Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten
Das Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit sowie Ihre Promotion anzufertigen. Eine Beschäftigung als studentische Hilfskraft (SHK) ist nach Absprache ebenfalls möglich.
Im Rahmen der interdisziplinären Forschung des Instituts für Radiopharmazeutische Krebsforschung werden Master-/Diplom- und Promotionsarbeiten für Chemiker, Biochemiker, Biologen und Physiker angeboten. Die Anforderungen werden jeweils so formuliert, dass die Arbeiten innerhalb der von der Prüfungsordnung vorgegebenen Zeit (Master-/Diplomarbeit) bzw. innerhalb von drei Jahren (Doktorarbeit) abgeschlossen werden können.
Doktoranden sind in der Regel über die Hochschullehrer des Institutes (Prof. Dr. Jörg Steinbach, j.steinbach@hzdr.de, Prof. Dr. Jörg van den Hoff, j.van_den_hoff@hzdr.de, Prof. Dr. Peter Brust, p.brust@hzdr.de, Prof. Dr. Jens Pietzsch, j.pietzsch@hzdr.de) an der TU Dresden oder an der Universität Leipzig eingeschrieben. Die Betreuung der Diplomanden erfolgt in Abstimmung mit der jeweiligen Universität oder Fachhochschule.
Weitere Auskünfte, z. B. zur Aufwandsentschädigung bei Master-/Diplomarbeiten und zur Vergütung bei Doktorarbeiten, erteilt Frau Lang (Abt. Personal, a.lang@hzdr.de, Tel. 0351 260 3637).
Die Abteilung Radiopharmazeutische und Chemische Biologie bietet Themen für Masterarbeiten vorrangig für Chemiker und Biochemiker (Universität) zu den folgenden Schwerpunkten an:
- Design und Synthese von Radiotracern (Markierung mit 18F, 11C, 124I oder 64Cu) zur bildgebenden funktionellen Charakterisierung pathophysiologischer Prozesse bei der Tumorprogression und Metastasierung
- Charakterisierung von Targetmolekülen für die Theragnostik maligner Tumoren
- Entwicklung und Charakterisierung von rodenten Krankheitsmodellen
- Aufklärung des In-vivo-Verhaltens von polymeren Biomaterialien
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Bachelorarbeiten (Chemie/Biochemie (Universität)) und Forschungspraktika (z.B. Praxissemester im Studiengang Chemie an der TUD) an laufenden Forschungsarbeiten mitzuwirken (organo-, bio-, peptid-, radiochemische, zellbiologische und radiopharmakologische Arbeiten).
(Ansprechpartner: Prof. Dr. Jens Pietzsch, j.pietzsch@hzdr.de, Tel.: 0351 260 2622; Link TU Dresden)
Die Abteilung Radionuklid-Theragnostika bietet Master-/Diplomarbeiten zu folgenden Themenkomplexen an:
- Entwicklung radiolytisch und metabolisch stabiler Komplexbildner für 64/67Cu, 99mTc und 186/188Re
- Markierungen von Peptiden, Proteinen und Oligonukleotiden mit 64/67Cu, 99mTc und 186/188Re
- Herstellung und Anwendung von Nicht-Standard-PET-Nukliden (Markierungen von Peptiden, Proteinen und Oligonukleotiden mit 68Ga, 86Y und 64Cu)
(Ansprechpartner: Dr. H.-J. Pietzsch, h.j.pietzsch@hzdr.de, Tel.: 0351 260 2706, Dr. H. Stephan, h.stephan@hzdr.de, Tel.: 0351 260 3091)
In der Abteilung Positronen-Emissions-Tomographie werden Master-/Diplomarbeiten für Informatiker und Physiker in folgenden Themenbereichen vergeben.
- tomographische Bildrekonstruktion
- tomographische Bilddatenverarbeitung
- 3D-Visualisierung
- multimodale Bildgebung (CT, MRT, PET)
- eventbasierte Bewegungskorrekturverfahren
- Modellierung tracerkinetischer Transportvorgänge
- automatisierte Auswerteverfahren zur Analyse umfangreicher tierexperimenteller Daten
(Ansprechpartner: Prof. Dr. Jörg van den Hoff, j.van_den_hoff@hzdr.de, Tel.: 0351 260 2621)
In der Abteilung Neuroradiopharmaka der Forschungsstelle Leipzig des HZDR werden Master-/Diplomarbeiten für Chemiker, Biochemiker und Biologen in folgenden Themenbereichen vergeben:
- Design und Synthese von organischen Radiotracern für die Hirndiagnostik mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
- Analytische Untersuchungen zur Charakterisierung des Metabolismus von Radiotracern
- Charakterisierung der biologischen Eigenschaften neuartiger Radiotracer
- Untersuchung traumatischer Hirnschädigungen mit Radiotracern
(Ansprechpartner: Prof. Dr. Peter Brust, p.brust@hzdr.de, Tel.: 0341 235 4013)