Veranstaltungen 2017
OptimOre Symposium
- 7 Nov 2017
- 9 am - 18 pm
- Program
- Location: Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF)
- Host: The OptimOre Symposium is hosted by the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology (HIF) and co-hosted by TU Bergakademie Freiberg.
The OptimOre Symposium is followed by the Tagung Aufbereitung und Recycling on 8/9 Nov 2017 at HIF.
Securing the supply of tantalum and tungsten
Tantalum and tungsten are important high-technology metals for European economy; however, they are scarce in the EU and have to be imported from abroad, with China and Russia being the main producers of the metals. What is more, the metal contents of the natural ores are depleting, so the processing industry has increasing difficulties beneficiating the valuable elements, using up ever more water and energy.
The OptimOre project aims at increasing the yield of Tungsten and Tantalum ore production while reducing the demand in energy and water. In order to achieve this, the project partners are researching and developing technologies for advanced and flexible control of crushing, milling and separation processes. They are applying new software models, advanced sensing and deeper process physical studies.
The project has received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation program.
Ressourceneffizienz vor Ort „Ressourceneffizienz durch Digitalisierung - Trends und Chancen für KMU“
- 23.11.2017
- 13:00 - 18:00 Uhr
- Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
- Programm
Gemeinsam mit dem VDI Zentrum für Ressourceneffizienz veranstaltet das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört, in der Reihe „Ressourceneffizienz vor Ort“ am 23. November 2017 die Veranstaltung „Ressourceneffizienz durch Digitalisierung - Trends und Chancen für KMU“.
Ressourceneffizienz gewinnt in kleinen und mittleren Unternehmen seit den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Der wirtschaftliche Unternehmenserfolg kann durch optimierte Prozesse in der Produktion und einen effizienten Einsatz von Ressourcen deutlich gesteigert werden.
Welche Chancen die Digitalisierung für die Wirtschaft bietet und wie sich dadurch die sächsische Industrie verändert - all dies diskutieren Experten am 23. November 2017 im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Die Teilnehmer erwarten Praxisbeispiele speziell aus dem Bereich wirtschaftsstrategischer Rohstoffe. Vorgestellt werden auch regionale und bundesweite Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme für KMU in Sachsen.
Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für Diskussionen und Erfahrungsaustausch zum Thema Ressourceneffizienz in Unternehmen. Sie richtet sich an Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte von Unternehmen in Sachsen und an Wissenschaftler aus sächsischen Forschungseinrichtungen.