Ansprechpartner

Dr. Axel Renno
Abteilung Analytik
Tel.: 0351 260 - 3274

News

Veranstaltungen

1. Vortrag: 15. September 2016 - 19 Uhr | Ionen entschlüsseln steinzeitliches Elfenbein | Kulturrathhaus, Königsstraße 15, 01097 Dresden

Gruppe Ionenstrahlanalytik - zum 1. Januar 2019 aufgelöst

Ehemaliger Gruppenleiter: Dr. Axel Renno


Die Ionenstrahlanalytik (ion beam analysis - IBA) nutzt hochenergetische Ionen zur Material-, Struktur- und Radionuklidanalyse. Sie wird im Rahmen der Ressourcenanalytik eingesetzt, um neue Technologien zur Erkundung, Gewinnung, Nutzung und Recycling von Rohstoffen entlang der Wertschöpfungskette zu entwickeln.

Mit der IBA können prinzipiell alle Elemente des Periodensystems bestimmt werden. Welche Methode im Einzelfall "die Methode der Wahl" ist, hängt von vielen Faktoren ab, z. B.

  • Konzentration des gesuchten Elementes
  • Matrix und Störelemente
  • Laterale Auflösung (Bulk bis 3 µm)
  • Tiefenauflösung (Bulk bis < 1 nm)

Für weitere Informationen bzgl. kooperativer Forschungsthemen oder Angeboten für Auftragsanalysen kontaktieren Sie bitte Axel Renno.


Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Georgy Belokonov (Doktorand), Amélie Chabilan (Praktikantin - mit IBC, Tamás Ditrói (DAAD-Student - mit IBC), Sandra Dreßler (Wissenschaftliche Mitarbeiterin), Dr. Santiago Miguel Enamorado Baez (Post-Doc mit IBC), Christian Freiherr (Diplomand), Lubomir Gabriš (Sommerstudent), Dr. Andreas Gärtner (Wissenschafticher Mitarbeiter - mit IBC), Quentin Guelennoc (Diplomand),  Max Günthner (Sommerstudent), Dr. Dominik Güttler (Wissenschaftlicher Mitarbeiter - mit IBC), Hendrik Herdler (Diplomand), Julien Huguet (Masterstudent), Victoria Kabanova (Sommerstudentin), Stefan König, Madita Kudla (Praktikantin), Loic Le Bras (Wissenschaftliche Hilfskraft), Alexandra Lightfoot (Sommerstudentin), Roberto Llovera (Wissenschaftlicher Mitarbeiter - mit IBC), Malin Lüdicke (Praktikantin), Dr. Silke Merchel (Wissenschaftliche Mitarbeiterin), Przemyslav Michalak (Teilzeit-Doktorand), Dr. Stefan Pavetich (Doktorand), Dr. Axel Renno (Gruppenleiter), Dr. Georg Rugel (Wissenschaftlicher Mitarbeiter), Elizaveta Samoilova (Praktikantin), Dr. Andreas Scharf (Wissenschaftlicher Mitarbeiter - mit IBC), Katharina Schraut (Praktikantin), Katharina Stock (Praktikantin - mit IBC), Collin Tiessen (Student/Teilzeit-Doktorand), Stephanie Uhlig (Teilzeit-SHK), Hannes Wenzel (Praktikant), Antonia Weber (Praktikantin), Haosheng Wu (Diplomandin), René Ziegenrücker (Technischer Angestellter)


Historie

  • Ehemailige Meilensteine unserer Großgeräteforschung:

Januar 2019 - Die Gruppe Ionenstrahlanalytik wird im Rahmen einer Umstrukturierung zum Großteil Teil der neu gegründeten Abteilung Beschleunigermassenspektrometrie und Isotopenforschung im Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung.

November 2017 - ECHo (Electron Capture in Holmium Experiment) - Team experimentiert an DREAMS.

Für die Bestimmung von 163Ho/166mHo-Verhältnissen in ECHo-Proben wird die AMS an DREAMS weiterentwickelt. Das langlebige 166mHo (t1/2= 1200 a) ist  ein unerwünschtes Nebenprodukt der 163Ho-Produktion (t1/2 = 4570 a), welches durch Massenseparation auf Ultraspurenniveau (~10-9) reduziert wird. Die Abwesenheit von 166mHo ist für eine untergrundfreie Messung des 163Ho-Spektrums in für  ECHo verwendeten metallisch-magnetischen Kalorimetern essentiell.

v.l.n.r.:  Felix Wiescher (JGU Mainz), Oliver Forstner (FSU Jena & HI Jena), Christoph Düllmann (GSI Darmstadt, JGU Mainz, HI Mainz), Holger Dorrer (JGU Mainz), Klaus Wendt (JGU Mainz), Silke Merchel & Georg Rugel (HZDR, HI Freiberg) und Tom Kieck (JGU Mainz).

ECHo-Team an DREAMS

September 2017 - Glückwunsch an Haosheng Wu, die mit einem Preis für das beste Poster ist  von der 21. Internationalen Konferenz für Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS) aus Krakau zurückgekehrt ist.

Mehr dazu hier.

Haosheng Wu (crop)

Juni 2017 - DREAMS-Nutzerin Lisa Luna (früher: U Potsam; jetzt NewClimate Institute for Climate Policy and Global Sustainability, Berlin) erhält den mit 1.000 Euro dotierten Absolventenpreis der Universität Potsdam 2017. Sie beendete ihr Masterstudium Geowissenschaften mit ihrer Abschlussarbeit „A glacial chronology and cosmogenic nuclide cross calibration from the central southern Andean Plateau (Puna, 24°S)“. Die Universität Potsdam zeichnete sie mit dem Preis aus als Absolventin, "die ein hohes wissenschaftliches Potenzial erkennen lässt und sich in besonderer Weise für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation eignet". Die arbeitet wurde von Bodo Bookhagen, Institut für Erd- und Umweltwissenschaften betreut. Nähere Informationen finden sich auch unter "Alumni des Monats 06/2017 - Lisa Luna ".

Lisa LUNA, U Potsdam

Mai 2017 - "Eigenlob stinkt? - Egal." 

Der HZDR-Forschungspreis 2016 geht an
Silke Merchel und Georg Rugel für "Die Anwendung und Weiterentwicklung der Beschleunigermassenspektrometrie (AMS)"

(c) HZDR/André Wirsig

Verleihung der HZDR-Preise 2016 (v.l.n.r.): Dr. André Bieberle, Dr. Björn Drobot, Uwe Eisold, Dr. Georg Rugel, Michael Wagner, Dr. Silke Merchel, Dr. Thomas Ziegenhein, Prof. Martina Havenith, Prof. Roland Sauerbrey, Dr. Guido Juckeland, Dr. Siegmar Lieber, Tobias Frust.

Januar 2017 - Projektpartnertreffen für die BMBF-Förderung „Erforschung kondensierter Materie“ - Entwicklung einer effizienten Hochstromionenquelle für Untersuchungen von Mikrometeoriten mit Beschleunigermassenspektrometrie (Teilprojekt 1 (U Göttingen); Teilprojekt 2 (TU Berlin)) am Ionenstrahlzentrum (IBC)

v.l.n.r.: Andreas Scharf (IBC, HZDR), Jenny Feige (TU Berlin), Hans Hofsäß & Felipe Bregolin (U Göttingen), Silke Merchel & Georg Rugel (HIF, HZDR), Andreas Gärtner (Senckenberg Dresden).

BMBF Verbundprojekt

Dezember 2016 - Treasure in ice core waste: Elsevier macht aus unserem Open-Access-Artikel in Results in Physics ein "Highlight".
Originalpublikation (Microarticle): L. Zipf, S. Merchel, P. Bohleber, G. Rugel, A. Scharf, Exploring ice core drilling chips from a cold Alpine glacier for cosmogenic radionuclide (10Be) analysis, Results in Physics 6 (2016) 78-79.

Elsevier Highlight 2016

Oktober 2016 - "Eigenlob stinkt? - Egal." Wir sind stolz auf unseren 2. Platz bei den Posterpreisen der Tagung "Archäometrie und Denkmalpflege" in Göttingen für unser Poster "Bestimmung langlebiger Radionuklide mittels Beschleunigermassenspektrometrie (AMS) für archäometrische Fragestellungen".

Posterpreis 2016

August 2016 - Die erste PNAS-Veröffentlichung mit DREAMS-Daten ist erschienen:

P. Ludwig, S. Bishop, R. Egli, V. Chernenko, B. Deneva, T. Faestermann, N. Famulok, L. Fimiani, J.M. Gómez-Guzmán, K. Hain, G. Korschinek, M. Hanzlik, S. Merchel, G. Rugel, Time-Resolved Two Million Year Old Supernova Activity Discovered in the Earth's Microfossil Record, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) 113 (2016) 9232–9237.

Dazu gibt es auch eine gemeinsame Pressemitteilung: Entdeckung eines zeitaufgelösten Supernova-Signals in Mikrofossilen der Erde.

©-Foto: NASA/CXC/SAO//TUM

kompilation supernova erde TEM Tandem

April 2016 - Es kommt auf die Größe an! ;-)

Erfolgreiche Probennahme von großen Gesteinsbrocken eines Bergsturzes in Namibia.

 Bergsturz Namibia

April 2016 - Die erste Nature-Veröffentlichung mit DREAMS-Daten ist erschienen:

A. Wallner, J. Feige, N. Kinoshita, M. Paul, L.K. Fifield, R. Golser, M. Honda, U. Linnemann, H. Matsuzaki, S. Merchel, G. Rugel, S.G. Tims, P. Steier, T. Yamagata, S.R. Winkler, Recent near-Earth supernovae probed by global deposition of interstellar radioactive 60Fe, Nature 532 (2016) 69-72.
A.L. Melott war so begeistert von unserer Forschung und die unserer Kollegen Breitschwerdt et al., dass er beide Nature-Paper zusammenfasste als "Stellar astrophysics: Supernovae in the neighbourhood". Oder wie wir sagen würden: Eine Supernova kommt selten allein!

Mehr dazu in unserer Pressemitteilung.

 Beispiel für die expandierenden Überreste einer Supernova: Keplers Supernova explodierte in 13.000 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus). Sternengucker wie der berühmte Astronom Johannes Kepler konnten sie schon vor 400 Jahren beobachten.

©-Foto: NASA, ESA, R. Sankrit and W. Blair (Johns Hopkins University) / CC BY 3.0.

Dezember 2015 - Die erste Science-Veröffentlichung mit DREAMS-Daten ist erschienen:

W. Schwanghart, A. Bernhardt, A. Stolle, P. Hoelzmann, B.R. Adhikari, C. Andermann, S. Tofelde, S. Merchel, G. Rugel, M. Fort, O. Korup, Repeated catastrophic valley infill following medieval earthquakes in the Nepal Himalaya, Science Express.

Eine Pressekonferenz auf dem AGU Fall meeting stellte unsere Veröffentlichung und die der Kollegen Kargel et al. (Science Express) der Öffentlichkeit vor. Umgehende Notitz wurde z. B. von Nature News genommen.

Vielen Dank an unsere Koautoren für die Beprobung dieses dicken Brockens (rechts) und ihrem Vertrauen in DREAMS zur Bestimmung eines solch kurzen 10Be-Bestrahlungsalter von nur 330 Jahren!

 Bhim Kali boulder on top of sediment deposits near Pokhara in Nepal.

©-Foto: C. Andermann, GFZ.

Oktober 2015 - DREAMS-Nutzerin Dr. Jenny Feige (früher: VERA, U Wien; jetzt TU Berlin) erhält für ihren Artikel "Astronomie unter dem Meer" den Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft. Ihr Artikel erscheint als Sonderpublikation "bild der wissenschaft plus".

(c) S. Pavetich.

Download-Button

 Jenny FEIGE

Oktober 2015 - Stefan Pavetich verteidigt erfolgreich seine Dissertation "Determination of non-routine radionuclides by medium-energy accelerator mass spectrometry" an der TU Dresden - Glückwunsch Dr. Pavetich! Und viel Erfolg als Post-Doc bei der ANU!

 Dissertation Stefan Pavetich

September 2015 - DREAMS-Nutzerin Dr. Jenny Feige (früher: VERA, U Wien; jetzt TU Berlin) erhält von Prof. Christoph Düllmann den Promotionspreis der Fachgruppe Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) für ihre Arbeit "Supernova-Produced Radionuclides in Deep-Sea Sediments Measured with AMS“.

Jenny Feige Promotionspreis

Juli 2015 - Das Team Ionenstrahlanalytik bringt Licht in die "Lange Nacht der Wissenschaften"...

(c) Stephan Floss, Jana Grämer, Tina Schulz

FWGA-I auf der langen Nacht der Wissenschaften

Juni 2015 - Teambildungsmassnahme in der Sächsischen Schweiz (mit Gast aus der Schweiz und IBC-Kollege)

Teambildungsmassnahme 2015

Januar 2015 - Georg Rugel publiziert mit Kollegen aus Canberra, Wien, Garching, Jerusalem und Darmstadt in Nature Communications über "Abundance of live 244Pu in deep-sea reservoirs on Earth points to rarity of actinide nucleosynthesis".

 Paper Wallner et al. 2015

Januar 2015 - Unser DFG-Projekt "Entwicklung der westnamibischen Flusssysteme seit dem Eozän – ein multimethodischer Ansatz" zusammen mit Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden startet mit der Probennahme in Namibia.

©-Foto: Mandy Hofmann.

Probennahme in Namibia

November/Dezember 2014 - Wissenstransfers:  ANSTO- und VERA-Kollegen Mike Hotchkis (2. von links), Peter Steier (2. von rechts) und Stephan Winkler (ganz rechts) unterstützen uns bei der Entwicklung der Aktiniden-AMS an DREAMS.

 ANSTO and VERA colleagues at DREAMS

Oktober 2014 - Die HIAF-Wissenschaftler Anton Wallner (links) und Michaela Fröhlich (rechts) von der ANU in Canberra (DAAD-Projekt AUGEAS) unterstützen uns mal wieder bei unseren  Schwere-Elemente-Massenspektrometrie-Experimenten und treffen auf Mitglieder des User Selection Panels (Gunther Korschinek, TUM (mitte)) für das Ionenstrahlzentrum.

Anton Wallner (ANU), Gunther Korschinek (TUM) und Michaela Fröhlich (ANU) bei DREAMS

September 2014 - Unsere Praktikantin, Malin Lüdicke (TU Dresden), lernt nicht nur die 10Be-Probenpräparation, sondern entwirft auch DREAMS neu.

Malin Lüdicke and DREAMS

August 2014 - Unsere erste HIF-Sommerstudentin - Victoria Kabanova - untersucht die Protonenstrahlhomogenität für die HS-PIXE.

René Ziegenrücker (links) & Victoria Kabanova

Juli 2014 - Beitrag über die Super-SIMS im HZDR-Forschungsmagazin "entdeckt" - Ionen auf der Überholspur (Bild: Oliver Killig).

Super-SIMS Haus (Bild: Oliver Killig)

Mai 2014 - Zum Tag des offenen Labors gibt es bei unseren Führungen zum Thema "Analytik - Spuren finden mit (Sp-)Ionen" großen Andrang.

Führung zum Tag des offenen Labors:

Mai 2014 - Besuchergruppe des Bilateralen "German-Russian Workshop on joint research activities in the field of mineral deposits" am 3 MV Beschleuniger. Teilnehmer der Sibirischen Föderalen Universität in Krasnoyarsk, der Tomsker Polytechnischen Universität, der Russischen Akademie der Wissenschaften (Sibirische Abteilung) in Novosibirsk und der Firma Germanium OJSC in Krasnoyarsk.

Besucher des German-Russian Workshop

April 2014 - Unser Paper über unsere dedizierte Ionenquelle für volatile Elemente ist publiziert.

S. Pavetich, S. Akhmadaliev, M. Arnold, G. Aumaître, D. Bourlès, J. Buchriegler, R. Golser, K. Keddadouche, M. Martschini, S. Merchel, G. Rugel, P. Steier, Interlaboratory study of the ion source memory effect in 36Cl accelerator mass spectrometry, Nucl. Instr. and Meth. in Phys. Res. B Nucl. Instr. and Meth. in Phys. Res. B 329 (2014) 22–29.

https://doi.org/10.1016/j.nimb.2014.02.130

Paper Pavetich et al.

April 2014 - Unser Review-Paper erreicht Platz 1 der "Most accessed papers throughout 2013" der Zeitschrift Geostandards and Geoanalytical Research (GGR). Es ist das Paper mit der höchsten Downloadanzahl  (> 1400) in der Geschichte von GGR.

M. Wiedenbeck, R. Bugoi, M.J.M. Duke, T. Dunai, J. Enzweiler, M. Horan, K.P. Jochum, K. Linge, J. Košler, S. Merchel, L. Morales, L. Nasdala, R. Stalder, P. Sylvester, U. Weis, A. Zoubir, Critical Review of Analytical Developments since 2010, Geostandards and Geoanalytical Research 36 (2012) 337-398.

https://doi.org/10.1111/j.1751-908X.2012.00218.x

Paper Wiedenbeck et al.
Februar 2014 - Die Super-SIMS-Quelle hat nun ein eigenes "Haus" und wird als Start der Installation auf die richtige Höhe zum Beschleuniger gebracht. Richtige Höhe SIMS
Dezember 2013 - Lieferung unserer CAMECA IMS 7f Auto SIMS, die als Ionenquelle für die genutzt werden soll. Ankunft Super-SIMS-Quelle
Oktober 2013 - Unsere High-Speed PIXE geht in den offiziellen Routinebetrieb: Wir heissen alle Menschen und Minerale in unserem chemischen Fotostudio willkommen!  Eröffnung Routinebetrieb HS-PIXE
September 2013 - HIAF-Wissenschaftler, Canberra (DAAD-Projekt AUGEAS) machen mit uns unsere ersten Schwere-Elemente-Massenspektrometrie-Experimente an DREAMS ANU @ HZDR
September 2013 - Wir sind stolz auf René`s Posterpreis! Er hat ihn für unser Poster  "High-Speed PIXE – schnelle Multielementanalyse mit Ionenstrahlen" (R. Ziegenrücker, J. Buchriegler, D. Hanf, J. Gutzmer, S. Ihle, S. Merchel, F. Munnik, A.D. Renno, G. Rugel, O. Scharf) auf der Jahrestagung der Fachgruppe Nuklearchemie, die als Teil des GDCh-Wissenschaftsforums in Darmstadt stattfand, bekommen. Poster award Darmstadt
August 2013 - "Grundstein"-Legung des Super-SIMS Haus-in-Haus Grundstein Super-SIMS Haus-in-Haus
13.-24.05.2013 - DREAMS-Wissenschaftler "lernen" Schwere-Elemente-Massenspektrometrie an der HIAF@ ANU, Canberra (DAAD-Projekt AUGEAS) DREAMS @ ANU
18.12.2012 - Erstes "Element-Foto" an der HS-PIXE-Beamline. First HS-PIXE
November 2012 - Erste PIGE-Messungen an der im Rahmen eines SPIRIT-Projektes von Monika Nowak (Adam Mickiewicz University, Poznań, PL) und Frans Munnik (IBC). Monika Nowak, AMU
Oktober 2012 - Die High-Speed-PIXE entwickelt sich so langsam. HS-PIXE-Kammer
September 2012 - Unsere HIF-Praktikantinnen im TU Dresden-Projekt "Lehrer studiert Unternehmen" (Lisa Michel und Rebecca Schmidt) präparieren AMS-Proben aus Manganknollen. Lisa Michel und Rebecca Schmidt
September 2012 - Die DFG unterstützt unseren bilateralen Erfahrungsaustausch (FRALAMS) mit ASTER, Aix-en-Provence, Frankreich: Maurice Arnold bei DREAMS. Maurice Arnold
28.08.2012 - 6,4 Tonnen schwere Gabbroplatte für Super-SIMS wird aufgestellt. Gabbro Super-SIMS
August 2012 - Unsere erste HIF-Praktikantin in der Ionenstrahlanalytik: Dominique Brising (TUBAF). Dominique Brising
09.05.2012 - Anlieferung Super-SIMS Ionenquelle. Super-SIMS-Quelle Ankunft
1. April 2012 - Alien-Invasion am Ionenstrahlzentrum. Aliens am ISZ
März 2012 - Unser erster HIF-Praktikant im TU Dresden-Projekt "Lehrer studiert Unternehmen": Andreas Rieseler.  
  • Presse

Das Physikportal - pro-physik.de
16.10.2013

Bunte Röntgenstrahlung - Neuartige Röntgenfarbkamera zur Analyse seltener Elemente nimmt den Betrieb auf.

 

Freie Presse
15.10.2013

Röntgenkamera beschleunigt Analyse - Das Helmholtz-Institut Freiberg kann seit gestern fein verteilte Metalle in Erzen deutlich schneller als bisher aufspüren.

 

Chemie.de
15.10.2013

Minerale und Erze im chemischen Fotolabor - Einzigartige Röntgenfarbkamera zur Analyse von Elementen startet Routinebetrieb

 

Labor Magazin ANALYTIK NEWS
15.10.2013

Einzigartige Röntgenfarbkamera zur Analyse von Elementen in Mineralen und Erzen startet Routinebetrieb

 

Medieninformation vom 14.10.2013:
Minerale und Erze im chemischen Fotolabor: Einzigartige Röntgenfarbkamera zur Analyse von Elementen startet Routinebetrieb

Die Röntgenfarbkamera High-Speed-PIXE des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie am HZDR
MDR-Sachsenspiegel 12.05.2012 19:00 h Sachsenspiegel 12.05.2012
Pressemitteilung vom 12.05.2012:
Großer Entdecker-Tag auf dem Forschungsstandort Dresden-Rossendorf
Führung (Sp-)Ione TdoL 2012
Potdamer Neueste Nachrichten10.05.2012 Massiges Messgerät Spektrometer aus Potsdam nach Dresden gebracht

Märkische Zeitung
10.05.2012

„Sims“ auf dem Weg nach Dresden

Gerät des Geoforschungszentrums wird mit Teilchenbeschleuniger kombiniert

Nanowerk News
Nanotechnology Research and General News
10.05.2012
Tons of equipment for nanograms of science
Potsdam TV
09.05.2012
Geoforschungszentrum

Ultrapräzises Messgerät verladen

Ein tonnenschweres Messgerät des GeoForschungsZentrums hat am Mittwoch Potsdam auf einem Spezialtransporter verlassen.

RBB-Aktuell 09.05.2012 17:00 h Rbb Super-SIMS
Der Computer-Oiger -Neues und Tests aus der Hightech-Branche
09.05.2012
Rossendorfer Forscher suchen mit Super-SIMS nach Hightech-Stoffen

Pressemitteilung vom 09.05.2012:
Tonnenschwere Geräte für Nanogramm
(Bild (c) Elisabeth Gantz, Potsdam)

Das Sekundärionenmassenspektrometer (SIMS) des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ zieht von Potsdam nach Dresden um.

Pressemitteilung vom 09.05.2012:
Viel zu entdecken für große und kleine Forscher – 12. Mai, 10-16 Uhr: Tag des offenen Labors in Dresden-Rossendorf