Fragen zur Stelle beantworten Ihnen gern:
Frau Prof. Dr. Kerstin Eckert Tel.: +49 351 260 3860,
Frau Teresa Schurz Tel.: +49 351 260 3876
Arbeitsort/ Arbeitszeit:
Dresden-Rossendorf
29,25 h/Woche
Bewerbungsschluss:
19. April 2021
Jetzt online bewerben:
deutsch / englisch
Job-Id: 71/2021 (1194)
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.
Helmholtz-Zentrum
Dresden-Rossendorf
Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (w/m/d) Untersuchung von Sauerstoffblasen
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist eine Forschungseinrichtung mit ca. 1.400 Mitarbeitenden und Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Seine fachübergreifenden wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Forschungsbereichen Energie, Gesundheit und Materie.
Das Institut für Fluiddynamik betreibt Grundlagen- und angewandte Forschungen auf den Gebieten der Thermo- und Fluiddynamik und der Magnetohydrodynamik mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit, die Energie-Effizienz und die Sicherheit industrieller Prozesse zu verbessern.
In der Abteilung für Transportprozesse an Grenzflächen ist ab sofort vorbehaltlich der Projektbewilligung eine Stelle als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (w/m/d) Untersuchung von Sauerstoffblasen
zu besetzen.
Ihr zukünftiges Aufgabengebiet umfasst:
- Konstruktion und Aufbau von Hele Shaw-Typ-Zellen zur flexiblen Untersuchung von Nukleation, Wachstum und Ablösung von O2-Blasen in überströmten, additiv gefertigten und oberflächenfunktionalisierten Platten
- Mitarbeit bei der Entwicklung von geeigneten Oberflächenfunktionalisierungen mittels Niederdruck-Plasmen
- Quantitative optische Charakterisierung der Zahl der Nukleationsstellen von Sauerstoffblasen, deren Wachstumsdynamik und Ablöserate für verschiedene Oberflächenfunktionalisierungen und Strömungsbedingungen
- Einbau von verschieden angeströmten, funktionalisierter Platten ("Baffles") zur Entwicklung effizienter Blasenabscheider
- Untersuchung der Blasen-Koaleszenz an diesen Baffles an der angeströmten Seite und im Nachlauf mittels HS-Kameras
Ihr Profil:
- überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium in den Fachrichtungen Maschinenwesen, Verfahrenstechnik, Chemie oder Physik
- sehr gute Kenntnisse in Strömungsmechanik, optischer Messtechnik und Oberflächenfunktionalisierung sind von Vorteil
- Fähigkeit zu interdisziplinärer Kooperation und zum Umgang mit internationalen Industriepartnern
- selbstständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
Unser Angebot:
- ein spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus
- hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz
- eine zunächst auf drei Jahre befristete Beschäftigung mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive
- Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund)
- 30 Urlaubstage pro Jahr
- betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit:
- Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung
-
flexiblen Arbeitszeiten
-
betrieblichem Gesundheitsmanagement
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, usw.) reichen Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal ein.