Social Media

Twitter-Logo  Mastodon-Logo  LinkedIn-Logo

Upcoming Events

Initiatives & Cooperation

Vorschau-Bild

Pressemitteilung vom 4. September 2018

Große Investition in die Krebsforschung am HZDR

BMBF-Staatssekretär Dr. Georg Schütte, Sachsens Forschungsministerin Dr. Eva-Maria Stange, Dresdens OB Dirk Hilbert und Helmholtz-Präsident Prof. Otmar Wiestler weihen 36 Millionen Euro teuren Neubau ein

ZRT-Einweihung am 4. September 2018: Rundgang ©Copyright: HZDR/André Wirsig

ZRT-Einweihung am 4. September 2018: Prof. Roland Sauerbrey (wissenschaftlicher Direktor am HZDR) diskutiert beim Rundgang durch die Labore mit Dr. Georg Schütte, Staatssekretär am BMBF, und Sachsens Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Dr. Eva-Maria Stange (v.l.)

Foto: HZDR/André Wirsig

Download

Dresden, 04.09.2018. Mit der Einweihung des Zentrums für Radiopharmazeutische Tumorforschung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) geht am Dienstag, 4. September das leistungsstärkste präklinische Zentrum Europas für die Entwicklung und Produktion von radioaktiven und radioimmunologischen Arzneimitteln an den Start. Das weite Spektrum von der Grundlagenforschung bis zur Überführung in die klinische Anwendung kommt den Patientinnen und Patienten im Rahmen enger Kooperationen mit der Medizinischen Fakultät und dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden sowie dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg direkt zugute.

Die Forscher am Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung des HZDR verfügen über ein großes Know-how und langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von radioaktiven Sonden für eine verbesserte Bildgebung in der Onkologie. Seit einigen Jahren widmen sie sich zudem verstärkt neuen therapeutischen Ansätzen mithilfe radioaktiv markierter Substanzen sowie des Immunsystems. Mit dem neuen Zentrum für Radiopharmazeutische Tumorforschung (ZRT), das über Labor- und Büroflächen von fast 2.000 Quadratmetern verfügt, erweitert und modernisiert sich die Ausstattung des Instituts. Hier sind erstmals alle Laborräume für chemische, biologische und physikalische Forschungsarbeiten, zertifizierte Reinräume für die Herstellung der radioaktiven Arzneimittel (Radiopharmaka), ein neuer Kreisbeschleuniger (Zyklotron) und Bereiche für die zeitgemäße Versuchstierhaltung sowie die Kleintier-Bildgebung in einem Gebäudekomplex vereint.

„Mit dem Neubau steht dem Institut nun eine erstklassige Infrastruktur zur Verfügung“, freute sich Prof. Roland Sauerbrey, Wissenschaftlicher HZDR-Vorstand, bei der Einweihung am 4. September. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Dr. Georg Schütte, betonte die Bedeutung der Krebsforschung: „Mit dem neuen Gebäude des Zentrums für Radiopharmazeutische Tumorforschung stärken wir den Forschungsstandort Deutschland. Dies wird auch international wahrgenommen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Dresden adressieren eines der zentralen Themen der Krebsforschung: die frühestmögliche Diagnose und wirksame Therapien bei bösartigen Tumorerkrankungen. Diese wichtige Forschung kann dazu beitragen, die oftmals tödliche Krankheit Krebs in eine chronische Erkrankung zu wandeln.“

Dr. Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, gratulierte zum Neubau: „Die Einweihung des ZRT freut mich besonders, denn Gesundheitsforschung ist Forschung für den Menschen. Das gilt für Krebsforschung in besonderem Maße. Hier hat sich Dresden in den letzten Jahren zu einem führenden Standort entwickelt. So freue ich mich, dass wir einen wichtigen Beitrag für eine bessere Diagnostik leisten und für eine zielgerichtetere Therapie, die dadurch mit weniger Nebenwirkungen für die erkrankten Menschen verbunden ist. Ich wünsche mir, dass das ZRT sich zu einem Knotenpunkt entwickelt, an dem sich präklinische und klinische Forschung in idealer Weise ergänzen, sodass von hier wichtige Impulse für die erfolgreiche individuelle Bekämpfung der Volkskrankheit Krebs ausgehen werden.“

Helmholtz-Präsident Prof. Otmar D. Wiestler betonte das hervorragende Abschneiden der Krebsforschung in der aktuellen Begutachtung der Helmholtz-Zentren im Rahmen der Programmorientierten Förderung: „Die beiden HZDR-Institute für Radioonkologie – OncoRay und für Radiopharmazeutische Krebsforschung haben bei den internationalen Gutachtern herausragende Bewertungen erhalten. Die Institute kooperieren eng bei der Erforschung von drei- und vierdimensionalen Bildgebungstechniken für die hochpräzise Strahlentherapie. Das wird für die Weiterentwicklung der personalisierten Medizin von großer Bedeutung sein und die Therapien für viele Patienten signifikant verbessern.“

Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, sprach bei der Einweihung auch wirtschaftliche Aspekte an: „Das HZDR stellt radioaktive Sonden her, die am Universitätsklinikum in Dresden für die Krebsdiagnostik genutzt werden. In Kooperation mit einer lokalen Firma werden diese aber auch an andere Abnehmer geliefert – eine klare Win-Win-Situation. Durch das moderne Zentrum für Radiopharmazeutische Tumorforschung werden die Kooperationen mit der Industrie an Fahrt aufnehmen. Das schafft neue Arbeitsplätze und stärkt den Wirtschaftsstandort Dresden.“

Radioaktive Moleküle für Diagnose und Therapie

Synthesemodul zur Herstellung von radioaktiv markierten Substanzen ©Copyright: Frank Bierstedt/HZDR

Synthesemodul zur Herstellung von radioaktiv markierten Substanzen

Foto: Frank Bierstedt/HZDR

Download

Seit vielen Jahren produziert das HZDR die radioaktiv markierten Arzneimittel (Radiotracer) für Patientenuntersuchungen der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Dresden. Bis zum Jahr 2015 kamen die Patienten dafür sogar auf den Rossendorfer Campus, wo insgesamt rund 18.000 Untersuchungen mit der Bildgebungsmethode der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) stattfanden. „Der neue, deutlich leistungsfähigere Kreisbeschleuniger im ZRT erlaubt die Produktion einer größeren Vielfalt von Radionukliden sowohl für die Forschung als auch für die Anwendung am Patienten“, sagt Prof. Jörg Steinbach, Direktor am HZDR-Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung.

Die Radiotracer lagern sich in spezifischen Gewebestrukturen an und ihre Strahlung lässt sich von außen durch die PET-Kamera erfassen. So ist es möglich, die Lageund das Verhalten von Tumoren zu bestimmen sowie die Wirksamkeit von Therapien zu untersuchen. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt des Instituts sind computergestützte Verfahren zur Verbesserung der kombinierten Bildgebung mit der Positronen-Emissions-/Magnetresonanz-Tomographie. So wurde das erste für Patienten zugelassene Ganzkörper-Gerät in Deutschland von 2011 bis 2015 am HZDR für den klinischen Einsatz ertüchtigt.

Insgesamt geht die Behandlung immer stärker in Richtung der Theranostik, deren Ziel es ist, für jeden einzelnen Patienten eine auf ihn abgestimmte Therapie anbieten zu können. Deshalb arbeiten radiopharmazeutisch ausgerichtete Forschergruppen weltweit an neuen Radiotracern zur genaueren Charakterisierung von Tumoren. In der Onkologie lassen sich damit funktionelle Diagnosen absichern und wertvolle Informationen über den Therapieverlauf gewinnen – und das ohne operativen Eingriff. So nutzt der geschäftsführende Direktor am Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung, Prof. Michael Bachmann, die Methode der radioaktiven Markierung, um die Wirkung der von seinem Team entwickelten Immuntherapeutika zu überprüfen: „Wir wollen Krebserkrankungen mithilfe des körpereigenen Immunsystems behandeln. Um die Risiken für die Patienten zu minimieren, haben wir eine Technologie entwickelt, mit der sich die Immunzellen gezielt an- und ausschalten lassen.“ Für eine spezielle Blutkrebs-Erkrankung, die Myeloische Leukämie, startete vor kurzem die klinische Phase-I-Studie an den Unikliniken Dresden und Würzburg.

Wie die Wortschöpfung „Theranostik“ nahelegt, sind Therapie und Diagnostik bei diesem Ansatz besonders eng verknüpft. Für das Fachgebiet der Radiopharmazie bedeutet dies, dass therapeutisch eingesetzte Radiopharmaka ähnliche Funktionsprinzipien aufweisen wie die Radiotracer für die Diagnostik. Versieht man eine zielsuchende Substanz - idealerweise ein- und dieselbe chemische Verbindung für das Auffinden und Behandeln eines Tumors – in geeigneter Form mit einem therapeutisch wirksamen Radionuklid, werden die Krebszellen im Körperinneren direkt vor Ort abgetötet. „Dank der modernen Ausstattung des neuen ZRT werden wir uns noch stärker als bisher solchen Forschungen widmen können“, so Jörg Steinbach. „Das neue ZRT ist damit die perfekte Ergänzung für die vor zehn Jahren rekonstruierten Laborbereiche im angrenzenden Gebäude.“

Die Radiopharmazeutische Forschung blickt auf dem Rossendorfer Campus auf eine über 60-jährige Geschichte zurück. Gestartet am Zentralinstitut für Kernforschung (ZfK) der DDR, wurde sie nach der Wende am Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung des HZDR weitergeführt und ausgebaut – in enger Kooperation mit Universitätsklinikum und Technischer Universität Dresden. Gemeinsam betriebene Einrichtungen sind das PET-Zentrum Dresden-Rossendorf, das OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie sowie das NCT Dresden. An diesem neuen Partnerstandort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist maßgeblich auch das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) beteiligt.

Druckfähiges Fotomaterial:

ZRT-Einweihung ©Copyright: HZDR/André Wirsig

Prof. Roland Sauerbrey (Wissenschaftlicher Direktor des HZDR), BMBF-Staatssekretär Dr. Georg Schütte, Sachsens Forschungsministerin Dr. Eva-Maria Stange, Helmholtz-Präsident Prof. Otmar Wiestler und Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert durchschneiden das rote Band zum Zentrum für Radiopharmazeutische Tumorforschung. 

Foto: HZDR/André Wirsig

Download

Kleintierbildung am Institut für Radipharmazeutische Krebsforschung ©Copyright: Frank Bierstedt

Kleintier-Bildgebung für die Krebsforschung; © Frank Bierstedt/HZDR; Download

Qualitätskontrolle in der Radiopharmaka-Herstellung ©Copyright: Frank Bierstedt/HZDR

Qualitätskontrolle in der Radiopharmaka-Herstellung

Foto: Frank Bierstedt/HZDR

Download

Arbeiten mit Tumorzellen am Abzug ©Copyright: Frank Bierstedt/HZDR

Arbeiten mit Tumorzellen am Abzug

Foto: Frank Bierstedt/HZDR

Download

Kreisbeschleuniger (Zyklotron) am Zentrum für Radiopharmazeutische Tumorforschung des HZDR ©Copyright: Frank Bierstedt / HZDR

Kreisbeschleuniger (Zyklotron) am Zentrum für Radiopharmazeutische Tumorforschung des HZDR

Foto: Frank Bierstedt / HZDR

Download


Medienkontakt:

Dr. Christine Bohnet | Pressesprecherin und Leiterin HZDR-Kommunikation
Tel. +49 351 260 2450 | +49 160 969 288 56 | E-Mail: c.bohnet@hzdr.de
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf | Bautzner Landstr. 400 | 01328 Dresden