Das Rigaer Dynamo-Experiment
Planetare, stellare und galaktische Magnetfelder werden durch Strömungen elektrisch leitfähiger Fluide erzeugt. Während die entsprechende Theorie hydromagnetischer Dynamos in den letzten Jahrzehnten weit entwickelt worden ist, stand der experimentelle Nachweis magnetischer Selbsterregung in leitfähigen Fluiden bis vor kurzem aus. Das Rigaer Dynamoexperiment gehört, neben einigen wenigen vergleichbaren Anlagen, zu den großen Natrium-Experimenten, die der Untersuchung dieses Phänomens gewidmet sind.
Abbildung 1 zeigt das Schema und eine Fotografie der Anlage, deren zentraler Modul (Abbildung 2) eine propellergetriebene zentrale schraubenförmige Strömung (mit Geschwindigkeiten bis 20 m/s), eine gerade Rückströmung und stehendes Natrium in konzentrischen Edelstahlzylindern beinhaltet. Zur Erreichung der Selbsterregung (bei limitierten Leistungsreserven), wurde die gesamte Anlage in einem iterativen Prozess von Pumpenauslegung und numerischen Simulationen optimiert. Abbildung 2 zeigt weiterhin einen Schnappschuss des Magnetfeldes, welches mit unserem 2D-Löser der Induktionsgleichung berechnet wurde.
Erste Dynamoexperiment wurden im November 1999 durchgeführt. Nachdem die reine Verstärkung einer angelegten 1 Hz-Anregung für verschiedene Rotationsraten des Propellers untersucht worden war, wurde bei der höchsten Rotationsrate von 2150 Upm eine zusätzliche, exponentiell wachsende Eigenmode mit einer Frequenz von 1.3 Hz nachgewiesen (Abbildung 3). Da kurz darauf diese Messkampagne auf Grund eines technischen Problems abgebrochen werden musste, konnte das Sättigungsregime des Dynamos erst in der nächsten Kampagne im Juli 2000 erreicht werden (Abbildung 4).
Die in Abbildung 5 zusammengestellten Anwachsraten (a) und Frequenzen (b) des Feldes, welche in den Kampagnen zwischen 1999 und 2007 gemessen wurden, zeigen i.A. eine sehr gute Übereinstimmung mit unseren numerischen Simulationen. Nachdem der Rigaer Dynamo repariert und im Juni 2016 wieder in Betrieb genommen wurde, steht er nun für weitere Messkampagnen bereit.
Publikationen:
-
Gailitis, A., Lielausis, Dement'ev, S., Platacis, E., Cifersons, A., Gerbeth, G., Gundrum, Th., Stefani, F., Christen, M., Hänel, H., Will, G.
Detection of a flow induced magnetic field eigenmode in the Riga dynamo facility
Phys. Rev. Lett. 84 (2000), 4365-4368 -
Gailitis, A., Lielausis, O., Platacis, E., Dement'ev, S., Cifersons, A., Gerbeth, G., Gundrum, Th., Stefani, F., Christen, M., Will, G.
Magnetic Field Saturation in the Riga Dynamo Experiment
Phys. Rev. Lett. 86 (2001), 3024-3027 -
Gailitis, A., Lielausis, O., Platacis, E., Gerbeth, G., Stefani, F.
Laboratory Experiments on Hydromagnetic Dynamos
Reviews of Modern Physics 74 (2002), 973-990 -
Gailitis, A., Lielausis, O., Platacis, E., Gerbeth, G., Stefani, F.
The Riga dynamo experiment
Surveys in Geophysics 24 (2003), 247-267 -
Gailitis, A., Lielausis, O., Platacis, E., Gerbeth, G., Stefani, F.
Riga dynamo experiment and its theoretical background
Phys. Plasmas 11 (2004), 2838-2843 -
Gailitis, A., Gerbeth, G., Gundrum, Th., Lielausis, O., Platacis, E., Stefani, F.
History and results of the Riga dynamo experiment
Comptes Rendus Physique 9 (2008), 721-728 -
Stefani, F., Gailitis, A., Gerbeth, G.
Magnetohydrodynamic experiments on cosmic magnetic fields
Z. Angew. Math. Mech. 88 (2008), 930-954 -
Stefani, F., Gailitis. A., Gerbeth, G.
Energy oscillations and a possible route to chaos in a modified Riga dynamo
Astron. Nachr. 332 (2011), 4-10 -
Gailitis, A., Gerbeth, G., Gundrum, Th., Lielausis, O., Lipsbergs, G., Platacis, E., Stefani, F.
Self-excitation in a helical liquid metal flow: The Riga dynamo experiments
Journal of Plasma Physics 84 (2018), 735840301