Liste von TU Dresden Equipment am Felsenkeller (Schrank 7)

Bitte beachten: Diese Seite ist öffentlich einsehbar.

Bestandsaufnahme: Steffen Turkat
Letzte Änderung: 12.12.2022

Foto vom Schrank (Stand: 10.07.2020)

Derzeit im TU Bunker im Einsatz:

  • TU3 - Ketek Röntgendetektor (Vollständiges Setup samt Rechner und Software)
    • Untertage seit: 14.05.20 von Turkat (Nach Reparatur)
    • AXAS-M1 + AXAS-M2
    • 80mm², FWHM <= 139eV bei 5.9keV
    • Vitus H80 Cube mit 109mm² SDD-Chip
    • 450µm aktive Si-Dicke
    • TU3 vom TUBunker zurück zum IKTP gebracht: Am 26.04.23 (Hans Hoffmann, Steffen Turkat)
  • TU4 - HPGe Detektor (GMX-35195-S) + Dewar
    • Einlagerung: Turkat - Juli 2020
    • Senkrechte Montierung
    • Relative Effizienz: 40.7% (gemessen 1995)
  • TU5 - RaySpec Sirius-SD (Röntgendetektor)
    • Einlagerung: Turkat - 27.07.20
    • Xray-Detektor (90° gewinkelt)
    • EDS Detector Power
    • DX200 Digital Pulse Processor
    • Bild1, Bild2, Bild3, Bild4

Weitere Detektoren:

  • Ortec Si-Detektor
    • Einlagerung: Turkat - 04.06.20
    • Seriennummer: 34-242DI
    • Fläche: 2000mm²
    • Gemäß Herrn Koch: ULTRA-series
    • Positive Polarität
    • Microdot-Anschluss
  • Ortec Si-Detektor
    • Einlagerung: Turkat - 04.06.20 
    • Seriennummer: 16-613B
    • Fläche: 900mm²
    • CR-45-900-700
    • Ruggedized series
    • BNC-Anschluss
  • Ortec Si-Detektor
    • Einlagerung: Turkat - 04.06.20 
    • Seriennummer: 31-438I
    • Fläche: 300mm²
    • BU-19-300-100
    • Ultra series
    • Microdot-Anschluss
  • Ortec 576 (Alpha-Spektrometer)
    • Einlagerung: Turkat - 04.06.20 
    • 2 evakuierbare Messkammern als NIM-Modul
  • Alpha/Beta-Kammer
    • Einlagerung: Turkat - 04.06.20 
    • + Membranpumpe + Feuchtigkeitsfilter + Vorverstärker
    • Großflächicher Si-Detektor eingebaut (2000mm²)
    • Müsste ULTRA series sein
  • CeBr-Detektor
    • Einlagerung: Turkat - 04.05.20 
    • Scionix Holland
    • Type: 51B51/2M-HV-CeBr-X
    • Seriennummer: S2AA4282
    • CeBr3
    • derzeit bei Thomas Kormoll (Hans, August 2024)

Proben:

  • Platin-Probe (Kleiner Draht auf Scheibe geklebt)
    • Einlagerung: Domula?? (Turkat: Mindestens seit Anfang 2019 untertage)
  • Palladium-Probe (Hunderte Plättchen: 10mmx10mmx1mm - Geschätzt: 5 Lagen à 100 Plättchen)
    • Einlagerung: Turkat - ca. Januar 2020
  • 2 x Indium-Probe (Nr. 1: Wafer mit m=0.0280g, d=513+-4nm | Nr. 2: Wafer mit m=0.0657g, d=120+-9nm mit Dichte: 7.31g/cm³)
    • Einlagerung: Turkat - 13.11.2020
  • Platin-Probe (Folie mit Dicke: 0.203mm, Masse: m~2.7g und Abmaßen: 25mm x 25mm, Reinheit: 99.9%)
    • Einlagerung: Turkat - 17.03.2021
    • 13.10.21: Von Steffen Turkat aus dem Stollen genommen und zum DT-Generator zur Aktivierung gebracht
    • Ansprechpartner für Fragen zur Aktivierung: Toralf Döring, Marie Pichotta & Hans Hoffmann
    • Relevante Reaktionen: 194Pt(n,2n)Pt193 || 190Pt(n,2n)Pt189 || 192Pt(n,2n)Pt191 || 192Pt(n,p)Ir192
    • Grobe Abschätzung der Aktivität am 02.12.21: A(193Pt)=0.7Bq
    • 09.12.21: Von Christoph Seibt zum FK zurück gebracht und von Daniel Bemmerer auf TU4 vermessen
    • Derzeitiger Standort: Quellschrank untertage
    • Bild1, Bild2
    • Bild nach Aktivierung (Foto, als Proben im Dezember 2021 wieder zum FK kamen)
  • Platin-Probe (Wafer mit m=73.1mg und Durchmesser ~100mm) Einlagerung: Turkat - 13.04.2021
  • Terbium-Probe (Folie mit Dicke: 0.1mm, Masse: m~0.52g und Abmaßen: 25mm x 25mm, Reinheit: 99.9%)
    • Einlagerung: Turkat - 17.03.2021
    • 13.10.21: Von Steffen Turkat aus dem Stollen genommen und zum DT-Generator zur Aktivierung gebracht
    • Ansprechpartner für Fragen zur Aktivierung: Toralf Döring, Marie Pichotta & Hans Hoffmann
    • Relevante Reaktionen: Tb159(n,2n)158Tb || Tb159(n,g)160Tb
    • Grobe Abschätzung der Aktivität am 02.12.21: A(158Tb)=0.1Bq & A(160Tb)=21Bq
    • 09.12.21: Von Christoph Seibt zum FK zurück gebracht und von Daniel Bemmerer auf TU4 vermessen
    • Derzeitiger Standort: Quellschrank untertage
    • Bild1, Bild2 (17.03.2021)
    • Bild nach Aktivierung (Foto, als Proben im Dezember 2021 wieder zum FK kamen)
  • Lorandit-Proben (11 gefüllte Reagenzgläser, 1 leeres Reagenzglas, 3 gefüllte Plastefläschchen)
  • Samarium-Probe (Pulver in verschlossener Petrischale, m~4.3g)
    • Aktiviert am DT-Generator (Ansprechpartner für Fragen zur Aktivierung: Toralf Döring, Marie Pichotta & Hans Hoffmann)
    • Relevante Reaktionen: Sm144(n,p)Pm144 || Sm152(n,2n)Sm151 || Sm145(n,2n)Sm146 || Sm147(n,p)Pm147 || Sm147(n,d)Pm146 || Sm147(n,t)Pm145 || Sm144(n,g)Sm145 || Sm150(n,a)147Nd 
    • Grobe Abschätzung der Aktivität am 02.12.21: A(151Sm)=0.4Bq
    • Einlagerung: Bemmerer - 09.12.2021
    • Derzeitiger Standort: Quellschrank untertage
    • Bild nach Aktivierung (Foto, als Proben im Dezember 2021 wieder zum FK kamen)
  • Ammoniummetavanadat NH4VO3 (1 braune, ca. faustgroße Flasche)
    • Bild
    • Einlagerung der Flasche in doppelter ZIP-Tüte : Turkat - 12.07.22
    • Freimessung: Turkat - 12.07.22 (Messblatt im ELOG FelsenkellerPelletron)

Weitere Materialien/Equipment:

  • CsI-Kristalle
    • Einlagerung: Turkat - 27.07.20
    • 4 Kristalle (Dimension: 5cmx5cm*5cm)
    • Bild1, Bild2 (27.07.2020)
  • Medipix USB Interface
    • Einlagerung: Turkat - 27.07.20
    • Bild1, Bild2 (27.07.2020)
  • HV Modul: NHQ 205M, 2x5kV / 2mA (Einlagerung: Turkat - 04.06.20)
    • Erst von Axel ausgeliehen für den großen NaI-Detektor hinter dem HE-Magnet
    • Dann von Anup ausgeliehen für seinen Si-Detektor am Gas-Jettarget (24.04.2023)
  • HV Modul: ISEG SHR 42 60r, 4x6kV / 4mA (Einlagerung: Turkat - 04.06.20)
  • Ortec 671 (Einlagerung: Turkat - 04.06.20)
  • AXAS-M Transportkoffer (Einlagerung: Turkat - 14.05.20)
  • FAST ComTec - MCA4A / 4-Kanal & 125MHz  (Einlagerung: Domula)
  • HV Modul: NHS 6005n - 6Ch. 15mA (Einlagerung: Turkat - 12.12.22)
  • HV Modul: SILENA HV-Supply, Mod: 7715 (Einlagerung: Turkat - 12.12.22)
  • HV Modul: NHQ 205M - 2x5kV / 2mA (Einlagerung: Turkat - 12.12.22)
  • HV Modul: Ortec660 - 25224021, SN: 22098594 (Einlagerung: Turkat - 12.12.22)
  • HV Modul: Ortec660 - 25224022, SN: 22098595 (Einlagerung: Turkat - 12.12.22)
  • HV Modul: ISEG SHQ 226L (Einlagerung: Turkat - 12.12.22)
  • Alte Probenhalter von Alex Domula (Einlagerung: Turkat - 26.04.23)


TU Dresden Material außerhalb von Schrank 7 und dem TU Bunker:

  • 10 Tantal-Scheiben in Alu-Transportbox: Stollen XIII vor Eingang zum Kontrollbereich auf der rechten Seite
    • Einlagerung: Steffen Turkat (übergeben von Detlev Degering am 15.07.20 und am gleichen Tag eingelagert)
    • Absender: Mikael Hult (JRC-GEEL)
    • Ta-Scheiben in boriertem PE eingepackt
    • Anlage 1
    • Anlage 2
  • Kupferschnittreste von den TU1 und TU2 Bleiburgen (OFRP-Qualität)
    • 5x (200x95x50)mm
    • 4x (145x95x50)mm
    • 1x (93x95x50)mm
    • 2x (200x95x25)mm
    • 1x (145x95x25)mm
    • 1x (48x95x25)mm
  • Bleiziegel-Reste von den Lieferungen für die TU1 und TU2 Bleiburg (bevor großer Inbeam-Umbau im Juni 2022)
    • 2x 3,4 Bq/kg Bleiziegel (200x100x50)mm, Rest TU2, von "Röhr+Stolberg"
    • 7x 21 Bq/kg Bleiziegel (200x100x50)mm, Rest TU2, von "Röhr+Stolberg"
    • 1x 21 Bq/kg Bleiziegel (200x100x50)mm mit U-förmiger Aussparung, Rest TU2, von "Röhr+Stolberg"
    • 73x 3,4 Bq/kg Bleiziegel (200x100x50)mm, ungeöffnete Palette 5/5 von "Röhr+Stolberg", Kreuz-Markierung
    • 72x 21 Bq/kg Bleiziegel (200x100x50)mm, ungeöffnete Palette 4/4 von "Röhr+Stolberg", Doppelschlitz-Markierung 
    • 55x 21 Bq/kg Bleiziegel (200x100x50)mm, auf geöffnete Palette 2/4 von "Röhr+Stolberg", Einfachschlitz-Markierung
    • 1x 21 Bq/kg Bleiziegel (200x100x50)mm, auf geöffnete Palette 1/4 von "Röhr+Stolberg", 2 Schlitz über Kreuz-Markierung
    • 8x 3,4 Bq/kg Bleiziegel (200x100x50)mm, auf geöffnete Paletten 5/5 von "Röhr+Stolberg", Torx-Markierung
    • 4x flache Bleizplatten mit Keil, auf geöffnete Palette
    • 18x flache Bleiplatten mit Keil im InBeam-Aufbau, davon 5 auf MB1-Gestell
    • 63x 3,4 Bq/kg Bleiziegel (200x100x50)mm im Inbeam-Aufbau, davon 22 nicht verbaut, von "Röhr+Stolberg" von der 5-Paletten-Lieferung, eventuell mit grünen-Punkt oder mit Torx markiert ??
    • 2x 30Bq/kg Bleiziegel (200x100x50)mm mit U-förmiger Aussparung, kleiner Karton
    • 1x 3Bq/kg Bleiziegel (200x100x50)mm, kleiner Karton
    • 5x 3Bq/kg Bleiziegel (200x100x50)mm, Holzkiste
    • 1x 3Bq/kg Bleiziegel (150x100x50)mm, Holzkiste
  • Bleiziegel verbaut in TU1
    • 66(±2)x "3 Bq/kg" Bleiziegel = 55 (2,5 Bq/kg) Ziegel von "Van Gahlen" & 50 (<2 Bq/kg) Ziegel von "Röhr+Stolberg" Palette 3/5 (viele zerschnitten, Reste?)
    • 233(±2)x "50 Bq/kg" Bleiziegel = 126 (61 Bq/kg) Ziegel von "JL Goslar" & 72 (21 Bq/kg) Ziegel von "Röhr+Stolberg" von Palette 3/4 & ca. 35 (21 Bq/kg) Ziegel von "Röhr+Stolberg" von Palette 1/4 (?) oder von Resten Palette 3/5
    • 1x 59±3(1σ) Bq/kg Deckelscheibe
    • 2x 59±3(1σ) Bq/kg Deckelscheiben
  • Bleiziegel verbaut in TU2 → höchstwahrscheinlich ganz niederaktives Blei außen statt innen
    • 139x "30 Bq/kg" Bleiziegel = 139 (3,4 Bq/kg) Ziegel von "Röhr+Stolberg" von der 5-Paletten-Lieferung
    •   40x "3 Bq/kg" Bleiziegel = 40 (21 Bq/kg) Ziegel von "Röhr+Stolberg" von der 4-Paletten-Lieferung
  • Anzahl der Bleiziegel laut Lieferungen
    • 290x 21±2(1σ) Bq/kg Bleiziegel (200x100x50)mm von "Röhr+Stolberg"; 4 Paletten Lieferung von Juli 2017
    • 340x 3,4±1,3(1σ)Bq/kg Bleiziegel (200x100x50)mm von "Röhr+Stolberg"; 5 Paletten Lieferung von Februar 2017
      • Davon 50x <2 (95% c.l.) Bq/kg Bleiziegel (200x100x50)mm von "Röhr+Stolberg"; Palette 3/5
    • (Palette 3/4 und 3/5 wurden damals direkt an die TU zum Zuschneiden geschickt)
    •   55x 2,5±0,95(1σ) Bq/kg Bleiziegel (200x100x50)mm von "Van Gahlen"
    • 126x 61±3(1σ) Bq/kg Bleiziegel (200x100x50)mm von "JL Goslar"
    •     4x 61±3(1σ) Bq/kg Bleiziegel (50x100x50)mm von "JL Gostar"
    •     4x 59±3(1σ) Bq/kg Bleiplatten von "JL Gostar"
  • 1 große Szintillations-Detektor 
    • Einlagerung: Steffen Turkat (von K10c am IKTP in den Felsenkeller am 26.10.2021)
    • Firma: Scionix
    • Maße: 1m x 1m x 6cm (Diese Platte ist besonders! Üblicherweise sind unsere Platten 5cm dick)