Prof. Dr. Klaus Kopka
CV
Geboren am 25. April 1968 in Münster (Westf.)1988-1994 | Studium der Diplomchemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster |
1996 | Promotion zum Thema "Partiell reduzierte Distickstoff-Verbindungen als Liganden in Oxo- und Non-Oxo-Vanadium(IV)- und (V)-Komplexen“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster (Doktorvater: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. R. Mattes) |
1997 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Klinischer Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. O. Schober, FESC) des Universitätsklinikums Münster |
2007 | Habilitation zum Thema „Entwicklung von Radioliganden für die Molekulare Bildgebung von Rezeptoren und Proteasen in vivo“ (Mentor: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. O. Schober, FESC) |
2012 | Außerplanmäßiger Professor an der Medizinischen Fakultät der WWU Münster |
2012 | Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Radiochemie und Radiopharmazie (AGRR) der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) |
2013 | W3 Professor / Leiter der Abteilung Radiopharmazeutische Chemie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg |
2018 | Wissenschaftspreis des Stifterverbandes – Erwin-Schrödinger-Preis – für interdisziplinäre Forschung durch die Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (Eder, Eisenhut, Haberkorn, Kopka) |
2019 | W3 Professor für Bioanorganische und Radiopharmazeutische Chemie an der TU Dresden und Direktor des Instituts für Radiopharmazeutische Krebsforschung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) |
2020 | Mitglied des Beirats der Fachgruppe Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) |
2022 | Yong Whee Bahk Lectureship Award 2022, 61st Annual Meeting of the Korean Society of Nuclear Medicine, November 4-5, 2022, Kintex 1, Ilsan, Korea. |