Laser-Teilchenbeschleunigung im Institut für Strahlenphysik
Kernthema der Gruppe ist die experimentelle und theoretische Untersuchung der Licht-Materie Wechselwirkung im relativistischen Intensitätsregime mit dem Fokus, kompakte und brillante Quellen relativistischer Teilchenstrahlen zu entwickeln und auf ihre Anwendbarkeit beispielsweise im Bereich der Strahlenmedizin zu untersuchen und zu optimieren. In Verbindung mit der Strahlungsquelle ELBE steht die Realisierung optischer Undulatoren im Vordergrund.
Die Abteilung betreibt daher im ELBE Zentrum für Hochleistungsstrahlungsquellen den zweiarmigen 150 Terawatt / Petawatt Ti:Saphir Laser Draco (Dresden laser acceleration source), dessen 30 fs lange Pulse in zwei Experimentierbereichen entweder alleine oder gemeinsam mit den intensiven Elektronenpulsen der Strahlungsquelle ELBE genutzt werden können. Um in Zukunft höchste Laserleistung und Energie gleichermaßen und bei hoher Pulswiederholrate nutzen zu können, liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Entwicklung des diodengepumpten PW Lasers Penelope (Petawatt energy efficient laser for optical plasma experiments).
Die Arbeiten der Gruppe sind aufgrund ihres interdisziplinären Charakters in den Forschungsbereichen Gesundheit ("Krebsforschung") und Materie ("Materie und Technologien" sowie "von Materie zu Materialien und Leben") der Helmholtz Gemeinschaft verankert. Externe Nutzer können zur Zeit über kollaborative Projekte Zugang zu den Hochleistungslasern bekommen.