Fragen zur Stelle beantworten Ihnen gern:
Herr Dr. Jan-Christoph Deinert Tel.: +49 351 260 3626,
Herr Dr. Sergey Kovalev Tel.: +49 351 260 2454
Arbeitsort/ Arbeitszeit:
Dresden-Rossendorf
39 h/Woche
Bewerbungsschluss:
3. April 2023
Jetzt online bewerben:
deutsch / englisch
Job-Id: 2023/38 (1622)
Am HZDR fördern und schätzen wir die Diversität unserer Mitarbeitenden. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen unabhängig von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Helmholtz-Zentrum
Dresden-Rossendorf
Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / PostDoc (w/m/d) im Rahmen des Tera-EXPOSE-Projektes
Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE lösen wir am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) einige der drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Werden Sie Teil des HZDR-Teams und schließen Sie sich 1.500 Mitarbeitenden aus mehr als 50 Nationen an. Helfen Sie mit, Forschung für die nächsten Generationen auf das nächste Level zu heben!
Das Institut für Strahlenphysik erforscht Zustände von Materie unter extremen Bedingungen und in sehr kleinen Dimensionen.
In der Projektgruppe Hochfeld THz-getriebene Phänomene ist ab sofort für drei Jahre eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter / PostDoc (w/m/d) im Rahmen des Tera-EXPOSE-Projektes zu besetzen.
Das sind Ihre Aufgaben:
Im Fokus stehen der Aufbau und die Charakterisierung eines zeit- und winkelaufgelösten Photoelektronen-Spektroskopie-Experimentes im Rahmen des BMBF-Projektes Tera-EXPOSE. Als Lichtquelle dient hier ein Hochleistungs-Lasersystem bestehend aus einem Pumplaser mit 3.5 mJ Pulsenergie bei 100 kHz Wiederholrate mit angehängtem OPCPA sowie einer HHG-basierten XUV-Quelle. Photoelektronen werden mit einem hemisphärischen Analysator (Phoibos 150, Specs GmbH) charakterisiert. Im Rahmen des Projektes sollen neue laserbasierte Terahertz- und XUV-Quellen aufgebaut, optimiert und charakterisiert werden. Die Integration und Nutzung der beschleunigerbasierten Terahertz-Quelle TELBE in dem oben beschriebenen Aufbau soll während der Projektlazufzeit umgesetzt und getestet werden. Dazu gehören auch:
- Durchführung von THz-Streaking-Experimenten zur Quantifizierung der Wechselwirkung zwischen THz-Pulsen und den freiwerdenden Photoelektronen als erster wichtiger Schritt
- Konzipierung und Durchführung erster Experimente zu THz-getriebenen Prozessen an Oberflächen untersucht durch Photoelektronenspektroskopie
- Kontakt und Austausch mit Kooperationspartnern im Rahmen des Tera-EXPOSE-Projektes (AG Dmitry Turchinovich, Universität Bielefeld)
- Durchführung und Unterstützung von vielfältigen Experimenten zu THz-getriebener Dynamik untersucht mit optischen Methoden insbesondere während der Strahlzeiten an der TELBE-THz-Quelle
Das zeichnet Sie aus:
- Abgeschlossene Promotion in einem naturwissenschaftlichen Fach, insbesondere Physik oder Physikalische Chemie
- Einschlägige Erfahrung mit den oben genannten wissenschaftlichen Methoden und Instrumenten, insbesondere zeitaufgelöste Photoelektronenspektroskopie
- Zusätzliche Erfahrung auf mindestens einem der folgenden Gebiete: Ultrakurzzeit-Spektroskopie, Femtosekunden-Lasersysteme, Terahertz(THz)-Spektroskopie, nichtlineare Optik, Ultrahochvakuum, Festkörperphysik
- Großes Interesse an der interdisziplinären Forschung
- Motivation, Durchhaltevermögen und Neugier, um sehr komplexe und langwierige Problemstellungen selbständig bearbeiten zu können
- Gute Sprachkenntnisse in Englisch
Das bieten wir Ihnen:
- Eine junge Arbeitsgruppe mit flachen Hierarchien und der Möglichkeit zur Realisierung eigener experimenteller Ideen im Rahmen des Tera-EXPOSE-Projektes
- Zugang und Arbeit an modernster wissenschaftlicher Infrastruktur, insbesondere Femtosekunden Laserquellen vom Terahertz- über den IR/VIS- bis XUV-Bereich
- Eine hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz
- Ein breites Spektrum an Qualifizierungsmöglichkeiten und eine individuelle Karriereberatung durch das Postdoc Center HZDR-TUD
- Eine zunächst auf drei Jahre befristete Beschäftigung mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive
- Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) - u. a. 30 Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und flexiblen Arbeitszeiten
- Zahlreiche Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Einen Arbeitgeberzuschuss zum VVO-Jobticket
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, usw.) reichen Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal ein.