HZDR-Preisträger ab 2004
Jahr | Forschungspreis | Technologiepreis | Doktorandenpreis | Wissenschaftskommunikationspreis |
---|---|---|---|---|
2018 | Dr. Dominik Kraus, Dr. Nicholas Hartley, Dr. Jan Vorberger, Anja Schuster und Katja Rohatsch: Herausragende Arbeiten auf dem Gebiet Warm Dense Matter ("Diamantenregen") |
Dr. Steffen Barczyk, Dr. Guntram Pausch, Dr. Marlen Priegnitz und Dr. Christian Richter: Grundlegende und umfassende Arbeiten zur klinischen Implementierung prompt-gamma-basierter Reichweiteverifikation in der Partikeltherapie, weltweit erste klinische Anwendung am Patienten und Durchbruch bei der Verbesserung der Präzision der Partikeltherapie |
Dr. Lars Opherden: Untersuchung magnetischer Pyrochlor-Systeme, insbesondere der All-In-All-Out-Ordnung in Nd2T2O7 (T = Zr, Hf) | Anerkennungspreise für ihre Dissertationen erhielten Dr. Miriam Bader und Dr. Jurjen Pieter Couperus Cabadağ |
Dr. Martin Rudolph für die erfolgreiche Vermittlung des Forschungsthemas "Ressourceneffizienz" in der breiten Bevölkerung sowie in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit |
2017 | Dr. Arkady Krasheninnikov: Theoretische Untersuchungen zu Defekten in 2D-Materialien |
Dr. Mathias Siebold, Dr. Daniel Albach, Dr. Markus Löser, Harald Nehring und Gunter Harzendorf: Erstmalige erfolgreiche Demonstration des Hauptverstärkerkonzepts des diodengepumpten Petawattlasers Penelope |
Dr. Johannes Klotz: Untersuchung der Fermi-Flächen stark korrelierter Elektronensysteme und NbP | Dr. Tobias Kosub: Ferromagnet-Free Magnetoelectric Thin Film Elements | Anerkennungspreis für seine Dissertation erhielt Dr. Robert Wodtke |
Dr. Richard Gloaguen für seine langjährige erfolgreiche Arbeit, der breiten Öffentlichkeit in Sachsen Exploration zu erklären und Wissenschaft mit öffentlicher Wahrnehmung zu vereinbaren |
2016 | Dr. Silke Merchel und Dr. Georg Rugel: Anwendung und Weiterentwicklung der Beschleunigermassenspektrometrie (AMS) |
Dr. André Bieberle, Uwe Eisold, Tobias Frust, Dr. Guido Juckeland, Dr. Siegmar Lieber und Michael Wagner: Hochparallele Datenverarbeitung für ultraschnelle Elektronenstrahl-Röntgentomographie des HZDR unter Nutzung skalierbarer und modularer CUDA-basierter Datenpipelines |
Dr. Björn Drobot: Entwicklung und Validierung mathematischer Methoden zur Auswertung spektroskopischer Daten der Uranyl(VI)-Hydrolyse | Anerkennungspreise für ihre Dissertationen erhielten Dr. Max Frenzel, Dr. Fernando Hueso Gonzàlez und Dr. Thomas Ziegenhein |
nicht vergeben |
2015 | Dr. Helmut Schultheiß, Kai Wagner, Andreas Henschke und Dr. Thomas Sebastian: Erzeugung und Nachweis rekonfigurierbarer Spinwellen-Känale |
René Gebhardt, Dr. Michael Gensch, Bertram Green, Dr. Axel Jochmann, Timo Kirschke, Dr. Sergey Kovalev, Dr. Michael Kuntzsch und Andreas Schwarz: Verbesserung der Synchronisation der Elektronenpulse am Beschleuniger ELBE und Nutzung dieses hochpräzisen Timings für die Untersuchung dynamischer Prozesse und für die Erzeugung von Röntgenstrahlen |
Dr. Stefanie Koristka: Entwicklung neuartiger Strategien zur antigenabhängigen Aktivierung humaner regulatorischer T-Zellen mit polyklonaler Rezeptorspezifität | Anerkennungspreise für ihre Dissertationen erhielten Dr. Josefine Metzkes, Dr. Martin Seilmayer und Dr. Tobias Vogt |
nicht vergeben |
2014 | Dr. Stefan Facsko, Dr. René Heller und Dr. Richard Wilhelm: Untersuchungen zur Wechselwirkung langsamer, hochgeladener Ionen mit Ionenkristalloberflächen und Nanomembranen |
Thomas Gundrum, Dr. Frank Stefani und Dr. Thomas Wondrak: Entwicklung und Anwendung der kontaktlosen induktiven Strömungstomographie (CIFT) |
Dr. Georg Schramm: Evaluation and Improvement of MR-based Attenuation Correction for PET/MR | Anerkennungspreise für ihre Dissertationen erhielten Dr. Axel Jochmann und Dr. Martin Mittendorff. |
Dr. Marc Uhlarz für seine langjährige herausragende Präsentation des HLD/HZDR in der Öffentlichkeit (Führung von Gruppen, „Tag des offenen Labors“, „Dresdner Lange Nacht der Wissenschaft“, Schülerlabor DeltaX“ u. a.) |
2013 | Dr. Swapna Singha Rabha und Dr. Markus Schubert: Strömungszustände in Suspensionsblasensäulen | Dr. Michael Bussmann, René Widera, Axel Hübl, Heiko Burau, Richard Pausch und Dr. Henrik Schulz: GPU-Hochleistungsrechnen |
Dr. Christian Richter: Echtzeitmessung der Strahlendosis von laserbeschleunigten Partikelstrahlen | Dr. Karl Zeil: Beschleunigungs-mechanismen bei ultrakurzen Laserpulse | Anerkennungspreis: Dr. Michael Körner |
Nils Schmeißer: Entwicklung eines Medientisches für den Experimentiertag „Radioaktivität und Strahlung“ im HZDR-Schülerlabor |
2012 | Dr. Stephan Winnerl: Forschungsarbeiten zur Terahertz-Strahlung und ihrer Anwendung | Matthias Beyer, Dr. Helmar Carl, Heiko Pietruske, Eckhard Schleicher, Tobias Seidel und Dr. Christophe Vallée: Strömungsexperimente mit realistischen Reaktor- bzw. Industrie-Bedingungen | Dr. Thomas Hilger: Eigenschaften kleinster Teilchen in stark wechselwirkender Materie | Anerkennungspreise für ihre Dissertationen erhielten Dr. Thomas Kluge und Dr. Daniel Seipt. | Julia Hesse und Katrin Taetz: sehr gute Platzierung beim Kurzfilm-Festival „nanospots“ |
2011 | Prof. Peter Brust, Dr. Winnie Deuther-Conrad, Dr. Steffen Fischer und Dr. Achim Hiller: Entwicklung des Radiotracers [Fluor-18]Flubatine zur Früherkennung der neuropsychiatrischen Erkrankung Alzheimer-Demenz | Dr. Sven Eckert und Klaus Timmel: Untersuchungen zum Einsatz magnetischer Bremsen im kontinuierlichen Stahlguss | Dr. Norbert Martin: Herstellung und Charakterisierung von magnetisch heterogenen Schichten und Elementen | Anerkennungspreise für ihre Dissertationen erhielten Dr. Anne Heller und Dr. Christophe Vallée. | Dr. Sören Kliem, Dr. Frank Schäfer, Lars Holt und Polina Tusheva: wirksame Öffentlichkeitsarbeit nach dem Reaktorunfall in Fukushima |
2010 | Dr. Xin Ou, Dr. Reinhard Kögler und Dr. Wolfgang Skorupa: dreidimensionale Charakterisierung der elektronischen Eigenschaften von dotierten Silizium-Nanodrähten | Dr. Katrin Pollmann, Dr. Johannes Raff, Dr. Sabine Kutschke, Tobias Günther und Falk Lehmann: Entwicklung eines Verfahrens zur reproduzierbaren Herstellung von Proteinschichten auf technischen Oberflächen | Dr. Beate Bergk: „De Haas-van Alphen Untersuchungen nichtmagnetischer Borkarbidsupraleiter“ | Anerkennungspreise erhalten Dr. Martina Bieberle und Dr. Martin Wagner. | André Arnold: 3D-Visualisierung des Elektronenbeschleunigers ELBE |
2009 | Dr. Viton Heera und Dr. Thomas Herrmannsdörfer: „Super-conducting state in a gallium-doped germanium layer at low temperatures" | Dr. Sergei Zherlitsyn und Bernd Wustmann: Spulenentwicklung HLD |
Dr. René Heller: "Wechselwirkungen von hochgeladenen Ionen mit Materialoberflächen" Dr. Anika Röhrich und Dr. Christian Cierpka erhalten Anerkennungspreise. |
Heidemarie Heim: großes Engagement beim Tag des offenen Labors und der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften, v.a. Aufklärung zum Thema Radioaktivität |
2008 | Dr. Andreas Ulbricht und Dr. Frank Bergner: Sicherheit von Reaktordruckbehältern von Kernkraftwerken | Dr. Ralf Bergmann, Sebastian Meister, Jens Hauser und Thomas Süßmilch: neuartiges Kleintier-Liegensystem für bildgebende Verfahren |
Dr. Marco Jose da Silva: „Impedance sensors for fast multiple flow measurement and imaging“ | Dr. Marcus Bluhm: „QCD equation of state of hot deconfined matter at finite baryon density – A quasiparticle perspective“ |
Stefan Bock: herausragendes Engagement beim Tag des offenen Labors unf der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften |
2007 | Dr. Karsten Küpper: Untersuchung der Magnetisierungsdynamik magnetischer Vortexstrukturen |
Dr. Jochen Teichert, Dr. Dietmar Janssen, Dr. Friedrich Staufenbiel, Dr. Rong Xiang, Petr Murcek und André Arnold: Entwicklung einer supraleitenden Elektronenkanone (Foto-Hochfrequenz-Quelle) am Elektronenbeschleuniger ELBE | Dr. Uwe Hampel, Frank Fischer, Martina Bieberle, Eckhard Schleicher und Dr. Dietrich Hoppe: berührungsloses, tomographisches Messverfahren für Zweiphasenströmungen |
Dr. Dominik Stehr: „Infrared studies of impurity states and ultrafast carrier dynamics in semiconductor quantum structures“ | Einen Anerkennungspreis für ihre Doktorarbeiten erhielten Dr. Adéla Krepelová und Dr. Gencho Rusev. | Dr. Christian Neelmeijer: "Physik und Kunst" sowie Betreuung der Physiklaboranten-Azubis am Tag des offenen Labors |
2006 | Dr. Gunter Gerbeth, Thomas Gundrum und Dr. Frank Stefani: Erstmaliger experimenteller Nachweis der Magneto-Rotationsinstabilität | Prof. Dr. Thomas Dekorsy, André Dreyhaupt und Dr. Stephan Winnerl: Entwicklung einer neuartigen Terahertz-Strahlungsquelle | Dr. Tobias Heinrich: Entwicklung robuster und anpassbarer radioaktiver Rheniumkomplexe auf der Grundlage neuer, von Dimercaptobernsteinsäure (DMSA) abgeleiteter Chelatbildner | Einen Anerkennungspreis für ihre Doktorarbeiten erhielten Dr. Karsten Opel und Dr. Jiri Krepel. | Dr. Thomas Herrmannsdörfer: "Dresden - Stadt der Wissenschaft 2006" |
2005 | Prof. Dr. Horst-Michael Prasser: Arbeiten zu Zweiphasen-Strömungen | Wolfgang Anwand, Dr. Dieter Panknin, Dr. Wolfgang Skorupa, Thomas Schumann und Dr. Matthias Voelskow: Entwicklung einer für den Industrieeinsatz geeigneten Blitzlampen-Anlage | Dr. Eik Schiller: "Entwicklung von Rhenium-188-Radiotherapeutika" | Anerkennungspreise für ihre Doktorarbeiten erhielten Dr. Anna Lehnert und Dr. Thomas Müller. |
|
2004 | Dr. Jiaming Sun: „Silizium-basierte Leuchtdioden“ | Dr. Paul Bühler, Uwe Just und Jens Langner: „List-mode basierte Verfahren zur Korrektur von Patientenbewegungen in der PET“ | Dr. Katia Parodi: "On the feasibility of dose quantification with in-beam PET data in radiotherapy with C-12 and proton beams" |