-Material Graphen sind extrem hohe Ströme möglich. So kann ein Ungleichgewicht der elektrischen Ladung in äußerst kurzer Zeit ausgeglichen werden. Ein internationales Forschungsteam aus Österreich, Deutschland, Frankreich und Spanien konnte nun zeigen, dass die Elektronen in Graphen extrem mobil sind und äußerst schnell reagieren. Für ihre Untersuchungen griffen die Wissenschaftler auf die Möglichkeiten des Ionenstrahlzentrums am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) zurück.

More
Foto: Season's Greetings 2016 ©Copyright: ressourcenmangel

Season's Greetings

News of 09.12.2016

Our animated Christmas Card presents selected research highlights of the year 2016.

More
Foto: Simulation of corrosion processes ©Copyright: HZDR/Oliver Killig

Wege zur CO2-freien Energieversorgung

Press Release of 09.12.2016

Die Energiewende ist eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft. Die Energieforschung der Helmholtz-Gemeinschaft besitzt vielseitige Kompetenzen, um dieses ambitionierte Ziel umzusetzen. Auf Einladung der Sprecher von vier Helmholtz-Forschungsprogrammen und organisiert vom Helmholtz-Zentrum Berlin trafen sich nun Experten aus sieben Helmholtz-Zentren in Berlin – darunter das HZDR – um die verschiedenen Forschungsfelder stärker zu bündeln und Systemlösungen für die zukünftige Energielandschaft zu identifizieren. Zwei renommierte Sprecher von Siemens (Professor Michael Weinhold) und der RWTH Aachen (Professor Uwe Sauer) bereicherten die Diskussionen mit externer Expertise.

More
Foto: Heute ist er in Berlin: Kevin Bauch, bis vor kurzem noch Auszubildender am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, ist Deutschlands bester Physiklaborant. ©Copyright: HZDR

Azubi des HZDR ist bester Physiklaborant Deutschlands

Press Release of 05.12.2016

Große Freude am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR): Der Titel des bundesbesten Auszubildenden für den Beruf des Physiklaboranten geht an Kevin Bauch. Seine Ausbildung am HZDR absolvierte er mit Bravour. Heute wird er in Berlin vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag für seine herausragenden Leistungen ausgezeichnet.

More
Foto: Sterile filters protecting patients from waterborne germs ©Copyright: i3 Membrane GmbH

Bio-separation goes digital

Press Release of 30.11.2016

HZDR start-up adds some excitement to mechanical separation technology.

More
Foto: Experiments on radioactivity and radiation ©Copyright: André Forner

HZDR-Schülerlabor DeltaX feiert 5-jähriges Bestehen

Press Release of 28.11.2016

Über 11.000 Schülerinnen und Schüler haben seit der Eröffnung im Oktober 2011 einen oder mehrere Experimentiertage im Schülerlabor DeltaX am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) verbracht. Am 1. Dezember kommt erstmals eine ganze Jahrgangsstufe. Gleichzeitig unterzeichnet das HZDR eine Kooperationsvereinbarung mit dem Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa. Medienvertreter sind zu der Veranstaltung eingeladen.

More
Foto: Dr. Helmut Schultheiß, Leiter Magnonik am HZDR ©Copyright: HZDR

Preis für Festkörperforschung geht an HZDR-Physiker

Press Release of 17.11.2016

Wie die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) heute bekannt gegeben hat, wird Dr. Helmut Schultheiß, Leiter einer Nachwuchsgruppe am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), für seine Forschungen mit dem Walter-Schottky-Preis 2017 ausgezeichnet. Verliehen wird dieser mit 10.000 Euro dotierte Preis von der DPG für hervorragende Arbeiten junger Physiker auf dem Gebiet der Festkörperforschung.

More
Foto: Vergoldete DNA-Röhren ©Copyright: HZDR │ istockphoto.com │ nmlfd, kynny, Pixabay.com │whilhei, Freepik │kjpargeter

Computers Made of Genetic Material?

Press Release of 09.11.2016

Tinier than the AIDS virus – that is currently the circumference of the smallest transistors. The industry has shrunk the central elements of their computer chips to fourteen nanometers in the last sixty years. Conventional methods, however, are hitting physical boundaries. Researchers around the world are looking for alternatives. One method could be the self-organization of complex components from molecules and atoms. Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and Paderborn University have now made an important advance: the physicists conducted a current through gold-plated nanowires, which independently assembled themselves from single DNA strands. Their results have been published in the scientific journal Langmuir.

More
Foto: Axel Hübl ©Copyright: HZDR / R. Weisflog

Axel Hübl erhält internationalen Nachwuchspreis für Hochleistungsrechnen

Press Release of 07.11.2016

Bei seinen Simulationen müssen selbst leistungsstärkste Computer auf Hochtouren laufen. Immerhin modellieren sie, was passiert, wenn ein Laserstrahl mit hunderten Billionen Watt auf eine Folie trifft. Da dieser Vorgang, bei dem ein Gemisch aus Milliarden von Elektronen und Ionen – ein Hoch-Energie-Plasma – entsteht, nur wenige Femtosekunden dauert, ist für die dreidimensionalen Modelle eine gewaltige Rechenkraft nötig – und ein effizienter Code. Diesen konnte Axel Hübl mit weiteren Nachwuchsphysikern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) entwickeln. Für seine Leistungen auf dem Gebiet des Hochleistungsrechnens zeichnen ihn nun die Association for Computing Machinery (ACM) und das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE-CS) mit dem George Michael Memorial HPC Fellowship aus, der mit 5.000 US-Dollar dotiert ist.

More
Foto: The two THz sources at the ELBE accelerator: the diffraction radiator source (right) and the undulator source (orange part). ©Copyright: HZDR/F. Bierstedt

Terahertz-Experten ebnen Weg in die Gigabit-Gesellschaft

Press Release of 03.11.2016

Europa ist auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft, in der alles mit allem per turboschnellem Internet verknüpft ist. Um den Pfad dorthin zu ebnen, wollen Forscher aus Dresden, Dublin, Trondheim und Lausanne nun gemeinsam Datensender entwickeln, die Informationen hundertmal, vielleicht sogar tausendmal schneller per Datenfunk übertragen können als heutige WLAN-Netze. Die EU fördert dieses irisch geführte Gemeinschaftsprojekt „TRANSPIRE“ mit rund 4,4 Millionen Euro. Davon fließen rund 1,5 Millionen Euro an zwei Forschergruppen im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).

More
Foto: Labor für Flotation (Anreicherung von gelösten Metallen und Mineralrohstoffen zu einem Konzentrat) am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am HZDR ©Copyright: HZDR/ Frank Schinski

Wertstoffe aus erster und zweiter Hand: Tagung Aufbereitung und Recycling am 9./10.11.2016 in Freiberg/Sachsen

Press Release of 02.11.2016

Rohstoffe aus heimischen Lagerstätten und Wertstoffe aus Abfällen – das sind die Kernthemen, die aus verfahrenstechnischer Sicht auf der diesjährigen Tagung Aufbereitung und Recycling diskutiert werden. Sie findet am 9. und 10. November 2016 im Veranstaltungszentrum Alte Mensa in Freiberg/Sachsen statt.

More
Foto: Mikroorganismen im Erzbergbau ©Copyright: HZDR/ Sander Münster

Abraumhalden als Rohstofflager für Kupfer und Baustoffe: Deutsch-polnisches Forschungsprojekt NOMECOR gestartet

Press Release of 01.11.2016

Kupfer und andere Nichteisenmetalle können im Bergwerk nicht vollständig abgebaut werden, auch bei der folgenden metallurgischen Aufbereitung bleibt ein Teil der Wertmetalle übrig. Die Rückstände werden auf Abraumhalden gelagert. Das neue deutsch-polnische Forschungsprojekt NOMECOR hat die beiden Ziele, sowohl die Metalle zurückzugewinnen als auch die mineralischen Haldenbestandteile für die Herstellung von Zement nutzbar zu machen. Das Forschungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung für drei Jahre mit ca. 500.000 Euro gefördert. Koordiniert wird es durch das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am HZDR sowie das polnische Institut für Nichteisen-Metallurgie (IMN).

More
Foto: German Resource Research Institute - GERRI ©Copyright: GERRI

The German Resource Research Institute (GERRI) goes online

News of 28.10.2016

In 2015, five leading German research institutes of the raw materials sector founded “GERRI” – a virtual institute that is aimed at strengthening German raw material research in the international realm. The “German Resource Research Institute“ has now reached an important stage recording, categorizing and publishing the national competencies and infrastructures of its founding partners in a database (www.gerri-germany.org).

More
Foto: Eröffnung des EIT RawMaterials - Regional Center Freiberg ©Copyright: TU Bergakademie Freiberg/ Detlev Müller

Feierliche Eröffnung des EIT RawMaterials – Regional Center Freiberg

Press Release of 20.10.2016

Am 20. Oktober eröffneten der Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Uwe Gaul, und der Rektor der TU Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, das EIT RawMaterials – Regional Center Freiberg. Mit dem lokalen Büro wollen die Freiberger Wissenschaftseinrichtungen die regionale Vernetzung sowie die akademische Ausbildung im Rohstoffbereich fördern.

More
Foto: SONO-RAY Schematische Darstellung ©Copyright: Fraunhofer MEVIS

Heat and irradiation: New approach for more selectively fighting tumors

Press Release of 10.10.2016

Researchers wish to treat tumors more effectively in the future by combining radiation therapy and focused ultrasound. The joint project SONO-RAY began on October 1st, 2016. The project is part of Leipzig University’s Innovation Center for Computer-Assisted Surgery (ICCAS) as well as OncoRay in Dresden. Approximately six million Euros have been granted by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) to fund the project.

More
Foto: Mirco Dietz erhält den 1. Posterpreis auf der ND2016 ©Copyright: HZDR

Posterpreis der International Conference on Nuclear Data for Science and Technology (ND2016) an HZDR-Masterstudenten

News of 06.10.2016

Einer von 450 Teilnehmern aus 45 Ländern auf der ND2016 war Mirco Dietz, der am HZDR-Institut für Strahlenphysik bei Dr. Arnd Junghans an seiner Masterarbeit tüftelt. Sein Poster erhielt - als einziges von insgesamt 144 ausgestellten Postern - einen Posterpreis.

More
Foto: Gemeinsam berufen: Kerstin Eckert ist Professorin für Transportprozesse an Grenzflächen an der TU Dresden und Leiterin der gleichnamigen Abteilung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. ©Copyright: HZDR

W3-Professur für HZDR-Physikerin Kerstin Eckert an der TU Dresden

Press Release of 05.10.2016

Wenn unterschiedliche Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe aufeinandertreffen, dann kommt es an den Kontaktstellen zu Reaktionen. Die Wissenschaftlerin Kerstin Eckert beschäftigt sich damit, was genau an diesen Grenzflächen passiert. An der TU Dresden ist sie jetzt Professorin für „Transportprozesse an Grenzflächen“, gleichzeitig leitet sie am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf eine Abteilung gleichen Namens.

More
Foto: Von der IHK Dresden als bester Absolvent seines Fachs im Kammerbezirk Dresden ausgezeichnet: Kevin Bauch, Physiklaborant am HZDR. ©Copyright: HZDR

Glänzendes Ergebnis: Physiklaborant gehört zu den besten Absolventen im IHK-Kammerbezirk Dresden

News of 29.09.2016

Große Ehre für einen Auszubildenden des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR). Kevin Bauch ist im Lehrberuf der Physiklaboranten bester seines Fachs im IHK-Kammerbezirk Dresden. Mit 96 von 100 Punkten erreichte er ein überragendes Ausbildungsergebnis. Für diese Leistung wird er heute ausgezeichnet. Zugleich erhält das HZDR von der IHK Dresden zum 17. Mal in Folge das Prädikat „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“.

More
Foto: Flotationslabor am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie am HZDR. ©Copyright: HZDR/ Frank Schinski

Jetzt anmelden: „Ressourceneffizienz vor Ort“ in Freiberg am 24.11.2016

News of 28.09.2016

Gemeinsam mit dem VDI Zentrum für Ressourceneffizienz veranstaltet das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, das zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört, am 24. November 2016 die Veranstaltung „Wettbewerbsplus Ressourceneffizienz – Angebote für KMU in Sachsen“. Die Anmeldung ist ab sofort möglich, die Teilnahme kostenlos.

More
Foto: Prof. Michael Baumann ©Copyright: Philip Benjamin/NCT Dresden

Dresdner Krebsspezialist, Professor Michael Baumann, rückt an die Spitze des Deutschen Krebsforschungszentrums

Press Release of 24.09.2016

Der Vertrag ist unterzeichnet: Professor Michael Baumann wird zum 1. November 2016 Wissenschaftlicher Stiftungsvorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg, der größten biomedizinischen Forschungseinrichtung Deutschlands mit über 3.000 Mitarbeitern. Professor Baumann hat in den vergangenen Jahren als Direktor der Strahlentherapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus sowie als Direktor am Institut für Radioonkologie des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf und Direktor des OncoRay-Zentrums dem Krebsforschungsstandort Dresden internationale Strahlkraft verliehen und sich entschieden für die Allianz Dresden-Heidelberg engagiert.

More
Foto: Kollegen lernen von Kollegen. Das Konzept der HZDR-Technikerakademie wurde mit dem Innovationspreis Weiterbildung des Freistaates Sachsen ausgezeichnet. ©Copyright: HZDR/Matthias Rietschel

Ausgezeichnet: Technikerakademie des HZDR erhält Innovationspreis Weiterbildung

News of 23.09.2016

Das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) hat gestern den Innovationspreis Weiterbildung des Freistaates Sachsen vergeben. Zu den vier preisgekrönten Projekten sächsischer Bildungsanbieter gehört auch das Konzept der Technikerakademie des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR). Das Weiterbildungsprogramm, das von der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH (SBG) und dem HZDR entwickelt wurde, ist mit dem dritten Platz ausgezeichnet worden.

More
Foto: Dr. Tobias Vogt (Ref.) ©Copyright: HZDR / R. Weisflog

Ein Tornado im Labor

Press Release of 21.09.2016

Es ist wohl eines der interessantesten und gleichzeitig erschreckendsten Naturphänomene, die es gibt: ein Tornado. Obwohl diese Wirbelstürme schon lange erforscht werden, beschränken sich die Untersuchungen meist auf die Auswertung von Video- und Bildmaterial sowie numerische Simulationen. Die Zahl an Tornados, die Forscher im Labor erzeugten, ist gering. In seiner Promotion gelang dies Dr. Tobias Vogt vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). In einer Flüssigmetallströmung hat er einen tornadoähnlichen Wirbel kreiert und analysiert. Mit seiner Doktorarbeit lieferte er auch Erkenntnisse zur effizienteren Durchmischung von Stahlschmelzen und zur Dynamik von Trägheitswellen. Für die Leistungen verleiht ihm die Helmholtz-Gemeinschaft auf ihrer Jahrestagung am 22. September den Doktorandenpreis, der mit 5.000 Euro dotiert ist.

More
Foto: Bild der Sonne aus dem Jahr 2012, Quelle: NASA/SDO ©Copyright: NASA/SDO

Are planets setting the Sun’s pace?

Press Release of 20.09.2016

HZDR researchers suggest a link between the solar cycle and the tidal effects of Venus, the Earth and Jupiter.

More
Foto: Anne Bauer, Doktorandin am Institut für Ressourcenökologie, wurde auf der Internationalen Konferenz für Nuklear- und Radiochemie (NRC) mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. ©Copyright: HZDR

Best Poster Award für Anne Bauer vom Institut für Ressourcenökologie

News of 19.09.2016

Anne Bauer, Doktorandin am Institut für Ressourcenökologie, wurde für ihre Posterpräsentation „Complexation studies of modified calix[4]arenes with uranium in non-aqueous solution“ auf der Internationalen Konferenz für Nuklear- und Radiochemie (NRC) mit dem Best Poster Award ausgezeichnet. Die Konferenz fand vom 29. August bis 2. September in Helsinki statt.

More
Foto: Johannes Konrad, Paul Lepschy und Daniel Itkis (v.l.n.r.). Die Sieger des Regionalwettbewerbs „Jugend forscht Bayern“ absolvieren ein Praktikum am HZDR. ©Copyright: HZDR

Bayerns beste Tüftler zu Gast am HZDR

News of 16.09.2016

Die Sieger des Landeswettbewerbs „Jugend forscht Bayern“ absolvieren noch bis Ende der nächsten Woche ein Forschungspraktikum am HZDR. Die Nachwuchswissenschaftler vertiefen ihr Wissen in den Bereichen Strahlenphysik und Fluiddynamik.

More
Foto: Mit hochentwickelten Analysemethoden aus den Naturwissenschaften lassen sich Rätsel rund um Kunst- und Kulturgüter lösen. ©Copyright: A. Steuerlein

Wertvolle Objekte zerstörungsfrei untersuchen - Start einer neuen Vortragsreihe am 15.09. in Dresden

Press Release of 08.09.2016

Hochentwickelte Analysemethoden aus den Naturwissenschaften helfen dabei, Rätsel rund um Kunst- und Kulturgüter zu lösen. In sechs öffentlichen Abendvorträgen zeigen Wissenschaftler aus Österreich, Frankreich und Deutschland auf, wie sie in ihren Laboren kunsthistorische Objekte von der Steinzeit über die Antike bis hin zur Neuzeit untersuchen. Die neue Vortragsreihe „Naturwissenschaftliche Einsichten in Kunst- und Kulturgut“ startet am 15.09. um 19 Uhr im Kulturrathaus Dresden, der Eintritt ist frei.

More
Foto: Dr. Christian Golnik Vorbereitungen Experiment ©Copyright: Guntram Pausch

Dresdner Krebsforscher für Teilchen-Stoppuhr ausgezeichnet

Press Release of 08.09.2016

In seiner Promotionsarbeit entdeckte Christian Golnik eine neue Methode, um die Reichweite von Partikelstrahlen bei der Behandlung von Krebspatienten zu messen. Das innovative und vergleichsweise einfache Verfahren könnte entscheidend dazu beitragen, die Strahlentherapie mit kleinsten geladenen Teilchen künftig noch wirksamer zu machen. Die Behnken-Berger-Stiftung würdigte die Arbeit des Dresdner Krebsforschers am 7. September 2016 mit ihrem mit 12.000 Euro dotierten 1. Preis.

More
Foto: Dr. Wolfgang Skorupa ©Copyright: Sächsische Staatskanzlei

Vier Jahrzehnte am HZDR. Jubiläum für Materialforscher Wolfgang Skorupa

News of 07.09.2016

Vor 40 Jahren nahm Wolfgang Skorupa seinen Dienst in Rossendorf auf, damals noch am Zentralinstitut für Kernforschung (ZfK) im Bereich der Ionenstrahlphysik und Materialforschung. Schon damals interessierte ihn in erster Linie die anwendungsorientierte Forschung. Und das hat sich bis heute nicht geändert. Nur dass die Methoden, mit denen sich Veränderungen von Festkörpereigenschaften untersuchen lassen, heute andere sind.

More
Foto: Sandra Jakob ©Copyright: HZDR

Best Paper Award given to Sandra Jakob of the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology

News of 31.08.2016

Sandra Jakob of the exploration division of HZDR’s Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology is the recipient of the Best Paper Award given for her lecture at the „8th Workshop on Hyperspectral Image and Signal Processing: Evolution in Remote Sensing“; her coauthors are Robert Zimmermann and Dr. Richard Gloaguen.

More
Foto: Max Frenzel ©Copyright: HZDR/Scheufler | Förster Wissenschaftskommunikation

Annual Production of Gallium und Germanium could be much higher

Press Release of 26.08.2016

The global supply potential of the high-tech metals gallium and germanium is much greater than actual annual production levels. This is the main conclusion from Max Frenzel’s work. Frenzel, a postgraduate student at the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF), which closely cooperates with the TU Bergakademie Freiberg, is one of two recipients of the Bernd Rendel Prize for Geosciences 2016. The prize, awarded by the German Research Foundation (DFG), will be presented on 28th September at the annual conference of the German Geological Society (DGGV) in Innsbruck.

More
Foto: Participants of the summer student program 2016 at HZDR ©Copyright: HZDR

International summer students performing research at HZDR

News of 11.08.2016

This year, sixteen young scientists are taking part in the international summer student program at HZDR. Both European students from Lithuania, Ireland, Italy, Serbia, Albania, Russia, Ukraine, Turkey and the United Kingdom as well as students from the United States and India became “HZDR summer students”. During their stay, the students work under supervision of HZDR scientists on a small individual research project.

More
Foto: Supernova Zentrum Casa ©Copyright: NASA/CXC/SAO

Discovery of a time-resolved supernova signal in Earth’s microfossils

Press Release of 10.08.2016

Physicists from the Technical University of Munich (TUM) have succeeded in detecting a time-resolved supernova signal in the Earth’s microfossil record. As the group of Prof. Shawn Bishop could show, the supernova signal was first detectable at a time starting about 2.7 Million years ago. According to the researcher’s analyses, our solar system spent one Million years to transit trough the remnants of a supernova. Also involved in the project were researchers at HZDR's Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology.

More
Foto: Drone ©Copyright: HZDR

Sächsische Experten unterstützen Rohstoff-Suche in Grönland

Press Release of 10.08.2016

Bei der Erkundung von Zink-Lagerstätten in Westgrönland ist die Expertise des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) gefragt. Wissenschaftler des Instituts, das zum HZDR gehört, setzen Drohnen in Kombination mit weiteren Erkundungsmethoden ein. Das Ziel ist es, hoch aufgelöste geologische Karten der Erdoberfläche von zwei etwa 15 Quadratkilometer großen Gebieten zu erstellen.

More
Foto: Die Biologielaborantin Lisa Bauer, ehemalige Auszubildende am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, erhält den Prof.Joehnk-Auszubildendenpreis 2016. ©Copyright: Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz- und Chemieberufe Dresden mbH

Mit Fleiß zum Preis: Biologielaborantin Lisa Bauer erhält Prof. Joehnk-Förderpreis für Auszubildende

News of 09.08.2016

Besser geht es nicht. Mit der Eins vor dem Komma auf dem Prüfungszeugnis hat Lisa Bauer, ehemalige Auszubildende am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, ihre Lehre zur Biologielaborantin abgeschlossen. Für diese Spitzenleistung und ihr darüber hinaus gehendes Engagement in betrieblichen, sozialen und gesellschaftspolitischen Themen wurde sie mit dem Prof. Joehnk-Auszubildendenförderpreis geehrt. Er wird jährlich von der Stiftung „Zukunft durch Bildung“ vergeben und ist mit 1.000 Euro dotiert.

More
Foto: Professor Mechthild Krause, Direktorin am Institut für Radioonkologie. Foto: Philip Benjamin/NCT Dresden ©Copyright: Philip Benjamin/NCT Dresden

Neue Direktorin am Institut für Radioonkologie des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR)

Press Release of 08.08.2016

Professor Mechthild Krause leitet seit dem 1. Juli das HZDR-Institut für Radioonkologie in einer Doppelspitze gemeinsam mit Professor Michael Baumann. Die Strahlentherapeutin, Professorin für Translationale Radioonkologie und stellvertretende Klinikdirektorin ist die erste Direktorin an einem der acht Institute des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf.

More
Foto: Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka zu Gast am OncoRay am 2. August 2018 (Foto: OncoRay/A. Wirsig) ©Copyright: OncoRay/A. Wirsig

Bundesforschungsministerin zu Gast am OncoRay

News of 02.08.2016

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Professor Johanna Wanka, besuchte am Dienstag, 2. August 2016, das OncoRay-Zentrum. Rund 80 Wissenschaftler des HZDR, des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus und der TU Dresden verfolgen hier gemeinsam die Vision, die Behandlung von Krebserkrankungen durch eine biologisch individualisierte, technologisch optimale Strahlentherapie entscheidend zu verbessern.

More
Foto: Neue Auszubildende 2016 ©Copyright: HZDR

Startschuss für neue Azubis am Helmholtz-Zentrum

Press Release of 02.08.2016

Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) starten heute acht junge Menschen ins Berufsleben. Die neuen Auszubildenden konnten aus verschiedenen Berufsbildern wählen, darunter so beliebte Ausbildungsgänge wie Biologielaborant, Fachinformatiker, Elektroniker oder Physiklaborant. Zusätzlich beginnen am ersten Oktober zwei Studenten ihre duale Ausbildung in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik sowie Labor- und Verfahrenstechnik/Strahlentechnik an den Berufsakademien in Dresden und Riesa.

More
Foto: Bild Projekt Pilze ©Copyright: HZDR

Pilze gegen verstrahlte Böden

Press Release of 27.07.2016

Pilze könnten eine wichtige Rolle bei der Behandlung radioaktiv belasteter Böden spielen. In einem neuen Projekt wollen Wissenschaftler aus Sachsen, Thüringen und Niedersachsen untersuchen, ob und wie das Myzel – das fadenförmige Geflecht im Boden unterhalb des Fruchtkörpers von Pilzen – radioaktive Stoffe aufnehmen und zurückhalten kann. Dieses Potential soll nach Versuchen im Labor auch auf kontaminiertem Gelände rund um Tschernobyl getestet werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Vorhaben, das das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) koordiniert, für drei Jahre mit rund einer Million Euro.

More
Foto: Observation of a Quantum Spin Liquid (Picture: Helmholtz-Zentrum Berlin) ©Copyright: Helmholtz-Zentrum Berlin

Observation of a Quantum Spin Liquid

Press Release of 26.07.2016

A novel and rare state of matter known as a quantum spin liquid has been empirically demonstrated in a single crystal of the compound calcium-chromium oxide by a team of Helmholtz scientists in Berlin and Dresden. What is remarkable about this discovery is that according to conventional understanding, a quantum spin liquid should not be possible in this material. A theoretical explanation for these observations has now also been developed. This work deepens our knowledge of condensed matter and might also be important for future developments in quantum information. The results have just been published in "Nature Physics".

More
Foto: Prof. Olav Hellwig, W2-Professor an der TU Chemnitz und Gruppenleiter am HZDR ©Copyright: HZDR

TU Chemnitz und HZDR gewinnen Speichertechnologie-Experten aus dem Silicon Valley

Press Release of 25.07.2016

Der Physiker Olav Hellwig hat sich die letzten zehn Jahre in San Jose mitten im amerikanischen Silicon Valley als Forschungsdirektor und Technologieexperte mit neuartigen Materialien für die Datenspeicherung beschäftigt. Seit kurzem ist er Inhaber der W2-Professur „Magnetische Funktionsmaterialien“ an der TU Chemnitz sowie Gruppenleiter am HZDR. Diese gemeinsame Berufung wird von der Helmholtz-Gemeinschaft im Rahmen ihres Rekrutierungsprogramms mit drei Millionen Euro für den Zeitraum von fünf Jahren unterstützt.

More
Foto: The two THz sources at the ELBE accelerator: the diffraction radiator source (right) and the undulator source (orange part). ©Copyright: HZDR/F. Bierstedt

Superschneller Internetfunk dank Terahertz

Press Release of 25.07.2016

Wissenschaftler aus Dresden und Dublin haben einen vielversprechenden technologischen Ansatz gefunden, der Notebooks und anderen mobilen Computern in Zukunft deutlich schnellere Internet-Funkzugänge ermöglichen könnte als bisher. Die Teams am HZDR und am irischen Trinity College Dublin brachten hauchdünne Schichten aus einer speziellen Verbindung von Mangan und Gallium dazu, sehr effizient Strahlung im sogenannten Terahertz-Frequenzbereich auszusenden. Als Sender in WLAN-Funknetzen eingesetzt, könnten die höheren Frequenzen die Datenraten zukünftiger Kommunikations-Netzwerke spürbar erhöhen.

More
Foto: Illustration Magnetic Vortex ©Copyright: HZDR

A Mini-Antenna for the Data Processing of Tomorrow

Press Release of 19.07.2016

With the rapid advance of miniaturization, data processing using electric currents faces tough challenges, some of which are insurmountable. Magnetic spin waves are a promising alternative for the transfer of information in even more compact chips. Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), as part of an international research venture, have now succeeded in generating spin waves with extremely short wavelengths in the nanometer range – a key feature for their future application.

More
Foto: TELBE-Labor ©Copyright: HZDR/F. Bierstedt

Mehr Zeit aus dem Beschleuniger kitzeln

News of 12.07.2016

Physiker und Ingenieure der Technischen Universität Dresden (TUD) und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) haben einen Weg gefunden, um Teilchen-Beschleuniger effektiver zu nutzen. Sie haben dafür gemeinsam einen elektronischen Spektrometer-Chip konstruiert. Dieser Chip kann sogenannte Terahertz-Strahlen, die in Elektronenbeschleunigern wie der ELBE-Anlage am HZDR entstehen, besonders schnell, preiswert und zuverlässig analysieren. Die Forscher wollen damit die teuren Anlagen für mehr Wissenschaftler zugänglich machen und zuverlässiger justieren. Der 1 mal 1,4 Millimeter kleine Chip könnte auch neue Perspektiven für die Umwelt- und Sicherheitstechnik eröffnen.