Forschungsinfrastrukturen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf
Das HZDR betreibt wissenschaftliche Forschungsgeräte von internationaler Bedeutung und ist Koordinator und Partner zahlreicher wissenschaftlicher Kooperationen und Projekte. Die wissenschaftliche Infrastruktur des HZDR steht auch externen Forschern aus Wissenschaft und Wirtschaft zur Verfügung.
Mehr zu den Nutzeranlagen des HZDR
Zudem können HZDR-Forscher auf das Know-how und die Infrastrukturen von zwei wissenschaftlich-technischen Zentralabteilungen zurückgreifen:
Strahlungsquelle am ELBE-Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen
Mit der Strahlungsquelle ELBE (Elektronen Linearbeschleuniger für Strahlen hoher Brillanz und niedriger Emittanz) werden verschiedene Arten von Sekundärstrahlen – sowohl elektromagnetische Strahlung als auch Teilchen – erzeugt. Die Eigenschaften dieser Strahlung machen ELBE zu einem hervorragenden Forschungsinstrument sowohl für externe Nutzer als auch für Wissenschaftler des HZDR.
Leiter: Prof. Peter Michel
Weiterlesen
Leiter: Prof. Peter Michel
Hochleistungslaser als Teilchenbeschleuniger
Laser mit Spitzenleistungen im Petawatt-Bereich ermöglichen die Entwicklung zukunftsweisender ultrakompakter Teilchenbeschleuniger und Lichtquellen, deren Anwendungsspektrum von der Krebsforschung bis zur Untersuchung ultraschneller Prozesse reicht. Dedizierte Messplätze erlauben internen und externen Wissenschaftlern die Untersuchung und Nutzung relativistischer Laserplasma-Prozesse.
Leiter: Prof. Ulrich Schramm
Weiterlesen
Leiter: Prof. Ulrich Schramm
Hochfeld-Magnetlabor Dresden HLD
Dieses Labor beschäftigt sich mit moderner Materialforschung in hohen Magnetfeldern. In erster Linie werden hierzu die elektronischen Eigenschaften metallischer, halbleitender, supraleitender und magnetischer Materialien untersucht. Das Hochfeld-Magnetlabor dient damit als Forschungsanlage sowohl für eigene Vorhaben als auch für den Nutzerbetrieb.
Weiterlesen
Leiter: Prof. Joachim Wosnitza
Nutzerangebot Ionenstrahlzentrum IBC
Das Ionenstrahlzentrum vermittelt seine wissenschaftlich-technischen Kenntnisse an Partner aus Forschung und Industrie. Es stellt seine Anlagen zur Ionenimplantation, zur ionen- und plasmagestützten Schichtabscheidung und zur Ionenstrahlanalytik auch externen Messgästen zur Verfügung.
Leiter: Dr. Stefan Facsko
Weiterlesen
Leiter: Dr. Stefan Facsko
Zentrum für Positronen-Emissions-Tomographie
Das Forschungs- und Diagnostikzentrum für Positronen-Emissions-Tomographie (PET) wird als zentrale Einrichtung für die molekulare Bildgebung biochemischer Prozesse genutzt. Im begrenzten Umfang finden – in Kooperation mit dem Universitätsklinikum der TU Dresden – Untersuchungen von Patienten und Probanden statt.
Weiterlesen
TOPFLOW
Die Thermohydraulik-Versuchsanlage TOPFLOW (Transient Two Phase Flow Test Facility) dient zur Untersuchung von komplexen Strömungsphänomenen unter realitätsnahen Bedingungen, um energieeffiziente Stoffströme in der Verfahrenstechnik und in der chemischen Industrie oder einen sicheren Betrieb von Kernkraftwerken zu gewährleisten.
Weiterlesen
Rossendorf Beamline ROBL an der ESRF
HZDR-Mitarbeiter betreiben die Rossendorf-Beamline an der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Grenoble, Frankreich. Zwei Messplätze stehen hier für radiochemische Experimente zur Verfügung.
Leiter: Dr. habil. Andreas Scheinost
Weiterlesen
Leiter: Dr. habil. Andreas Scheinost
Zentralabteilung Forschungstechnik
Die spezialisierte Forschungsausrüstung für die Institute des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf wird vor Ort in der Zentralabteilung Forschungstechnik entwickelt und realisiert. Dies reicht von der Ausstattung einzelner Experimente bis hin zu umfangreichen Forschungsanlagen.
Leiter: Prof. Peter Kaever
Weiterlesen
Leiter: Prof. Peter Kaever
Hochleistungsrechnen am HZDR
Das Hochleistungs-Rechenzentrum ist das Herz der IT-Infrastruktur am HZDR. Mit den Supercomputern stellt die Zentralabteilung Informationsdienste und Computing die technische Grundlage für anspruchsvollste Berechnungs- und Simulationsaufgaben aus Forschung und Technik zur Verfügung.
Leiter: Dr. Henrik Schulz
Weiterlesen
Leiter: Dr. Henrik Schulz
Bibliothek
Die wissenschaftliche Bibliothek des HZDR ist verantwortlich für die überwiegend digitale Bereitstellung von Informationen und die Unterstützung der Wissenschaftler im Publikationsprozess. Aufgrund des veränderten Informationsverhaltens in der Wissenschaft wurde die Bibliothek als nutzerorientierte Infrastruktur in der Zentralabteilung Informationsdienste und Computing neu aufgestellt.
Leiterin: Edith Reschke
Weiterlesen
Leiterin: Edith Reschke