Organisationseinheit:
Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Arbeitsort/ Arbeitszeit:
Freiberg
Vollzeit

Einstellung:
1. Juni 2025

Befristung:
20 Monate

Fragen zur Stelle be­ant­wortet Ihnen gern:
Frau Dr. Solveig Pospiech Tel.: +49 351 260 2438

Bewerbungsschluss:
3. April 2025

Jetzt online bewerben:
deutsch / englisch
Job-Id: 2025/52 (2051)

Am HZDR fördern und schätzen wir die Diversität unserer Mitarbeitenden. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen unabhängig von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Logo berufundfamilie

Logo Charta der Vielfalt

Helmholtz-Zentrum
Dresden-Rossendorf
Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden

Postdoc (w/m/d) Methoden für die geochemische Exploration und Beprobungsstrategien

Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE engagieren sich rund 1.500 Mitarbeitende aus mehr als 70 Nationen am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.

Am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) werden innovative Technologien für die Kreislaufwirtschaft entwickelt, um mineralische und metallhaltige Rohstoffe effizienter zu explorieren, bereitzustellen und zu nutzen sowie umweltfreundlich zu recyceln.

Zur Verstärkung der Abteilung Modellierung und Bewertung suchen wir Sie als Postdoc (w/m/d) Methoden für die geochemische Exploration und Beprobungsstrategien.

Das sind Ihre Aufgaben

  • Arbeit in einem interdisziplinären Team zur Entwicklung analytischer und statistischer/machine learning Methoden für die geochemische oberflächennahe Exploration
  • Vorbereitung von Multimethoden-Exploration-Kampagnen von bekannten Lagerstätten in Europa inklusive der Entwicklung einer adaptiven Probenahmestrategie
    • Methoden für dynamische Probenahmedesigns, die die Probenahme vor Ort auf der Grundlage von Messungen im Gelände aktualisieren
    • Methoden umfassen hauptsächlich Oberflächengeochemie, z. B. Boden- und Pflanzenproben, aber auch Erkenntnisse aus Bohrkernen und geophysikalischen Explorationsdaten
  • Effizienzanalyse der Probenahmestrategie auf der Grundlage von simulierten Kampagnen mit Sandkastenmodellen für ground truth
  • Erarbeitung einer Methodik für die Datenfusion und die integrierte Analyse der an den Teststandorten gesammelten Daten, einschließlich der Entwicklung von Codes und der integrativen Analyse der gewonnenen Daten im Hinblick auf geochemische, geologische und methodologische Implikationen
  • Teilnahme an Geländearbeiten auf den Teststandorten
  • Präsentation der Ergebnisse auf Projekttreffen, internationalen Konferenzen und in Fachzeitschriften mit Peer-Review
  • Zusammenarbeit mit Projektpartnern, Kollegen am HIF und vom Helmholtz-Zentrum ist sehr willkommen

Das zeichnet Sie aus

  • Abgeschlossene Promotion in der Fachrichtung Geowissenschaften, oder vergleichbare Fachrichtung
  • Einschlägige Berufserfahrung in dem genannten Aufgabengebiet
  • Gute Kenntnisse in
    • Lagerstättenlehre
    • Modellierung der Prospektivität
    • Mathematische und statistische Methoden für die Geowissenschaften (z. B. Geostatistik, Compositional Data)
    • Geochemische Exploration und/oder chemische Analyse oder Interesse an deren Erlernen
  • Erfahrung mit portablen Analysemethoden, angewandter Statistik und/oder (Umwelt-/Bio-)Geochemie wären von Vorteil
  • Strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise sowie analytisches Denken
  • Überdurchschnittliches Engagement und Interesse an interdisziplinärem Arbeiten
  • Begeisterung für die Arbeit als Teamplayer in einer Gruppe von motivierten, interdisziplinären Fachleuten
  • Fähigkeit zu Reisen und Geländearbeit in Europa
  • Kenntnisse in einer Data-Science-Sprache wie R, Python oder Julia
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch, Kommunikationsfähigkeiten in Tschechisch, Deutsch oder Finnisch wären von Vorteil

Das bieten wir Ihnen

  • Ein spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus
  • Eine hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz
  • Die Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) - u. a. 30 Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zum mobilen Arbeiten sowie flexiblen Arbeitszeiten
  • Eine Vielzahl von Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Mitarbeiterrabatte bei namhaften Anbietern über die Plattform Corporate Benefits
  • Einen Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.), die Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.