Doktorand*innenausbildung im HZDR

Rund 220 Doktorand*innen befinden sich derzeit bei uns in der Ausbildung, die in enger Kooperation mit Universitäten – und hier vor allem mit der Technischen Universität Dresden – stattfindet. Das Helmholtz-Zentrum zeichnet sich durch seine wissenschaftliche Leistungsfähigkeit, exzellente Infrastruktur und Multidisziplinarität aus. Unsere Wissenschaftler*innen arbeiten beispielsweise in den Fachrichtungen Physik (z. B. Festkörperphysik, Materialforschung, Quanten-, Laser- und subatomare Physik, Kerntechnik), Chemie (Radiochemie, Radiopharmazie, Biochemie), Biologie und Informatik. An unserem Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie stehen die Geowissenschaften im Vordergrund, am HZDR-Institut für Radioonkologie – OncoRay sind neben Mediziner*innen auch viele Experten aus den Bereichen Physik, Informatik, Pharmazie und Biologen beschäftigt.


Das bieten wir

Das Ziel jeder Promotion ist die selbständige wissenschaftliche Arbeit, die in drei Jahren abgeschlossen sein sollte. Alle nötigen Voraussetzungen hierfür sind im HZDR gegeben.

Einzigartiger Forschungscampus

Luftbild des HZDR (Jürgen-M. Schulter/dresden-luftfoto.de)
  • Zehn Institute und zwei wissenschaftliche Abteilungen, die in den Bereichen EnergieGesundheit und Materie forschen
  • Interdisziplinäre Forschungsarbeit
  • Internationalität: Jede*r dritte Doktorand*in kommt aus dem Ausland
  • Forschung an Großgeräten
    • ELBE – Zentrum für Hochleis­tungs­-Strahlenquellen
    • Hochfeld-Magnetlabor Dresden (HLD)
    • Ionenstrahlzentrum (IBC)
    • Rossendorf Beamline (ROBL) an der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Grenoble
  • Kompetenz in Rechentechnik und für Big Data: Das HZDR betreibt eines der leistungsfähigsten Rechenzentren in Sachsen
  • Kontinuierlicher Fortschritt durch die Realisierung von Zukunftsprojekten
  • Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle auf unserem grünen Campus

Professionelle Förderung

DocClips
  • Individuelle Betreuung durch erfahrene Wissenschaftler*innen
  • Einbindung in Nachwuchsgruppen
  • Förderung durch die Graduiertenakademie (GA) der TU Dresden: Umfangreiches Qualifizierungsprogramm, Travel und Conference Awards, Reisekostenzuschüsse für Kurzforschungsaufenthalte im Ausland, Überbrückungsstipendien, Abschluss- und Nachbereitungsstipendien
  • Sprachkurse (Deutschkurse für ausländische Doktorand*innen bzw. Englischkurse), Kommunikationskurse, Medientraining etc.

  • Teilnahme an ausgewiesenen internationalen Fachtagungen, an Institutskolloquien und Abteilungsseminaren mit eigenen Beiträgen (Vorträge, Poster)
  • Organisation von speziellen "Students Competition Sessions" im Rahmen internationaler Konferenzen
  • Regelmäßig stattfindende Ringvorlesung ("HZDR Lectures") zu wissenschaftlichen Themen oder übergreifenden Fragen, wie die Beantragung und das Management von Drittmittelprojekten oder die Anmeldung von Patenten
  • Die besten Promotionen werden jährlich mit dem HZDR-Doktorandenpreis ausgezeichnet

Möglichkeiten zur VernetzungSignet Dresden-concept, Exzellenz-Initiative, Technische Universität Dresden, Forschungsallianz von TU Dresden und Dresdner Forschungsinstituten

  • Zentrales Doktorand*innenseminar des HZDR, an dem auch die Leitungsebene des Zentrums teilnimmt
  • Doktorand*innenseminare in den Instituten und Abteilungen
  • Integration in Helmholtz Juniors, der Doktorand*inneninitiative der Helmholtz-Gemeinschaft
  • Vernetzung im Dresdner Forschungsverbund DRESDEN-concept mit beispielhaften Kooperationen:
    • IHRS NanoNet: International Helmholtz Research School for Nanoelectronic Networks 
    • DIGS-BB: Dresden International Graduate School for Biomedicine and Bioengineering 
    • cfaed: Center for Advancing Electronics Dresden
    • OncoRay Postgraduate School: Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie – OncoRay

Karrierewege nach der PromotionLogo Helmholtz-Gemeinschaft


Werden Sie Teil einer starken Mannschaft - Sie sind:

  • Absolvent*innen vor allem aus den Natur- und Technikwissenschaften mit sehr gutem Studienabschluss,
  • Absolvent*innen von Fachhochschulen können unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. sehr gutem Studienabschluss) bei uns promovieren.
  • während der Promotion regelmäßige Publikationen sowie Mitwirkung bei der Erarbeitung und Beantragung von Forschungsprojekten.

Weitere Informationen zu Bewerbung und Ansprechpartner*innen


Das sollten Sie außerdem wissen: