Herstellung bioaktiver Verbundwerkstoffe (Biocere)
Bild: Biokompositmaterial (Biocer)
Zur Verwendung von Biokomponenten (z.B. bakterielle Sporen, Zellwandproteine oder Zellen) in Bioreaktoren ist eine zuverlässige Immobilisierung der Komponenten unerlässlich. Sogenannte Sol-Gel Techniken eröffnen die Möglichkeit der Herstellung eines Biokompositmaterials (Biocer) aus einer porösen Siliziumoxidmatrix mit darin homogen verteilten und trocknungsstabilen Zellprodukten.
Vorteile der anorganischen Immobilisierungsmatrix:
- hohe mechanische, thermische und fotochemische Stabilität
- hohe Transparenz
- biologisch inert
- steuerbare Porosität und variabler Immobilisierungsgrad
So gewonnene Kompositmaterialien können zum Beispiel als Biofilter in der Umwelttechnik zur selektiven Entfernung von Schwermetallionen aus wässriger Lösung eingesetzt werden.
Angebot:
- Kultivierung von Bakterien zur Gewinnung von Biomasse im 5–15 L Maßstab
- Immobilisierung lebender oder abgetöteter Biomasse mittels Sol-Gel Techniken
- Beratung und Schulung von Anwendern