
Wegbereiter einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für Minerale und Metalle
Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) hat das Ziel, innovative Technologien für die Wirtschaft zu entwickeln, um mineralische und metallhaltige Rohstoffe effizienter bereitzustellen und zu nutzen sowie umweltfreundlich zu recyceln.
Das Institut gehört zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und forscht im Topic Ressourcentechnologie innerhalb des Programms Energieeffizienz, Materialien und Ressourcen der Helmholtz-Gemeinschaft. Das HIF kooperiert eng mit der TU Bergakademie Freiberg und ist Mitglied im europäischen Rohstoffnetzwerk EIT RawMaterials, an dessen Aufbau es sich maßgeblich beteiligte.
News
Oberbürgermeister informiert sich über Baufortschritt im Metallurgie-Technikum
Der Oberbürgermeister der Stadt Freiberg, Sven Krüger, war heute am HIF zu Gast, um sich über den Baufortschritt im neu errichteten Metallurgie-Technikum in Kenntnis setzen zu lassen.
Weiterlesen
Hightech-Abfall biologisch recyceln: Innovatives biotechnologisches Verfahren löst Gallium aus Industrieabwässern
Gallium ist ein seltenes, aber in der High-Tech-Industrie viel verwendetes Metall. Dieser krasse Gegensatz macht Recycling unabdingbar. Bisherige Verfahren sind allerdings kostenintensiv und chemisch belastet. Biotechnologische Ansätze nutzen daher Peptide, da sie in der Lage sind, metallische Partikel, Mineralien und Metallionen umweltschonend zu binden und gezielt voneinander zu unterscheiden. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) konnten nun zeigen (DOI: 10.1016/j.jhazmat.2021.125366), dass sich ein Peptid-basiertes Material für die Gewinnung von Gallium aus Produktionsabwässern der Halbleiterindustrie verwenden lässt.
Weiterlesen
Veranstaltungen
Recycling mining waste, a new business?, 27.04.2021
Hat das Recycling von Bergbauabfällen das Potential zur neuen Geschäftsidee? Das ist die Frage, die beim Lunch & Debate Event am 27. April 2021 diskutiert werden soll. Die Veranstaltung, co-organisiert von verschiedenen EU-geförderten Remining-Projekten, zielt darauf ab, Stakeholdern aus ...
Weiterlesen
Aktivitäten
FineFuture
Das Projekt FineFuture erforscht neue Wege zur Gewinnung von Feinstpartikelanteilen in metallhaltigen Rohstoffen. Die Abtrennung sehr feiner Partikel ist wichtig für die ökonomische Gewinnung zahlreicher mineralischer Ressourcen, zum Beispiel Nickel, Kaolin, Feldspat, Talk und Magnesit. Mit einem besonderen Fokus auf die Schaumflotation zielt das Projekt darauf ab, die Entwicklung von bahnbrechenden Technologien im Rohstoffsektor zu ermöglichen.
Weiterlesen
Aktuelle Publikationen
Study of the Influence of the Crystallographic Orientation of Cassiterite Observed with Colloidal Probe Atomic Force Microscopy
and its Implications for Hydrophobization by an Anionic Flotation Collector
Haosheng Wu, Axel D. Renno, Yann Foucaud, and Martin Rudolph
ACS Omega 2021, 6, 6, 4212–4226
Das HIF als Koordinator des regionalen Bündnisses für Bergbaualtlasten recomine.