Fragen zur Stelle beantworten Ihnen gern:
Herr Prof. Dr. Vinzenz Brendler Tel.: +49 351 260 2430,
+49 171 1156276,
Herr PD Dr. habil. Moritz Schmidt Tel.: +49 351 260 3156,
+49 351 260 2536,
+49 175 5868831
Arbeitsort/ Arbeitszeit:
Dresden-Rossendorf
19,5 h/Woche
Bewerbungsschluss:
11. April 2023
Jetzt online bewerben:
deutsch / englisch
Job-Id: 2023/58 (1642)
Am HZDR fördern und schätzen wir die Diversität unserer Mitarbeitenden. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen unabhängig von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Helmholtz-Zentrum
Dresden-Rossendorf
Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden
Doktorand (w/m/d) Geochemie der Actiniden
Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE lösen wir am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) einige der drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Werden Sie Teil des HZDR-Teams und schließen Sie sich 1.500 Mitarbeitenden aus mehr als 50 Nationen an. Helfen Sie mit, Forschung für die nächsten Generationen auf das nächste Level zu heben!
Das Institut für Ressourcenökologie forscht zum Schutz von Mensch und Umwelt vor Gefährdungen durch Schadstoffe, die durch technische Prozesse zur Energie- und Rohstoffgewinnung entstehen.
Zur Verstärkung der Abteilung Thermodynamik der Actiniden ist ab 1. Mai 2023 eine Stelle als Doktorand (w/m/d) Geochemie der Actiniden zu besetzen. Die Position ist auf drei Jahre befristet.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Qualitative und quantitative Untersuchung des Einflusses kompetitiver Metallkationen, bspw. aus der Auflösung von Mineralen, auf die Sorption von Actiniden und Spaltprodukten an Endlager-relevanten Mineralphasen
- Erlangung eines Prozessverständnisses auf molekularer Ebene durch konventionelle Radioanalytik (Liquid Scintillation Counting, alpha-Spektrometrie) und ICP-MS sowie spektroskopische Methoden wie Fluoreszenz- und Schwingungsspektroskopie
- Untersuchung von Proben mit Oberflächen-Röntgenbeugung
Das zeichnet Sie aus:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Chemie, Geochemie oder einem verwandten Bereich
- Kenntnisse im Bereich der wässrigen Chemie von Metallionen, speziell Actiniden, und zu radioanalytischen Verfahren
- Erfahrung im Umgang mit Radionukliden, insbesondere Actiniden
- Erfahrung im Bereich spektroskopischer Messungen zur Speziationsbestimmung
- Kenntnisse im Bereich der Geochemie und Mineralogie
- Gute Kommunikationsfähigkeit auf Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
- Bereitschaft zur Arbeit in Kontrollbereichen
- Fähigkeit zur interdisziplinären Forschung und Zusammenarbeit
Das bieten wir Ihnen:
- Ein spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus
- Eine hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz
- Ein strukturiertes Promotionsprogramm mit einem umfassenden Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot – weitere Informationen zur Promotion am HZDR finden Sie hier
- Die Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) - u. a. 30 Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zum mobilen Arbeiten sowie flexiblen Arbeitszeiten
- Eine Vielzahl von Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Mitarbeiterrabatte bei namhaften Anbietern über die Plattform Corporate Benefits
- Einen Arbeitgeberzuschuss zum VVO-Jobticket
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, usw.) reichen Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal ein.