XRD-2: Pilatus3 x2M Detektortisch für Einkristall-Röntgenbeugung (SCXRD) und in-situ / in-operando PXRD Messungen
XRD-2 ist für Einkristallbeugung und in-situ-Pulverdiffraktometrie optimiert. Die Station besteht aus einem Pilatus3 X 2M Detektor, der in einem stabilen Gestell untergebracht ist, das zusammen mit dem Probengoniometer auf einem gemeinsamen Granittisch montiert ist. Der Detektor hat eine empfindliche Fläche von 253,7 x 288,8 mm2 (Breite x Höhe) und eine Pixelgröße von 172 x 172 µm2 und ist in einem Rahmen montiert, der sowohl in Strahlrichtung als auch vertikal bewegt werden kann als auch Drehungen erlaubt.
Der Abstand zwischen Probe und Detektor kann zwischen 140 und 600 mm variiert werden. Für die Aufnahme der Proben stehen drei Goniometer zur Verfügung: ein einachsiges Huber-Goniometer 410, ein Huber-Kappa-Goniometer 512.410 und ein Arinax-Kappa-Goniometer MK3. Beugungsmessungen können mit XANES- und RFA-Spektroskopie kombiniert werden, wobei ein Ein-Element-Driftdetektor Vortex X90 CUBE Si mit einem FalconX1-Prozessor verwendet wird.
Die Strahlkonditionierungseinheit vor dem Goniometer umfasst eine Blende, eine kleine Ionisationskammer zur Überwachung der einfallenden Strahlintensität und eine Kollimationseinheit zur Unterdrückung parasitärer Streuung an den Blendenlamellen. Für die optische Probenjustage wird ein Mikroskop K2 (Infinity Photo-Optical GmbH) in einem Abstand von 180 mm von der Probenposition verwendet. Weiterhin steht eine Makrokamera zur Verfügung, um weitere Komponenten wie eine Heizkammer HTK1200 (Anton Paar, bis 1200 °C) auszurichten. Zum Aufbau gehört auch ein Kryokühler der Serie 800 (Oxford Cryosystems Ltd.), die Probentemperatur im Bereich von 80-400 K kontrolliert . Dieses Diffraktometer wird mit der GUI-basierten Software Pylatus (Dyadkin, 2016) angesteuert.