Wertstoffe aus erster und zweiter Hand: Tagung Aufbereitung und Recycling am 9./10. November 2016 in Freiberg/Sachsen
Rohstoffe aus heimischen Lagerstätten und Wertstoffe aus Abfällen – das sind die Kernthemen, die aus verfahrenstechnischer Sicht auf der diesjährigen Tagung Aufbereitung und Recycling diskutiert werden. Sie findet am 9. und 10. November 2016 im Veranstaltungszentrum Alte Mensa in Freiberg/Sachsen statt.
Weiterlesen
Abraumhalden als Rohstofflager für Kupfer und Baustoffe: Deutsch-polnisches Forschungsprojekt NOMECOR gestartet
Kupfer und andere Nichteisenmetalle können im Bergwerk nicht vollständig abgebaut werden, auch bei der folgenden metallurgischen Aufbereitung bleibt ein Teil der Wertmetalle übrig. Die Rückstände werden auf Abraumhalden gelagert. Das neue deutsch-polnische Forschungsprojekt NOMECOR hat die beiden Ziele, sowohl die Metalle zurückzugewinnen als auch die mineralischen Haldenbestandteile für die Herstellung von Zement nutzbar zu machen. Das Forschungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung für drei Jahre mit ca. 500.000 Euro gefördert. Koordiniert wird es durch das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am HZDR sowie das polnische Institut für Nichteisen-Metallurgie (IMN).
Weiterlesen
Das German Resource Research Institute (GERRI) geht online
Im Jahr 2015 gründeten fünf führende deutsche Forschungseinrichtungen aus dem Rohstoff- und Werkstoffsektor das virtuelle Institut „GERRI“ mit dem Ziel, die deutsche Ressourcenforschung für den internationalen Wettbewerb zu stärken. Jetzt hat das „German Resource Research Institute“ ein wichtiges Etappenziel erreicht und die nationalen Rohstoffkompetenzen und -infrastrukturen der Gründungspartner in einer Datenbank erfasst, kategorisiert und öffentlich zugänglich gemacht (www.gerri-germany.org).
Weiterlesen
Feierliche Eröffnung des EIT RawMaterials – Regional Center Freiberg
Am 20. Oktober eröffneten der Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Uwe Gaul, und der Rektor der TU Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, das EIT RawMaterials – Regional Center Freiberg. Mit dem lokalen Büro wollen die Freiberger Wissenschaftseinrichtungen die regionale Vernetzung sowie die akademische Ausbildung im Rohstoffbereich fördern.
Weiterlesen
EIT RawMaterials: Kooperationsbüro an der TU Bergakademie Freiberg wird eingeweiht
Am 20. Oktober wird an der TU Bergakademie Freiberg das EIT RawMaterials – Regional Center Freiberg durch Staatssekretär Uwe Gaul und Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht offiziell eröffnet. Eingerichtet wurde es bereits im September 2015 durch das European Institute of Innovation and Technology (EIT), die TU Bergakademie Freiberg und das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie am HZDR.
Weiterlesen
Jetzt anmelden: „Ressourceneffizienz vor Ort“ in Freiberg am 24.11.2016
Gemeinsam mit dem VDI Zentrum für Ressourceneffizienz veranstaltet das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, das zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört, am 24. November 2016 die Veranstaltung „Wettbewerbsplus Ressourceneffizienz – Angebote für KMU in Sachsen“. Die Anmeldung ist ab sofort möglich, die Teilnahme kostenlos.
Weiterlesen
Young Author Award für Freiberger Forschungsbeitrag bei International Mineral Processing Kongress
Vom 11. bis 15. September tauschten sich Experten auf der weltweit größten Tagung für Mineralaufbereitung in Kanada über die neuesten Forschungsergebnisse aus. Auch Freiberg präsentierte seine Forschungsstärke und wurde mit einem „Young Author Award“ ausgezeichnet.
Weiterlesen
Wertvolle Objekte zerstörungsfrei untersuchen
Medieninformation vom 08.09.2016: Hochentwickelte Analysemethoden aus den Naturwissenschaften helfen dabei, Rätsel rund um Kunst- und Kulturgüter zu lösen. In sechs öffentlichen Abendvorträgen zeigen Wissenschaftler der Staatlichen Museen zu Berlin, des Kunsthistorischen Museums Wien, der TU Wien, der Sorbonne-Universität in Paris, des Curt-Engelhorn-Zentrums Archäometrie Mannheim sowie der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin auf, wie sie in ihren Laboren kunsthistorische Objekte von der Steinzeit über die Antike bis hin zur Neuzeit untersuchen. Die Termine finden monatlich immer an einem Donnerstag um 19 Uhr an unterschiedlichen Orten in Dresden statt.
Weiterlesen
Best Paper Award für Sandra Jakob vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie
Für ihren Vortrag auf dem 8. „Workshop on Hyperspectral Image and Signal Processing: Evolution in Remote Sensing“ wurde Sandra Jakob aus der Abteilung Erkundung am Freiberger Helmholtz-Institut des HZDR mit dem Best Paper Award ausgezeichnet; ihre Kollegen Robert Zimmermann und Dr. Richard Gloaguen sind Koautoren.
Weiterlesen
Jahresproduktion von Gallium und Germanium könnte viel höher sein
Die weltweit nutzbare Menge an Gallium und Germanium liegt deutlich über der derzeitigen Jahresproduktion dieser für die Industrie wichtigen Hightech-Metalle. Zu diesem Ergebnis kommt Max Frenzel, Doktorand am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das eng mit der TU Bergakademie Freiberg kooperiert. Frenzel ist einer von zwei Preisträgern des Bernd Rendel-Preises für Geowissenschaften 2016. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verleiht den Preis am 28. September im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung in Innsbruck.
Weiterlesen
Herzlichen Glückwunsch, Happy Birthday, Bon Anniversaire! HIF feiert 5. Geburtstag
Das erste Mitarbeiterfest am neuen Forschungsstandort des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie fand am 25. August 2016 statt. Es fiel zusammen mit einem weiteren guten Grund um zu feiern, dem fünften Geburtstag des Instituts. Das Helmholtz-Institut Freiberg war am 29. August 2011 gegründet worden.
Weiterlesen
Entdeckung eines zeitaufgelösten Supernova-Signals in Mikrofossilen der Erde: Sternexplosions-Reste eine Millionen Jahre lang nachweisbar
Gemeinsame Pressemitteilung vom 10. August 2016: Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) ist es mit Hilfe von versteinerten Nanokristallen aus Bohrproben des Pazifischen Ozeans erstmals gelungen, den Verlauf der Anlagerung von Spuren einer Supernova auf der Erde zeitlich zu analysieren. Die Physiker um Prof. Shawn Bishop konnten die Supernova-Signale erstmals zu einem Zeitpunkt vor rund 2,7 Millionen Jahren nachweisen. Dann zog unser Sonnensystem für den Zeitraum von rund eine Million Jahre durch die Supernova-Reste, wie die Analysen der Forscher zeigen. Beteiligt an dem Projekt waren auch Forscher des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie am HZDR.
Weiterlesen
Sächsische Experten unterstützen Rohstoff-Suche in Grönland
Bei der Erkundung von Zink-Lagerstätten in Westgrönland ist die Expertise des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) gefragt. Wissenschaftler des Instituts, das zum HZDR gehört, setzen Drohnen in Kombination mit weiteren Erkundungsmethoden ein. Das Ziel ist es, hoch aufgelöste geologische Karten der Erdoberfläche von zwei etwa 15 Quadratkilometer großen Gebieten zu erstellen.
Weiterlesen
Rohstoff-Forschung mit Zukunft
Medieninformation vom 17.06.2016: Der neue Forschungsstandort des im Jahr 2011 gegründeten Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie wurde am 17. Juni 2016 durch die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, eingeweiht. Die rund 100 Mitarbeiter verfügen nun über einzigartige Labore für die Forschung entlang der gesamten Rohstoffkette. Ihr Ziel: Neue Wege für die Erkundung, Aufbereitung oder das Recycling von Hightech-Metallen wie Indium, Germanium, Gallium oder die Seltenen Erden zu finden, um die deutsche Wirtschaft nachhaltig mit Rohstoffen zu versorgen.
Weiterlesen
Exzellente Möglichkeiten für die Rohstoff-Forschung in Freiberg
Auf einer Fläche von knapp 3.000 Quadratmetern haben die rund 100 Mitarbeiter des 2011 gegründeten Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) nun exzellente Voraussetzungen, um ihre Forschungen weiter voranzutreiben. Sachsens Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, weiht den hochmodernen Forschungsstandort am 17. Juni um 15.30 Uhr ein. Das zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gehörige Institut hat erst vor kurzem die neuen Räumlichkeiten auf der Chemnitzer Straße 40 in Freiberg bezogen.
Weiterlesen
Nachweis mehrerer Supernova-Explosionen in Erdnähe
Einem internationalen Forscherteam unter Federführung der Australian National University ist es gelungen, die interstellaren Überreste mehrerer Supernova-Explosionen am Meeresgrund von gleich drei Ozeanen nachzuweisen. Die neuen Daten aus verschiedenen Tiefseearchiven zeigen, dass das Material von massereichen Sternen außerhalb unseres Sonnensystems kommen muss. Das Team konnte zudem beweisen, dass nicht eine, sondern mehrere Supernovae in den letzten zehn Millionen Jahren ihre Spuren auf der Erde hinterlassen haben. Arbeiten am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf haben maßgeblich zur Altersbestimmung der Proben beigetragen. Die Ergebnisse wurden heute im Fachmagazin Nature veröffentlicht.
Weiterlesen
Nachhaltige Aufbereitung von Seltenen Erden: HZDR-Wissenschaftler entwickeln umweltschonende Strategie für Vietnam
Forscher vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie entwickeln eine neue Strategie, um die Erze der vietnamesischen Seltenerd-Lagerstätte „Nam Xe“ umweltschonend und wirtschaftlich aufzubereiten. Dafür sollen erstmals auch optische Sensoren zum Einsatz kommen. Das vor kurzem gestartete Projekt in Kooperation mit der UVR-FIA GmbH ist Teil der Fördermaßnahme CLIENT. Darin fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Zusammenarbeit mit Schwellenländern und unterstützt nachhaltige Klimaschutz- und Umwelttechnologien sowie die wirtschaftliche Entwicklung.
Weiterlesen
Rohstoffsuche im Geyerschen Wald: Hochauflösende Magnetfeld-Erkundung im Erzgebirge
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie am HZDR und die TU Bergakademie Freiberg setzen ihre Suche nach Industrierohstoffen unter dem Geyerschen Wald im sächsischen Erzgebirge fort. Vom 07. bis 11. März 2016 findet voraussichtlich eine weitere Befliegung mit dem BGR-Hubschrauber (Kennung: D-HBGR) und einer Flugsonde statt. Erlauben die Wetterlage oder technische Bedingungen in diesem Zeitraum keinen kompletten Einsatz, sind Befliegungen vom 21. bis 24. März 2016 vorgesehen.
Weiterlesen