Kontakt

Dr. Markus Schubert

m.schubertAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 2627

Transportprozesse in Blasensäulenreaktoren

Blasensäulen zählen zu den am häufigsten verwendeten Apparaten im Bereich der chemischen, petrochemischen und pharmazeutischen Industrie. Aufgrund des großen ökologischen Fußabdrucks vieler darin ablaufender Prozesse tragen Beiträge zur Reaktor- und Verfahrensoptimierung zu erheblichen Einsparungen beim Energieeinsatz, bei der Emission von Treibhausgasen und beim Einsatz von Katalysatormaterial bei.

Das Verständnis und die Optimierung der komplexen Mehrphasenströmung in Blasensäulen erfordern detaillierte Analysen zu Fluiddynamik und Stofftransport. In Blasensäulen bilden sich Blasenschwärme mit komplexen Interaktionen, charakteristischen Anordnungen und kohärenten Strukturen aus. Die instantanen Strömungsmuster bestehen aus großen Zirkulationszellen und kleinen Wirbeln unterschiedlicher Energiespektren.

Trotz der vergleichsweise einfachen Konstruktion von Blasensäulen, ist das Verständnis über die Ausbildung von Strömungsmustern und charakteristischem Blasenschwarmverhalten nach wie vor unzureichend erforscht, um bereits vorab Betriebs- und Reaktorparameter und zu erzielende Reaktorleistung zu verknüpfen. Darüber hinaus stellt die experimentelle Charakterisierung der Strömungsmuster, der Blasenschwarmdynamik und der Interaktionen innerhalb des Verbunds, z. B. Blasenkoaleszenz und -zerfall, nach wie vor eine große Herausforderung dar und erfordert neue Ansätze und fortgeschrittene Messtechniken. Das gilt erst recht für Blasensäulen mit Einbauten (Wärmeübertrager), katalysatorpartikel-beladenen Flüssigkeiten (Suspensionsblasensäulen) und reaktive Systeme.

Die gegenwärtigen Forschungsarbeiten beinhalten Aktivitäten in den Bereichen:

Foto: Grundlegende fluiddynamische Untersuchungen - refpic ©Copyright: Dr. Markus Schubert

Grundlegende fluiddynamische Untersuchungen

Zur experimentellen Analyse von komplexem Strömungs­- und Misch­verhalten in Blasensäulen werden neuste nichtinvasive Bildge­bungs­verfahren, die ultraschnelle Röntgen­tomo­graphie und das radioaktive Partikel-Tracking, eingesetzt, die zueinan­der komplementäre zeitaufgelöste Messdaten bereitstellen.
Weiterlesen
Foto: Reactive two-phase flows - refpic ©Copyright: Dr. Markus Schubert

Reaktive Blasenströmungen

Ziel des Teil­projektes „Einfluss lokaler Transport­prozesse auf chemische Reak­tionen in Blasenströmungen“ ist die experimentelle Charakterisie­rung der Hydrodynamik und die Untersuchung deren Einflusses auf die chemische Absorption in einer Laborblasensäule (DN 100).
Weiterlesen
Foto: Bubble columns with internals - refpic ©Copyright: Dr. Markus Schubert

Blasensäulen mit Einbauten

Ziel der Arbeit ist die Untersuchung des Einflusses von ­verschiedenen Rohranordnungen und -größen in Wärme­übertragern auf die Hydrodynamik, d.h. Blasengrößen­vertei­lung, Stoffaustauschfläche, Geschwindig­keitsprofile und Gasgehalt.
Weiterlesen
Foto: Slurry bubble columns - refpic ©Copyright: Dr. Markus Schubert

Suspensionsblasensäulen

Die energetische Optimie­rung von energieintensiven Prozessen erfordert die bestmögliche Nutzung der eingetragenen Kompressionsenergie für die Gasphase (Phasengrenzfläche, Phasenkontakt) unter Berücksichti­gung des Einflusses von Katalysatorpartikeln.
Weiterlesen