INSIDER-Newsletter – Ausgabe 01, Mai 2021

Tobias Kozlowski ©Copyright: Kozlowski, Tobias

Tobias Kozlowski, HZDR-Doktorand und Mitarbeiter bei SORMAS (Titelbild Ausgabe 01, Mai 2021)

Foto: Tobias Kozlowski

Inhalt

Titel: Mit Software gegen Covid-19

Erforscht: Hightech-Abfall biologisch recyceln

Durchgestartet: Gemeinsame Offensive für Postdocs

Erzählt: Der ungewöhnliche Weg eines Forschungslabors

Notiert: Die Ombudsperson - Hüter der guten Wissenschaftspraxis

Ausgezeichnet: Innovationspreisträger wollen für virenfreie Raumluft sorgen

Kopf des Monats: 200 Jahre Helmholtz

Um den vollständigen Newsletter in der Web-Ansicht zu lesen, klicken Sie bitte hier.


Titel

Mit Software gegen COVID-19

Die Nachverfolgung von Kontaktpersonen zählt zu den wichtigsten Maßnahmen im Kampf gegen COVID-19. Für ein besseres Kontaktdaten-Management hat die Bundesregierung im November 2020 den Gesundheitsämtern die Nutzung der Software SORMAS empfohlen, die das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) mitentwickelt hat. Um das Personal im Umgang mit der Software zu schulen, unterstützen Mitarbeiter*innen aller Helmholtz-Zentren das ambitionierte Projekt – so auch Tobias Kozlowski vom HZDR. Dank seiner Hilfe kommt SORMAS bereits in zahlreichen Ämtern zum Einsatz. Mehr


Erforscht

Hightech-Abfall biologisch recyceln

Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am HZDR konnten zeigen, dass sich ein Peptid-basiertes Material für die Gewinnung von Gallium aus Industrieabwässern verwenden lässt. Spezielle Peptidverbindungen in Säulenform agieren bei dem innovativen Verfahren als biologische Angel. Mehr

Erfolg durch Eierkuchen-Strategie

Skyrmionen – winzige magnetische Wirbel – gelten als vielversprechende Kandidaten für die Informationsspeicher der Zukunft. Ein Forschungsteam unter der Federführung des HZDR hat ein Verfahren zur Herstellung eines speziellen magnetischen Dünnschichtmaterials entwickelt, in dem sich solche Magnetwirbel besonders effektiv unterbringen lassen. Mehr

Dresdner Team am JUWELS Booster

Wissenschaftler*innen des Instituts für Strahlenphysik und des Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) am HZDR gehören zu den ersten, die die neue Rechenarchitektur von Europas leistungsfähigstem Supercomputer – dem Jülicher JUWELS – Monate vor dem offiziellen Start getestet haben. Mehr


Durchgestartet

Gemeinsame Offensive für Postdocs

Ein wissenschaftliches Profil entwickeln und einen geeigneten Karriereweg finden – innerhalb oder außerhalb der Wissenschaft. Vor dieser Herausforderung stehen promovierte Forscher*innen in der Postdoc-Phase. Um ihnen ein hochqualitatives Unterstützungsangebot für diesen entscheidenden Karriereschritt bieten zu können, nutzen das HZDR und die Technische Universität Dresden die Synergieeffekte am Standort und haben ein gemeinsames Postdoc Center organisiert. Mehr

Experimentiersafari trotz Corona

Das Lernen unter Pandemiebedingungen stellt besondere Anforderungen an Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern. Das Team des Schülerlabors DeltaX am HZDR hat das durch seine Nähe zum Bildungsbetrieb frühzeitig erfahren und Konzepte entwickelt, die auch unter den aktuell schwierigen Lernbedingungen eine attraktive Vermittlung von Wissen ermöglichen. Seit Jahresbeginn bietet es Online-Experimentierkurse für Schulklassen und Lehrer*innen an. Mehr


Erzählt

Hellwig Tools - Teamwork ©Copyright: HZDR/A. Wirsig

Das Ersteigerungsteam: Prof. Olav Hellwig, Frank Steiniger und Cynthia Eisner (v. l.)

Foto: HZDR/A. Wirsig

Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten – Der ungewöhnliche Weg eines Forschungslabors von Kalifornien nach Sachsen

„Es war eine absolute Ausnahmesituation“, erinnert sich Prof. Olav Hellwig. Bei einer Online-Auktion hatte der Speichertechnologie-Experte des HZDR seine ehemalige Laboreinrichtung aus dem Silicon Valley entdeckt. Es bot sich die einmalige Gelegenheit, ein Riesen-Schnäppchen zu machen. Um rasch ein Gebot einreichen zu können, halfen Frank Steiniger vom Vergabe- und Beschaffungswesen und HZDR-Zollbeauftragte Cynthia Eißner. Ob das Trio Erfolg hatte? Mehr


Notiert

Hüter der seriösen Wissenschaftspraxis: Die Ombudsperson am HZDR

Wissenschaftliche Integrität ist unverzichtbar, um gesellschaftliches Vertrauen in die Forschung zu stärken. Doch selbst wenn alle Forscher*innen redlich denken und handeln, kann es zu Unklarheiten kommen: Wer darf Zugriff auf welche Daten haben? Ist eine Autorenschaft in meiner Studie gerechtfertigt? Wer sich Fragen wie diese stellt, ist bei Dr. Harald Foerstendorf an der richtigen Adresse. Als Ombudsperson hilft er bei der Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis. Mehr

Gleiche Chancen für alle

Geschlechtergerechtigkeit ist ein zentrales Anliegen des HZDR. Der Vorstand hat deshalb im Februar einen Gleichstellungsplan verabschiedet, in dem zahlreiche geplante und bereits bestehende Maßnahmen festgehalten sind, die zur Gleichstellung der Geschlechter am Forschungszentrum beitragen. Der Plan führt außerdem Schritte zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben auf und verankert die Gleichstellungsarbeit am HZDR strukturell. Mehr

Sichtbarkeit Ihrer Kontaktdaten im HZDR-Web

Eine dringende Bitte an alle Kolleg*innen: Überprüfen Sie, ob Sie als Ansprechpartner*in für eine Veröffentlichung auf der HZDR-Webseite benannt sind oder ob Sie als Ansprechpartner*in Ihrer Abteilung fungieren. Wenn das der Fall ist, möchten wir Sie bitten, Ihre Kontaktangaben bzw. ihre digitale Visitenkarte für die Auffindbarkeit im Web selbst freizugeben. Es kann sonst zu Fehlverlinkungen und wiederholten Fehlermeldungen kommen. Mehr


Forschungsstandort Dresden-Rossendorf (Mai 2017) ©Copyright: Jürgen-M. Schulter / dresden-luftfoto.de

Luftbild des Forschungsstandorts Dresden-Rossendorf

Foto: Jürgen-M. Schulter / dresden-luftfoto.de

Gesichtet

„Geheimnis, Macht und Zukunft – Entdeckungen in Rossendorf"

Das HZDR ist ein transparentes Forschungszentrum, zu DDR-Zeiten galt jedoch das genaue Gegenteil: Dresden-Rossendorf war eine geheime, streng abgeriegelte Einrichtung, die das Zentralinstitut für Kernforschung mit dem ersten Kernreaktor der DDR beherbergte. Ein Film von Galina Breitkreuz (MDR) erzählt die spannenden Geschichten jener, die an diesem Ort gearbeitet haben. Zugleich präsentieren Mitarbeiter*innen von heute ihre aktuelle Forschung und zeigen, wie sich der Standort seitdem geöffnet hat.


Ausgezeichnet

Innovationspreisträger wollen für virenfreie Raumluft sorgen

Die Gewinner*innen des HZDR-Innovationspreises 2020 wurden im März bei einer Online-Preisverleihung ausgezeichnet. Der erste Platz ging an ein Forschungsteam um Prof. Uwe Hampel und Dr. Gregory Lecrivain vom Institut für Fluiddynamik mit einer gerade in Corona-Zeiten spannenden Idee: Ein neuartiges Desinfektionsgerät, das Aerosole in einer Desinfektionsflüssigkeit bindet und so die Raumluft von Viren und Bakterien reinigt. Mehr

DNA-Origami als Nano-Wirkstoffnachweis

Die Universität Paderborn hat Dr. Charlotte Kielar vom Institut für Ressourcenökologie im Januar mit ihrem Dissertationspreis 2020 ausgezeichnet. Den Preis erhielt die Chemikerin für ihre Arbeiten zu Nanostrukturen auf Basis von DNA-Origami. Darin zeigt sie, dass sich die komplexen Materialien für den Einsatz in der Wirkstoffdetektion nutzen lassen – und unter bestimmten Bedingungen stabiler sind als frühere Annahmen vermuten ließen. Mehr

Unter den Meistzitierten in der Physik

Das US-Unternehmen Clarivate hat Dr. Arkady Krasheninnikov vom HZDR-Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung in die Liste der meistzitierten Forscher*innen, den „Highly Cited Researchers 2020“, aufgenommen. Damit gehört der Physiker zu den nur 179 Personen aus seinem Fachbereich, die in dem Verzeichnis vertreten sind. Mehr


200 Jahre Helmholtz ©Copyright: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

Grafik: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

Kopf des Monats

Hermann von Helmholtz

Als einer der letzten großen Universalgelehrten beschäftigte sich Hermann von Helmholtz mit so unterschiedlichen Forschungsbereichen wie Optik, Akustik, Geologie und Wärmelehre. Dabei gewann er immer exaktere Einblicke in die Naturgesetze und schlug Brücken zwischen den Disziplinen. Mit seinem Streben nach Erkenntnis ist Helmholtz vielen bis heute ein Vorbild – und als Namenspatron für unser Forschungszentrum wie geschaffen. Am 31. August würde er 200 Jahre alt. Zum Jubiläum ist eine Sonderausgabe des Magazins „Helmholtz Perspektiven“ erschienen. Mehr


In eigener Sache

Neue Mitarbeiter*innen in der Kommunikationsabteilung

Das Kommunikationsteam hat Verstärkung bekommen: Bereits seit August letzten Jahres betreut Anne-Kristin Jentzsch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) und unterstützt zudem die Kolleg*innen in Rossendorf bei der Gesamtkommunikation. Seit 1. März ist Till Bayer als Wissenschaftsredakteur für die interne Kommunikation am HZDR verantwortlich. Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem die Pflege des Intranets und die redaktionelle Arbeit am INSIDER. Zudem hat sich Kim-Astrid Magister am 1. Mai dem Team angeschlossen. Sie wird im Bereich externe und politische Kommunikation tätig sein. Mehr