Untersuchung der Supernovareaktion 40Ca(α,γ)40Ti durch Aktivierung an der PTB und γ-Zählung im Felsenkeller Dresden
Untersuchung der Supernovareaktion 40Ca(α,γ)40Ti durch Aktivierung an der PTB und γ-Zählung im Felsenkeller Dresden
Schmidt, K.; Akhmadaliev, S.; Anders, M.; Bemmerer, D.; Boretzky, K.; Caciolli, A.; Dietz, M.; Elekes, Z.; Fülöp, Z.; Gyürky, G.; Hannaske, R.; Junghans, A. R.; Marta, M.; Menzel, M.-L.; Schwengner, R.; Szücs, T.; Wagner, A.; Wagner, L.; Yakorev, D.; Zuber, K.
Modelle einer Kernkollaps-Supernova sagen vorher, dass 44Ti (Halbwertszeit = 58,9 a) produziert wird. Dementsprechend werden mehrere 44Ti-Gammastrahlungsquellen in unserer Galaxie erwartet. Jedoch konnte 44Ti bisher nur in den Supernovaüberresten Cassiopeia A und SN 1987A nachgewiesen werden. 40Ca(α,γ)44Ti ist die wichtigste Reaktion, die 44Ti erzeugt. Ihre Reaktionsrate wird durch mehrere Resonanzen dominiert. Es ist geplant, die astrophysikalisch wichtige Resonanz bei 2758 keV am 3,7 MV Van-de-Graaff-Beschleuniger der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt zu aktivieren und anschließend die Resonanzstärke durch eine Aktivierungsmessung im Niederniveaumesslabor Felsenkeller zu bestimmen.
Keywords: core-collapse supernova; calcium-40; titanium-44; PTB; resonance strength; ultra-low-background facility Felsenkeller Dresden
Related publications
- DOI: 10.17815/jlsrf-3-159 is cited by this (Id 19865) publication
-
Lecture (others)
Vortrag an der Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig, 27.11.2013, Braunschweig, Deutschland
Permalink: https://www.hzdr.de/publications/Publ-19865
Publ.-Id: 19865