Abteilung Biogeochemie
Forschung
In der Umwelt beeinflussen physikalische, chemische und biologische Prozesse das Wanderungsverhalten von langlebigen Radionukliden (RN). In der Biosphäre als solches sind vor allem pro- und eukaryotische Mikroorganismen an den Stoffkreisläufen der Elemente beteiligt und führen zur Mobilisierung oder Immobilisierung vieler radioaktiver und nicht radioaktiver Elemente. Darüber hinaus sind ihre Physiologie und Biochemie dahingehend optimiert, in jedweder Umgebung dieser Erde überleben zu können und auch dauerhaft zu überleben. Daneben bestimmen die Wechselwirkung von Radionukliden mit Mikroorganismen und höheren Organismen das Migrationsverhalten von Radionukliden in der Natur und letztlich wie sehr die Radionuklide eine Bedrohung für die menschliche Gesundheit sind. Ziel der Forschung der Abteilung Biogeochemie ist es, dominierende Prozesse in der Ökosphäre einschließlich der Nahrungskette zu identifizieren, die Biochemie der Prozesse auf molekularer Ebene zu verstehen und ihre Relevanz für Radionuklidmigration und -transfer nicht nur in der Natur, sondern auch im Umfeld eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle abschätzen zu können. Neben reiner Grundlagenforschung sollen auch thermodynamische Daten generiert werden, die zu einer Verbesserung der im Rahmen einer Sicherheitsbewertung genutzten Modelle führen sollen.
Arbeitsgebiete
- Bestimmung der mikrobiellen Diversität in schwermetall- und radionuklid-kontaminiertem Wasser und Boden (u.a. aus Hinterlassenschaften des ehemaligen Uranbergbaus) sowie in Wirtsformationen von möglichen Standorten für Endlager radioaktiver Abfälle
- Untersuchung der Wechselwirkung von mikrobiellen Referenzstämmen und Isolaten mit Radionukliden
- Wechselwirkung von eukaryotischen Zellen mit Radionukliden, insbesondere mit Pflanzen, Pilzen, Schwämmen und Algen
- Untersuchung der Wechselwirkung ausgewählter Bioliganden und Modellverbindungen mit Radionukliden
- Charakterisierung von mikrobiellen Prozessen, die die Bedingungen einer tiefengeologischen Lagerung von hoch-radioaktivem Abfall beeinflussen können (z.B. Umwandlung von Bentonit als Barrierematerial)
- Berechnung und Bestimmung der umweltrelevanten Metallspeziation
- Überprüfung und Validierung von Transportmodellen
- Charakterisierung von Partikeln in der Umwelt, die einen Einfluss auf den Transport von Radionukliden haben
- Untersuchung der Transportprozesse von Radionukliden durch Partikel (einschließlich Mikroben) in natürlichen Wässern
Experimentelle Methoden
- Spektroskopie: LIFS (TRLFS, LIPAS), Fluorimetrie, UV-vis-NIR, XAS, Raman, ATR-FTIR, NMR
- Molekularbiologie (DNA-Extraktion, PCR, Sanger-Sequenzierung, Next Generation Sequencing, heterologe Expression von Proteinen)
- Aerobe und anaerobe Kultivierung von Mikroorganismen im Labormaßstab mittels Bioreaktoren (1-50 l)
- Pflanzenzellkultivierung
- Zellaufschluss in kleinen und großen Volumina (mittels Schwingmühle, Ultraschallaufschluss, bead ruptor, Hochdruckhomogenisator)
- Mikroskopie: CLSM, REM, TEM, AFM, Licht- und Fluoreszenzmikroskopie
- Chromatographie: HPLC, FPLC
- Proteinbiochemie (Isolierung und Charakterisierung)
Projekte
- MIND, EU Projekt, Förderkennzeichen 661880, Laufzeit 01.06.2015- 31.05.2019
- BioVeStRa, BMBF Projekt, 02S9276A, Laufzeit 01.06.2016-31.05.2019
- CONCERT: European Joint Programme for the Integration of Radiation Protection Research; EC-Projekt, Förderkennzeichen 662287, Laufzeit 2015-2020
- TransAqua, BMBF-Projekt, Förderkennzeichen 02NUK030F, Laufzeit 01.06.2013-30.11.2017
- UMB project, BMWI-Projekt, Förderkennzeichen 02E11344B, Laufzeit 01.04.2015-31.12.2017
- BioNEWS, BMBF-Projekt, Förderkennzeichen 03WKCL03F, Laufzeit 01.01.2015-31.12.2017
- TRANS-LARA, BMBF-Projekt, Förderkennzeichen 02NUK051B, Laufzeit 01.09.2017-28.02.2021
- iCROSS, HGF/BMBF, Förderkennzeichen SO-093 und 02NUK053B, Laufzeit 01.07.2018-30.06.2021
- RadoNorm: Towards effective radiation protection based on improved scientific evidence and social considerations - focus on radon and NORM; EU-Projekt, Förderkennzeichen Nr. 900009, 01.09.2020-31.08.2025
- EURAD-MAGIC – NEA/EU-Projekt, Laufzeit: 01.06.2019-31.05.2024
- Ultrasens (WIPANO), BMWi-Projekt, Förderkennzeichen 03THWSN004, Laufzeit: 01.07.2020-31.10.2021
- UMB II, BMWi Projekt, Förderkennzeichen 02E11870B, Laufzeit: 01.01.2021-31.12.2023
- EURAD-ConCorD – NEA/EU Projekt, Laufzeit: 01.06.2021-31.05.2024
- RENA/ BMBF Projekt, Förderkennzeichen 02NUK066A, Laufzeit: 01.09.2021-31.08.2024
- PepTight/BMBF Projekt, Förderkennzeichen 031B1122A, Laufzeit: 01.09.2021-31.08.2024
Mitarbeiter
Für weitere Informationen den Cursor über die Bilder bewegen bzw. die Personen anklicken!
Leitung | |||||
Name | Geb./Raum | +49 351 260 | |||
---|---|---|---|---|---|
Dr. Johannes Raff | 801/P314 | 2951 | j.raff![]() | ||
Mitarbeiter | |||||
Name | Geb./Raum | +49 351 260 | |||
Dr. Björn Drobot | 801/P317 | 2895 | b.drobot![]() | ||
Katrin Flemming | 801/P309 | 2958 | k.flemming![]() | ||
Dr. Alix Günther | 801/P256 | 2433 2522 | a.guenther![]() | ||
Klemens Kirsch | 801/P306 | 3241 | k.kirsch![]() | ||
Max Klotzsche | 801/P306 | 3241 | m.klotzsche![]() | ||
Dr. Evelyn Krawczyk-Bärsch | 801/P252 | 2076 | e.krawczyk-baersch![]() | ||
Dr. Henry Moll | 801/P256 | 2433 2549 | h.moll![]() | ||
Dr. Susanne Sachs | 801/P208 | 2436 | s.sachs![]() | ||
Jana Seibt | 801/P219 | 3194 2510 | j.seibt![]() | ||
Dr. Robin Steudtner | 801/P317 | 2895 | r.steudtner![]() | ||
MICRONUC | |||||
Name | Geb./Raum | +49 351 260 | |||
Dr. Andrea Cherkouk | 801/P356 | 2989 | a.cherkouk![]() |