Fragen zur Stelle beantworten Ihnen gern:
Herr Prof. Dr. Peter Michel Tel.: +49 351 260 3259,
Herr Dr. Andreas Wagner Tel.: +49 351 260 3261
Arbeitsort/ Arbeitszeit:
Dresden-Rossendorf
39 h/Woche
Bewerbungsschluss:
3. April 2023
Jetzt online bewerben:
deutsch / englisch
Job-Id: 2023/54 (1638)
Am HZDR fördern und schätzen wir die Diversität unserer Mitarbeitenden. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen unabhängig von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Helmholtz-Zentrum
Dresden-Rossendorf
Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden
IT-Ingenieur (w/m/d) an der ELBE Beschleunigeranlage
Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE lösen wir am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) einige der drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Werden Sie Teil des HZDR-Teams und schließen Sie sich 1.500 Mitarbeitenden aus mehr als 50 Nationen an. Helfen Sie mit, Forschung für die nächsten Generationen auf das nächste Level zu heben!
Mit der Strahlungsquelle ELBE werden verschiedene Arten von Sekundärstrahlen - sowohl elektromagnetische Strahlung als auch Teilchen - erzeugt. Die Eigenschaften dieser Strahlung machen ELBE zu einem einzigartigen Forschungsinstrument sowohl für externe Nutzer als auch für Wissenschaftler (w/m/d) des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf.
In der Abteilung "Strahlungsquelle ELBE" ist ab 1. Mai 2023 für zunächst zwei Jahre eine Stelle als IT-Ingenieur (w/m/d) an der ELBE-Beschleunigeranlage zu besetzen.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Systemadministration für die Datentechnik an einem Forschungsinstitut mit seinen wissenschaftlichen Großgeräten in enger Zusammenarbeit mit der zentralen IT-Abteilung
- Systemadministration an WinCC SCADA-Systemen
- Auswahl und Beschaffung von IT-Hardware
- Mitwirkung und IT-Unterstützung bei der Umsetzung wissenschaftlicher Forschungsprojekte
- Beratung und Betreuung von Anwendern (1st/2nd Level Support)
- Anpassung, Anwendung und Test unterschiedlicher fachspezifischer Software der Wissenschaft
- Pflege von Netzwerken, Servern und Druckern (bspw. Ceph, Proxmox, Netboot/PXE)
- Pflege des Internetauftritts des Institutes für Strahlenphysik
Das zeichnet Sie aus:
- Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium in einem IT- oder IT-nahen Studiengang bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung im IT-Bereich oder eine vorherige Tätigkeit als IT-Experte (w/m/d)
- Erfahrung in der Systemadministration von Windows- und Linuxservern
- Kenntnisse und Erfahrungen in Netzwerkadministration, IT-Sicherheit und Datenbankadministration
- Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- Eigenverantwortliche, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
- Analytisches Denkvermögen
Das bieten wir Ihnen:
- Ein spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus
- Eine hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz
- Eine zunächst auf zwei Jahre befristete Beschäftigung mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive
- Die Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) - u. a. 30 Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zum mobilen Arbeiten sowie flexiblen Arbeitszeiten
- Eine Vielzahl von Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Einen Arbeitgeberzuschuss zum VVO-Jobticket
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, usw.) reichen Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal ein.