Organisationseinheit:
CASUS
Arbeitsort/ Arbeitszeit:
Görlitz
Vollzeit
Einstellung:
1. März 2025
Befristung:
31. Dezember 2027
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gern:
Herr Dr. Michael Bussmann Tel.: +49 3581 37523 11
Bewerbungsschluss:
27. Januar 2025
Jetzt online bewerben:
deutsch / englisch
Job-Id: 2025/12 (2011)
Am HZDR fördern und schätzen wir die Diversität unserer Mitarbeitenden. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen unabhängig von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Helmholtz-Zentrum
Dresden-Rossendorf
Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden
Mitarbeiter (w/m/d) für den Bereich Forschungskooperation des sächsischen Kompetenznetzwerks SAXFUSION
Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE engagieren sich rund 1.500 Mitarbeitende aus mehr als 70 Nationen am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.
Das Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) ist ein weltweit einzigartiges Zentrum für datenintensive Forschung im Bereich digitaler Systeme.
Wir suchen Sie als Mitarbeiter (w/m/d) für den Bereich Forschungskooperation des sächsischen Kompetenznetzwerks SAXFUSION (vorbehaltich der Projektbewilligung). SAXFUSION bündelt die Kompetenzen der sächsischen Netzwerkpartner aus Forschung und Industrie im Bereich der Kernfusion.
Das sind Ihre Aufgaben
- Anbahnung, Planung, Organisation, Begleitung, Beratung und Durchführung von wissenschaftlichen Kooperationen im Bereich der Kernfusion
- Beratung und Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Drittmittelprojekten im Bereich der Kernfusion
- Aktive Suche nach Kooperationspartnern innerhalb und außerhalb des Netzwerks sowie Suche nach Fördermöglichkeiten im Bereich der Kernfusion
- Kommunikation mit Zuwendungsgebern, Reporting
Das zeichnet Sie aus
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom/Promotion) in der Fachrichtung Physik oder vergleichbare Fachrichtung
- Einschlägige Berufserfahrung (3-5 Jahre) in der Entwicklung, Anbahnung, Beratung, Begleitung und Durchführung von Forschungskooperation
- Einsicht in die deutsche, europäische und internationale Forschungslandschaft
- Erfahrung mit der Arbeit in Forschungskooperationen, -verbünden und -netzwerken
- Erfahrung im Entwickeln, Verfassen und der erfolgreichen Durchführung von Drittmittelprojekten
- Übersicht der deutschen und europäischen Landschaft der Forschungsförderung
- Professionelle Kommunikation im Wissenschaftsumfeld und mit Zuwendungsgebern
- Eigenständiges und zielgerichtetes Arbeiten, Teamfähigkeit und Flexibilität
- Deutsch und Englisch verhandlungssicher in Wort und Schrift
- Kenntnisse in Microsoft Office und Webportalen für die Antragsstellung
Das bieten wir Ihnen
- Ein spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus
- Eine hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz
- Die Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) - u. a. 30 Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zum mobilen Arbeiten sowie flexiblen Arbeitszeiten
- Eine Vielzahl von Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Mitarbeiterrabatte bei namhaften Anbietern über die Plattform Corporate Benefits
- Einen Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket
Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.), die Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.