Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Uwe Hampel

Leiter
Experimentelle Thermo­fluiddynamik
u.hampel@hzdr.de
Tel.: +49 351 260 2772

Thermofluiddynamik - Ausgewählte Publikationen -
Thermal fluid dynamics - Selected publications
2021 -

Hernandez, J.

Grundlegende Phänomene in Mehrphasenströmungen

Die Entwicklung von Modellen sowie die Validierung numerischer Berechnungsverfahren für Strömungsprozesse mit mehreren Phasen erfordern experimentelle Daten mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung. Experimentelle Studien werden durch unsere Abteilung an den Versuchsanlagen TOPFLOW und TOPFLOW+ durchgeführt.

Foto: Gas liquid flows in vertical pipes - reference picture ©Copyright: Matthias Beyer

Flüssig-Gas-Strömungen in ­ver­tikalen Rohren

Simulations­programme für ein- und dreidimensionale Strömungen liefern gute Ergebnisse für einphasige Strömungen. In Strömungen mit Zweiphasengemischen hingegen ist die Qualität der Strömungs­vorhersagen oft noch unzureichend. Durch Mes­sungen in hoher zeitlicher und räumlicher Auflö­sung kann diese ­verbessert werden.
Weiterlesen
Foto: Zweiphasige Umströmung von Hindernissen - reference picture ©Copyright: Martin Neumann-Kipping

Zweiphasige Umströmung von Hindernissen

Das Vorhaben befasst sich mit der hochauflösenden Visualisie­rung von gleichgerichteten Zweiphasenströmungen an Blenden in einer ­ver­tikalen Rohrlei­tung. Dabei kommt die ultraschnelle Röntgen­tomo­graphie als Bildge­bungs­verfahren zum Einsatz.
Weiterlesen
Foto: Stratified flows - reference picture ©Copyright: Matthias Beyer

Stratifizierte Zweiphasenströmungen

Die Untersuchung stratifizier­ter Strömungs­systeme von Zweiphasengemischen ist für die Bewer­tung des Stoff- und Energieaustauschs in Ap­paraten und Komponen­ten sehr wichtig. So beeinflusst die Größe der Grenzfläche die Reaktions­geschwin­dig­keit in chemischen Reaktoren wesentlich.
Weiterlesen
Foto: critical heat flux - reference picture ©Copyright: Thomas Geißler

Siedeprozesse und Siedekrise

In einem Verbund mit mehreren Projektpartner aus Wissen­schaft und Industrie wird der Übergang vom Blasensieden zur Siedekrise sowohl mit experimentellen als auch numerischen Methoden erforscht. Die numerische Beschrei­bung umfasst dabei die Modellie­rung der Entwick­lung der Gasphase, der Blasengrößen­vertei­lung und des Wärme­übergangs nahe der KHB mit einem Euler‑Euler Zweiphasenansatz.
Weiterlesen
Foto: Deposition and resuspension of nuclear aerosol particles in turbulent flows - reference picture ©Copyright: Dr. Gregory Lecrivain

Deposition und Resuspension von Aerosolpartikeln in turbulenten Strömungen

Im Rahmen der nuklearen Sicherheits­for­schung wird das Transport­verhalten von Aerosolpartikeln in turbulenten Strömungen untersucht. Hintergrund ist die Sicherheits­bewer­tung für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren.
Weiterlesen
Foto: Experimental investigation of binary granular mixing in a rotating drum using camera and ultrafast X-ray computed tomography - refpic ©Copyright: Theodoros Nestor Papapetrou

Experimental investigation of binary granular mixing in a rotating drum using camera and ultrafast X-ray computed ­tomo­graphy

The mixing of two granular species is central to a variety of industrial processes. Notable examples include the mixing of dry granular products in the pharmaceutical, chemical and food processing industry using ap­paratuses such as mixing drums.
Weiterlesen
Foto: Particle remobilization in urban systems-refpic ©Copyright: Dr. Amir Banari

Particle remobilization in urban systems

Aeroallergens, such as those derived from pollen grains, are known to trigger asthma epidemics. Outbreaks are highly seasonal and their frequency increases in summer. During prolonged urban heat wave, a significant portion of the pollen deposits on urban surfaces.
Weiterlesen
Foto: UV ©Copyright: Marco Alejandro Cavagnola

Effiziente Luftreini­gungs­konzepte zur Se­paration und Inaktivie­rung von Pathogenen

Die luftgestützte Übertra­gung von Krankheits­erregern wurde durch die COVID-19 Pandemie in den wissen­schaftlichen Fokus sowie auch in das Bewusstsein der breiten Öffentlich­keit gebracht. Sowohl mit Blick auf Alltagsanwendungen in z.B. Krankenhäusern als auch für zukünftige globale Bedrohungs­szenarien ist die Entwick­lung effizien­ter Luftreini­gungs­konzepte zur Abscheidung und Inaktivie­rung krankheits­erregen­der Aerosolpartikel nötig.
Weiterlesen