Organe des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf e. V. (HZDR)
Die satzungsmäßigen Organe des HZDR sind:
- Kuratorium
- Vorstand
- Wissenschaftlicher Beirat
- Mitgliederversammlung
- Wissenschaftlich-Technischer Rat
Das Kuratorium des HZDR
Das Kuratorium ist das umfassende Aufsichtsorgan. Es entscheidet in den grundsätzlichen Angelegenheiten des Vereins und bestimmt die Richtlinien seiner Aufgabenstellung. Das Kuratorium überwacht die Einhaltung der satzungsgemäßen Aufgaben und kontrolliert insoweit die Tätigkeit des Vorstands.
- MinDirig’in Oda Keppler (Vorsitzende)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - MDg Dr. Babett Gläser (Stellvertreterin)
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) - Prof. Dr. med. D. Michael Albrecht
Medizinischer Vorstand (Sprecher) | Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
an der Technischen Universität Dresden - Dr. Ute Bergner
Geschäftsführende Gesellschafterin | VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH, Jena - Prof. Dr. Burkard Hillebrands (Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats, s.u.)
Technische Universität Kaiserslautern | Fachbereich Physik -
Prof. Dr. Erika Kothe
Friedrich Schiller Universität Jena | Biologisch-Pharmazeutische Fakultät - Prof. Dr. Joachim Ullrich
Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB)
Der Wissenschaftliche Beirat des HZDR
Der Wissenschaftliche Beirat berät das Kuratorium und den Vorstand in allen wissenschaftlichen, technischen und organisatorischen Fragen von Gewicht. Er erarbeitet Vorschläge und Empfehlungen zu den vom Forschungszentrum zu bearbeitenden Forschungsfeldern und zu dessen Arbeitsplanung. Er bewertet periodisch Forschungsleistungen und Arbeitspläne.
Vorsitz
- Prof. Dr. Burkard Hillebrands (Vorsitzender | Materie)
Technische Universität Kaiserslautern | Fachbereich Physik - Prof. Dr. Petra Panak (Stellvertreterin | Energie)
Karlsruher Institut für Technologie, KIT | Institut für Nukleare Entsorgung - Prof. Dr. Cai Grau (Stellvertreter | Gesundheit)
Aarhus University | Cancer and Inflammation Centre, Department of Oncology
Materie
- Prof. Dr. Friedrich Aumayr
Technische Universität Wien | Institut für Angewandte Physik - Prof. Dr. Peter Christianen
Radboud University Nijmegen | High Field Magnet Laboratory - Prof. Dr. Kathrin Dörr
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Institut für Physik - Prof. Dr. Ulrich Eckern
Universität Augsburg | Institut für Physik - Prof. Anke-Susanne Müller
Karlsruher Institut für Technologie, KIT | Laboratorium für Applikationen der Synchrotronstrahlung - Prof. Dr. Henri-Claude Nataf
ISTerre (Insitut des Sciences de la Terre - Institute of Earth Science) | University Grenoble Alpes - Prof. Dr. Beatriz Noheda
University of Groningen | Faculty of Science and Engineering - Prof. Dr. Peter Norreys
Central Laser Facility | STFC Rutherford Appleton Laboratory
Energie
- Dr. Nikola Anastasijevic
Vice President Technology and Products | Outotec Oyj - Prof. Dr. Sarah Gleeson
GFZ Potsdam | Inorganic and Isotope Geochemistry - Prof. Dr. J.A. M. (Hans) Kuipers
Technical University Eindhoven | Department of Chemical Engineering and Chemistry - Dr. Stefan Nießen
Siemens AG - Prof. Dr. Jens-Uwe Repke
TU Berlin | Prozess- und Verfahrenstechnik: Dynamik & Betrieb technischer Anlagen - Prof. Dr. Thorsten Schäfer
Friedrich-Schiller-Universität Jena | Institut für Geowissenschaften
Gesundheit
- Prof. Dr. Rob Coppes
Rujksuniversiteit Groningen | Faculty of Medical Sciences - Prof. Dr. Philippus Hein Elsinga
University Medical Center Groningen | Nuclear Medicine and Molecular Imaging - Prof. Dr. Dietmar Georg
Medizinische Universität Wien | Universitätsklinik für Strahlentherapie - Prof. Dr. Karin Haustermans
Katholieke Universiteit Leuven | Laboratory of Experimental Radiotherapy - Prof. Dr. Dirk Hellwig
Universitätsklinikum Regensburg | Abteilung Nuklearmedizin - Prof. Dr. Barbara Seliger
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Institut für Medizinische Imunologie - Prof. Dr. Sybille Ziegler
Ludwig-Maximilians-Universität München | Präklinische Forschung
Die Mitgliederversammlung des HZDR
Die Mitgliederversammlung besteht aus juristischen und natürlichen Personen. Sie hat die nach Vereinsrecht üblichen Kompetenzen. Beschlüsse über Satzungsänderungen oder Auflösung des Vereins bedürfen der Zustimmung des Landes. (Mitglieder: Stand 01.05.2020)
- Vertreten durch Herr Dr. Michael Stötzel
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung - Vertreten durch Frau Dr. Annerose Beck
Freistaat Sachsen, vertreten durch den Sächsischen Staatsminister für Wissenschaft, Kultur und Tourismus - Herr Prof. Dr. G. Bernhard
- Landeshauptstadt Dresden, vertreten durch Oberbürgermeister Herr Dirk Hilbert
- Herr Raymond Haböck
Niederlassungsleiter Siemens AG in Dresden - Herr Prof. Dr. Manfred Helm
HZDR - Frau Dr. Diana Stiller
Kaufmännische Direktorin, HZDR - Herr Prof. Dr. Alexander Michaelis
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme, Dresden - Frau Prof. Dr. Ursula M. Staudinger
Rektorin Technische Universität Dresden - Frau Prof. Dr. rer. nat. Katrin Salchert
Rektorin der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - Herr Prof. Dr. Sebastian M. Schmidt
Wissenschaftlicher Direktor, HZDR - Herr Prof. Dr. Joachim Wosnitza
HZDR
Ehrenmitglieder
- Prof. Dr. Peter Fulde
Gründungsdirektor Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, Dresden - Dr. Frank Schmidt
- Prof. P. August Schubiger