Kontakt

Dr. Tom Weier

Lei­ter Flüssigmetallbatterie
t.weierAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 2226

Weiterführende links

Stofftransport in Flüssigmetallbatterien

Ein optimaler Masse- und Stofftransport ist essentiell für die Funktion vom Flüssigmetallbatterien. Insbesondere sollte die Kathode einer Flüssigmetallbatterie stets gut durchmischt sein. Der Stofftransport bestimmt ganz wesentlich 

  • die Zellspannung
  • mögliche Entladeströme
  • die Kapazität der Zellen

Um einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen muss der Stofftransport in Flüssigmetallbatterien gezielt optimiert werden. Dazu kann eine ganze Reihe verschiedener Strömungsphänomene genutzt werden, wie z. B.

Diese Phänomene werden am HZDR experimentell, aber auch numerisch mit der Software OpenFOAM erforscht.

Strömungsphänomene

Foto: Rayleigh-Benard Konvektion FMB ©Copyright: Dr. Norbert Weber

Thermische Effekte in Flüssigmetallbatterien

Thermische Konvektion tritt in Flüssigmetallbatterien vorwiegend in der Anode der Zelle, aber auch in der Elektrolytschicht auf.
Weiterlesen
Foto: EWS seitliche Zuleitung ©Copyright: Dr. Tom Weier

Elektrowirbelströmung

Elektrowirbelströmung kann immer dann auftreten, wenn die Stromdichte­vertei­lung in einer Flüssig­keit mehrere nicht ­verschwindenden Komponen­ten besitzt.
Weiterlesen
Foto: Oberflächeninstabilität ©Copyright: Dr. Norbert Weber

Grenzflächeninstabilitäten

Langwellige Oberflächen­instabilitäten begrenzen die mögliche Elektrolytschichtdicke und den zulässigen Strom bei Aluminium-Reduktions­zellen und Flüssigmetallbatterien.
Weiterlesen
Foto: Tayler Instabilität ©Copyright: Dr. Norbert Weber

Die Tayler Instabilität

Die Tayler Instabilität begrenzt die Skalierbar­keit von Flüssigmetallbatterien und spielt eine wichtige Rolle in der Astrophysik.
Weiterlesen
Foto: Solutale Konvektion LiBi ©Copyright: Paolo Personnettaz

Solutale Konvektion

Solutale Konvektion tritt beim Laden von Flüssigmetallbatterien auf, und ­verbessert den Stofftransport erheblich.
Weiterlesen

Publikationen