HZDR-Preise 2024
Verleihung der HZDR-Preise am 5. Juni 2025: Dr. Diana Stiller, Christian Christesen, Dr. Tobias Dornheim, Dr. Rui Xu, Dr. Tetiana Voitsekhivska, Dr. Denys Makarov, Lin Guo, Dr. Stephan Hilpmann, Dr. Laura Tusa, Dr. Zhandos Moldabekov, Dr. Jan Vorberger, Dr. Santiago Andrés Brühlmann, Dr. Satayam Kar, Prof. Sebastian M. Schmidt (v. l.)
Bild: A. Wirsig / HZDR
Besonderes Engagement und herausragende Leistungen unserer Mitarbeiter*innen verdienen eine zusätzliche Anerkennung. Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) vergibt deshalb jedes Jahr die folgenden Preise:
- HZDR-Forschungspreis
- HZDR-Technologiepreis
- HZDR-Transferpreis
- HZDR-Promotionspreis
- HZDR-Kommunikationspreis
Der Vorstand überreichte die HZDR-Preise bei einer Festveranstaltung im Großen Hörsaal am 5. Juni 2025. Eindrücke der Veranstaltung sind in einer Bildergalerie eingefangen.
Forschungspreis
… an Dr. Tobias Dornheim, Dr. Maximilian Böhme, Dr. Zhandos Moldabekov (Center for Advanced Systems Understanding – CASUS) und Dr. Jan Vorberger (Institut für Strahlenphysik) für die Entwicklung einer neuen Methode zur Messung der Eigenschaften von warmer dichter Materie. Warme dichte Materie ist im Weltall vielerorts anzutreffen, auf der Erde verspricht man sich nutzbringende Anwendungen von ihr. Aufgrund hoher Temperaturen und Drücke ist es jedoch eine Herausforderung, sie zu erforschen. Den Forschern ist es gelungen, einen mathematischen Lösungsweg aufzuzeigen, mit dem sich die Temperatur dieses Materiezustands präzise ermitteln lässt.
Technologiepreis
… an Dr. Rui Xu, Dr. Denys Makarov, Dr. Tetiana Voitsekhivska und Lin Guo (Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung) für die Entwicklung und den Transfer einer HZDR-patentierten, transparenten und biokompatiblen Polymer-Technologie für medizinische Prothesen zur Bedienung der Touchscreens von Handys und anderen mobilen Endgeräten.
Transferpreis
… an Dr. Richard Gloaguen, Christian Christesen, Dr. Isabel Cecillia Contreras Acosta, Dr. Laura Tusa und Dr. Sandra Lorenz (Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie und TheiaX GmbH) für die Entwicklung nicht-invasiver Explorationsmethoden mit hochsensiblen Hyperspektralkameras zur nachhaltigen Erkundung von Rohstoffvorkommen und die erfolgreiche kommerzielle Anwendung des Knowhows. Die im Jahr 2021 gegründete TheiaX GmbH wirtschaftet profitabel und konnte sich prominent auf dem Markt für Explorationsdienstleistungen platzieren.
Promotionspreise
… an Dr. Satayam Kar (Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung) für seine Promotionsarbeit Size Effects in Epitaxially Grown Ni-Mn-Ga-based Films
… an Dr. Stephan Hilpmann (Institut für Ressourcenökologie) für seine Promotionsarbeit Wechselwirkung eines tongesteinsrelevanten Mikroorganismus mit Uran und Europium
… an Dr. Santiago Andrés Brühlmann (Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung) für seine Promotionsarbeit Process Engineering and Radiochemical Development of the Cyclotron-based Production of Theranostic Radiometals
Kommunikationspreis
… an Dr. Max Sieger (Institut für Fluiddynamik) für die Betreuung von Schülerpraktika am HZDR und der aktiven Werbung an Schulen zur Förderung des Interesses an naturwissenschaftlich-technischer Ausbildung. Der Kommunikationspreis wurde dieses Jahr erstmalig durch den Förderverein des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) e. V. gestiftet.