Kontakt

Simon Schmitt

Lei­ter Kommunikation und Medien
Wissen­schaftsredakteur
s.schmittAthzdr.de
Tel.: +49 351 260 3400

"INSIDER" - der Newsletter für Mitarbeiter*innen

Informativ, anschaulich und aktuell berichtet der INSIDER-Newsletter regelmäßig über Neuigkeiten am HZDR. Allen Mitarbeiter*innen bietet er faszinierende Forschungsnachrichten, exklusive Interviews, spannende Geschichten aus dem Zentrum und vieles mehr.

Zum Archiv

Aktuelle Ausgabe – 01, März 2023

Foto: Special Laser Symposium: Prof. Roland Sauerbrey & Michael Kretschmer, Minister President of Saxony ©Copyright: HZDR / André Wirsig

 

Bild: HZDR / André Wirsig

Inhalt

Titel: Auf den Schultern von Giganten

Schnell informiert: HZDR präsentiert sich zum SPIN2030-Auftakt

Durchgestartet: Mehrheit der Postdocs mit Karriereperspektive zufrieden

Erforscht: Dem Urknall auf der Spur

Nachgefragt: „Ein wichtiger Impuls für unsere Transferkultur“

Ausgezeichnet: TUD-Lehrpreis für Sylvia Maus

Invitation: International Conference „Building Bridges for the Next Generations“

Notiert: Vielseitige Messmethode

Medienspiegel: Rekordfund in Schweden


Titel

Auf den Schultern von Giganten

Im Beisein des Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer verabschiedete das HZDR seinen früheren Wissenschaftlichen Direktor, Prof. Roland Sauerbrey, mit einer speziellen Laser-Konferenz. Der Physiker leitete das Forschungszentrum von 2006 bis 2020. In dieser Zeit managte er den Übergang von der Leibniz- in die Helmholtz-Gemeinschaft, errichtete neue Standorte, entwickelte die Großforschungsanlagen weiter und verstärkte den Technologietransfer. Vor rund drei Jahren hatte Roland Sauerbrey planmäßig sein Amt niedergelegt, um anschließend für das HZDR das Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) aufzubauen. Ehrengast des Symposiums war die Physik-Nobelpreisträgerin, Prof. Donna Strickland. Mit einer Bildergalerie blicken wir zurück auf die feierliche Veranstaltung. Mehr


Schnell informiert

HZDR präsentiert sich zum SPIN2030-Auftakt

Wie kann es der sächsischen Wissenschaft gelingen, den nächsten großen Entwicklungsschritt zu machen? Die Sächsische Staatsregierung hat die Kampagne „SPIN2030 – Agenda für die Wissenschaft“ gestartet, um die Hochschulen und Forschungszentren auf diesem Weg zu unterstützen. Im Februar stellte Ministerpräsident Michael Kretschmer das Strategiepapier zur Kampagne in der Kongresshalle Leipzig vor. Bei der anschließenden Wissenschaftsmesse waren zwei Projekte aus dem HZDR vertreten. Mehr

Foto: Exhibition of HZDR scientific images at the lecture hall entrance ©Copyright: HZDR

Ausstellung von Wissenschaftsbildern aus dem HZDR im Foyer des Großen Hörsaals

Bild: HZDR

Ausstellung zeigt schönste HZDR-Wissenschaftsbilder

Bilder aus der Forschung sind oft faszinierend und manchmal sogar künstlerisch wertvoll. Das beweist eine Ausstellung, die seit kurzem im Eingangsbereich vor dem großen Hörsaal in Rossendorf zu sehen ist. Die sieben Bilder, die das Foyer nun schmücken, stammen von HZDR-Mitarbeiter*innen, die im letzten Jahr am Best Scientific Imaging Contest von Helmholtz Imaging teilgenommen haben. Die Ausschreibung für den diesjährigen Wettbewerb läuft noch bis zum 15. März. Mehr

Thorsten Jentsch wird Beauftragter für Korruptionsprävention

Das Amt des Antikorruptionsbeauftragten am HZDR wurde zum Jahresbeginn neu besetzt. Für die Korruptionsprävention am Zentrum ist nun Dr. Thorsten Jentsch aus der Abteilung Arbeitssicherheit und Strahlenschutz verantwortlich. Als vom Vorstand bestellte Vertrauensperson schult und berät er ab sofort Mitarbeiter*innen des HZDR zu diesem Thema. Im Intranet finden Sie weitere Infos über die Aufgabenbereiche des Beauftragten und wie Sie ihn kontaktieren können. Mehr

Foto: Dr Ajay Patil, Department Leader Process Metallurgy at Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology ©Copyright: privat

Dr. Ajay Patil, Leiter der Abteilung Prozessmetallurgie am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Bild: privat

Neuer Abteilungsleiter Prozessmetallurgie am HIF

Seit Anfang März leitet Dr. Ajay Patil die Abteilung Prozessmetallurgie am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF). Damit ist eine Schlüsselrolle am Institut und auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für mineralische und metallhaltige Rohstoffe wieder besetzt. Im Interview stellt sich Ajay Patil vor und umreißt seine kurz- und langfristigen Ziele innerhalb des Fachbereichs. Mehr


Durchgestartet

Umfrage: Mehrheit der Postdocs mit Karriereperspektive zufrieden

Zum Jahresanfang hat die Abteilung Personal die Ergebnisse der ersten Postdoc-Umfrage präsentiert. Das Postdoc Center HZDR-TUD hatte die Befragung im vergangenen Jahr unter Nachwuchswissenschaftler*innen des HZDR und der TU Dresden durchgeführt. Über 400 Postdocs, rund ein Viertel davon vom HZDR, nahmen daran teil. Die Erhebung zeigt, dass eine Mehrheit positiv auf die eigene Karriereplanung blickt und bereits bestehende Angebote zur Unterstützung schätzt. Mehr Hilfestellung erhoffen sich die Befragten durch individuelle Beratungsgespräche. Mehr


Erforscht

Foto: Steffen Turkat in the

Steffen Turkat im Untertagelabor "Felsenkeller" am neuen Detektor zur Messung von Radioaktivität

Bild: Max Osswald

 

Dem Urknall auf der Spur

Im von HZDR und TU Dresden gemeinsam betriebenen Felsenkellerlabor befindet sich seit kurzem einer der empfindlichsten Aufbauten zur Messung von Radioaktivität. Der Detektor erlaubt es, Proben mit einer Radioaktivität im Bereich von 100 Mikrobequerel zu analysieren, d.h. 100 Millionen Mal weniger, als im menschlichen Körper vorhanden ist. Mit diesen Möglichkeiten will das Team um Prof. Daniel Bemmerer an den spannendsten Fragen der Astrophysik zu dunkler Materie, Sternen oder dem Urknall auf internationalem Spitzenniveau forschen. Mehr


Nachgefragt

„Ein wichtiger Impuls für unsere Transferkultur“

Mit welchem Ziel forschen wir? Für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lautet die Antwort auf diese Frage, dass sie ihre Ideen zügig zum Einsatz bringen wollen, damit die Gesellschaft davon profitiert. Damit das gelingt, bedarf es neben wissenschaftlicher Kompetenz auch unternehmerischer Fähigkeiten. Diese müssen in vielen Fällen erst erlernt werden. Die Abteilung Technologietransfer hat deshalb die HZDR Innovators School aufgebaut, die im März 2023 mit den ersten Kursen startet. Was das neue Qualifizierungsangebot zu bieten hat und für wen es geeignet ist, erklärt Dr. Björn Wolf, Chief Innovation and Technology Officer am HZDR, im Interview. Mehr


Ausgezeichnet

Foto: Verleihung des TUD-Lehrpreises 2022 an Dr. Sylvia Maus ©Copyright: TUD/Michael Kretzschmar

Verleihung des TUD-Lehrpreises 2022 an Dr. Sylvia Maus

Bild: TUD/Michael Kretzschmar

TUD-Lehrpreis für Sylvia Maus

Die TU Dresden (TUD) hat Dr. Sylvia Maus mit einem Lehrpreis der Universität geehrt. Den Preis erhielt die Mitarbeiterin des HZDR-Vorstandsbüros im Dezember 2022 für ihr innovatives Lehrkonzept zum Thema Nachhaltigkeit, das sie gemeinsam mit Dr. Martin Gerner von der TUD entwickelt hat. Ziel des Seminars war es, Studierenden das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, sich für die Nachhaltigkeit von Institutionen und Unternehmen im gemeinnützigen Bereich zu engagieren. Mehr


Termine im März

Career Dinner Talk: Frauenkarrieren und Vorbilder

15. März | 16.30 Uhr
Beim nächsten Career Dinner Talk geben fünf Frauen Einblicke in ihre erfolgreichen Karrieren. Es diskutieren Ministerialdirigentin Dr. Babett Gläser, Abteilungsleiterin Forschung im SMWK, Prof. Martina Zimmermann, Professorin für Werkstoffmechanik an der TU Dresden, Maria Piechnick, Mitgründerin der Dresdner Firma Wandelbots und Yvonne Keil, Direktorin und Standortleiterin Beschaffung bei Globalfoundries. Veranstaltungsort ist das Betriebsrestaurant am Standort Rossendorf. Mehr

HZDR-Innovationswettbewerb: Preisverleihung

28. März | 11 Uhr
Im Dezember letzten Jahres sind 17 Wissenschaftler*innen und Techniker*innen beim HZDR-Innovationswettbewerb 2022 angetreten und haben der Jury im Lesesaal der Bibliothek ihre innovativen Ideen präsentiert. Inzwischen stehen die drei Gewinnerteams fest. Die Abteilung Technologietransfer wird ihnen Ende März während einer Online-Preisverleihung die Urkunden überreichen. Dort stellen die Teams, nach einer Begrüßung durch den Wissenschaftlichen Direktor Prof. Sebastian M. Schmidt, ihre Pitch-Präsentationen aus dem Wettbewerb vor. Mehr

Company Visits: Elbe Flugzeugwerke

29. März
Die Company Visits bieten Nachwuchskräften am HZDR die Möglichkeit, spannende Arbeitgeber in der Region kennenzulernen und Kontakte in die Unternehmenswelt zu knüpfen. Beim nächsten Firmenbesuch steht die Elbe Flugzeugwerke GmbH auf dem Programm: Das Dresdner Unternehmen ist einer der wenigen Flugzeug-Hersteller in Europa, das komplette Großflugzeuge fertigt und ausliefert. Interessent*innen könnten sich unter postdoccenter@hzdr.de für die Hospitation anmelden. Mehr


Invitation

Foto: Conference

Conference "Building Bridges for the Next Generations"

Bild: Congressa

International Conference „Building Bridges for the Next Generations“ | May 16-17, 2023

As a neutral mediator, science has always been able to build bridges and cross borders – whether they are geographical, disciplinary or societal. In times like these, it is more important than ever to strengthen already existing connections among international partners in Central Europe and to build new alliances among the younger generations. This is why the Free State of Saxony initiated the international science conference Building Bridges for the Next Generations, which will be organized by the HZDR. This May, scientists from Germany, Poland and the Czech Republic will come together and discuss how to solve urgent research questions especially in the areas of Health, IT and Energy & Climate. We cordially invite you to participate in this dialogue! Please visit our website for the program and registration. Mehr


Save the Date

Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Schülerlabor | 27. April 2023

Wie sieht die Arbeitswelt an einem Forschungszentrum aus und welche spannenden Berufe hat die Wissenschaft zu bieten? Antworten finden Jugendliche ab der 7. Klasse beim „Girl’s Day | Boy’s Day“, zu dem das HZDR-Schülerlabor DeltaX am Donnerstag, 27. April 2023, einlädt. Sowohl in Präsenz als auch online können Teilnehmer*innen bei dem Aktionstag die modernen Arbeitsplätze, Hightech-Labore und Forschungswerkstätten des HZDR entdecken. Die Anmeldung zu dem kostenfreien Angebot ist ab sofort möglich und läuft, so lange noch Plätze frei sind. Einen Überblick über das Programm und die verschiedenen Job-Stationen gibt es auf der Website des Schülerlabors. Mehr


Notiert

Foto: Helmholtz Resonator Podcast Logo ©Copyright: Helmholtz

Helmholtz Resonator Podcast Logo

Bild: Helmholtz

Vielseitige Messmethode

Wie alt ist die Erde und wie wird dies erforscht? Durch die Kombination von Teilchenbeschleuniger und Massenspektrometer können Forscher*innen die Isotopensignatur chemischer Elemente ermitteln, mit der sich zum Beispiel das Alter von organischer Materie bestimmen lässt. Die zahlreichen Möglichkeiten in der Beschleuniger-Massenspektrometrie, kurz AMS, und ihre technischen Hintergründe erläutert HZDR-Physiker Dr. Anton Wallner in der neuen Folge des Helmholtz Resonators. Mehr

Corporate Benefits: Attraktive Angebote für Mitarbeiter*innen

Schon gewusst? Am HZDR gibt es eine Plattform für Mitarbeiterangebote, auf der Sie Produkte und Dienstleistungen hochwertiger Marken zu dauerhaft attraktiven Konditionen entdecken können. Die Abteilung Personal stellt das Angebot in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen „corporate benefits“ zur Verfügung. Die Nutzung der Plattform, die kontinuierlich erweitert wird, ist kostenfrei. Vor dem ersten Zugriff ist lediglich eine einmalige Registrierung erforderlich. Mehr


Medienspiegel

Rekordfund in Schweden

Im Norden Schwedens ist das bislang größte bekannte Vorkommen an Seltenen Erden in Europa entdeckt worden. Der Staatskonzern LKAB gab im Januar bekannt, dass die Lagerstätte nahe der Stadt Kiruna mehr als eine Million Tonnen an Seltenerd-Oxiden umfasst. Wie kommen die wertvollen Metalle nun an die Oberfläche und was bedeutet der Fund für die europäische Rohstoffversorgung? Dazu hat das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) Prof. Jens Gutzmer vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) befragt. Mehr


Archiv