Vorschau-Bild

Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften

9. Juli 2021 | 17 - 00 Uhr | DIGITAL


R A U M   1

Einwahllink: https://zoom.us/j/93948741348?pwd=NU93UUg4QUJBZ0pCdUg3dDRYN3czQT09


VORTRAG | 18 Uhr | ca. 25 min

"Geschüttelt, nicht gerührt: Der DRESDYN-Präzessionsdynamo"

Dr. Frank Stefani

Beschreibung

Geo- und Sonnendynamo scheinen sensitiv auf gravitative Einflüsse und Änderungen von Bahnparametern zu reagieren. Im Rahmen des DRESDYN-Projektes am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf soll erstmalig der hydromagnetische Dynamoeffekt in einer Natriumströmung unter dem Einfluss von Präzession nachgewiesen werden. Nach einer Einführung in die geo- und astrophysikalischen Grundlagen widmet sich der Vortrag hauptsächlich den technischen Herausforderungen beim Aufbau des Experiments.


PRÄSENTATION | 18.45 Uhr | ca. 15 min

"Heimische Ressourcen für die Smartphones von Morgen"

Dr. Markus Buchmann

Beschreibung

Wie lassen sich Metalle energie- und rohstoffeffizienter gewinnen? Gemeinsam mit Partnern aus ganz Europa hat das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie ein neues Verfahren entwickelt, das modernste Rohstoffanalysen, Prozessvorhersagen und verbesserte Aufbereitungsmethoden kombiniert, um mineralische und metallhaltige Rohstoffe aus komplex zusammengesetzten Lagerstätten nutzbar zu machen.


EXPERIMENT | 19.15 Uhr | ca. 15 min

"Faszination Magnetismus: Experimente zum Staunen und Lernen"

Dr. Marc Uhlarz

Beschreibung

Magnetfelder existieren überall in der Natur, und ohne Magnete ist unser modernes Leben nicht denkbar. Aber wie erzeugt man Magnetfelder? Warum ist es so schwierig, sehr hohe Magnetfelder zu erzeugen? Und kann man damit Dinge schweben lassen?


VORTRAG | 20 Uhr | ca. 30 min

"Chemie am unteren Rand des Periodensystems – die spannende Welt der Actiniden"

Dr. Michael Patzschke

Beschreibung

Das Periodensystem der Elemente hält viele Überraschungen für uns bereit. Doch die unterste Reihe, die Actinoide, werden häufig vernachlässigt. Das liegt daran, dass sie allesamt radioaktiv sind und daher im Umgang mit Ihnen besondere Vorsicht geboten ist. Doch ist die Beschäftigung mit diesen schweren Elementen lohnend. Vom sehr kurzlebigen Protactinium (sein Entdecker nannte es sogar Brevium) über das chemische Chamäleon Plutonium bis zu den, nur aus speziellen Forschungsreaktoren zu gewinnenden Elementen wie Fermium und Einsteinium machen wir eine spannende Reise durch diese 14 f-Elemente!


FÜHRUNG | 20.45 Uhr | ca. 20 min

"DREAMS macht seltene Atome sichtbar"

Dr. Johannes Lachner, Dr. Georg Rugel, Dr. Carlos Vivo-Vilches, René Ziegenrücker

Beschreibung

Auf der Erde entstehen durch den Einfluss kosmischer Strahlung ständig neue instabile radioaktive Atome, die anschließend über Jahrtausende oder Jahrmillionen hinweg wieder zerfallen. Aus der Häufigkeit solcher Atome in Umweltproben kann man berechnen, wie lange eine Oberfläche freigelegt ist, also z.B. den Zeitraum seit einem Felssturz oder seit dem Schwinden eines Gletschers. Wir zeigen Ihnen live eine Messung an der Anlage „DREAMS“: An dem Teilchenbeschleuniger können wir die seltenen Atome sortieren und einzeln zählen.


VORTRAG | 21.15 Uhr | ca. 30 min

"Radiopharmazeutische Krebsforschung am HZDR - von Diagnostik bis Therapie den Patienten im Blick"

Dr. Oliver Neels

Beschreibung

In der Pharmazie gewinnen zunehmend Therapiestrategien an Bedeutung, die auf das Krankheitsbild des jeweiligen Patienten zugeschnitten sind. Für die Entwicklung einer solchen „individualisierten“ Therapie sind genaue Kenntnisse über die Entstehungsprozesse von Tumorerkrankungen und deren komplizierte Biologie erforderlich. Mithilfe der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) können krankhafte Gewebsveränderungen lokalisiert und anschließend gezielt Radionuklidtherapeutika angewendet werden. Der Vortrag gibt einen Einblick, wie am Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung des HZDR radioaktive Substanzen für die Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen genutzt und entwickelt werden.


FÜHRUNG | 22 Uhr | ca. 20 min

"Klicke & Entdecke - Wissenschaftler*innen des HZDR geben Einblicke in das Radiopharmazie-Labor"

Dr. Martin Kreller, Dr. Martin Ullrich, Dr. Constantin Mamat

Beschreibung

Im Radiopharmazie-Labor forschen unsere Wissenschaftler*innen an radioaktiven Arzneimitteln für die Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen. Wie werden so genannte Radionuklide gewonnen und radioaktive Arzneimittel hergestellt. All das erfahren Sie in unserem virtuellen Labor-Rundgang.



R A U M   2

Einwahllink: https://bbb.hzdr.de/b/sch-mcz-74r


VIRTUAL REALITY | 18.30 - 22 Uhr

"#ZusammenWirken und Leben retten!"

Nils Schmeißer 

Beschreibung

Erlebe - wie technische Innovationen, Forschung und Entwicklung helfen können, Leben zu retten. Fühle und sehe selbst, welche komplexen Entscheidungen professionelle Lebensretter in ihrem Alltag treffen müssen. Jede Deiner Entscheidungen hat Folgen und diese wirken sich auf den Einsatzverlauf aus. Durchlaufe echte Einsatzszenarien aus den Augen von Notfallsanitätern, eines Einsatzleiters der Feuerwehr oder eines Ersthelfers. Alle wichtigen Entscheidungen triffst Du!

Um so schnell wie möglich zu helfen und Menschenleben zu retten, wirken Führungskräfte in Einsatzsituationen zusammen. Mit einer realitätsnahen Simulation im Zusammenspiel mit moderner Technik und aktueller Methodik wirst Du auf die Bewältigung komplexer Führungsaufgaben bei Einsätzen von Feuerwehr und Rettungsdienst vorbereitet.



R A U M   3

Einwahllink: https://us06web.zoom.us/j/82534622606?pwd=Tm0wN1JmNkp0MjZBUnZ0eDcwcG0wZz09


VORTRAG | 19.30 und 21.30 Uhr | ca. 30 min

"Die Entstehung der chemischen Elemente im Urknall"

Dr. Daniel Bemmerer

Beschreibung

Die chemischen Elemente, aus denen unser Körper aufgebaut ist, sind durch Kernreaktionen in früheren Phasen der Weltgeschichte entstanden. Auch jetzt noch finden in unserer Sonne und in fernen Sternexplosionen solche Prozesse statt. Um die Elementenstehung im Labor zu untersuchen, sind Messungen an besonders abgeschirmten Orten wie dem Dresdner Felsenkeller nötig. In den historischen Stollen wird ein Teilchenbeschleuniger betrieben, um die Kernfusion in Sternen zu erforschen.


FÜHRUNG | stündlich 18 - 22 Uhr | ca. 30 min

"Was brennt in der Sonne"

Steffen Turkat, Simon Rümmler

Beschreibung

Das HZDR und die TU Dresden betreiben im Felsenkeller – gut vor kosmischer Strahlung geschützt – einen Ionenbeschleuniger, um die Kernfusion in der Sonne zu untersuchen. Führungen ins Untertagelabor starten stündlich.



R A U M   4

Einwahllink: https://tu-dresden.zoom.us/j/84576534529?pwd=NVBWU29PaDVpZVpSeWU4SUhVTEQ3Zz09


EXPERIMENT | 17.30 und 20.30 Uhr | ca. 30 min

"Wasserstoffblasen in Schwerelosigkeit"

Dr. Xuegeng Yang, Aleksandr Bashkatov

Beschreibung

Bei der Produktion von Wasserstoff wachsen kleine Wasserstoffbläschen an der Oberfläche von Elektroden und lösen sich schließlich. Wir haben das Verhalten der Blasen unter Schwerelosigkeit in Parabelflugexperimenten untersucht und erstaunliche Effekte gefunden.


EXPERIMENT / FILM | 18 und 21 Uhr | ca. 30 min

"Novel Membrane Encapsulation for Wastewater Treatment"

Dr. Aliyar Javadi

Beschreibung

A novel molecular membrane encapsulation is developed using self-assembly structures of particular pairs of surfactant-polyelectrolyte under certain conditions. This encapsulation technique can be used for functionalized foods, drug delivery, biomedical engineering, advanced material production, novel separation processes, and complex wastewater treatment.


FÜHRUNG / EXPERIMENT | 19 und 22 Uhr | ca. 30 min

"Röntgenblick durch Schaum"

Tobias Lappan

Beschreibung

Wir laden euch ein zu einem virtuellen Rundgang durch unser Röntgenlabor, in dem wir Strömungsphänomene in undurchsichtigen Flüssigkeiten untersuchen. Aus unserer aktuellen Forschung führen wir euch ein Experiment mit Schaum vor, das ihr ganz einfach selbst zuhause ausprobieren könnt – aber nur mit Röntgenstrahlen können wir tatsächlich ins Innere der Schaumströmung hineinschauen.