Einbau in Festphasen
Foto vom Sommer 2021: Luiza Braga Ferreira dos Santos, Dr. Sara Gilson, Dr. Ghada Yassin (ehem. Gruppenmitglied), Quirina Roode-Gutzmer, Dr. Nina Huittinen, Dr. Astrid Barkleit.
Informationen zur Gruppe
Dr. Nina Huittinen leitet die Gruppe als Teil der Abteilung Grenzflächenprozesse.Sie besteht aus derzeit fünf Wissenschaftlerinnen. Wie unser Name schon sagt, konzentrieren wir uns auf die Forschung im Zusammenhang mit der Struktur und den Eigenschaften von festen Phasen, die Radionuklide (RN) enthalten. Einerseits interessieren wir uns für kristalline anorganische Festphasen, die in den verschiedenen Phasen des Kernbrennstoffkreislaufs oder bei geplanten Abfallentsorgungstechnologien von Bedeutung sind. Andererseits untersuchen wir Materialien aus Kernkraftwerken im Zusammenhang mit deren sicherer Stilllegung.
Im Rahmen des Projektes AcEuntersucht Dr. Sara Gilson den Einfluss ionisierender Strahlung auf die Struktur und das Verhalten von Monaziten und Zirkonaten, die Aktiniden oder deren inaktive Surrogate aus der Lanthanidenreihe enthalten. Studien zur Strahlenschädigung werden hauptsächlich durch externe Schwerionenbestrahlung mit unterschiedlichen Fluenzen durchgeführt, um eine Schädigung der kristallinen Keramiken zu bewirken. Anschließend wird eine Kombination von oberflächensensitiven Techniken angewandt, um die Veränderungen in der Mikrostruktur der Materialien, die Redoxchemie der Dotier- und Wirtskationen in der Kristallstruktur und die Auflösungseigenschaften des keramischen Materials zu verstehen. M.Sc. Luiza Braga Ferreira dos Santos untersucht im Rahmen ihrer Doktorarbeit den Einbau von vierwertigen Aktiniden und Ce(IV) in Zirkoniumdioxid. Durch die Kombination von Beugungsexperimenten mit verschiedenen spektroskopischen Untersuchungen werden Aktiniden-Löslichkeitsgrenzen, Phasenumwandlungen und lokale strukturelle Ordnungs-/Unordnungsphänomene untersucht. Einen detaillierteren Überblick über das Dissertationsprojekt finden Sie hier.
Im Rahmen der Projekte Emprado und Werreba untersucht und betreut Dr. Astrid Barkleit Arbeiten im Zusammenhang mit der sicheren Stilllegung von Kernkraftwerken (KKWs). Die Arbeiten umfassen die experimentelle Validierung und Verifizierung durchgeführter Berechnungen im Zusammenhang mit der Bildung und Aktivitätsverteilung von Aktivierungsprodukten in den Komponenten des Reaktordruckbehälters (RDB) und des umgebenden Betonschilds. Die letztgenannte Komponente wird im Rahmen der Doktorarbeit von M.Sc. Quirina Roode-Gutzmer untersucht. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt ist die erhöhte Reaktivität von strahlengeschädigten Betonbestandteilen wie Quarz und Feldspat. Das Verständnis strahleninduzierter Strukturschäden in Beton ist nicht nur für die Bewertung der strukturellen Sicherheit des Betons während des verlängerten KKW-Betriebs notwendig, sondern auch ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung von Prozessen für den Rückbau und die Entsorgung von radioaktivem Betonabfall.
Leitung | |||||
Name | Geb./Raum | +49 351 260 | |||
---|---|---|---|---|---|
Dr. Nina Maria Huittinen | 801/P218 | 2148 | n.huittinen![]() | ||
Mitarbeiter | |||||
Name | Geb./Raum | +49 351 260 | |||
Dr. Astrid Barkleit | 801/P207 | 3136 2512 2518 | a.barkleit![]() | ||
Luiza Braga Ferreira dos Santos | 801/P254 | 3487 | l.braga![]() | ||
Dr. Sara Gilson | 801/P352 | 3154 | s.gilson![]() |
Laufende Projekte
Ausgewählte Publikationen
2020
Understanding the local structure of Eu3+ and Y3+ stabilized zirconia – Insights from luminescence and X–ray absorption spectroscopic investigations
Eibl, M.; Shaw, S.; Prieur, D.; Roßberg, A.; Wilding, M. C.; Hennig, C.; Morris, K.; Rothe, J.; Stumpf, T.; Huittinen, N. M.
-
Journal of Materials Science 55(2020), 10095-10120
DOI: 10.1007/s10853-020-04768-3
Cited 8 times in Scopus
2019
Rare-Earth orthophosphates from atomistic simulations
Ji, Y.; Kowalski, P. M.; Kegler, P.; Huittinen, N.; Marks, N.; Vinograd, V.; Arinicheva, Y.; Neumeier, S.; Bosbach, D.
-
Frontiers in Chemistry 7(2019), 197
DOI: 10.3389/fchem.2019.00197
Cited 10 times in Scopus
A spectroscopic investigation of Eu3+ incorporation in LnPO4 (Ln = Tb, Gd1–xLux, x = 0.3, 0.5, 0.7, 1) ceramics
Lösch, H.; Hirsch, A.; Holthausen, J.; Peters, L.; Xiao, B.; Neumeier, S.; Schmidt, M.; Huittinen, N.
-
Frontiers in Chemistry 7(2019), 94
DOI: 10.3389/fchem.2019.00094
Cited 1 times in Scopus
2018
Local structural effects of Eu3+ incorporation into xenotime-type solid solutions with different host cations
Xiao, B.; Lösch, H.; Huittinen, N.; Schmidt, M.
-
Chemistry - A European Journal 24(2018)50, 13368-13377
Online First (2018) DOI: 10.1002/chem.201802841
Cited 9 times in Scopus
A spectroscopic and computational study of Cm3+ incorporation in lanthanide phosphate rhabdophane (LnPO4·0.67H2O) and monazite (LnPO4)
Huittinen, N.; Scheinost, A. C.; Ji, Y.; Kowalski, P. M.; Arinicheva, Y.; Wilden, A.; Neumeier, S.; Stumpf, T.
Verknüpfte Publikationen
- DOI: 10.1107/S1600577520014265 is cited by this (Id 26844) publication
-
Inorganic Chemistry 57(2018), 6252-6265
DOI: 10.1021/acs.inorgchem.8b00095
Cited 13 times in Scopus
2017
Probing structural homogeneity of La1-xGdxPO4 monazite-type solid solutions by combined spectroscopic and computational studies
Huittinen, N.; Arinicheva, Y.; Kowalski, P. M.; Vinograd, V. L.; Neumeier, S.; Bosbach, D.
-
Journal of Nuclear Materials 486(2017), 148-157
DOI: 10.1016/j.jnucmat.2017.01.024
Cited 20 times in Scopus
2016
Using Eu3+ as an atomic probe to investigate the local environment in LaPO4–GdPO4 monazite end-members
Huittinen, N.; Arinicheva, Y.; Schmidt, M.; Neumeier, S.; Stumpf, T.
-
Journal of Colloid and Interface Science 483(2016), 139-145
DOI: 10.1016/j.jcis.2016.08.027
Cited 19 times in Scopus