Erfolgreich abgeschlossene Promotionen
- J. Neumann: "Strukturelle Untersuchung der Rückhaltung von Actiniden und ihrer Übergangsmetallhomologe an ausgewählte Alumosilikat-Phasen"
TU Dresden, 2022.
- J. Jessat: "Wechselwirkung von Radionukliden mit Pflanzen: Identifizierung von Metaboliten und deren Einfluss auf Bioverfügbarkeit und Transport von Actiniden in der Umwelt" (Kurzbeschreibung)
TU Dresden, 2022.
- M. Demnitz: "Mechanistic models for the interaction of Cm(III) and Eu(III) with crystalline rocks" (Kurzbeschreibung)
TU Dresden, 2022.
- D. M. Rodríguez Hernandez: "Technetium environmental chemistry: Mechanisms for the surface-mediated reduction of Tc(VII)" (Kurzbeschreibung)
TU Dresden, 2021.
- J.-M. Wolter: "Stability of U(VI) and Cm(III) doped calcium (alumino)silicate hydrate phases at high ionic strengths" (Kurzbeschreibung)
TU Dresden, 2020.
- P. Melix: "Flexible Metalic-Organic Frameworks, On Intra- and Intermolecular Interactions"
TU Dresden, 2020.
- K. Molodtsov: "Speziation von Eu(III) an heterogenen Oberflächen mithilfe von orts- und zeitaufgelöster Laserfluoreszenzspektroskopie (μTRLFS)" (Kurzbeschreibung)
TU Dresden, 2020.
- H. Lösch: "Spektroskopische Untersuchungen zur Komplexierung und zum Einbau von Actiniden: Uran(VI) Komplexierung mit gelösten Silikaten und Stabilität von Europium(III) Xenotim Solid Solutions" (Kurzbeschreibung)
TU Dresden, 2020.
- M. Eibl: "Actinide Interaction with Zr-bearing Phases: Spectroscopic Investigations of An3+ Sorption and Incorporation Reactions with Zirconia" (Kurzbeschreibung)
TU Dresden, 2020.
- S. Fichter: "Synthesis and Characterization of Tri- and Tetravalent Actinide Amidinates" (Kurzbeschreibung)
TU Dresden, 2020.
- H. Brinkmann: "Spektroskopische Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Uranyl(VI) und den Cellulose-Abbauprodukten α-Isosaccharinsäure und Acetat" (Kurzbeschreibung)
TU Dresden, 2020.
- K. Iric: "Assembly of DNA-encapsulated lipid bilayers and their application to studies of GPCRs"
TU Dresden, 2020.
- S. Lehmann: "Uran unter reduzierenden Bedingungen – Spektroskopische und thermodynamische Charakterisierung der wässrigen Speziation" (Kurzbeschreibung)
TU Dresden, 2020.
- T. Philipp: "U(VI) retention by Ca-bentonite and clay minerals at (hyper)alkaline conditions" (Kurzbeschreibung)
TU Dresden, 2020.
- F. Taube: "Struktur und Thermodynamik von Komplexen dreiwertiger Lanthanide/Actinide mit Malat und deren Rückhaltung an Calciumsilikathydrat-Phasen"
TU Dresden, 2019.
- M. Sporn: "Entwicklung einer Best-Estimate-Methode mit Unsicherheitsanalyse für DWR-Störfalluntersuchungen, basierend auf dem Störfallanalyseprogramm TRACE"
TU Dresden, 2019.
- J. Kretzschmar: "NMR Spectroscopic Investigation of Lanthanide, Actinide, and Selenium Containing Complexes Related to the Environment or Nuclear Waste Disposals" (Kurzbeschreibung)
TU Dresden, 2019.
- U. Gerber: "Investigations on indigenous microorganisms isolated from a former uranium mine and their interaction mechanisms with uranium - a possible bioremidiation study." (Kurzbeschreibung)
Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2019
- M. Poetsch: "Wechselwirkungs- und Transportuntersuchungen dreiwertiger Radiometalle in Ton unter Berücksichtigung des Einflusses von Fulvinsäure und erhöhten Salinitäten" (Kurzbeschreibung)
Universität Leipzig, 2018.
- A. Das: "The influence of microstructure on the fracture behaviour of ferritic ODS steels" (Kurzbeschreibung)
Universität Siegen, 2018.
- E. Nikitin: "Extension of the nodal code DYN3D to SFR applications" (short Description)
École polytechnique fédérale de Lausanne, Switzerland, 2018
- M. Bader: "Wechselwirkung halophiler Mikroorganismen mit Radionukliden." (Kurzbeschreibung)
TU Dresden, 2018
- C. Wilke: "Spektroskopische Untersuchungen zur Bindungsform trivalenter Actinide/Lanthanide in Biofluiden des menschlichen Verdauungstraktes." (Kurzbeschreibung)
TU Dresden, 2018
- K. Fritsch: "Investigation of uranium(VI) retention by montmorillonite at high ionic strengths" (Kurzbeschreibung)
TU Dresden, 2018
- I. Hilger: "Influence of microstructure features on the irradiation behaviour of ODS Fe-14Cr alloys"
TU Dresden, 2017
- A. Wagner: "Long-term irradiation effects on reactor-pressure vessel steels - investigations on the nanometer scale"
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2017
- D. Litskevich: "Development of an advanced neutron transport solver for zooming in DYN3D" (Kurzbeschreibung)
2017
- A. Hoffmann: "Numerical simulation of thermal fluid dynamics of line-focused solar power plants with direct steam generation" (Kurzbeschreibung)
2017
- S. Hellebrandt: "Grenzflächenreaktionen von Actiniden an Muskovit" (Kurzbeschreibung)
TU Dresden, 2017
- L. Holt: "Improvement and Validation of a Computer Model for the Thermo-mechanical Fuel Rod Behaviour during Reactivity Transients in Nuclear Reactors" (Kurzbeschreibung)
TU München, 2017
- J. Schott: "Untersuchung der Komplexbildung im An(III)/Ln(III)-Borat-System" (Kurzbeschreibung)
TU Dresden, 2017
- I. Ulbricht: "Untersuchung von Pseudokolloiden tetravalenter Actiniden mit laserinduzierter Breakdown-Detektion und weiteren Kolloidcharakterisierungsmethoden"
TU Dresden, 2016
- E. Fischermeier: "Protein–Lipid interactions and the functional role of intra-membrane protein hydration in the PIB-type ATPase CopA from Legionella pneumophila (Kurzbeschreibung)"
TU Dresden, 2016
- S. Lehmann: "Zur Komplexchemie des Uran(IV) – Fluoreszenz- und absorptionsspektroskopische Untersuchungen"
TU Dresden, 2010
- G. Satchanska: "Bioindikation und Biotransformationsaktivität indigener Mikroorganismen in Böden und Wässern welche durch Xenobiotika kontaminiert sind."
(Bioindication and biotransformation activity of microorganisms indigenous for soil and water environments polluted with xenobiotics.)
University of Sofia, 2007
- A. Schierz: "Anwendung von kolloidaler Aktivkohle zur in-situ-Grundwasserreinigung"
Universität Leipzig, 2007
- K. Opel: "Kolloid- und Löslichkeitsuntersuchungen an Uran(IV) mittels laserinduzierter Breakdown-Detektion"
(Investigations of colloidal behavior and solubility of uranium(IV) by means of Laser-Induced Breakdown Detection)
TU Dresden, 2006
- D. Vulpius: "Zur Komplexbildung von Actiniden (U, Np) mit Hydroxybenzoesäuren"
(Complex formation of actinides (U, Np) with hydroxybenzoic acids)
TU Dresden, 2005
- M. Walter: "Spektroskopische Charakterisierung von Uran(VI) sorbiert an Oberflächen ausgewählter Minerale (Schwertmannit, Goethit, Chlorit, Pyrophyllit, Albit)"
(Spectroscopic characterization of Uranium(VI) sorbed onto surfaces of selected minerals (Schwertmannite, Goethite, Chlorite, Pyrophyllite, Albite))
TU Dresden, 2004
- M. Acker: "Zeitaufgelöste laserinduzierte Fluoreszenzspektroskopie mit ultrakurzen Anregungsimpulsen und ihre Anwendung zur Untersuchung der Fluoreszenzeigenschaften von gelösten Huminstoffen, Protocatechusäure und deren Uran(VI)komplexen"
(Time-resolved laser-induced fluorescence spectroscopy with ultra-short excitation pulses and their application towards the investigation of fluorescence properties of dissolved humics, protocatechuic acid, and their respective uranium(VI) complexes)
TU Dresden, 2003
- B. Mack: "Redoxeigenschaften von Lignin und Huminsäuren und deren Wechselwirkungen mit Eisen"
(Redox properties of lignine and humic acids and their interactions with iron)
TU Dresden, 2002
- A. Roßberg: "Anwendung der Faktorenanalyse auf die Röntgenabsorptionsspektroskopie zur Bestimmung der Speziation von Uran in Lösungen"
(Application of factor analysis to X-ray absorption spectroscopy for the determination of uranium speciation in solution)
TU Dresden, 2002
- J. Raff: "Wechselwirkungen der Hüllproteine von Bakterien aus Uranabfallhalden mit Schwermetallen"
(Interactions of protein layers of bacteria from uranium waste piles with heavy metals)
University Leipzig, 2002
- A. Abraham: "Einfluß von Huminstoffen und Holzabbauprodukten auf den Valenzzustand von Uran"
(Effect of humic substances and wood degradation products on the valency of uranium)
TU Dresden, 2002
- K. Pollmann: "Abbau von chlorierten Toluolen durch natürliche und konstruierte Mikroorganismen"
(Metabolism of chlorised toluoles by natural and engineered microorganisms)
TU Carolo-Wilhelmina Braunschweig, 2002
- S. Amayri: "Synthese, Charakterisierung und Löslichkeit von Erdalkaliuranylcarbonaten M2[UO2(CO3)3] · x H2O; M: Mg, Ca, Sr, Ba"
(Synthesis, characterization and solubility of earth alkaline uranyl carbonates M2[UO2(CO3)3] · x H2O; M: Mg, Ca, Sr, Ba)
TU Dresden, 2002
- T. Zorn: "Untersuchungen der Sorption von Uran(VI) an das Gestein Phyllit zur Bestimmung von Oberflächenkomplexbildungskonstanten"
(Investigations of the sorption of uranium(VI) onto the rock phyllite to determine surface complex formation constants)
TU Dresden, 2000
- H. Moll: "Zur Wechselwirkung von Uran mit Silicat in wäßrigen Systemen"
(About Interactions of Uranium with Silicate in Aqueous Systems)
TU Dresden, 1997
- S. Pompe: "Entwicklung huminsäureähnlicher Melanoidine als Funktionalitätsmodelle für Huminsäuren und ihr Vergleich mit Fluka-Huminsäure hinsichtlich ihres Komplexierungsverhaltens gegenüber Uran(VI)"
(Development of humic acid-like melanoidines as functional models for humic acids and their comparison with Fluka humic acid with respect to the complexation behavior towards uranium(VI))
TU Dresden, 1997
- A. Brachmann: "Zeitaufgelöste laser-induzierte Fluoreszenzspektroskopie zur Charakterisierung der Wechselwirkung des Uranylions mit Huminsäuren und Carboxylatliganden"
(Interactions of the Uranyl Ion with Humic Acids and Carboxylate Ligands, Studied by Means of Time-Resolved Laser-Induced Fluorescence Spectroscopy)
TU Dresden, 1997
- A. Vahle: "Hochtemperatur-Gaschromatographie mit Spurenmengen der Homologen des Elements 106 (Sg) im O2-H2O/SiO2-System."
(High-temperature gas chromatography with trace amounts of the homologues of the element 106 (Sg) in the O2-H2O/SiO2-system.)
TU Dresden, 1996
×