Wissens- und Technologietransfer
Online-Jahresbericht 2018
Entwicklung des Technologietransfers am HZDR
Patente, Lizenzen und Drittmitteleinwerbung: Insgesamt entwickelten sich die Transfer-Kennzahlen des HZDR im Jahr 2018 weiterhin positiv. Die Anzahl der Erfindungsmeldungen stieg zum Jahresende auf 28. Der Bestand an lizensierten Patenten wuchs um 102 (35 Prozent) auf einen Gesamtbestand von 291. Die Lizenzerträge verdoppelten sich im Vergleich zum Vorjahr. Auch 2018 überstiegen die Lizenzerträge die Höhe der vom HZDR getragenen Patentkosten.
Außerdem konnten 2018 transferbezogene Drittmittelprojekte in einem Gesamtumfang von 5 Mio. Euro eingeworben werden. Aus Verträgen mit der Wirtschaft und Auftragsforschung wurden Erträge von insgesamt 2,1 Mio. Euro generiert.
Innovationsprojekte: Die Zahl der Innovationsprojekte am HZDR blieb konstant hoch – insgesamt 83 Projekte liefen 2018 mit einem Gesamtvolumen von 15,6 Mio. Euro. Hierin zählen beispielsweise Kooperationen mit der Wirtschaft zur Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, Validierungsprojekte sowie Ausgründungen. Hierin zeigt sich, dass neben der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft in Form von Auftragsforschung und Infrastrukturnutzung ein Großteil der Innovationsaktivitäten in Förderprojekte fließt. Diese übersteigen in Anzahl und Umfang die klassischen bilateralen Projekte mit der Wirtschaft erheblich.
Innovationswettbewerb: 2018 lief zum zweiten Mal und wiederum mit großem Erfolg der HZDR-Innovationswettbewerb. Insgesamt 18 Wissenschaftler und Forschungsteams reichten ihre Verwertungsideen ein. In zwei ganztägigen Workshops bereiteten die Wissenschaftler zusammen mit Mentoren ihre Ideen präsentationsreif auf und stellten sie einer Jury vor. Die drei erstplatzierten Teams erhielten Prämien.
HZDR-Innovationsfonds: Der HZDR-Innovationsfonds wurde 2018 in deutlich größerem Umfang genutzt. Fünf neue Projekte erhielten eine Förderung aus dem Fonds. Damit wurden seit dem Start des Fonds im Jahr 2016 bislang insgesamt 15 Vorhaben unterstützt. Die Nutzung des Innovationsfonds wurde 2018 zudem ausgeweitet, um strategische Partnerschaften mit der Industrie vorzubereiten.
HZDR Innovation GmbH (HZDRI): Service- und Produktionsaufträge zur industriellen Verwertung von Know-how und Infrastrukturen des HZDR sowie das Beteiligungsmanagement von Ausgründungen liegen in der Hand der HZDR Innovation GmbH (HZDRI). Das Geschäft der HZDR Tochterfirma entwickelte sich weiterhin positiv. Der Jahresumsatz 2018 konnte gegenüber dem Vorjahr bei hoher Profitabilität deutlich auf insgesamt 3,2 Mio. EUR gesteigert werden.
Ausgründungsvorhaben: Neue Ausgründungen wurden im Jahr 2018 nicht realisiert. Ende 2018 erhielt das HZDR die Zusage zur Förderung seines aktuellen Ausgründungsvorhabens „Tensormeter“ aus dem Programm Helmholtz Enterprise.
Politikberatung: Die HZDRI war 2018 maßgeblich an der Erstellung eines Gutachtens zur Konzeption einer sächsischen Validierungsförderung im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) beteiligt. Außerdem wurde 2018 das BMBF-Förderprojekt ECO II bewilligt, in dem das HZDR gemeinsam mit den Partnern TU Dresden sowie Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) Dresden die Übertragung des HZDR-Innovationsfonds-Modells auf Leibniz-Institute sowie die Erweiterung der Validierung von Transferprojekten unter Einbezug von externer Management- und Marktexpertise anstrebt.
Bildung: Das Verbundprojekt „BePerfekt – Entwicklung eines Instruments zur Befähigung von Personen und Teams in Transferstrukturen“ wurde 2018 weitergeführt. Das erste Bildungsmodul „Grundlagen: Wissens- und Technologietransfer in der Praxis“ wurde von Mai bis Juni 2018 pilothaft durchgeführt. Es bestand aus sechs Webinaren und einer abschließenden zweitägigen Präsenzveranstaltung.
Veranstaltungen
Zur Verbesserung der Transferkultur und Transferunterstützung wurden vor allem im Rahmen des HZDR-Alumni-Projekts eine Reihe von Veranstaltungen durchgeführt. Als Referenten für die „Alumni Talk“ konnten ehemalige Wissenschaftler und Doktoranden des HZDR gewonnen werden, die jetzt erfolgreich in der Wirtschaft tätig sind. Das Projekt ist 2018 erfolgreich gestartet und soll nach Projektende Mitte 2020 verstetigt werden.
Personalia und Organisation
Der bisherige Geschäftsführer der HZDR Innovation GmbH, Prof. Andreas Kolitsch, schied Ende September altersbedingt aus. Seine Nachfolge übernahm Dr. Björn Wolf. In diesem Zuge wurde Ende 2018 die Abteilung Technologietransfer und Recht in zwei neue Stabsabteilungen aufgeteilt, die nun unter den Bezeichnungen „Technologietransfer und Innovation“ sowie „Recht und Patente“ firmieren.
Text: Melanie Giebel
- Kontakt: Dr. Björn Wolf, Leiter der Abteilung Technologietransfer und Innovation am HZDR