Beamline-Optik
|
- Die Röntgenoptik bietet sowohl einen hohen Fluss bei hoher Winkelauflösung für die Beugung, als auch einen hohen Fluss über einen breiten Energiebereich mit hoher Energieauflösung für die Spektroskopie.
- Spiegel 1: Ein vertikal kollimierender Spiegel mit Rh-, Pt- und Si- Oberflächen
- DCM: Ein Doppelkristall-Monochromator mit LN2-gekühlten Si(111)0°-, Si(111)30°- und Si(311)-Kristallpaaren
- DMM: Ein Doppel-Multilayer-Monochromator für höheren Fluss bei geringerer Energieauflösung
- Spiegel 2: Ein biegbarer Doppeltoroidspiegel mit Pt- und Rh-Beschichtung für vertikale und horizontale Fokussierung, mit einem nichttoroidalen, flachen Si-Abschnitt
Schematische Darstellung der Strahlführungsoptik mit der magnetischen Struktur zur Generierung der Röntgenstrahlung rechts, dem ersten Spiegel für den weißen Strahl, dem DCM und dem zweiten Spiegel für den monochromatischen Strahl. Abgebildet sind auch typische Strahlprofile und Photonenflüsse für den unfokussierten Strahl an der XAFS-Station und für den fokussierten Strahl an der XRD-1-Station. |
Ein Monochromator, der drei Doppelkristallpaare, (Si(111)0°, Si(111)30°, Si(311)) für eine hohe Energieauflösung, mit einem doppelten Mehrschichtmonochromator für einen hohen Fluss bei mittlerer Energieauflösung (∼100 eV) kombiniert. |
Die Optik enthält zwei Spiegel; der erste, mit Rh-, Si- und Pt-Oberflächen, ist wassergekühlt und kollimiert den Strahl auf den Monochromator, um die Energieauflösung zu verbessern; der zweite nach dem Monochromator hat zwei elliptische Abschnitte, die mit Rh und Pt beschichtet sind, um den monochromatischen Strahl vertikal und horizontal zu fokussieren. Ein dritter nichtelliptischer Abschitt ist mit Si beschichet. Beide Spiegel dienen auch zur Unterdrückung höherer Harmonischer im Röntgenstrahl. Die Abbildung oben zeigt das Reflexionsvermögen der verschiedenen Spiegeloberflächen bei einem Einfallswinkel von 2,5 mrad. |