Kontakt

Dr. Maciej Oskar Liedke

Postdoktorand, Beamline scientist
Kernphysik
m.liedkeAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 2117

Dr. Maik Butterling

Beamline Scientist
Kernphysik
m.butterlingAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 4717

Dr. Andreas Wagner

Lei­ter Abtei­lung Kernphysik, Lei­ter Abtei­lung Strah­lungs­quelle ELBE
a.wagnerAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 3261

The Slow-Positron System of Rossendorf - SPONSOR

SPONSOR ist ein System zur Durchführung von tiefenabhängigen Materialuntersuchungen mit langsamen Positronen unter Verwendung der Dopplerverbreiterungs-Spektroskopie. Als Quelle dient das Radioisotop 22Na, welches Positronen durch ß+ Zerfall erzeugt. Um mono-energetische Positronen für tiefenaufgelöste Defektcharakterisierung zu erhalten, werden die Positronen in einer Wolfram-Folie abgebremst und danach wieder auf eine konstante Energie, typischerweise im Bereich von 30 eV bis ca. 36 keV, nachbeschleunigt.

Positronen-Implantationsspektroskopie

Magnetisch geführte Positronen aus einer 22Na-Quelle werden mit vorgegebenen Energien von 30 eV < E < 36 keV beschleunigt und bis zu einer Tiefe von einigen Mikrometern in die Probe implantiert. Dort thermalisieren sie innerhalb einer Zeit von wenigen Pikosekunden und diffundieren noch einige 10 bis 100 nm durch die Probe, bevor sie mit Elektronen annihilieren. Das so erhaltene Implantationsprofil wird durch eine energieabhängige Makhov-Verteilung [1] charakterisiert und kann analytisch berechnet werden. Aufgrund des Impulses des an der Annihilation beteiligten Elektrons entsteht eine Doppler-Verbreiterung der Annihilationslinie. Diese Verbreiterung wird durch die Linienformparameter S und W charakterisiert. Der Wert von S ist abhängig von der Größe und der Konzentration leerstellenartiger Defekte in der Probe, während W Rückschlüsse auf die chemische Umgebung zulässt, in der die Annihilation stattfand. S vergrößert sich gegenüber dem Wert für defektfreies Material, wenn Positronen in leerstellenartigen Defekten (Nanokavitäten) gefangen werden und dort annihilieren.

Implantationsprofile für Positronen in Silizium als Funktion der Beschleunigungsernerg und Tiefe (links) und Definition der Linienform-Parameter S und W für die Annihilationslinie (rechts). 

Links: Implantationsprofile für Positronen in Silizium als Funktion der Beschleunigungsernerg und Tiefe.

Rechts: Definition der Linienform-Parameter S und W für die Annihilationslinie.

 

Aus dem experimentell erhaltenen S-Parameter kann man mit Hilfe von Fitroutinen wie VEPFIT [2] die Positronen-Diffusions-Gleichung lösen. Die erhaltene Positronen-Diffusionslänge kann mit Hilfe weiterer Messungen verschiedenen Defekten zugeordnet werden. Die Makhov-Verteilung erlaubt schließlich die Berechnung einer mittleren Eindringtiefe aus der Positronen-Implantationsenergie.  Somit lassen sich insgesamt Aussagen über die Defektgröße und deren tiefenabhängige Verteilung treffen und ein anschauliches Defektprofil darstellen.

Beispielhafter Verlauf eines experimentell erhaltenen S-Parameters über der Positronen-Implantationsenergie mit Ergebnis eines Fits (links) sowie daraus ermittelte Defektverteilung über der Probentiefe (rechts).

Links: Beispielhafter Verlauf eines experimentell erhaltenen S-Parameters über der Positronen-Implantationsenergie mit Ergebnis eines Fits.

Rechts: Daraus ermittelte Defektverteilung über der Probentiefe mit Hilfe der Routine VEPFIT [2], die numerisch die Diffusion der Positronen und deren Annihilation bestimmt.


 

Eigenschaften des monoenergetischen Positronenstrahls SPONSOR

  • magnetisch geführter Positronenstrahl aus einer intensiven  22Na-Quelle
  • Strahldurchmesser: d ~ 4 mm
  • Beschleunigungsspannung für Positronen: 30 eV bis 36 keV wählbar
  • Energieauflösung der Detektoren: (1.09 + 0.01) keV bei 511 keV
  • zwei Germanium-Detektoren für koinzidente Dopplerverbreiterungsspektroskopie

Schematische Darstellung des Positronenstrahlsystems SPONSOR zur tiefenaufgelösten Defektcharakterisierung mit Positronen.

Schematische Darstellung des Positronenstrahlsystems SPONSOR zur tiefenaufgelösten Defektcharakterisierung mit Positronen.

 

Referenzen

  1. W. Anwand, G. Brauer, M. Butterling, H. R. Kissener, A. Wagner, Design and Construction of a Slow Positron Beam for Solid and Surface Investigations. Defect and Diffusion Forum, 331 (2012) 25-40. https://www.scientific.net/DDF.331.25

  2. A.F. Makhov, The Penetration of Electrons into Solids. 1. The Intensitiy of an Electron Beam, Transverse Paths of Electrons. Fiz. Tverd. Tela+, 2(9):1934–1941,1961.

  3. A. van Veen A, H. Schut, J. de Vries, R.A. Haakvoort, M.R Ijpma, Analysis of positron profiling data by means of VEPFIT, In Positron Beams for Solids and Surfaces, vol. 218. Edited by: Schultz PJ, Massoumi GR, Simpson PJ. New York: AIP; 1991:171–218.

Aktuelle Publikationen

TiO2 phase engineering by millisecond range annealing for highly efficient photocatalysis

S. Prucnal; R. Gago; D. Gonzales Calatayud; L. Rebohle; M. Oskar Liedke; M. Butterling; A. Wagner; M. Helm; S. Zhou

Beteiligte Forschungsanlagen

Verknüpfte Publikationen


Millisecond Flash Lamp Curing for Porosity Generation in Thin Films

A. G. Attallah; S. Prucnal; M. Butterling; E. Hirschmann; N. Koehler; S. E. Schulz; A. Wagner; M. O. Liedke

Beteiligte Forschungsanlagen

  • P-ELBE

Verknüpfte Publikationen


Characterization of defect microstructure in MgRE (RE=Ce, Nd) alloys after processing by High-Pressure Torsion using Positron Annihilation Spectroscopy and a High Resolution X-ray Diffraction

I. Bibimoune; Y. I. Bourezg; K. Abib; M. O. Liedke; A. Wagner; Z. Matej; Y. Huang; T. G. Langdon; D. Bradai

Beteiligte Forschungsanlagen

Verknüpfte Publikationen


Vacancy complexes in Cd3As2

A. D. Rice; M. O. Liedke; M. Butterling; E. Hirschmann; A. Wagner; N. M. Haegel; K. Alberi

Beteiligte Forschungsanlagen

Verknüpfte Publikationen


Regulating oxygen ion transport at the nanoscale to enable highly cyclable magneto-ionic control of magnetism

Z. Tan; Z. Ma; L. Fuentes-Rodriguez; M. O. Liedke; M. Butterling; A. G. A. Elsherif; E. Hirschmann; A. Wagner; L. Abad; N. Casañ-Pastor; A. Lopeandia; E. Menéndez; J. Sort

Beteiligte Forschungsanlagen

Verknüpfte Publikationen