Magnetohydrodynamik
Die Magnetohydrodynamik (MHD) untersucht die Wechselwirkung zwischen elektrisch leitfähigen Fluiden und elektromagnetischen Feldern. Die Forschung am HZDR widmet sich
- einzigartigen Laborexperimenten im Bereich Geo- und Astrophysik (u. a. zur Entstehung kosmischer Magnetfelder),
- Flüssigmetalltechnologien für Hochtemperatur-Energieübertragung, Flüssigmetallbatterien als stationäre Energiespeichern, beim Einsatz in der Eisen- und Nichteisenmetallurgie, sowie beim Gießen von Stahl und Leichtmetallen,
- innovativen Methoden zur Elektrifizierung industrieller Prozesse bei hohen Temperaturen, und
- der Entwicklung spezieller Messtechniken für Flüssigmetalltechnologien und elektrifizierte Industrieprozesse.
Forschung
Geo- und Astrophysik
Kosmische Magnetfelder werden durch durch den hydromagnetischen Dynamoeffekt erzeugt und spielen vermittels der Magnetorotations-Instabiliät (MRI) eine wesentliche Rolle bei der kosmischen Strukturbildung. Flüssigmetall-Experimente können zum besseren Verständnis dieser fundamentalen Prozesse beitragen.
Weiterlesen
Energiespeicherung und -wandlung mit Flüssigmetallen
Flüssigmetalle bieten beim Einsatz in Energiespeichern und bei der Energieumwandlung eine Reihe von Vorteilen: kostengünstige Herstellungsverfahren, hohe Zyklenzahlen und gute Skalierbarkeit.
Weiterlesen
Elektromagnetische Prozesskontrolle
Die angestrebte Optimierung von Prozessen in der Metallurgie oder bei der Kristallisation von Halbleitermaterialien hinsichtlich Produktqualität und Energieeffizienz setzt ein tiefgreifendes Verständnis von den Strömungsvorgängen in den Schmelzen voraus.
Weiterlesen
Messtechnik für Flüssigmetalle und elektrifizierte Industrieprozesse
Die Kenntnis der Strömung oder der Gasverteilung in flüssigen Metallen ist sowohl für Experimente im Labor als auch für industrielle Anwendung von großer Bedeutung. Aufgrund der Lichtundurchlässigkeit dieser Fluide können etablierte optische Methoden nicht eingesetzt werden. Zusätzlich stellt die Korrosivität und die hohen Temperaturen der Schmelzen große Herausforderungen an die Messtechnik.
Weiterlesen
Elektrifizierung industrieller Prozesse
Innovative elektrische und induktive Heiztechnologien werden in Hochtemperaturprozessen der Stahlerzeugung, Glas- und Keramikproduktion, der Zementindustrie und der chemischen Verfahrenstechnik implementiert, um fossile Quellen zu ersetzen.
Weiterlesen
letzte Publikationen in referierten Journalen und Büchern