Veranstaltungen 2020
- online abrufbar
-
Frau Dr. Franziska Lederer, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie berichtet zum Thema: „Recyceln – mit Biologie“
- Quelle: Bayrischer Rundfunk, ARD-alpha vom 03.02.2020, 22:15 Uhr, https://www.br.de/mediathek/video/dr-franziska-lederer-recyceln-mit-biologie-av:5e33e6528583a30013841595
© Bayerischer Rundfunk
Während der Corona-Zeit gibt es die Vorträge als Online-Version. Wir, als Organisatoren der Vortragsreihe des Freiberger Kolloquiums, das Sächsische Oberbergamt, das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, das Geokompetenzzentrum Freiberg e. V., das Sächsische Staatsarchiv/Bergarchiv Freiberg, die TU Bergakademie Freiberg, die terra mineralia und das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie können Ihnen auch auf diese Weise spannende Vorträge anbieten: https://terra-mineralia.de
- 22.09.2020 | 10 bis 12 Uhr, hier finden Sie die Aufzeichnung des Forums
- Forum 4 „Ressourcen- und Energieeffizienz gemeinsam denken!“
- Veranstalter: SAENA - Sächsische Energieagentur GmbH
Foto: Screenshot SAENA Forum
Mit der ersten Veranstaltung startet die SAENA mit Unterstützung der IHKs und HWKs eine branchenübergreifende Veranstaltungsreihe zur Bedeutung von Nachhaltigkeit als Grundprinzip in der Wertschöpfung. Ob Konzern, Automobilzulieferer, Dienstleister oder Handwerk - Ihren Wertschöpfungsketten und Produkten liegt ein effizienter Einsatz von Ressourcen und Energien zu Grunde. Als vielversprechender Ansatz gilt der Wertewandel hin zu „zirkulären“ Strategien.
Was bedeutet Wachstum in einem zirkulären Wirtschaftssystem und welchen Beitrag leisten Energiekonsum, Produktion und Mobilität?
Wie kann meine Firma künftig noch effizienter produzieren und dabei gleichzeitig den eigenen „Carbon Footprint“ verbessern?
Welche neuen Technologien und Verfahren profitieren vom wachsenden Umweltbewusstsein? Darüber diskutieren neben Dr. Jens Gutzmer vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) weitere Experten.
Sächsische Transferroadshow Freiberg
- 22.09.2020 | 16 bis 19 Uhr
- Paneldiskussion Hightech-Transfer als Motor des regionalen Innovationsökosystems mit Dr. Jonathan Engelhardt, Assistent für Technologietransfer am HIF
- Veranstalter: futureSAX - die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
Foto: peshkova – fotolia.com
"Hightech-Transfer als Motor des regionalen Innovationsökosystems" – Teilnehmer des Sächsischen Transferpreises erzählen ihre Geschichte
Universitäten mit fokussierten Themenschwerpunkten sind durch verschiedene Formen des Transfers ein Treiber für die Entwicklung eines branchenspezifischen regionalen Innovationsökosystems. Die regionale Nähe zu den Unternehmen sowie die langjährige Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft schaffen ein Umfeld für den kontinuierlichen Transfer in Form von Technologie, Wissen und Personal.
Im Rahmen der Paneldiskussion "Hightech-Transfer als Motor des regionalen Innovationsökosystems" wird Dr. Jonathan Engelhardt (Assistent für Technologietransfer am HIF) Auskunft geben.
- 16.10.2020 | 11 - 13 Uhr
- Referenten: Dr. Andreas Klossek (EIT Raw Materials), Dr. Dirk Sandmann (Erzlabor Advanced Solutions GmbH)
- Veranstalter: HZDR Technologietransferzentrum, Freiberger Alumni Netzwerk
© HZDR
Ehemalige Doktoranden des HZDR berichten aus ihrem Berufsleben, geben Einblicke in die Wirtschaftswelt und stellen ihr Unternehmen vor. Im Anschluss bieten wir bei einem Imbiss die Gelegenheit für Gespräche auf Abstand. Anmeldung bis 09.10.2020 an alumni@hzdr.de
Livestream: https://www.conf.dfn.de/stream/nr57jknxbjg8j
Europäisches Ressourcen-Forum ERF 2020 online
- 03.11.2020 | 9:30 - 16:45 Uhr
- Anmeldung
- Veranstalter: Umweltbundesamt
© asray / Fotolia.com
Zum 5. Mal veranstaltet das Umweltbundesamt (UBA) das European Resources Forum (ERF). Die englischsprachige Konferenz findet am 3. November 2020 statt. Die Veranstaltung wird aufgrund der Covid-19-Pandemie als virtuelle Konferenz durchgeführt. Es werden bis zu 500 Teilnehmer aus über 40 Ländern erwartet. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Konferenz: www.resourcesforum.eu
ERF 2020 auf Twitter: #2020ERF
Tagung „Aufbereitung und Recycling“ online
- 12. und 13. November 2020
- Anmeldung bis 05.11.2020
- Programm
- Veranstalter: UVR-FIA GmbH
Die Tagung „Aufbereitung und Recycling“ findet 12. und 13. November 2020 nur als WEB-Konferenz statt. Schwerpunkte der Tagung sind: Mineralische Rohstoffe – Wertstoffe aus Abfall A) Maschinen, Apparate und Sensoren, B) Aufbereitung primärer Rohstoffe, C) Aufbereitung sekundäre Rohstoffe/Recycling
Dr. Stefan Dirlich vom HIF wird am zweiten Tag der Tagung das Re-Mining-Konzept vorstellen, bei dem es um die Verwertung von Wertstoffen und Schadstoffentfernung für Haldenmaterial geht.
Can Mining make the World a greener Place?
- 04.12.2020 | 15 - 16 Uhr
- online Diskussion in englischer Sprache
- Veranstalter: Naturkundemuseum London, Projekt INFACT
Foto: Natural History Museum London
Der Abbau neuer Metalle und Mineralien ist für umweltfreundliche Technologien wie Solarpanele, Windkraftanlagen und Elektroautos von entscheidender Bedeutung. Edelmetalle treiben unsere Handys und Laptops an. Wie passt das zur nachhaltigen, grünen Zukunft? Können wir überhaupt genug von diesen Metallen beschaffen, um dahin zu kommen? Nehmen Sie an einem internationalen Expertengremium teil und diskutieren Sie mit über unsere wachsende Nachfrage nach neuen Technologien und über die natürlichen Ressourcen, die wir zur Schaffung dieser Technologien benötigen.
Der BBC-Wissenschaftsmoderator Professor Iain Stewart wird eine Live-Debatte über den Bergbau und seine Rolle in der Gesellschaft moderieren. Wir wollen uns gemeinsam vorstellen, wie der Planet im Jahr 2050 aussehen könnte, und herausfinden, wie wir alle einen Beitrag zur Schaffung der Welt leisten können, in der wir gerne leben würden. Werfen Sie Ihre Ideen in die Diskussion und stellen Sie den Experten Ihre Fragen.
Diese Veranstaltung wird vom Natural History Museum und dem EU-finanzierten INFACT-Projekt veranstaltet, bei dem innovative, nicht-invasive und akzeptable Erkundungstechnologien untersucht werden. Machen Sie mit und erfahren Sie mehr über die Veranstaltungsreihe hier.
- 14./15.12.2020
- online Veranstaltung
- Veranstalter: Konsortium des Programms EMerald – European Master in Resources Engineering
- Agenda
Foto: EMerald
Metalle haben eine glänzende Zukunft als Schlüsselelemente für die Energiewende. Metalle sind jedoch in immer komplexeren Lagerstätten eingeschlossen, und ihre optimale Gewinnung erfordert ein perfektes Verständnis der Auswirkungen von Geologie und Mineralogie auf die nachgelagerte Verarbeitung. Diese Konferenz wird vom Konsortium des EMerald-Masters in Resources Engineering organisiert und wird an zwölf der aufregendsten Orte der Welt Halt machen, um die neuesten Innovationen zu entdecken und aufschlussreiche Gespräche zu hören. In Podiumsdiskussionen können Sie sich alle zwei Stunden mit Experten zu verschiedenen Themen austauschen. Diese Weltreise ist auch die Gelegenheit, die EMerald-Alumni wieder zu treffen und herauszufinden, was sie seit ihrem Abschluss erreicht haben.
Hier geht´s zur Anmeldung.