Kontakt

Prof. Dr. Anton Wallner

Lei­ter Beschleuniger-Massen­spek­tro­metrie und Isotopen­for­schung
Abtei­lungs­leiter
anton.wallnerAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 3274

News - FWIR


FWIR-Seminar: Francesca Quinto (KIT)

Radionuclide transport in crystalline host rock: insights from the in-situ experiments at the Grimsel Test Site (CH)

Wann: 20.03.2024, 15:30

Wo: 712/138

Das FWIR-Seminar findet normalerweise Mittwochs um 15:30 im Raum 613/157 auf dem Campus des HZDRs statt, Das Seminar ist öffentlich und wir freuen uns über interessierte Gäste. Ein hybrides Seminar mit Zoom-Link kann bei Bedarf eingerichtet werde. Sprechen Sie uns an!


Highlights

Nature Paper zur ersten Besiedlung Europas

Die älteste menschliche Besiedlung Europas liegt in der Nähe der Stadt Korolevo in der Westukraine. Neue Erkenntnisse eines internationalen Teams unter Leitung der Tschechischen Akademie der Wissenschaften bestätigen, dass Steinwerkzeuge, die in der untersten und damit ältesten Ausgrabungsschicht in Korolevo gefunden wurden, 1,4 Millionen Jahre alt sind. Dies konnte von Johannes Lachner, Georg Rugel und Konstanze Stuebner und Kollegen durch 10Be und 26Al Datierung mittels AMS gezeigt werden.

Neue Standardwerke zu AMS

Am selben Tag veröffentlicht Prof. Anton Wallner zwei neue Standardwerke zu den Themen "Accelerator Mass Spectrometry" und "Radionuclides from Stellar Explosions". Die AMS Geschichte, die neusten Entwicklungen und die spannendsten Anwendungen werden hier eindrucksvoll von Walter Kutschera, Timothy Jull, Michael Paul und Anton Wallner beschrieben. Die Suche nach interstellaren Radionukliden, die Theorie deren Entstehung und Transport auf die Erde sowie deren Entdeckungen wurden umfassend von Brian Fields und Anton Wallner zusammengefasst.

 

Podcast zu Beschleuniger-Massenspektrometrie

In der Resonator Ausgabe 191 im Februar 2023 vermittelt Prof. Anton Wallner, Leiter der Abteilung Beschleuniger-Massenspektrometrie und Isotopenforschung, einen faszinierenden Einblick in die Vielfältigkeit seiner Arbeit mit der Beschleuniger-Massenspektrometrie.  Sie dient dem Nachweis von natürlich oder anthropogen erzeugten langlebigen Radionukliden und kann anhand von Isotopensignaturen einen Beitrag zu einem besseren Verständnis unserer Umwelt und ihrer Veränderungen leisten.

Die HAMSTER sind los!

Wir haben uns am 08.02.2022 entschieden: Unsere neue 1-MV AMS Anlage wird zu einem Hamsterbau! HAMSTER (Helmholtz Accelerator Mass Spectrometer Tracing Environmental Radionuclides) wird mit der bewährten Pelletron Technologie von NEC, des hocheffizienten Aufbaus analog zu VEGA, ANSTO und der neuartigen Laser-Isobaren Unterdrückung eine der vielseitigst einsetzbaren AMS Anlagen der Welt.

Diese künstlerische Darstellung zeigt die Staubbildung in der Umgebung einer Supernova-Explosion.

Spuren(elemente) kosmischer Explosionen

Ein internationales For­schungs­team unter Lei­tung von Prof. Anton Wallner hat neue Beweise für eine Serie von Supernova-Ereignissen gefunden, die in den letzten 10 Millionen Jahren in relati­ver Nähe zur Erde stattgefunden haben. Im Fachmagazin Science berichten sie von ihrer akribischen Fahndung nach zwei ­verschiedenen Isotopen die ihren Ursp­rung im explosiven Ende massereicher Sterne haben. Damit fügen die Wissen­schaftler:innen unserem Verständnis der Elemententstehung einen wichtigen, bisher fehlenden Baustein hinzu.

 

Sternenstaub vom Meeresgrund und in der Antarktis

Jedes Jahr rieseln mehrere Tausend bis einige Zehntausend Tonnen kosmischen Staubs auf die Erde. Ein kleiner Teil kommt von fernen Sternen zu uns. Die Analyse von Tiefsee Sedimentproben und von 500 kg Antarktischen Schnees ergab folgendes Ergebnis: Die Erde wandert seit mindestens 33.000 Jahren durch eine Region des interstellaren Mediums welche mit Sternenstaub vergangener Sternexplosionen angereichert ist. Frischer Sternenstaub fällt auch heute noch auf die Erde.


 

Aktuelles:

15.03.2024: Poster-Preis DPG Freiburg 2024

Und der diesjährige Posterpreis der MS Division bei der DPG Tagung in Freiburg geht an: Alexander Wieser!

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

 
 
 
 
 

08.03.2024: SPIN Wissenschaftsfestival - Science Slam

Am Freitag den 08.03.24 und am Samstag den 09.03.24 findet das SPIN Wissenschaftsfestival in Dresden statt. Dominik ist mit am Start mit einem Beitrag beim Science Slam mit dem Titel: Wolkig mit Aussicht auf Sternenstaub. Kommt gerne vorbei zu spannender Wissenschaft.

 
 
 
 
 

06.03.2024: Neues Nature Paper von uns!

Johannes, Georg und Konstanze sind Ko-Autoren eines neuen spektakulären Nature Papers mit 10Be und 26Al Datierungen von Steinwerkzeugen. Siehe Highlights.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu diesem grossartigen Erfolg, wir sind sehr stolz auf euch!

 
 
 
 
 

08.11.2023: PhD Verteidigung Dominik Koll

Nach mehr als 5 Jahren ist es endlich geschafft, ich hab meinen Doktor :-)

Die besten Kollegen die man sich vorstellen kann haben einen sehr schönen Doktorhut gebastelt.

Ich möchte mich bei Allen bedanken die mit mir diesen Weg gegangen sind, ohne Euch wäre die Zeit nur halb so schön gewesen.

VIELEN DANK!

 
 
 
 
 

22.10.2023: Dresden Marathon

Unsere "Rennhamster" sind unter den Männerstaffeln des Dresden Marathons auf den 10ten Platz gelaufen.  Eine tolle Leistung von Sebastian, Alexander, Johannes und Renè Lutz!

 
 
 
 
 

19.09.2023: HZDR PhD Seminar Best Presentation: Dominik Koll

Im diesjährigen PhD Seminar des HZDR wurde Dominik Koll mit dem Best Presentation Award ausgezeichnet. Sein Vortrag mit dem Titel: "Stardust on Earth and on the Moon" hat die Mehrheit der anwesenden PhD Studenten des HZDR überzeugt. Herzlichen Glückwunsch!

 
 
 
 
 

29.09.2023: WIN Preisträgerin 2023: Janis Wolf

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Unsere Janis hat den diesjährigen Women in Nuclear Preis 2023 gewonnen für ihre exzellente Master's Thesis zum "hot-topic": Study of Actinide Signatures as Potential Markers for the Anthropocene. Wir sind stolz auf dich!

 
 
 
 

25.09.2023: Erster Gast in den neuen Chemielaboren

Jenny Feige besucht uns für eine Woche um Atacama-Bodenproben für Be-10, Al-26, Mn-53 und Fe-60 aufzubereiten. Wir freuen uns über den Besuch und wünschen alles Gute für die zukünftigen Messungen.

 
 
 
 

28.07.2023: Sommer-Studenten und RISE-DAAD Student

Herzlich Willkommen Leonie und Pranav! Die beiden Sommer-Studenten werden bei uns jeweils bei der Aktinidenchemie und dem Laseraufbau unterstützen.

Vielen Dank Matt! Matt kam als RISE-DAAD Student aus Kanada zu uns und hat geologische Proben aus dem Erzgebirge genommen und aufbereitet.

 
 
 

13.07.2023: Besuchergruppe Senckenberg Gesellschaft

Wir freuen uns dass wir von der Gruppe um Prof. Ulf Linnemann von der Senckenberg Gesellschaft besucht wurden. Die DREAMS Anlage wurde besichtigt und Ideen für gemeinsame Projekte wurden diskutiert. Projekte in der Analyik und der Geologie werden bereits seit Jahren durch gute Zusammenarbeit durchgeführt.

 
 
 
 

29.06.2023: Förderung für Dunkle Materie Forschung

Das ARC Centre of Excellence for Dark Matter Particle Physics (CDM) fördert das Projekt "Super-SIMS to characterize ultra-low 40K concentrations in NaI crystals" mit 7500 AUD. Associate Investigator Dominik Koll wird zusammen mit dem Team der Gruppe "Beschleuniger-Massenspektrometrie und Isotopenforschung" am HZDR und der Projektpartnerin Dr. Zuzana Slavkovska und Team der Australian National University die Detektormaterialen des Experiments SABRE auf 40K untersuchen. Das primordiale Radionuklid 40K trägt massgeblich zum Untergrundlevel in den Detektoren des Experiments bei und muss durch aufwändige chemische und physikalische Abtrennungsschritte reduziert werden. Die Charakterisierung der Detektormaterialien ist eine Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Ablauf des Experiments. Das HZDR trägt durch die Mitglieder des CDM's Prof. Anton Wallner und Dominik Koll zum Gelingen von SABRE bei.

 
 
 

13.06.2023: Kinder-Universität

Am 13.06.2023 um 17:30 fand an der TU Dresden die Kinder-Universität statt. Dieses Mal mit dabei: Dominik Koll vom HZDR mit dem Thema "Glühwürmchen oder Kugeln aus Gas – Was sind Sterne?"

Kinder im Alter von 8-12 Jahren konnten sich kostenlos online anmelden: https://tu-dresden.de/kinder-uni/teilnehmen/aktuelles-programm

Es waren über 400 Kinder live mit dabei und dazu noch 150 online. Eine tolle Veranstaltung!

 
 

06.06.2023: Rewe Team Challenge

Unsere beiden Teams "Rennhamster" und "Entspannte Rennhamster" aka "Bremshamster" haben erfolgreich an der Rewe Team Challenge teilgenommen. Unser Mixed-Team ist sogar auf Platz 1 aller HZDR Mixed-Teams gelaufen. Eine tolle Leistung!

 
 
 

11.03.2023: Earth Science Slam

Was kann uns interstellarer Staub über vergangene Zeiten erzählen? Durch welche Sternexplosionen ist die Erde in den letzten Millionen Jahren ihrer Geschichte geflogen? Mit welchen modernen Forschungsmethoden lassen sich Sternenstaub-Proben aus dem antarktischen Eis, aus der Tiefsee oder von der Mondoberfläche analysieren? Das sind nur einige der Fragen, zu denen HZDR-Doktorand Dominik Koll beim Earth Science Slam am Samstag, 11. März 2023, spannende Erkenntnisse aus seiner Promotionsarbeit präsentierte. Unter der Kuppel der Dresdner Frauenkirche schwebte und drehte sich eine sieben Meter große, detailgetreue Abbildung der Erde. Das beeindruckende Kunstwerk „Gaia“ führte Besucher:innen die Schönheit und zugleich die Fragilität unseres Planeten vor Augen.

 
 

Archiv (ab 2023)

Ältes­ter Permafrostboden von Sibirien entdeckt

Ein internationales Expert­:innen-team hat bei der Altersbestimmung einer Permafrostschicht in Sibirien einen neuen Rekord aufgestellt: Sage und schreibe mindestens 650.000 Jahre ist der Boden an der tiefsten Stelle alt. Die For­schungs­ergebnisse zeigen aber auch, wie empfindlich der Boden auf Stö­rungen reagiert – und wie schnell er zerstört werden kann.

Exotischer Besucher aus dem All

Wer in Norddeutschland am Nachmittag des 12. September 2019 die Augen gegen den Himmel richtete, konnte Zeuge eines ungewöhnlichen Schauspiels werden: Kurz blinkte ein heller Lichtstreif auf, begleitet von einem Knall – ein Meteorit aus dem Weltall. Am Tag danach ­vermeldete ein Bürger aus Flensburg einen seltsamen Fund: In seinem Garten lag ein tischtennisballgroßer Stein von ungewöhnlichem Aussehen. Seitdem ­versetzt der „Flensburg-Meteorit“ die Fachwelt in Aufre­gung.


Archiv (vor 2023)

 

erstellt von S. Merchel

November 2017 - ECHo (Electron Capture in Holmium Experiment) - Team experimentiert an DREAMS.

Für die Bestimmung von 163Ho/166mHo-Verhältnissen in ECHo-Proben wird die AMS an DREAMS weiterentwickelt. Das langlebige 166mHo (t1/2= 1200 a) ist ein unerwünschtes Nebenprodukt der 163Ho-Produktion (t1/2 = 4570 a), welches durch Massenseparation auf Ultraspurenniveau (~10-9) reduziert wird. Die Abwesenheit von 166mHo ist für eine untergrundfreie Messung des 163Ho-Spektrums in für ECHo verwendeten metallisch-magnetischen Kalorimetern essentiell.

v.l.n.r.: Felix Wiescher (JGU Mainz), Oliver Forstner (FSU Jena & HI Jena), Christoph Düllmann (GSI Darmstadt, JGU Mainz, HI Mainz), Holger Dorrer (JGU Mainz), Klaus Wendt (JGU Mainz), Silke Merchel & Georg Rugel (HZDR, HI Freiberg) und Tom Kieck (JGU Mainz).


ECHo-Team an DREAMS © Dr. Merchel, Silke

ECHo-Team an DREAMS © Dr. Merchel, Silke

Juni 2017 - DREAMS-Nutzerin Lisa Luna (früher: U Potsam; jetzt NewClimate Institute for Climate Policy and Global Sustainability, Berlin) erhält den mit 1.000 Euro dotierten Absolventenpreis der Universität Potsdam 2017. Sie beendete ihr Masterstudium Geowissenschaften mit ihrer Abschlussarbeit „A glacial chronology and cosmogenic nuclide cross calibration from the central southern Andean Plateau (Puna, 24°S)“. Die Universität Potsdam zeichnete sie mit dem Preis aus als Absolventin, "die ein hohes wissenschaftliches Potenzial erkennen lässt und sich in besonderer Weise für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation eignet". Die arbeitet wurde von Bodo Bookhagen, Institut für Erd- und Umweltwissenschaften betreut. Nähere Informationen finden sich auch unter "Alumni des Monats 06/2017 - Lisa Luna ".  


BMBF Verbundprojekt ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

BMBF Verbundprojekt

Foto: Silke Merchel

Januar 2017 - Projektpartnertreffen für die BMBF-Förderung „Erforschung kondensierter Materie“ - Entwicklung einer effizienten Hochstromionenquelle für Untersuchungen von Mikrometeoriten mit Beschleunigermassenspektrometrie (Teilprojekt 1 (U Göttingen); Teilprojekt 2 (TU Berlin)) am Ionenstrahlzentrum (IBC)

v.l.n.r.: Andreas Scharf (IBC, HZDR), Jenny Feige (TU Berlin), Hans Hofsäß & Felipe Bregolin (U Göttingen), Silke Merchel & Georg Rugel (HIF, HZDR), Andreas Gärtner (Senckenberg Dresden).


Dezember 2016 - Treasure in ice core waste: Elsevier macht aus unserem Open-Access-Artikel in Results in Physics ein "Highlight".
Originalpublikation (Microarticle): L. Zipf, S. Merchel, P. Bohleber, G. Rugel, A. Scharf, Exploring ice core drilling chips from a cold Alpine glacier for cosmogenic radionuclide (10Be) analysis, Results in Physics 6 (2016) 78-79.


Posterpreis 2016 ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

Posterpreis 2016

Foto: Silke Merchel

Oktober 2016 - "Eigenlob stinkt? - Egal." Wir sind stolz auf unseren 2. Platz bei den Posterpreisen der Tagung "Archäometrie und Denkmalpflege" in Göttingen für unser Poster "Bestimmung langlebiger Radionuklide mittels Beschleunigermassenspektrometrie (AMS) für archäometrische Fragestellungen".


kompilation supernova erde TEM Tandem ©Copyright: NASA/CXC/SAO//TUM

kompilation supernova erde TEM Tandem

Foto: NASA/CXC/SAO//TUM

Download

August 2016 - Die erste PNAS-Veröffentlichung mit DREAMS-Daten ist erschienen:

P. Ludwig, S. Bishop, R. Egli, V. Chernenko, B. Deneva, T. Faestermann, N. Famulok, L. Fimiani, J.M. Gómez-Guzmán, K. Hain, G. Korschinek, M. Hanzlik, S. Merchel, G. Rugel, Time-Resolved Two Million Year Old Supernova Activity Discovered in the Earth's Microfossil Record, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) 113 (2016) 9232–9237.

Dazu gibt es auch eine gemeinsame Pressemitteilung: Entdeckung eines zeitaufgelösten Supernova-Signals in Mikrofossilen der Erde.

©-Foto: NASA/CXC/SAO//TUM


Bergsturz Namibia ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

Bergsturz Namibia

Foto: Silke Merchel

April 2016 - Es kommt auf die Größe an! ;-)

Erfolgreiche Probennahme von großen Gesteinsbrocken eines Bergsturzes in Namibia.


Beispiel für die expandierenden Überreste einer Supernova: Keplers Supernova explodierte in 13.000 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus). Sternengucker wie der berühmte Astronom Johannes Kepler konnten sie schon vor 400 Jahren beobachten. ©Copyright: NASA, ESA, R. Sankrit and W. Blair (Johns Hopkins University) / CC BY 3.0

Beispiel für die expandierenden Überreste einer Supernova: Keplers Supernova explodierte in 13.000 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus). Sternengucker wie der berühmte Astronom Johannes Kepler konnten sie schon vor 400 Jahren beobachten.

Foto: NASA, ESA, R. Sankrit and W. Blair (Johns Hopkins University) / CC BY 3.0

April 2016 - Die erste Nature-Veröffentlichung mit DREAMS-Daten ist erschienen:

A. Wallner, J. Feige, N. Kinoshita, M. Paul, L.K. Fifield, R. Golser, M. Honda, U. Linnemann, H. Matsuzaki, S. Merchel, G. Rugel, S.G. Tims, P. Steier, T. Yamagata, S.R. Winkler, Recent near-Earth supernovae probed by global deposition of interstellar radioactive 60Fe, Nature 532 (2016) 69-72.
A.L. Melott war so begeistert von unserer Forschung und die unserer Kollegen Breitschwerdt et al., dass er beide Nature-Paper zusammenfasste als "Stellar astrophysics: Supernovae in the neighbourhood". Oder wie wir sagen würden: Eine Supernova kommt selten allein!

Mehr dazu in unserer Pressemitteilung.


Bhim Kali, Felsbrocken auf den Sedimentablagerungen bei Pokhara in Nepal. ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

Bhim Kali, Felsbrocken auf den Sedimentablagerungen bei Pokhara in Nepal. Foto: C. Andermann, GFZ

Dezember 2015 - Die erste Science-Veröffentlichung mit DREAMS-Daten ist erschienen:

W. Schwanghart, A. Bernhardt, A. Stolle, P. Hoelzmann, B.R. Adhikari, C. Andermann,S. Tofelde, S. Merchel, G. Rugel, M. Fort, O. Korup, Repeated catastrophic valley infill following medieval earthquakes in the Nepal Himalaya, Science Express.

Eine Pressekonferenz auf dem AGU Fall meeting stellte unsere Veröffentlichung und die der Kollegen Kargel et al. (Science Express) der Öffentlichkeit vor. Umgehende Notitz wurde z. B. von Nature News genommen.

Vielen Dank an unsere Koautoren für die Beprobung dieses dicken Brockens (rechts) und ihrem Vertrauen in DREAMS zur Bestimmung eines solch kurzen 10Be-Bestrahlungsalter von nur 330 Jahren!


Jenny FEIGE ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

Jenny Feige © S. Pavetich

Oktober 2015 - DREAMS-Nutzerin Dr. Jenny Feige (früher: VERA, U Wien; jetzt TU Berlin) erhält für ihren Artikel "Astronomie unter dem Meer" den Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft. Ihr Artikel erscheint als Sonderpublikation "bild der wissenschaft plus". Die Ausgabe können Sie auf www.klartext-preis.de lesen (externer Link zu .pdf-Datei).


Dissertation Stefan Pavetich ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

Dissertation Stefan Pavetich

Foto: Silke Merchel

Oktober 2015 - Stefan Pavetich verteidigt erfolgreich seine Dissertation "Determination of non-routine radionuclides by medium-energy accelerator mass spectrometry" an der TU Dresden - Glückwunsch Dr. Pavetich! Und viel Erfolg als Post-Doc bei der ANU!


Jenny Feige Promotionspreis ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

Jenny Feige Promotionspreis

Foto: Silke Merchel

September 2015 - DREAMS-Nutzerin Dr. Jenny Feige (früher: VERA, U Wien; jetzt TU Berlin) erhält von Prof. Christoph Düllmann den Promotionspreis der Fachgruppe Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) für ihre Arbeit "Supernova-Produced Radionuclides in Deep-Sea Sediments Measured with AMS“.


FWGA-I auf der langen Nacht der Wissenschaften ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

FWGA-I auf der langen Nacht der Wissenschaften

Foto: Stephan Floss, Jana Grämer, Tina Schulz

Juli 2015 - Das Team Ionenstrahlanalytik bringt Licht in die "Lange Nacht der Wissenschaften"


Teambildungsmassnahme 2015 ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

Teambildungsmassnahme 2015

Foto: Silke Merchel

Juni 2015 - Teambildungsmassnahme der Gruppe Ionenstrahlanalytik in der Sächsischen Schweiz (mit Gast aus der Schweiz und IBC-Kollege)


Screenshot vom Paper Wallner et al. 2015 in Nature Communications © Nature Communications

Screenshot vom Paper Wallner et al. 2015 in Nature Communications © Nature Communications

Januar 2015 - Georg Rugel publiziert mit Kollegen aus Canberra, Wien, Garching, Jerusalem und Darmstadt in Nature Communications über "Abundance of live 244Pu in deep-sea reservoirs on Earth points to rarity of actinide nucleosynthesis".


Probennahme in Namibia ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

Probennahme in Namibia

Foto: Mandy Hofmann

Januar 2015 - Unser DFG-Projekt "Entwicklung der westnamibischen Flusssysteme seit dem Eozän – ein multimethodischer Ansatz" zusammen mit Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden startet mit der Probennahme in Namibia.


ANSTO und VERA Kollegen bei DREAMS ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

ANSTO und VERA Kollegen bei DREAMS

Fotos: Silke Merchel

November/Dezember 2014 - Wissenstransfers: ANSTO- und VERA-Kollegen Mike Hotchkis (2. von links), Peter Steier (2. von rechts) und Stephan Winkler (ganz rechts) unterstützen uns bei der Entwicklung der Aktiniden-AMS an DREAMS.


Anton Wallner (ANU), Gunther Korschinek (TUM) und Michaela Fröhlich (ANU) bei DREAMS ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

Anton Wallner (ANU), Gunther Korschinek (TUM) und Michaela Fröhlich (ANU) bei DREAMS

Fotos: Silke Merchel

Oktober 2014 - Die HIAF-Wissenschaftler Anton Wallner (links) und Michaela Fröhlich (rechts) von der ANU in Canberra (DAAD-Projekt AUGEAS) unterstützen uns mal wieder bei unseren Schwere-Elemente-Massenspektrometrie-Experimenten und treffen auf Mitglieder des User Selection Panels (Gunther Korschinek, TUM (mitte)) für das Ionenstrahlzentrum.


Malin Lüdicke und DREAMS ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

Malin Lüdicke und DREAMS-Kuchen

Fotos: Silke Merchel


Super-SIMS © HZDR/Oliver Killig

Super-SIMS © HZDR/Oliver Killig

Foto: HZDR/Oliver Killig

Juli 2014 - Beitrag über die Super-SIMS im HZDR-Forschungsmagazin "entdeckt" - Ionen auf der Überholspur.


Führung zum Tag des offenen Labors:

Führung zum Tag des offenen Labors: "Analytik - Spuren finden mit (Sp-)Ionen"

Foto: Silke Merchel

Mai 2014 - Zum Tag des offenen Labors gibt es bei unseren Führungen zum Thema "Analytik - Spuren finden mit (Sp-)Ionen" großen Andrang.


April 2014 - Unser Paper über unsere dedizierte Ionenquelle für volatile Elemente ist publiziert.

S. Pavetich, S. Akhmadaliev, M. Arnold, G. Aumaître, D. Bourlès, J. Buchriegler, R. Golser, K. Keddadouche, M. Martschini, S. Merchel, G. Rugel, P. Steier, Interlaboratory study of the ion source memory effect in 36Cl accelerator mass spectrometry, Nucl. Instr. and Meth. in Phys. Res. B Nucl. Instr. and Meth. in Phys. Res. B 329 (2014) 22–29. https://doi.org/10.1016/j.nimb.2014.02.130


Screenshot vom Paper Wiedenbeck et al. in Geostandards and Geoanalytical Research (GGR) © GGR

Screenshot vom Paper Wiedenbeck et al. in Geostandards and Geoanalytical Research (GGR) © GGR

April 2014 - Unser Review-Paper erreicht Platz 1 der "Most accessed papers throughout 2013" der Zeitschrift Geostandards and Geoanalytical Research (GGR). Es ist das Paper mit der höchsten Downloadanzahl (> 1400) in der Geschichte von GGR.

M. Wiedenbeck, R. Bugoi, M.J.M. Duke, T. Dunai, J. Enzweiler, M. Horan, K.P. Jochum, K. Linge, J. Košler, S. Merchel, L. Morales, L. Nasdala, R. Stalder, P. Sylvester, U. Weis, A. Zoubir, Critical Review of Analytical Developments since 2010, Geostandards and Geoanalytical Research 36 (2012) 337-398.

https://doi.org/10.1111/j.1751-908X.2012.00218.x


Richtige Höhe SIMS ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

Richtige Höhe SIMS. Foto: Silke Merchel

Februar 2014 - Die Super-SIMS-Quelle hat nun ein eigenes "Haus" und wird als Start der Installation auf die richtige Höhe zum Beschleuniger gebracht. 


Ankunft Super-SIMS-Quelle ©Copyright: Dr. Merchel, Silke, René Ziegenrücker, FWGA

Ankunft Super-SIMS-Quelle

Foto: Silke Merchel, René Ziegenrücker

Dezember 2013 - Lieferung unserer CAMECA IMS 7f Auto SIMS, die als Ionenquelle für die Super-SIMS genutzt werden soll.


ANU @ HZDR ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

ANU @ HZDR

Foto: Silke Merchel

September 2013 - HIAF-Wissenschaftler, Canberra (DAAD-Projekt AUGEAS) machen mit uns unsere ersten Schwere-Elemente-Massenspektrometrie-Experimente an DREAMS


Posterpreis Darmstadt © Dr. Merchel, Silke

Posterpreis Darmstadt 

Foto: Silke Merchel

September 2013 - Wir sind stolz auf René`s Posterpreis! Er hat ihn für unser Poster "High-Speed PIXE – schnelle Multielementanalyse mit Ionenstrahlen" (R. Ziegenrücker, J. Buchriegler, D. Hanf, J. Gutzmer, S. Ihle, S. Merchel, F. Munnik, A.D. Renno, G. Rugel, O. Scharf) auf der Jahrestagung der Fachgruppe Nuklearchemie, die als Teil des GDCh-Wissenschaftsforums in Darmstadt stattfand, bekommen. 


Grundstein Super-SIMS Haus-in-Haus ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

Grundstein Super-SIMS Haus-in-Haus. Foto: Silke Merchel

 

August 2013 - "Grundstein"-Legung des Super-SIMS Haus-in-Haus.


DREAMS @ ANU ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

DREAMS @ ANU

Foto: Silke Merchel

13.-24.05.2013 - DREAMS-Wissenschaftler "lernen" Schwere-Elemente-Massenspektrometrie an der HIAF@ ANU, Canberra (DAAD-Projekt AUGEAS)


Lisa Michel und Rebecca Schmidt ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

Lisa Michel und Rebecca Schmidt

Foto: Silke Merchel

September 2012 - Unsere HIF-Praktikantinnen im TU Dresden-Projekt "Lehrer studiert Unternehmen" (Lisa Michel und Rebecca Schmidt) präparieren AMS-Proben aus Manganknollen. 


Maurice Arnold ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

Maurice Arnold

Foto: Silke Merchel

September 2012 - Die DFG unterstützt unseren bilateralen Erfahrungsaustausch (FRALAMS) mit ASTER, Aix-en-Provence, Frankreich: Maurice Arnold bei DREAMS. 


Gabbro Super-SIMS ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

Gabbro Super-SIMS

Foto: Silke Merchel

August 2012 - 6,4 Tonnen schwere Gabbroplatte für Super-SIMS wird aufgestellt. 


Dominique Brising ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

Dominique Brising

Foto: Silke Merchel

August 2012 - Unsere erste HIF-Praktikantin in der Ionenstrahlanalytik: Dominique Brising (TUBAF).


Super-SIMS-Quelle Ankunft ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

Super-SIMS-Quelle Ankunft

Foto: Silke Merchel

Mai 2012 - Anlieferung der Super-SIMS Ionenquelle.


Mai 2012

Berichterstattungen zum Transport der Super-SIMS:

  • Märkische Zeitung 10.05.2012 „Sims“ auf dem Weg nach Dresden - Gerät des Geoforschungszentrums wird mit Teilchenbeschleuniger kombiniert
  • Nanowerk News - Nanotechnology Research and General News -10.05.2012: Tons of equipment for nanograms of science
  • Potsdam TV 09.05.2012 Geoforschungszentrum - Ultrapräzises Messgerät verladen - Ein tonnenschweres Messgerät des GeoForschungsZentrums hat am Mittwoch Potsdam auf einem Spezialtransporter verlassen.
  • Der Computer-Oiger -Neues und Tests aus der Hightech-Branche 09.05.2012 Rossendorfer Forscher suchen mit Super-SIMS nach Hightech-Stoffen
  • RBB-Aktuell 09.05.2012 17:00 h
    Rbb Super-SIMS ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

    RBB-Berichterstattung zur Super-SIMS ©  RBB


Das Sekundärionenmassenspektrometer (SIMS) des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ zieht von Potsdam nach Dresden um. ©Copyright: GFZ

Das Sekundärionenmassenspektrometer (SIMS) des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ zieht von Potsdam nach Dresden um.

Foto: GFZ / E. Gantz

Download

Pressemitteilung vom 09.05.2012:Tonnenschwere Geräte für Nanogramm


Aliens am ISZ ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

Aliens im Ionenstrahlzentrum

Foto: Silke Merchel

1. April 2012 - Alien-Invasion am Ionenstrahlzentrum. 


Sachsenspiegel 12.05.2012 ©Copyright: Dr. Merchel, Silke

MDR-Sachsenspiegel Berichterstattung vom 12.05.2012

Foto: Silke Merchel

März 2012 - Unser erster HIF-Praktikant im TU Dresden-Projekt "Lehrer studiert Unternehmen": Andreas Rieseler. Der MDR-Sachsenspiegel berichtet hierüber im Mai 2012.