Prädiktive Geometallurgie
Die Geometallurgie befasst sich mit der Optimierung von Prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Rohstoffen. Die Disziplin integriert ein detailliertes Verständnis der Zusammensetzung und der Mikrostruktur von Rohstoffen mit den Auswirkungen dieser Materialeigenschaften auf die Prozesseffizienz.
Mit einer solchen prozessorientierten Sichtweise sind wir in der Lage, zuverlässigere Gewinnungsraten und optimale Aufbereitungsparameter vorherzusagen, optimale energie- und ressourceneffiziente Verarbeitungsrouten auszuwählen, die wirtschaftliche Abbaubarkeit neuer Lagerstätten vorherzusagen und nahezu abfallfreie Bergbaukonzepte zu entwickeln, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und die soziale Akzeptanz zu erhöhen.
Forschungsschwerpunkte:
- Integrative Charakterisierung von Erzen
- Kartierung von Mineralien aus Bohrkernen mittels Fusion hyperspektraler und hochauflösender mineralogischer Daten
- Multiskalige Charakterisierung von Gesamtchemie bis zur automatisierten 3D-Mineralogie
- Prozessmineralogie durch automatisierte Mineralogie und umfangreiche Datenanalyse
- Geometallurgische Erzmodelle
- 3D-Mikrostrukturmodellierung für Mahlprognosen
- Geostatistik jenseits des Gehalts - von Assays zu geometallurgischen Parametern
- Risikobewertung auf der Grundlage von Unsicherheiten - von geologische bis hin zu Marktrisiken
- Fortgeschrittene Vorhersage der Mineralienverarbeitung
- Vollständige Nutzung der quantitativen Partikelinformationen zur Vorhersage des Ergebnisses der Mineralienverarbeitung
- Data-Mining- und Deep-Learning-Methoden für Prozessprognosen, die leicht an jeden Rohstoff angepasst werden können, von Vormachbarkeitsstudien bis hin zur Produktion
- Integration von 3D-Partikelcharakterisierungsdaten für robustere Prozessvorhersagen
- Adaptive Aufbereitung
- Optimale Gestaltung dynamischer Verarbeitungsrouten, die sich an die Variabilität der Erze anpassen
- Optimale, dynamische Sensorauswahl für die sensorgestützte Sortierung mit automatischen Mineralogiedaten
- Bergbau in Echtzeit: Aktualisierung von Ressourcenmodellen und dynamische Berg(zeit-)plänen
Räumliche Karten der unterschiedlicher Mineralgehalte sowie der Korngrößen- und Oberflächenfreisetzungsparameter der Bergbauhalde Davidschacht, Freiberg (Blannin et al., 2024)
Bild: HIF