Deutschlandweit erstes für Patienten zugelassenes PET/MRT-Gerät wird in Dresden eingeweiht

Presseeinladung vom 23.6.2011

Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist seit diesem Jahr das deutschlandweit erste für Patientenuntersuchungen zugelassene PET/MRT-Gerät im Einsatz. Die neuartige Technologie vereint zwei bildgebende Verfahren miteinander. Das neue Dresdner Gerät ermöglicht erstmals kombinierte Untersuchungen des ganzen Körpers, was insbesondere für die Krebsdiagnostik von großer Bedeutung ist. Es wird im Rahmen eines Pressegespräches am Donnerstag, 30. Juni 2011, um 16 Uhr durch den Staatssekretär des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, Dr. Henry Hasenpflug, eingeweiht.

Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist ein Verfahren zur bildlichen Darstellung von Stoffwechselprozessen im menschlichen Körper. Insbesondere in der Tumordiagnostik wird dieses Verfahren in Kombination mit der Computertomographie (CT) seit etwa zehn Jahren sehr erfolgreich klinisch genutzt. Die Methode wird eingesetzt, um die Lage von Tumoren oder Metastasen zu bestimmen und zu untersuchen, wie diese auf eine Therapie ansprechen.

Neue Möglichkeiten eröffnen sich nunmehr aus der technisch sehr anspruchsvollen und bisher in dieser Form nicht möglichen Kombination der PET mit der Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT). Denn die MRT ist in der Lage, zusätzliche interessante Informationen zu liefern, die der CT nicht zugänglich sind. Kombinierte PET/MRT-Untersuchungen versprechen daher einzigartige Möglichkeiten für eine präzisere individuelle Tumorcharakterisierung. Das am HZDR betriebene PET/MRT-Gerät wurde von der Firma Philips hergestellt. Es ist das weltweit dritte Gerät seiner Art, das installiert wurde, und in Deutschland einmalig.


Das PET/MRT-Gerät wird im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt, zu dem wir Medienvertreter  herzlich einladen. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme hier an.

  • Wann: Donnerstag, 30.06.2011, 16-17 Uhr
  • Wo: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Bautzner Landstraße 400, 01328 Dresden Gebäude 93, Raum 107 (Parkplätze unmittelbar vor dem Gebäude)

Darüber hinaus werden die Chancen dieser technologischen Innovation für die medizinische Forschung und Patientenversorgung erläutert sowie der Einsatz des Gerätes am HZDR dargestellt.

Für Fragen von Medienvertretern stehen im Podium zur Verfügung:

  • Dr. Henry Hasenpflug, Staatssekretär im SMWK
  • Prof. Roland Sauerbrey, Wissenschaftlicher Direktor des HZDR
  • Prof. Jörg Steinbach, Direktor des Instituts für Radiopharmazie
  • Prof. Jörg Kotzerke, Leiter der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Dresden

Nach dem Pressegespräch können Medienvertreter das Gerät besichtigen (Fotomöglichkeit).

Pressekontakt:
Dr. Christine Bohnet
Presseprecherin
Tel. 0351 260-2450 oder 0160 969 288 56