Organisationseinheit:
Institut für Ressourcenökologie
Arbeitsort/ Arbeitszeit:
Leipzig
19,5 h/Woche
Einstellung:
1. September 2025
Befristung:
31. August 2028
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gern:
Herr Prof. Dr. Cornelius Fischer Tel.: +49 351 260 4660
Bewerbungsschluss:
18. Juli 2025
Jetzt online bewerben:
deutsch / englisch
Job-Id: 2025/91 (2090)
Am HZDR fördern und schätzen wir die Diversität unserer Mitarbeitenden. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen unabhängig von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Helmholtz-Zentrum
Dresden-Rossendorf
Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden
Doktorand (w/m/d) Quantitative Bildgebung mikrobieller Prozesse mit Positronen-Emissionstomographie für radioökologische Fragestellungen
Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE engagieren sich rund 1.500 Mitarbeitende aus mehr als 70 Nationen am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.
Das Institut für Ressourcenökologie forscht zum Schutz von Mensch und Umwelt vor Gefährdungen durch Schadstoffe, die durch technische Prozesse zur Energie- und Rohstoffgewinnung entstehen. Das Institut für radiopharmazeutische Krebsforschung entwickelt Radiotracer für die Bildgebung von Krebs-Biomarkern und personalisierte Therapien.
Die Abteilungen Reaktiver Transport und Experimentelle Neuroonkologische Radiopharmazie suchen Sie als Doktorand (w/m/d) Quantitative Bildgebung mikrobieller Prozesse mit Positronen-Emissionstomographie für radioökologische Fragestellungen.
Das sind Ihre Aufgaben
- Test und Entwicklung von Radiotracern für Positronen-Emissionstomografie (PET) zur Untersuchung mikrobieller Prozesse mit Hilfe der synthetischen organischen Chemie und der Oberflächenchemie
- Kultivierung und Charakterisierung von Mikroben
- Lokalisierung und Quantifizierung der Prozesse des advektiven Zelltransports, Zellsorption auf mineralischen Substratoberflächen und des Filmwachstums im Porenraum mit PET-Analytik
- Durchführung von Literaturrecherchen, Verfassen wissenschaftlicher Publikationen, Präsentation von Forschungsergebnissen
- Betreuung studentischer Praktika
Das zeichnet Sie aus
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) in der Fachrichtung Chemie, Radiochemie, Radiopharmazie, Radioökologie oder vergleichbare Fachrichtung
- Sehr gute Kenntnis eines breiten Spektrums organisch-chemischer und analytischer Methoden
- Kenntnisse im Umgang mit radioaktiven Stoffen wünschenswert
- Erfahrungen mit radiochemischen Methoden sind von Vorteil
- Hohes persönliches Engagement, Motivation und Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Das bieten wir Ihnen
- Ein spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus
- Eine hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz
- Ein strukturiertes Promotionsprogramm mit einem umfassenden Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot an der Universität Leipzig, Fakultät für Chemie – weitere Informationen zur Promotion am HZDR finden Sie hier
- Die Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) - u. a. 30 Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zum mobilen Arbeiten sowie flexiblen Arbeitszeiten
- Eine Vielzahl von Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Mitarbeiterrabatte bei namhaften Anbietern über die Plattform Corporate Benefits
- Einen Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket
Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.), die Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.